HEUTE · 8. August 2022
Steigende Zinsen würden Staaten überfordern
Sollten die Zinsen steigen, würden die Staatsschulden teurer: Quelle: Agenda Austria Man beachte, wie falsch es wieder in Deutschland gemacht wurde. The Economist diskutiert Szenarien: “For a given cost of borrowing, three main factors determine the cost of servicing legacy debts. Two are straightforward: the level of debt, and the proportion of it whose value is pegged to inflation or prevailing interest rates. (…) The third factor is more complex: the maturity of the debt.” – bto: letztlich keine Rocket Science. “The more long-dated debt, the longer it takes for budgets to take a hit when rates rise. The most common measure [...]
PODCAST BTO 2.0
bto featured by Handelsblatt
bto – beyond the obvious 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter ist eine Erfolgsgeschichte. Kenntnisreich, unabhängig und pointiert gibt er Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit.
7. August 2022
Starker Staat
BTO-PODCAST #150: Der Kapitalismus braucht einen starken Staat. Aber was ist ein starker Staat? Die Politik neigt bei dieser Frage dazu, „stark“ mit „groß“ zu übersetzen, dabei […]

hotspot
Klimapolitik
Der Klimawandel ist in vollem Gange. Der Mensch hat offensichtlich einen erheblichen Anteil daran. In Deutschland überbieten sich Regierung und Opposition mit Vorschlägen zum Klimaschutz. Aber welche Maßnahmen sind wirklich effektiv und effizient?
6. August 2022
Der Kapitalismus verdient es, verteidigt zu werden!
Am 7. August 2022 geht es in meinem Podcast erneut um den Kapitalismus. Prof. Dr. Werner Plumpe ist zu Gast, der “Erfinder” der Beschreibung des […]
hotspot
Inflation
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treiben die Inflationsrate. Schulden, Verbraucherpreise und Geldmenge wachsen global. Der deflationäre Druck von Globalisierung und technischem Fortschritt lässt nach. Inflation wird mittelfristig zum Problem!
5. August 2022
Die Highlights vom Juli
Die Highlights vom Juli: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Der wöchentliche bto-Podcast erscheint seit dem 1. […]
4. August 2022
Zeit für eine Reform des "manipulierten" Kapitalismus
Am 7. August 2022 geht es in meinem Podcast erneut um den Kapitalismus. Prof. Dr. Werner Plumpe ist zu Gast, der “Erfinder” der Beschreibung des […]
3. August 2022
Deutschlands verschwendeter Reichtum
Bekanntlich ist Deutschland nicht das reiche Land, von dem wir immer hören. Wo man auch hinblickt, das Land wird schlecht regiert und Wohlstand verplempert. Dabei […]
hotspot
China
China hat die Weltwirtschaft mit seinem gigantischen Schuldenboom seit 2008 gerettet. Nun muss es sich selbst retten – und die Weltwirtschaft gleich mit. Eine Herkulesaufgabe.
2. August 2022
Jetzt sorgt man sich, Italien die Milliarden nicht geben zu dürfen
Die FINANCIAL TIEMS (FT) spricht es offen an: “Though the fund was agreed as a one-off measure in response to the pandemic-induced economic crisis, advocates […]
hotspot
Bundestagswahl 2021
Ökonomischen Aufschwung und ewigen Wohlstand versprechen alle Parteien – und natürlich glauben sie selbst fest an ihre Ideen und Rezepte. Aber was verraten uns die Wahlprogramme exakt über die wirtschaftliche Kompetenz und die realen Pläne ihrer Urheber? Ein Check.

1. August 2022
Scheinvermögen und die Illusion des Vermögenszuwachses
Gute Nachrichten: Laut Bundesbank konnten die Deutschen mehr Geld auf die Seite legen. Zwischen 2009 und 2022 wuchs das Vermögen der privaten Haushalte real um […]
31. Juli 2022
Der schöne Schein
BTO-PODCAST #149: Good News von der Bundesbank: Die Deutschen wurden reicher, die Vermögensungleichheit hat abgenommen. Doch wie real ist der Wohlstand? In der 149. Folge von „bto […]

30. Juli 2022
Dank Immobilien haben die Deutschen etwas aufgeholt
Am 31. Juli 2022 geht es in meinem Podcast unter anderem um die Ergebnisse einer Analyse der Bundesbank zu den Vermögen in Deutschland. Die Studie […]
29. Juli 2022
Strom sparen – aber wie ?
Ein Beitrag des bto-Kommentators und gelegentlichen Gastautors Bauer: Strom sparen bedeutet Energie sparen, denn wenn der Energiebedarf nur auf andere Energieträger verschoben wird, ist nichts […]
STELTERS PODCASTS:
STELTERS TV:
MEISTKOMMENTIERT:
STELTERS KOLUMNEN:
HEUTE MEISTGEKLICKT:
STELTERS THEMEN:
EMPFOHLEN:
STELTERS GLOBALER BLICK:
STELTERS HOTSPOTS:
Bundestagswahl 2021
Ökonomischen Aufschwung und ewigen Wohlstand versprechen alle Parteien – und natürlich glauben sie selbst fest an ihre Ideen und Rezepte. Aber was verraten uns die Wahlprogramme exakt über die wirtschaftliche Kompetenz und die realen Pläne ihrer Urheber? Ein Check.
Demografie und Schulden
Das Altern der Bevölkerung ist inzwischen in vielen Länder der Welt ein brisantes Thema und ein explosiver Krisenfaktor. So wachsen mit dem Schrumpfen der Erwerbsbevölkerung die Schulden stark an.
USA-Wahl und Finanzmarkt
Trumps Ansichten zur Wirtschaftspolitik verunsichern. Droht der Margin Call für die Weltwirtschaft?
Italien
Eine Krise schlimmer als in den 1930er-Jahren. Die italienische Industrieproduktion befindet sich im Niedergang. Das Bankensystem ist überschuldet. Kommt nach dem Brexit nun der Uscitalia?
STELTERS SERIEN:
STELTERS PUBLIKATIONEN:
STELTER
PERSÖNLICH:
Dr. Daniel Stelter ist Makroökonom
und Strategieberater. Als Autor
zahlreicher Expertenbeiträge und
aktueller Sachbücher liefert er einen
unverstellten Blick auf die wirtschafts- und
finanzpolitischen Fragen unserer Zeit.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
zählt ihn zu den 100 einflussreichsten
Ökonomen Deutschlands.
ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG