
24. März 2025
Warum das Klimaschutzgesetz keinen Beitrag zum Ziel des Klimaschutzes leistet
Der Jubel bei den Grünen ist groß. Nicht nur ist es ihnen gelungen, Union und SPD 100 Milliarden für den Klima- und Transformationsfonds abzuverhandeln, sie konnten erstmals das Ziel der „Klimaneutralität bis 2045“ im Grundgesetz verankern. Ein Staatsziel wäre das damit zwar nicht, wurde sofort von anderer Seite betont und führende Juristen bezweifeln, dass sich daraus eine entsprechende, die Wirtschaft weiter einschränkende Rechtsprechung entwickelt. Ob sie mit dieser Einschätzung recht haben, werden wir schon in wenigen Jahren wissen. Unabhängig davon haben wir bereits ein Klimaschutzgesetz, das vorgibt, dass bis zum Jahr 2045 die Treibhausgasemissionen so weit gemindert werden, dass Netto-Treibhausgasneutralität erreicht wird. [...]
ca. 3 min
PODCAST BTO
bto featured by Handelsblatt
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter ist eine Erfolgsgeschichte. Kenntnisreich, unabhängig und pointiert gibt er Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit.
23. März 2025
Klimaneutrales Wunderland
BTO-PODCAST #287: Bis 2045 soll Deutschland zum klimaneutralen Paradies werden – mit Sicherheit ein teures Experiment. bto#287 – Nun steht es auch offiziell als Ziel im Grundgesetz: […]

hotspot
Klimapolitik
Der Klimawandel ist in vollem Gange. Der Mensch hat offensichtlich einen erheblichen Anteil daran. In Deutschland überbieten sich Regierung und Opposition mit Vorschlägen zum Klimaschutz. Aber welche Maßnahmen sind wirklich effektiv und effizient?
22. März 2025
Verschiebung des deutschen Ziels der Treibhausgasneutralität von 2045 auf 2050: Mögliche ökonomische und ökologische Effekte
In der Podcast-Episode #287 vom 23. März 2025 spreche ich mit Professor Dr. Manuel Frondel über Deutschlands ambitioniertes Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden. In […]
ca. 39 min
hotspot
Inflation
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treiben die Inflationsrate. Schulden, Verbraucherpreise und Geldmenge wachsen global. Der deflationäre Druck von Globalisierung und technischem Fortschritt lässt nach. Inflation wird mittelfristig zum Problem!
21. März 2025
Mit Geld allein ist das Problem nicht gelöst
WELT TV: Daniel Stelter im Interview am 18.03.2025 – Ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro weckt Begehrlichkeiten. Da sehen sich viele Branchen plötzlich als Infrastruktur. […]

20. März 2025
Ideologie statt Wirtschaft
Make Economy Great Again – Der Milliardendeal ist durch und Deutschland stolpert in die Schuldenfalle. Während die kommende Regierung schon jetzt massenhaft Geld verpulvert, wächst […]

19. März 2025
Hört mehr auf Professor Sinn!
Daniel Stelter hält eine Laudatio für Professor Hans-Werner Sinn anlässlich der Verleihung des Deutschen Staatsbürgerpreises der Staatsbürgerlichen Stiftung Bad Harzburg e.V. im Bündheimer Schloss zu […]

hotspot
China
China hat die Weltwirtschaft mit seinem gigantischen Schuldenboom seit 2008 gerettet. Nun muss es sich selbst retten – und die Weltwirtschaft gleich mit. Eine Herkulesaufgabe.
18. März 2025
Viel Geld reinpumpen, ohne die Probleme des Landes anzugehen
Daniel Stelter bei „René will Rendite“ am 14.03.2025: Die Bundestagswahl war als Schicksalswahl tituliert worden, als letzte Chance für eine Kehrtwende. Nun läuft es auf […]

hotspot
Bundestagswahl 2021
Ökonomischen Aufschwung und ewigen Wohlstand versprechen alle Parteien – und natürlich glauben sie selbst fest an ihre Ideen und Rezepte. Aber was verraten uns die Wahlprogramme exakt über die wirtschaftliche Kompetenz und die realen Pläne ihrer Urheber? Ein Check.

17. März 2025
Reform der Schuldenbremse – aber richtig!
Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass Politiker, sobald sie über mehr Geld verfügen können, ungern an Reformen denken, dann wurde er in diesen […]
ca. 3 min
16. März 2025
Erst Reformen, dann Schulden
BTO-PODCAST #286: Eine intelligente Reform der Schuldenbremse muss Investitionen und Nachhaltigkeit stärken. bto#286 – Das Berliner Politik-Theater läuft in diesen Tagen zur Höchstform auf. Wird eine Einigung […]

15. März 2025
Lieber Neuwahlen als diese schwarz-rote Koalition
Make Economy Great Again – Friedrich Merz’ wirtschaftspolitischer Kurs sorgt für Enttäuschung. Statt Reformen gibt es Schulden: ein riskanter Weg für Deutschlands Zukunft. Daniel Stelter […]

12. März 2025
Eine Enttäuschung auf ganzer Linie
Make Economy Great Again – Dr. Daniel Stelter und Ulf Poschardt diskutieren, warum das Sondierungspapier eine verpasste Chance für Reformen ist, welche Folgen das für […]

STELTERS PODCASTS:
STELTERS TV:
STELTERS KOLUMNEN:
HEUTE MEISTGEKLICKT:
STELTERS THEMEN:
EMPFOHLEN:
STELTERS GLOBALER BLICK:
STELTERS HOTSPOTS:
Bundestagswahl 2021
Ökonomischen Aufschwung und ewigen Wohlstand versprechen alle Parteien – und natürlich glauben sie selbst fest an ihre Ideen und Rezepte. Aber was verraten uns die Wahlprogramme exakt über die wirtschaftliche Kompetenz und die realen Pläne ihrer Urheber? Ein Check.
Demografie und Schulden
Das Altern der Bevölkerung ist inzwischen in vielen Länder der Welt ein brisantes Thema und ein explosiver Krisenfaktor. So wachsen mit dem Schrumpfen der Erwerbsbevölkerung die Schulden stark an.
USA-Wahl und Finanzmarkt
Trumps Ansichten zur Wirtschaftspolitik verunsichern. Droht der Margin Call für die Weltwirtschaft?
Italien
Eine Krise schlimmer als in den 1930er-Jahren. Die italienische Industrieproduktion befindet sich im Niedergang. Das Bankensystem ist überschuldet. Kommt nach dem Brexit nun der Uscitalia?
STELTERS SERIEN:
STELTERS PUBLIKATIONEN:
STELTER
PERSÖNLICH:
Dr. Daniel Stelter ist Makroökonom
und Strategieberater. Als Autor
zahlreicher Expertenbeiträge und
aktueller Sachbücher liefert er einen
unverstellten Blick auf die wirtschafts- und
finanzpolitischen Fragen unserer Zeit.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
zählt ihn zu den 100 einflussreichsten
Ökonomen Deutschlands.
ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG