Finanz­krisen und Kon­dratieff-Wellen

Vorgestern (28. Mai 2023) ging es im Podcast um die Kondratieff-Wellen, am kommenden Sonntag geht es um Finanzkrisen. Hier eine (mögliche) Verbindung der beiden: Sind Finanzkrisen nur der Preis, den wir für wirtschaftlichen Fortschritt bezahlen müssen? Das Buch „Money Mania“ (Link) analysiert die Geschichte der Finanzkrisen bis ins Altertum („Kaiser Augustus war der erste Keynesianer“). Schlussfolgerung: Finanzkrisen ähneln sich: Es gibt die gleichen Abläufe im Rom der Antike, im England des 18. Jahrhunderts und im Jahr 2008. Es genügt nicht, Herdenverhalten und Irrationalität als Ursachen zu sehen. Auch billige Kredite genügen nicht als Begründung (– bto: Wobei es ohne sicherlich keine [...]

LESEN
ca. 6 min · 10 Kommentare

Das nächste große Ding

BTO-PODCAST #192: Künstliche Intelligenz und Robotics stehen beispielhaft für den Beginn einer neuen Ära – technologisch. Aber auch ökonomisch, finanziell und humanitär? Sehen wir gerade den Auftakt […]

ca. 100 min · 16 Kommentare

Der sechste Kondratieff-Zyklus hat bereits begonnen

Morgen (28. Mai 2023) habe ich Andrea Komlosy in meinem Podcast zu Gast. Bis zum vergangenen Herbst war Komlosy außerordentliche Professorin am Institut für Wirtschafts- […]

LESEN
ca. 6 min · 6 Kommentare

Kondratieff, Klima­wandel und die marxistische Sicht

Andreas Malm ist ein schwedischer Humangeograph, Humanökologe, Politikjournalist und Sachbuchautor. Er gilt als eine „prominente Stimme eines erneuerten ökologischen Marxismus“. Und schrieb zum Thema Kondratieff-Wellen […]

LESEN
ca. 16 min · 38 Kommentare

Der Kondratieff-Zyklus spricht für einen neuen Rohstoff­preisboom

Am kommenden Sonntag (28. Mai 2023) beschäftigen wir uns im Podcast mit den langen Wellen der wirtschaftlichen aber auch der gesellschaftlichen Entwicklung. Zur Einstimmung gibt […]

LESEN
ca. 6 min · 18 Kommentare

Die Theorie der langen Wellen der Kon­junktur (II)

Am Sonntag (28. Mai 2023) spreche ich in meinem Podcast über lange Zyklen der Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung. Zu Einstimmung gibt es ein paar Beiträge. Heute […]

LESEN
ca. 13 min · 7 Kommentare

Die Theorie der langen Wellen der Kon­junktur (I)

Am Sonntag (28. Mai 2023) spreche ich in meinem Podcast über lange Zyklen der Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung. Zur Einstimmung gibt es ein paar Beiträge. Heute […]

LESEN
ca. 15 min · 22 Kommentare

Der Staat steht hinter der In­flation

Höhere Zinsen mögen die Inflation kurzfristig dämpfen, führen aber mittelfristig zu höherer Inflation. Diese auf den ersten Blick überraschende These vertritt der an der Universität […]

LESEN
ca. 3 min · 34 Kommentare

Staat treibt Inflation

BTO-PODCAST #191: Die Solidität der Staatsfinanzen entscheidet über die Inflation. In der 191. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns […]

ca. 113 min · 21 Kommentare

Die Fiscal Theory of the Price Level

Morgen (21. Mai 2023) im Podcast geht es im Gespräch mit dem US-Ökonomen John H. Cochrane um einen anderen Ansatz der Inflationserklärung: die „Fiscal Theory […]

LESEN
ca. 12 min · 5 Kommentare

DER NEUE STELTER

Ab 10. Februar im Handel

2060 wird die Schulden­qualität der Hälfte der Industrie­staaten nur noch „Junk“ sein

Am Mittwoch haben wir die Analyse der EU zur Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen diskutiert. Heute nun ein aktueller Bericht der FINANCIAL TIMES (FT) zu dem Thema, […]

LESEN
ca. 3 min · 52 Kommentare
ALLE BEITRÄGE

STELTERS PODCASTS:

STELTERS TV:

STELTERS KOLUMNEN:

Der Staat steht hinter der In­flation

Höhere Zinsen mögen die Inflation kurzfristig dämpfen, führen aber mittelfristig zu höherer Inflation. Diese auf den ersten Blick überraschende These vertritt der an der Universität […]

Sanktionen gegen Russ­land – Schaus­piel der Illusionisten

Mein Kommentar im manager magazin beweist, wie vorsichtig man mit Aussagen sein soll, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Die Sanktionen sind härter, als ich […]

Gaspreis­deckel jetzt!

Deutschland besitzt eine Wirtschaftsstruktur, um die uns nicht wenige Länder beneiden. Im Gegensatz zu den USA, Großbritannien und Frankreich ist es uns gelungen, einen starken […]

Wir brauchen eine Agenda 2030

Morgen (14. Mai 2023) spreche ich in meinem Podcast mit Thomas Mayer über die Notwendigkeit einer Agenda 2030, um Deutschland wieder voranzubringen. In diesem Zusammenhang […]

"The Coronavirus Crisis and Western Cultural Arrogance"

Dieser Kommentar von mir erschien bei the Globalist und gehört zum HOTSPOT CORONOMICS: The Western world is on the verge of embarrassing itself to the bone […]

Meine Forderung: Vermögen für alle!

Dieses Essay von mir erschien in der WirtschaftsWoche: Studien belegen, dass höhere Vermögen mit einer größeren Zufriedenheit der Bürger einhergehen. Auch Menschen mit geringem Einkommen sind […]

STELTERS THEMEN:

Schulden: Alle Beiträge
Wachstum: Alle Beiträge
Finanzsystem: Alle Beiträge

Der kalte Entzug

Wir wissen, dass die Liquidität in den USA und Europa abnimmt. Gemeint sind Zurückhaltung bei der Kreditvergabe, nicht mehr wachsende Geldmengen und die nach Abzug […]
Geldanlage: Alle Beiträge
Wirtschaftsordnung: Alle Beiträge

Die High­lights vom März

Die Highlights vom März: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: […]

STELTERS GLOBALER BLICK:

STELTERS HOTSPOTS:

Bundestagswahl 2021

Ökonomischen Aufschwung und ewigen Wohlstand versprechen alle Parteien – und natürlich glauben sie selbst fest an ihre Ideen und Rezepte. Aber was verraten uns die Wahlprogramme exakt über die wirtschaftliche Kompetenz und die realen Pläne ihrer Urheber? Ein Check.

Demografie und Schulden

Das Altern der Bevölkerung ist inzwischen in vielen Länder der Welt ein brisantes Thema und ein explosiver Krisenfaktor. So wachsen mit dem Schrumpfen der Erwerbsbevölkerung die Schulden stark an.

USA-Wahl und Finanz­markt

Trumps Ansichten zur Wirtschaftspolitik verunsichern. Droht der Margin Call für die Weltwirtschaft?

Italien

Eine Krise schlimmer als in den 1930er-Jahren. Die italienische Industrieproduktion befindet sich im Niedergang. Das Bankensystem ist überschuldet. Kommt nach dem Brexit nun der Uscitalia?

STELTERS SERIEN:

STELTERS PUBLIKATIONEN:

Coronomics

Nach dem Corona-Schock: Neustart aus der Krise   Wir erleben gerade den größten ökonomischen Crash der Weltgeschichte. Doch statt in Schockstarre zu verfallen, legt Dr. […]

Eiszeit in der Weltwirtschaft

Die sinnvollsten Strategien zur Rettung unserer Vermögen Dr. Daniel Stelter kombiniert makroökonomische Diagnose mit Szenarien für die Geldanlage –Sachbuch- Neuerscheinung im Campus Verlag Erscheinungstermin: 18. […]

Back to Mesopotamia

Angesichts der aktuellen Diskussion zu Vermögensabgaben wird  unsere Studie aus dem Jahre 2011 viel zitiert und verlinkt. Einige Besucher dieser Seiten haben es bedauert, dass […]

Fixing the Euro Zone

Ohne eine Schuldenrestrukturierung wird es nicht möglich sein, die Eurokrise dauerhaft zu lösen. Wie das geordnet und Schaden minimiert werden könnte, rechnen wir in diesem […]

STELTER
PERSÖNLICH:


Dr. Daniel Stelter ist Makroökonom und
Strategieberater. Als Autor zahlreicher
Expertenbeiträge und aktueller
Sachbücher liefert er einen unverstellten
Blick auf die wirtschafts- und
finanzpolitischen Fragen unserer Zeit.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
zählt ihn zu den 100 einflussreichsten
Ökonomen Deutschlands.


Dr. Daniel Stelter ist
Makroökonom und
Strategieberater. Als Autor
zahlreicher Expertenbeiträge
und aktueller Sachbücher
liefert er einen unverstellten
Blick auf die wirtschafts-
und finanzpolitischen
Fragen unserer Zeit.

Die Frankfurter Allgemeine
Zeitung zählt ihn zu den
100 einflussreichsten
Ökonomen Deutschlands.


STELTER
PERSÖNLICH:

Dr. Daniel Stelter ist Makroökonom
und Strategieberater. Als Autor
zahlreicher Expertenbeiträge und
aktueller Sachbücher liefert er einen
unverstellten Blick auf die wirtschafts- und
finanzpolitischen Fragen unserer Zeit.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
zählt ihn zu den 100 einflussreichsten
Ökonomen Deutschlands.

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

193