Deutschland­funk: Kosten von Atom­kraft­werken werden systematisch zu schlecht dargestellt

In der Debatte über Atomkraftwerke hat der Ökonom Daniel Stelter den Befürwortern der Energiewende vorgeworfen, die Kosten systematisch zu schlecht darzustellen. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme zum Beispiel arbeite mit Zahlen, mit denen sich die Atomkraft offensichtlich gar nicht rechnen solle, schrieb Stelter in einem Beitrag für das Handelsblatt. Zwei jüngere Studien zeigten eindeutig, mit einem Mix aus Erneuerbaren und Atomkraft würde man Milliarden sparen und das Ziel der klimaneutralen Stromerzeugung sicher erreichen. Ähnlich hatte sich die Leiterin des Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen am Münchner Ifo-Institut, Pittel, geäußert. Die neue Bundesregierung sollte unabhängig prüfen lassen, ob eine Reaktivierung von [...]

LESEN
ca. 3 min

Atomkraft wird schlecht­gerechnet

„Was wäre, wenn?“ ist eine entscheidende Frage, die man sich nicht nur bei Großinvestitionen stellen sollte. Bei der Suche nach einer Antwort hilft es zurückzublicken […]

LESEN
ca. 4 min

Historischer Fehler

BTO-PODCAST #278: Der Ausstieg aus der Atomkraft war womöglich der größte Fehler der Bundesrepublik. bto#278 – Obwohl in Deutschland keine Atomkraftwerke mehr am Netz sind, reagieren Befürworter […]

ca. 96 min

Das Gegenteil einer Vision und Märchen von der sozialen Gerechtigkeit

Make Economy Great Again – Dr. Daniel Stelter und Ulf Poschardt diskutieren in der zehnten Episode ihres Podcasts über die politischen Versäumnisse im Wahlkampf, die […]

ca. 58 min

Wirtschaftspolitische Bilanz Habecks nach drei Jahren

WELT TV: Daniel Stelter im Interview am 15.01.2025 – Schon vor Robert Habecks Amtszeit hat die Wirtschaft stagniert. Doch er hat falsche Vorstellungen gehabt, wie […]

ca. 5 min

Man löst durch Umverteilung keine Probleme

Daniel Stelter im Interview bei WELT TV am 14.01.2025 zu Robert Habecks Vorschlag, Sozialabgaben auf Kapitalerträge zu erheben.

ca. 6 min

Die Highlights vom Dezember und aus 2024

Die Highlights vom Dezember und aus 2024: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten […]

LESEN
ca. 11 min

Statt Reformern dominieren Etatisten die Wahl­kampf­diskussion

„Wir werden an dem gemessen, was in Wahlkämpfen gesagt worden ist. Das ist unfair!“, erklärte der damalige SPD-Vizekanzler Franz Müntefering nach der Wahl 2005. Die […]

LESEN
ca. 3 min

Wahl ohne Wahl?

BTO-PODCAST #277: Die Programme der Parteien zur Bundestagswahl geben wenig Anlass zur Hoffnung für die deutsche Wirtschaft. bto#277 – Deutschland benötigt einen radikalen Neustart in der Wirtschaftspolitik. […]

ca. 99 min

Bildung ist unser wichtigster Rohstoff … wir verschleudern ihn

Make Economy Great Again – Dr. Daniel Stelter und Ulf Poschardt sprechen in der neunten Episode ihres Podcasts über den desolaten Zustand der Schulen, die […]

ca. 60 min

DER NEUE STELTER

Ab 10. Februar im Handel

Geld für die Vergangenheit

Deutschland ist Spitzenreiter bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung in der Europäischen Union. Immerhin rund 3,1 Prozent des BIP bringen Staat und Privatwirtschaft für […]

LESEN
ca. 3 min
ALLE BEITRÄGE

STELTERS PODCASTS:

STELTERS TV:

STELTERS KOLUMNEN:

Atomkraft wird schlecht­gerechnet

„Was wäre, wenn?“ ist eine entscheidende Frage, die man sich nicht nur bei Großinvestitionen stellen sollte. Bei der Suche nach einer Antwort hilft es zurückzublicken […]

Sanktionen gegen Russ­land – Schaus­piel der Illusionisten

Mein Kommentar im manager magazin beweist, wie vorsichtig man mit Aussagen sein soll, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Die Sanktionen sind härter, als ich […]

Struktur­wandel ist normal – aber wir müssen den Nieder­gang in Deutsch­land verhindern

Deutschlands Konjunktur hinkt. Seit mehreren Quartalen gibt es praktisch kein Wachstum mehr. Die Industrie wandert ab. Unternehmen zögern mit Investitionen. Wie konnte der Konjunkturmotor Europas […]

Der Warnschuss

August ist eigentlich nicht der Zeitpunkt für einen Börsencrash. Viele Akteure sind im Sommerurlaub und haben vorher ihre Portfolios auf Autopilot gestellt. Deshalb gilt der […]

"The Coronavirus Crisis and Western Cultural Arrogance"

Dieser Kommentar von mir erschien bei the Globalist und gehört zum HOTSPOT CORONOMICS: The Western world is on the verge of embarrassing itself to the bone […]

Meine Forderung: Vermögen für alle!

Dieses Essay von mir erschien in der WirtschaftsWoche: Studien belegen, dass höhere Vermögen mit einer größeren Zufriedenheit der Bürger einhergehen. Auch Menschen mit geringem Einkommen sind […]

STELTERS THEMEN:

Die Highlights vom Dezember und aus 2024

Die Highlights vom Dezember und aus 2024: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten […]

Geld für die Vergangenheit

Deutschland ist Spitzenreiter bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung in der Europäischen Union. Immerhin rund 3,1 Prozent des BIP bringen Staat und Privatwirtschaft für […]
Schulden: Alle Beiträge

Atomkraft wird schlecht­gerechnet

„Was wäre, wenn?“ ist eine entscheidende Frage, die man sich nicht nur bei Großinvestitionen stellen sollte. Bei der Suche nach einer Antwort hilft es zurückzublicken […]

Die Highlights vom Dezember und aus 2024

Die Highlights vom Dezember und aus 2024: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten […]
Wachstum: Alle Beiträge

Die Highlights vom Dezember und aus 2024

Die Highlights vom Dezember und aus 2024: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten […]

Geld für die Vergangenheit

Deutschland ist Spitzenreiter bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung in der Europäischen Union. Immerhin rund 3,1 Prozent des BIP bringen Staat und Privatwirtschaft für […]
Finanzsystem: Alle Beiträge

Die guten Zeiten von Gold

In Gold gerechnet notiert der amerikanische Aktienindex S&P 500 auf demselben Stand wie vor über 50 Jahren. Der beeindruckende Anstieg des Index von damals rund […]
Geldanlage: Alle Beiträge

Atomkraft wird schlecht­gerechnet

„Was wäre, wenn?“ ist eine entscheidende Frage, die man sich nicht nur bei Großinvestitionen stellen sollte. Bei der Suche nach einer Antwort hilft es zurückzublicken […]

Die Highlights vom Dezember und aus 2024

Die Highlights vom Dezember und aus 2024: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten […]
Wirtschaftsordnung: Alle Beiträge

Die Highlights vom Dezember und aus 2024

Die Highlights vom Dezember und aus 2024: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten […]

Geld für die Vergangenheit

Deutschland ist Spitzenreiter bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung in der Europäischen Union. Immerhin rund 3,1 Prozent des BIP bringen Staat und Privatwirtschaft für […]

STELTERS GLOBALER BLICK:

Die Highlights vom Dezember und aus 2024

Die Highlights vom Dezember und aus 2024: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten […]

Die High­lights vom August

Die Highlights vom August: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto  Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Gesinnungsethik […]

Die High­lights vom Juni

Die Highlights vom Juni: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto  Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Sozialstaat […]

Die Highlights vom Dezember und aus 2024

Die Highlights vom Dezember und aus 2024: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten […]

Die High­lights vom November

Die Highlights vom November: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto  Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Energie […]

Die High­lights vom Oktober

Die Highlights vom Oktober: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto  Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Die […]

Der Staat steht hinter der In­flation

Höhere Zinsen mögen die Inflation kurzfristig dämpfen, führen aber mittelfristig zu höherer Inflation. Diese auf den ersten Blick überraschende These vertritt der an der Universität […]

Der Horror­film der Noten­banken

John Plender gehört zu meinen Lieblingsautoren der FINANCIAL TIMES (FT). Klar, vermutlich, weil er meiner Meinung ist. So auch bei der Horrorgeschichte der Notenbanken: „Equities, […]

STELTERS HOTSPOTS:

Bundestagswahl 2021

Ökonomischen Aufschwung und ewigen Wohlstand versprechen alle Parteien – und natürlich glauben sie selbst fest an ihre Ideen und Rezepte. Aber was verraten uns die Wahlprogramme exakt über die wirtschaftliche Kompetenz und die realen Pläne ihrer Urheber? Ein Check.

Demografie und Schulden

Das Altern der Bevölkerung ist inzwischen in vielen Länder der Welt ein brisantes Thema und ein explosiver Krisenfaktor. So wachsen mit dem Schrumpfen der Erwerbsbevölkerung die Schulden stark an.

USA-Wahl und Finanz­markt

Trumps Ansichten zur Wirtschaftspolitik verunsichern. Droht der Margin Call für die Weltwirtschaft?

Italien

Eine Krise schlimmer als in den 1930er-Jahren. Die italienische Industrieproduktion befindet sich im Niedergang. Das Bankensystem ist überschuldet. Kommt nach dem Brexit nun der Uscitalia?

STELTERS SERIEN:

STELTERS PUBLIKATIONEN:

Coronomics

Nach dem Corona-Schock: Neustart aus der Krise   Wir erleben gerade den größten ökonomischen Crash der Weltgeschichte. Doch statt in Schockstarre zu verfallen, legt Dr. […]

Eiszeit in der Weltwirtschaft

Die sinnvollsten Strategien zur Rettung unserer Vermögen Dr. Daniel Stelter kombiniert makroökonomische Diagnose mit Szenarien für die Geldanlage –Sachbuch- Neuerscheinung im Campus Verlag Erscheinungstermin: 18. […]

Back to Mesopotamia

Angesichts der aktuellen Diskussion zu Vermögensabgaben wird  unsere Studie aus dem Jahre 2011 viel zitiert und verlinkt. Einige Besucher dieser Seiten haben es bedauert, dass […]

Fixing the Euro Zone

Ohne eine Schuldenrestrukturierung wird es nicht möglich sein, die Eurokrise dauerhaft zu lösen. Wie das geordnet und Schaden minimiert werden könnte, rechnen wir in diesem […]

STELTER
PERSÖNLICH:


Dr. Daniel Stelter ist Makroökonom und
Strategieberater. Als Autor zahlreicher
Expertenbeiträge und aktueller
Sachbücher liefert er einen unverstellten
Blick auf die wirtschafts- und
finanzpolitischen Fragen unserer Zeit.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
zählt ihn zu den 100 einflussreichsten
Ökonomen Deutschlands.


Dr. Daniel Stelter ist
Makroökonom und
Strategieberater. Als Autor
zahlreicher Expertenbeiträge
und aktueller Sachbücher
liefert er einen unverstellten
Blick auf die wirtschafts-
und finanzpolitischen
Fragen unserer Zeit.

Die Frankfurter Allgemeine
Zeitung zählt ihn zu den
100 einflussreichsten
Ökonomen Deutschlands.


STELTER
PERSÖNLICH:

Dr. Daniel Stelter ist Makroökonom
und Strategieberater. Als Autor
zahlreicher Expertenbeiträge und
aktueller Sachbücher liefert er einen
unverstellten Blick auf die wirtschafts- und
finanzpolitischen Fragen unserer Zeit.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
zählt ihn zu den 100 einflussreichsten
Ökonomen Deutschlands.

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

279