STELTERS BEITRÄGE

Das komplette bto-Beitragsarchiv: alle
Beiträge, Videos und Podcasts, Kolumnen,
Hotspots, Serien und Publikationen.

Mit Voll­geld Banken­krise end­gültig ver­hindern?

Das Thema „Vollgeld“ habe ich auf diesen Seiten und im Podcast mehrfach behandelt. Martin Wolf bringt es in seinem aktuellen Kommentar in der FINANCIAL TIMES (FT) wieder ins Spiel: „Banks are designed to fail. And so they do. Governments…

Warum Powell Finanz­stabilität vor Inflations­bekämpfung stellen wird

Der Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson schreibt bei Bloomberg über die Lehren aus früheren Bankenkrisen: „For central banks throughout history, there has been a recurrent tension between price stability and financial stability.…

Der Klima­diskurs muss ehrlicher werden

Auch bei Klimaschutzmaßnahmen gelten Grundanforderungen von Effizienz und Effektivität, wenn wir etwas erreichen wollen. Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine Jahrhundertaufgabe, ein Marathon, kein Sprint. Deshalb müssen wir aufpassen,…
Zehn Jahre lang haben die Notenbanken die Märkte manipuliert, um die Folgen der Finanzkrise zu vertuschen. In der 182. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ stellt sich eine zentrale Frage: Geben die Notenbanken…
Finale Manipulation

Die Duration schlägt zurück

Wer verstehen will, was an den Märkten passiert, muss verstehen, wie wir dahin gekommen sind, wo wir heute stehen. Es ist die Folge der Politik des billigen Geldes, die die Anleger in die "Duration" getrieben hat. Ich habe mich in der Vergangenheit…

Ist dies das Ende des Zins­erhöhungs­zyklus?

Die Pleite der Silicon Valley Bank hat für einiges Aufsehen gesorgt. Es ist keine Finanzkrise 2.0, aber dennoch könnte es zu einer Änderung der Geldpolitik führen. Die Kapitalmärkte wetten darauf, dass die US-Notenbank Fed nun ihren…

Der Zusammen­bruch der SVB einfach erklärt

Es wurde und wird viel geschrieben über den Zusammenbruch der SVB. Die BlackSummit Financial Group hat es in einer Mail gut zusammengefasst: The Quality of the Assets Was Not the Issue „This wasn’t a story of questionable…

Ist In­flation doch keine Lö­sung für die Schul­den?

Das wäre doch traurig: „Once upon a time, governments could count on resurgent inflation to defeat crushing levels of debt; it was default in all but name, but it was less painful than the real thing. Sadly, it can no longer be relied upon.“…

Die "Grenzen des Wachs­tums" be­gründen keine Schrumpfungs­politik

Bloß kein Wachstum! Schrumpfen sollen wir, damit das Weltklima gerettet wird. Abgesehen davon, dass das nichts bringt und einen Umfang annehmen müsste, der demokratisch nicht durchsetzbar wäre, ist es schlichtweg auch falsch. Das hat mein…

Deutsch­land hat ein Ab­wanderer­problem

Die Menschheit wächst und mit ihr der Talentpool. Immer mehr Menschen erhalten eine bessere Ausbildung. Deshalb verwundert es nicht, dass Studien den Nutzen von Migration betonen. Für alternde Gesellschaften wie die deutsche, aber auch…
Ständig ist von Zuwanderung die Rede. Doch wer qualifizierte Menschen anwerben will, sollte sie zunächst halten können. Schwerpunkt der 181. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist die demografische Entwicklung…
Das Aus­wanderungs­problem

Deutsch­lands doppeltes Migrations­problem

Am kommenden Sonntag (12. März 2023) beschäftigen wir uns im Podcast mit dem Braindrain, den Deutschland erleidet. Im Gespräch dazu Prof. Dr. Heribert Dieter, Gastprofessor für internationale politische Ökonomie an der Zeppelin Universität…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

183