25. Mai 2022
Recession follows Inflation
BTO-PODCAST #139: Excessive monetary growth caused the spike in inflation. Will too aggressive tightening push the economy in recession? In the 139th edition of „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ we feature the full interview with Professor Tim Congdon, chairman of the Institute of International Monetary Research at the University of Buckingham. In our conversation in June last year (episode 84) Professor Congdon predicted the high inflation in the USA, the UK and the Eurozone. Now he fears, central banks are committing a second mistake in pushing the economies into recession. His appeal: we have to return to a policy [...]

hotspot
Klimapolitik
Der Klimawandel ist in vollem Gange. Der Mensch hat offensichtlich einen erheblichen Anteil daran. In Deutschland überbieten sich Regierung und Opposition mit Vorschlägen zum Klimaschutz. Aber welche Maßnahmen sind wirklich effektiv und effizient?
24. Mai 2022
Welche Immobilienmärkte am gefährdetsten sind
Die Zinsen steigen und alles, was zinsabhängig ist, fällt. Im Fokus: die Immobilienmärkte. Der Economist fasst zusammen, welche Märkte am stärksten unter einer Zinserhöhung leiden: […]
hotspot
Inflation
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treiben die Inflationsrate. Schulden, Verbraucherpreise und Geldmenge wachsen global. Der deflationäre Druck von Globalisierung und technischem Fortschritt lässt nach. Inflation wird mittelfristig zum Problem!

23. Mai 2022
Bei der Inflation haben wir das Schlimmste hinter uns
Es gibt viele Theorien zur Inflation, die mehr oder weniger aussagekräftig sind. Manche Ökonomen sehen Inflation als Folge von Kostendruck. Steigen in der Lieferkette die […]
hotspot
China
China hat die Weltwirtschaft mit seinem gigantischen Schuldenboom seit 2008 gerettet. Nun muss es sich selbst retten – und die Weltwirtschaft gleich mit. Eine Herkulesaufgabe.
22. Mai 2022
Rezession statt Inflation
BTO-PODCAST #138: Die Notenbankpolitik im Jahr 2020 hat der Inflation Schub verliehen. Nun droht die Beschleunigung des Abschwungs. Wie kam es zu einem so deutlichen Anstieg der […]

21. Mai 2022
Monetarismus erklärt den Inflationsschub und spricht für einen Rückgang
In meinem Podcast am 22. Mai 2022 geht es um die Aussichten für die Inflation. Ich spreche erneut mit Tim Congdon, Gründer und Leiter des […]
20. Mai 2022
"Monetarismus ist tot"
In meinem Podcast am 22. Mai 2022 geht es um die Aussichten für die Inflation. Ich spreche erneut mit Tim Congdon, Gründer und Leiter des […]
hotspot
Bundestagswahl 2021
Ökonomischen Aufschwung und ewigen Wohlstand versprechen alle Parteien – und natürlich glauben sie selbst fest an ihre Ideen und Rezepte. Aber was verraten uns die Wahlprogramme exakt über die wirtschaftliche Kompetenz und die realen Pläne ihrer Urheber? Ein Check.
19. Mai 2022
Inflation ist ein monetäres Phänomen
In meinem Podcast am 22. Mai 2022 geht es wieder um das Thema der Inflation. Erneut mit dabei Professor Tim Congdon, der vor fast einem […]
18. Mai 2022
Kehrt die Vernunft in der Geldpolitik zurück?
Die FINANCIAL TIMES (FT) schreibt von der „Rückkehr der Vernunft“ in der Geldpolitik. Hier muss ich gestehen, dass ich nicht so sehr davon überzeugt bin. […]

17. Mai 2022
Italien braucht keine Hilfe – Rom sollte die privaten Vermögen belasten
Der Zinsaufschlag (Spread) für italienische Staatsanleihen gegenüber Bundesanleihen ist auf über zwei Prozentpunkte gestiegen. Die Märkte reagieren auf die absehbare Straffung der Geldpolitik, um die […]
16. Mai 2022
Inflation: Es geht nur mit fallenden Asset-Preisen
Es wird immer offener ausgesprochen, was Sache ist: Die Party ist zu Ende, die Notenbanken müssen sie beenden, ob sie nun wollen oder nicht, droht […]
hotspot
CORONOMICS
Das Coronavirus stürzt die Welt in eine fundamentale Krise. Gesundheitssysteme erleben ihre größte Bewährungsprobe – dasselbe gilt für Politiker. Die Märkte brechen ein. Was wird aus der Wirtschaft? Sicher ist: Nach Corona wird die Welt eine andere sein!
15. Mai 2022
80 Tage Krieg
BTO-PODCAST #137: Der Westen überschätzt die Sanktionen, Russland unterschätzt den ukrainischen Verteidigungswillen. Der als Blitzkrieg geplante russische Feldzug gegen die Ukraine dauert seit Wochen an. In der […]

STELTERS PODCASTS:
STELTERS TV:
MEISTKOMMENTIERT:
STELTERS KOLUMNEN:
HEUTE MEISTGEKLICKT:
STELTERS THEMEN:
EMPFOHLEN:
STELTERS GLOBALER BLICK:
STELTERS HOTSPOTS:
Bundestagswahl 2021
Ökonomischen Aufschwung und ewigen Wohlstand versprechen alle Parteien – und natürlich glauben sie selbst fest an ihre Ideen und Rezepte. Aber was verraten uns die Wahlprogramme exakt über die wirtschaftliche Kompetenz und die realen Pläne ihrer Urheber? Ein Check.
Demografie und Schulden
Das Altern der Bevölkerung ist inzwischen in vielen Länder der Welt ein brisantes Thema und ein explosiver Krisenfaktor. So wachsen mit dem Schrumpfen der Erwerbsbevölkerung die Schulden stark an.
USA-Wahl und Finanzmarkt
Trumps Ansichten zur Wirtschaftspolitik verunsichern. Droht der Margin Call für die Weltwirtschaft?
Italien
Eine Krise schlimmer als in den 1930er-Jahren. Die italienische Industrieproduktion befindet sich im Niedergang. Das Bankensystem ist überschuldet. Kommt nach dem Brexit nun der Uscitalia?
STELTERS SERIEN:
STELTERS PUBLIKATIONEN:
ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG