Wirtschaftsordnung

Eine Rückkehr zu den Grundsätzen nachhaltigen Wirtschaftens ist zwingend erforderlich.
Schulden darf es nur zu produktiven Zwecken geben. Investitionen müssen in Innovationen und
Bildung fließen statt in ein Leben auf Pump. Global gilt: Kooperation statt jeder gegen jeden.

Finanz­krisen und Kon­dratieff-Wellen

Vorgestern (28. Mai 2023) ging es im Podcast um die Kondratieff-Wellen, am kommenden Sonntag geht es um Finanzkrisen. Hier eine (mögliche) Verbindung der beiden: Sind Finanzkrisen nur der Preis, den wir für wirtschaftlichen Fortschritt…

Der sechste Kondratieff-Zyklus hat bereits begonnen

Morgen (28. Mai 2023) habe ich Andrea Komlosy in meinem Podcast zu Gast. Bis zum vergangenen Herbst war Komlosy außerordentliche Professorin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, nun ist sie im Ruhestand.…

Kondratieff, Klima­wandel und die marxistische Sicht

Andreas Malm ist ein schwedischer Humangeograph, Humanökologe, Politikjournalist und Sachbuchautor. Er gilt als eine „prominente Stimme eines erneuerten ökologischen Marxismus“. Und schrieb zum Thema Kondratieff-Wellen und Energie.…

Der Kondratieff-Zyklus spricht für einen neuen Rohstoff­preisboom

Am kommenden Sonntag (28. Mai 2023) beschäftigen wir uns im Podcast mit den langen Wellen der wirtschaftlichen aber auch der gesellschaftlichen Entwicklung. Zur Einstimmung gibt es in dieser Woche einige Beiträge zum Thema. Hier ein Aufsatz…

Die Theorie der langen Wellen der Kon­junktur (II)

Am Sonntag (28. Mai 2023) spreche ich in meinem Podcast über lange Zyklen der Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung. Zu Einstimmung gibt es ein paar Beiträge. Heute den zweiten Teil des Auszugs aus meiner Dissertation aus dem Jahr 1990.…

Die Theorie der langen Wellen der Kon­junktur (I)

Am Sonntag (28. Mai 2023) spreche ich in meinem Podcast über lange Zyklen der Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung. Zur Einstimmung gibt es ein paar Beiträge. Heute einen Auszug aus meiner Dissertation aus dem Jahr 1990. Es geht um…

Die Fiscal Theory of the Price Level

Morgen (21. Mai 2023) im Podcast geht es im Gespräch mit dem US-Ökonomen John H. Cochrane um einen anderen Ansatz der Inflationserklärung: die „Fiscal Theory of the Price Level“ (FTPL). Demnach ist es die Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen,…

2060 wird die Schulden­qualität der Hälfte der Industrie­staaten nur noch „Junk“ sein

Am Mittwoch haben wir die Analyse der EU zur Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen diskutiert. Heute nun ein aktueller Bericht der FINANCIAL TIMES (FT) zu dem Thema, der aktuelle Analysen der Ratingagenturen zitiert. Kurzfassung: Olaf Scholz dürfte…

Ab sofort müssten wir 100 Milli­arden p.a. mehr ein­nehmen / weniger aus­geben

Regelmäßig legt die EU-Kommission Studien vor, die zeigen, wie nachhaltig die Staatsfinanzen sind. Zuletzt habe ich an dieser Stelle den Fiscal Sustainability Report 2018 besprochen: → Staatshaushalt: Mindestens 58 Milliarden müssten…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

193