Euro

Die Probleme des Euro sind auch Jahre nach Ausbruch der aktuellen Krise nicht gelöst.
Zunehmende politische Spannungen und Konflikte zwischen den Euro-Mitgliedsländern stehen bevor.
Bei der nächsten Rezession droht eine existenzielle Krise des Euro.

Quo vadis Europa? – In keine gute Rich­tung, wäre die Zusam­men­fas­sung

Morgen (17. September 2023) geht es in meinem Podcast erneut um die EU. Unter dem Titel Quo vadis Europa? hat das Centrum für Europäische Politik (cep) die Lage der EU analysiert und Vorschläge für eine Reform ausgearbeitet. Abgesehen davon,…

Die Euro­zone ist nicht nach­haltig

Gestern haben wir die erneuten Vorschläge zur „Sanierung“ der Eurozone gelesen. Im Kern sehen die Vertreter des Südens die „Lösung“ in mehr Schulden und Transfers. Leider fehlt bei uns eine fundierte und durchdachte Gegenposition…

Mario Draghi bleibt auf Kurs

Wir wissen, es funktioniert nicht so richtig mit dem Wunder des Wiederaufbaufonds. Was also ist zu tun? Mario Draghi beweist, wie klar er die Herausforderungen versteht und wie er dabei gedenkt, seinem Heimatland zu helfen. Im Economist zeigt…

Italien beweist, dass es nicht am Geld liegt

Es darf niemanden wundern: Italien ist auf dem besten Weg, den Geldsegen aus der EU – vor allem aus Deutschland – zu verplempern. Ich selbst habe in den letzten Wochen genug Beispiele gesehen. Da werden Gebäude saniert, Dorfseen neu gestaltet,…

EU: Italien wird weiter Unter­stützung bekommen

Am kommenden Sonntag (17. September 2023) schauen wir nochmal auf die EU. Beginnen wir mit einem Blick auf eines der wichtigsten Mitgliedsländer: Italien. Italien steht bekanntlich wirtschaftlich nicht gut da. Wir kennen die „sieben Fakten“,…

Die High­lights vom Juli

Die Highlights vom Juli: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Die Target2-Forderungen gehören zum…

Das Wall Street Journal be­schreibt die euro­päische Malaise

Unter dem Titel „Europeans Are Becoming Poorer“ geht das Wall Street Journal dem dramatischen Rückstand Europas nach: „Europeans are facing a new economic reality, one they haven’t experienced in decades. They are becoming…

Geld­reform oder weitere Problem­verschleppung?

Norbert F. Tofall, ein Mitarbeiter im Team von Thomas Mayer hat kürzlich den Fortschritt bei der Einführung des digitalen Euro so kommentiert: „Leider weist der am 28. Juni 2023 von der EU-Kommission vorgelegte Vorschlag für einen…

Der digi­tale Euro – ent­weder über­flüssig, gefährlich oder genial

In dieser Woche habe ich keinen Beitrag für das Handelsblatt verfasst, weil die Thematik zu komplex war für die Kolumne. Hier mein Versuch: Bisher ist digitales Zentralbankgeld (CBDC – Central Bank Digital Currency,) nicht besonders weit…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

210