STELTERS BEITRÄGE

Das komplette bto-Beitragsarchiv: alle
Beiträge, Videos und Podcasts, Kolumnen,
Hotspots, Serien und Publikationen.

Deutschland­funk: Kosten von Atom­kraft­werken werden systematisch zu schlecht dargestellt

In der Debatte über Atomkraftwerke hat der Ökonom Daniel Stelter den Befürwortern der Energiewende vorgeworfen, die Kosten systematisch zu schlecht darzustellen. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme zum Beispiel arbeite mit…

Atomkraft wird schlecht­gerechnet

„Was wäre, wenn?“ ist eine entscheidende Frage, die man sich nicht nur bei Großinvestitionen stellen sollte. Bei der Suche nach einer Antwort hilft es zurückzublicken – „Was wäre, wenn wir damals anders entschieden hätten?“ –…
Der Ausstieg aus der Atomkraft war womöglich der größte Fehler der Bundesrepublik. bto#278 – Obwohl in Deutschland keine Atomkraftwerke mehr am Netz sind, reagieren Befürworter der Energiewende sehr aggressiv, sobald ein möglicher Wiedereinstieg…
Historischer Fehler
Make Economy Great Again – Dr. Daniel Stelter und Ulf Poschardt diskutieren in der zehnten Episode ihres Podcasts über die politischen Versäumnisse im Wahlkampf, die hohen Energiepreise und die fehlende Vision für ein innovatives Deutschland.…
Das Gegenteil einer Vision und Märchen von der sozialen Gerechtigkeit
WELT TV: Daniel Stelter im Interview am 15.01.2025 – Schon vor Robert Habecks Amtszeit hat die Wirtschaft stagniert. Doch er hat falsche Vorstellungen gehabt, wie man die Ziele erreicht und dann auch noch falsche Instrumente eingesetz…
Wirtschaftspolitische Bilanz Habecks nach drei Jahren
Daniel Stelter im Interview bei WELT TV am 14.01.2025 zu Robert Habecks Vorschlag, Sozialabgaben auf Kapitalerträge zu erheben.
Man löst durch Umverteilung keine Probleme

Die Highlights vom Dezember und aus 2024

Die Highlights vom Dezember und aus 2024: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Deindustrialisierung nur ein Mythos?…

Statt Reformern dominieren Etatisten die Wahl­kampf­diskussion

„Wir werden an dem gemessen, was in Wahlkämpfen gesagt worden ist. Das ist unfair!“, erklärte der damalige SPD-Vizekanzler Franz Müntefering nach der Wahl 2005. Die CDU hatte im Wahlkampf angekündigt, die Mehrwertsteuer von 16…
Die Programme der Parteien zur Bundestagswahl geben wenig Anlass zur Hoffnung für die deutsche Wirtschaft. bto#277 – Deutschland benötigt einen radikalen Neustart in der Wirtschaftspolitik. Der erforderliche Politikwechsel geht weit über…
Wahl ohne Wahl?
Make Economy Great Again – Dr. Daniel Stelter und Ulf Poschardt sprechen in der neunten Episode ihres Podcasts über den desolaten Zustand der Schulen, die 14-Billionen-Euro-Folgen der Pisa-Krise und die Bedeutung von Leistungsanreizen für…
Bildung ist unser wichtigster Rohstoff … wir verschleudern ihn

Geld für die Vergangenheit

Deutschland ist Spitzenreiter bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung in der Europäischen Union. Immerhin rund 3,1 Prozent des BIP bringen Staat und Privatwirtschaft für Forschung und Entwicklung (FuE) auf. Diese Zahl liegt deutlich…
Deutschland ist innovativ und verfügt über Unternehmerpersönlichkeiten – unsere Chance für die Zukunft. bto#276 – Noch ist Deutschland mit jährlichen Ausgaben von rund 3,1 Prozent vom BIP für Forschung und Entwicklung eine der führenden…
Es geht noch!

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

279