Krise und Aufschwung!

“Wie Unternehmen die stagnierende Wirtschaft für Überholmanöver nutzen”,
beschrieben David Rhodes und Daniel Stelter 2010 in ihrem Buch „Nach der Krise ist vor dem Aufschwung“.
Ein Blick auf bewährtes Wissen und auf geeignete Strategien zum Krisenmanagement.

Lager­streit statt nüchterne Ver­ständigung be­för­dert den Nieder­gang

In der aktuellen Podcast-Episode #209 ist Professor Werner Plumpe zu Gast. Mit ihm spreche ich über die Erfolgsfaktoren für Deutschland und wieso wir nicht darauf hoffen können, die aktuelle Krise so einfach zu überwinden. Vor einigen…

China: Alle Blasen platzen – irgendwann

Bereits 2014 habe ich an dieser Stelle vor der chinesischen Schuldenwirtschaft nach westlichem Vorbild gewarnt: → China – Schuldenwirtschaft nach westlichem Vorbild Nun ist es wohl so weit. Der Telegraph beschreibt die Situation: …

Politico: Die De­industriali­sierung Deutsch­lands

Politico fasst erneut zusammen, was wir schon lange wissen: Deutschlands Wohlstand wird mutwillig zerstört. Und die Politik tut alles, um den Niedergang zu beschleunigen: „Chemical giant BASF has been a pillar of German business for…

Die Geld­mengen­entwicklung spricht für Rezession

Die „Gierflation“ ist in aller Munde und wohl die beste Ausrede der Zuständigen, im Versuch die Unschuld zu beteuern. Doch was ist dran? Ich persönlich denke, wenn überhaupt, ist es meist ein statistischer Effekt, weil es nach dem FIFO-Prinzip…

Die EZB erhöht in den Ab­schwung

Die Geldmengen sind bedeutender als die Kritiker denken. Nun zeigen sie nach unten und das sind keine guten Nachrichten: „The European Central Bank has precommitted to a further rise in interest rates this week and again in July,…

Deutsch­lands Kapital­stock ist älter als der Italiens

Am Sonntag (25. Juni 2023) geht es im Podcast um die Nachhaltigkeit der deutschen Staatsfinanzen und deren Bedeutung für die Zukunft des Euro. Nun wird man sagen: Was ist das Problem? Wir haben doch ein Rating von AAA, andere Staaten sind davon…

Unser Geschäfts­modell steuert auf einen haus­gemachten Nieder­gang zu

Deutschland und Europa stehen schwere Zeiten bevor, sagt der Makroökonom und Strategieberater Daniel Stelter. Ein Gespräch über Epochenbrüche in der Weltwirtschaft, Margin Calls und den Weg in eine neue Planwirtschaft. Deutsche Wirtschaftsnachrichten:…

Sanierungs­fall Deutschland

Folgender Kommentar von mir erschien bei Die Deutsche Wirtschaft: Erinnern wir uns an die Zeiten vor Corona und Krieg: 2019 stand die deutsche Wirtschaft fantastisch da. Zehn Jahre Aufschwung lagen hinter uns, nur kurzzeitig getrübt von der…

Das 160.000-Milliarden-Problem

Die Welt wird vermeintlich immer reicher. Die Unternehmensberatung McKinsey rechnet vor, dass die weltweiten Vermögen zwischen 2000 und 2021 um 160 Billionen US-Dollar gestiegen sind, von etwa 470 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

211