HEUTE · 9. Dezember 2023
Der Fokus auf die Schuldenbremse verkennt das Umfeld
Es ist falsch, der Ampel einen Weg aufzuzeigen, neue Schulden zu machen. Es ist falsch, über neue Tricks die Regeln des Grundgesetzes zur Begrenzung von neuen Staatsschulden zu umgehen. Es ist falsch, zu glauben, nur mit neuen Schulden ließen sich die Herausforderungen der Zukunft bewältigen. So die in unterschiedlicher Form vorgetragene Kritik an dem von mir gemeinsam mit Hans Albrecht vorgelegten Vorschlag zur Finanzierung der Investitionen in unser Land durch Mobilisierung der Target-2-Forderungen der Bundesbank. Doch so einfach sollten wir das Thema nicht ad acta legen, droht doch weiterer erheblicher Schaden, sollte die Politik andere Wege der Mittelbeschaffung beschreiten. Welche Optionen gäbe [...]
PODCAST BTO
bto featured by Handelsblatt
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter ist eine Erfolgsgeschichte. Kenntnisreich, unabhängig und pointiert gibt er Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit.
8. Dezember 2023
So will die EU an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen
Die FINANCIAL TIMES (FT) hat wirklich so getitelt: „The EU’s plan to regain its competitive edge“. Das ist eigentlich ein Widerspruch in sich selbst. Die […]
hotspot
Klimapolitik
Der Klimawandel ist in vollem Gange. Der Mensch hat offensichtlich einen erheblichen Anteil daran. In Deutschland überbieten sich Regierung und Opposition mit Vorschlägen zum Klimaschutz. Aber welche Maßnahmen sind wirklich effektiv und effizient?
7. Dezember 2023
Die Highlights vom November
Die Highlights vom November: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Kriege […]
hotspot
Inflation
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treiben die Inflationsrate. Schulden, Verbraucherpreise und Geldmenge wachsen global. Der deflationäre Druck von Globalisierung und technischem Fortschritt lässt nach. Inflation wird mittelfristig zum Problem!
6. Dezember 2023
Wie die USA die EU abhängen
Gestern haben wir die Argumente von Henrik Müller gesehen, weshalb die EU so hinter die USA zurückfällt. Doch auch die FINANCIAL TIMES (FT) sieht das […]
5. Dezember 2023
Amerika hängt uns ab
Henrik Müller bringt es auf den Punkt: „Die Amerikaner zeigen der Welt beeindruckend ihre Fähigkeiten – und uns unsere Unzulänglichkeit.“ So Müller in seiner Kolumne […]

4. Dezember 2023
Die deutsche Finanzpolitik basiert auf Lug und Trug
Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts steht die Bundesregierung als Trickbetrügerin da: An den Grundsätzen der Verfassung vorbei wurden Mittel beschafft, um die Folgen der dilettantisch […]
hotspot
China
China hat die Weltwirtschaft mit seinem gigantischen Schuldenboom seit 2008 gerettet. Nun muss es sich selbst retten – und die Weltwirtschaft gleich mit. Eine Herkulesaufgabe.
3. Dezember 2023
Tief im Schuldensumpf
BTO-PODCAST #219: Das Problem der weltweiten (Staats-)Schulden wächst in immer größere Dimensionen. In der 219. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. […]

hotspot
Bundestagswahl 2021
Ökonomischen Aufschwung und ewigen Wohlstand versprechen alle Parteien – und natürlich glauben sie selbst fest an ihre Ideen und Rezepte. Aber was verraten uns die Wahlprogramme exakt über die wirtschaftliche Kompetenz und die realen Pläne ihrer Urheber? Ein Check.
2. Dezember 2023
Die Schuldenformel signalisiert zumindest „gelb“
Olivier Blanchard, langjähriger IWF-Chefvolkswirt, hat sich in der Vergangenheit immer entspannt gezeigt, wenn es um Staatsschulden ging. Schließlich wären die Zinsen so tief. Und wenn […]
1. Dezember 2023
Droht die Schuldenspirale außer Kontrolle zu geraten?
Martin Wolf von der FINANCIAL TIMES (FT) nimmt das Thema der hohen Verschuldung der Staaten der westlichen Welt auf. Dabei sieht er durchaus das Risiko […]
30. November 2023
Schuldenbremse umgehen: Die Spanien-Formel für neue Bundesmilliarden
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds läuft die Suche nach Wegen zur Schließung der Milliardenlücke. Die Vorschläge gehen von offensichtlich erneut verfassungswidrig […]

27. November 2023
Die Erbschaftsteuer und das Rentensystem sind ungerecht
Liest man die Analysen zur gesetzlichen Rente im aktuellen Gutachten der sogenannten Wirtschaftsweisen, kann man nur zu dem Schluss kommen, dass Reformen längst überfällig und […]
STELTERS PODCASTS:
STELTERS TV:
MEISTKOMMENTIERT:
STELTERS KOLUMNEN:
HEUTE MEISTGEKLICKT:
STELTERS THEMEN:
EMPFOHLEN:
STELTERS GLOBALER BLICK:
STELTERS HOTSPOTS:
Bundestagswahl 2021
Ökonomischen Aufschwung und ewigen Wohlstand versprechen alle Parteien – und natürlich glauben sie selbst fest an ihre Ideen und Rezepte. Aber was verraten uns die Wahlprogramme exakt über die wirtschaftliche Kompetenz und die realen Pläne ihrer Urheber? Ein Check.
Demografie und Schulden
Das Altern der Bevölkerung ist inzwischen in vielen Länder der Welt ein brisantes Thema und ein explosiver Krisenfaktor. So wachsen mit dem Schrumpfen der Erwerbsbevölkerung die Schulden stark an.
USA-Wahl und Finanzmarkt
Trumps Ansichten zur Wirtschaftspolitik verunsichern. Droht der Margin Call für die Weltwirtschaft?
Italien
Eine Krise schlimmer als in den 1930er-Jahren. Die italienische Industrieproduktion befindet sich im Niedergang. Das Bankensystem ist überschuldet. Kommt nach dem Brexit nun der Uscitalia?
STELTERS SERIEN:
STELTERS PUBLIKATIONEN:
STELTER
PERSÖNLICH:
Dr. Daniel Stelter ist Makroökonom
und Strategieberater. Als Autor
zahlreicher Expertenbeiträge und
aktueller Sachbücher liefert er einen
unverstellten Blick auf die wirtschafts- und
finanzpolitischen Fragen unserer Zeit.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
zählt ihn zu den 100 einflussreichsten
Ökonomen Deutschlands.
ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG