Schulden

Die gravierende Überschuldung ist das Grundproblem der Weltwirtschaft.
Immer mehr Schulden werden unproduktiv verwendet – für Spekulation und Konsum.
Eine schmerzfreie Lösung für die Schuldenkrise ist nicht in Sicht.

Ist In­flation doch keine Lö­sung für die Schul­den?

Das wäre doch traurig: „Once upon a time, governments could count on resurgent inflation to defeat crushing levels of debt; it was default in all but name, but it was less painful than the real thing. Sadly, it can no longer be relied upon.“…

Das makro­ökonomische Tri­lemma der säku­laren Stag­nation

Joachim Klement, dessen Newsletter „Klement on Investing“ immer sehr lesenswert ist, hat im Oktober 2022 über ein Paper des französischen Ökonomen Jean-Baptiste Michau berichtet. Ich fand das so interessant, dass ich Michau gebeten…

Der Horror­film der Noten­banken

John Plender gehört zu meinen Lieblingsautoren der FINANCIAL TIMES (FT). Klar, vermutlich, weil er meiner Meinung ist. So auch bei der Horrorgeschichte der Notenbanken: „Equities, bonds, long-dated index-linked gilts, credit, crypto…

Gunnar Heinsohn: Wirt­­schaft und Welt bis 2050

Mit Bestürzung und Trauer habe ich vom Tode Professor Gunnar Heinsohns erfahren. Er starb am 16. Februar in Danzig (Gdansk) in Polen. Nahe der Stadt war er im November 1943 auch geboren worden. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009 lehrte…

Gunnar Heinsohn: Die Reichen kön­nen nichts dafür

Mit Bestürzung und Trauer habe ich vom Tode Professor Gunnar Heinsohns erfahren. Er starb am 16. Februar in Danzig (Gdansk) in Polen. Nahe der Stadt war er im November 1943 auch geboren worden. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009…

Geld­politik: Die Gefahr, zu früh und zu stark zu lockern

Gestern hatten wir an dieser Stelle die Warnung vor der zu starken Straffung der Geldpolitik. Man kann es aber auch anders sehen. Martin Wolf in der FINANCIAL TIMES (FT): „There have been two obstacles to taking the money supply seriously.…

Ist die Geld­politik zu straff?

Die Frage ist doch: Straffen die Notenbanken jetzt zu viel und laufen Gefahr, der Inflation eine (unnötig schwere?) Rezession folgen zu lassen? Ambrose Evans-Pritchard argumentiert im Telegraph in diese Richtung: „Monetary tightening…

In der Bi­lanz der Euro­päischen Zentral­bank steckt ein Spreng­satz

Alle Jahre kommt es im US-Kongress zu einem Theater um die Erhöhung der staatlichen Verschuldungsgrenze, ohne dass dieses den Anstieg der US-Staatsverschuldung bremsen würde. Könnte die Regierung da nicht einfach zur Vermeidung des Dramas eine…

Die Bi­lanz der Noten­bank ist wichtig

Morgen (5. Februar 2023) ist Dr. Ingo Sauer erneut bei mir im Podcast zu Gast. Wir sprechen über die Bedeutung der Bilanz der Notenbanken für den Geldwert. Herr Dr. Sauer hat seine bisherigen Arbeiten zum Thema ergänzt und vertieft. Die…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

183