
HEUTE · 25. September 2023
Deutschland ist ein morsches Boot
Bundeskanzler Olaf Scholz gibt sich unbeirrt optimistisch. Im Interview mit der „Welt am Sonntag“ bemühte er dafür kürzlich ein Bild: „Deutschland ist kein lädiertes Land. Deutschland ist ein stolzes Segelschiff und für alle Stürme gerüstet.“ Danach wiederholte er seine Hoffnung auf einen Wirtschaftsaufschwung durch Umbau der Wirtschaft in Richtung der Klimaneutralität und erinnerte daran, dass es die enge Verbindung zwischen staatlichem Handeln und privatwirtschaftlichem Engagement gewesen sei, die Deutschland seinen ganz großen industriellen Aufschwung Ende des 19. Jahrhunderts beschert habe. Hatte die Ausrufung des „nächsten Wirtschaftswunders“ durch den Bundeskanzler bei Ökonomen schon Kopfschütteln ausgelöst, muss man nun konstatieren, dass Olaf Scholz sich hartnäckig weigert, die Realität anzuerkennen und noch [...]
PODCAST BTO 2.0
bto featured by Handelsblatt
bto – beyond the obvious 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter ist eine Erfolgsgeschichte. Kenntnisreich, unabhängig und pointiert gibt er Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit.
24. September 2023
Morsch und Überladen
BTO-PODCAST #209: Kanzler Olaf Scholz vergleicht Deutschland mit einem gut gerüsteten Segelschiff – zu Recht? In der 209. Folge von „bto – beyond the obvious – der […]

hotspot
Klimapolitik
Der Klimawandel ist in vollem Gange. Der Mensch hat offensichtlich einen erheblichen Anteil daran. In Deutschland überbieten sich Regierung und Opposition mit Vorschlägen zum Klimaschutz. Aber welche Maßnahmen sind wirklich effektiv und effizient?
23. September 2023
Olaf Scholz und der Realitätssinn
Erst versprach er ein grünes Wirtschaftswunder, nun „neues Wachstum durch technologische Innovationen“. Bundeskanzler Olaf Scholz ist offenbar sehr zufrieden mit seinem Interview in der Welt […]
hotspot
Inflation
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treiben die Inflationsrate. Schulden, Verbraucherpreise und Geldmenge wachsen global. Der deflationäre Druck von Globalisierung und technischem Fortschritt lässt nach. Inflation wird mittelfristig zum Problem!
22. September 2023
Robert Habeck: Habt keine Angst
Robert Habeck hat es sich nicht nehmen lassen, in einem Gastbeitrag im Economist auf die Geschichte vom kranken Mann Europas zu reagieren. Zunächst hätte ich […]
21. September 2023
Economist-Diagnose ist bekannt, die Medizin leider auch
Anfang der 2000er Jahre hat der britische Economist in einer Titelgeschichte Deutschland als „kranken Mann Europas“ bezeichnet. In diesem August war es wieder so weit, […]
20. September 2023
Das Geld und das Nichts
Renée Menéndez, langjähriger Leser und Kommentator auf bto, hat mich mit einem Beitrag kontaktiert. Darin möchte er den „Abschlussteil der geldtheoretischen ‚Trilogie‘ vorstellen, der noch […]
hotspot
China
China hat die Weltwirtschaft mit seinem gigantischen Schuldenboom seit 2008 gerettet. Nun muss es sich selbst retten – und die Weltwirtschaft gleich mit. Eine Herkulesaufgabe.
19. September 2023
BTC23 ft. Daniel Stelter: Wir haben seit 40 Jahren alle Probleme mit Geld überflutet!
Am vergangenen Freitag war ich bei der BTC – der Bitcoin Conference – in Innsbruck zu Gast. Befragt wurde ich von Rahim Taghizadegan, der sich […]
hotspot
Bundestagswahl 2021
Ökonomischen Aufschwung und ewigen Wohlstand versprechen alle Parteien – und natürlich glauben sie selbst fest an ihre Ideen und Rezepte. Aber was verraten uns die Wahlprogramme exakt über die wirtschaftliche Kompetenz und die realen Pläne ihrer Urheber? Ein Check.

18. September 2023
Die EU muss sich gesundschrumpfen
Europa, vertreten durch die EU, ist der Nabel der Welt, die zentrale Macht auf der Weltbühne: Diesen Eindruck vermittelte das offizielle Foto der EU-Kommission vom […]
17. September 2023
Anspruch ohne Fundament
BTO-PODCAST #208: Die EU muss sich sanieren, wenn sie eine Zukunft haben will. In der 208. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit […]

16. September 2023
Quo vadis Europa? – In keine gute Richtung, wäre die Zusammenfassung
Morgen (17. September 2023) geht es in meinem Podcast erneut um die EU. Unter dem Titel Quo vadis Europa? hat das Centrum für Europäische Politik […]
15. September 2023
Die Eurozone ist nicht nachhaltig
Gestern haben wir die erneuten Vorschläge zur „Sanierung“ der Eurozone gelesen. Im Kern sehen die Vertreter des Südens die „Lösung“ in mehr Schulden und Transfers. […]
STELTERS PODCASTS:
STELTERS TV:
MEISTKOMMENTIERT:
STELTERS KOLUMNEN:
HEUTE MEISTGEKLICKT:
STELTERS THEMEN:
EMPFOHLEN:
STELTERS GLOBALER BLICK:
STELTERS HOTSPOTS:
Bundestagswahl 2021
Ökonomischen Aufschwung und ewigen Wohlstand versprechen alle Parteien – und natürlich glauben sie selbst fest an ihre Ideen und Rezepte. Aber was verraten uns die Wahlprogramme exakt über die wirtschaftliche Kompetenz und die realen Pläne ihrer Urheber? Ein Check.
Demografie und Schulden
Das Altern der Bevölkerung ist inzwischen in vielen Länder der Welt ein brisantes Thema und ein explosiver Krisenfaktor. So wachsen mit dem Schrumpfen der Erwerbsbevölkerung die Schulden stark an.
USA-Wahl und Finanzmarkt
Trumps Ansichten zur Wirtschaftspolitik verunsichern. Droht der Margin Call für die Weltwirtschaft?
Italien
Eine Krise schlimmer als in den 1930er-Jahren. Die italienische Industrieproduktion befindet sich im Niedergang. Das Bankensystem ist überschuldet. Kommt nach dem Brexit nun der Uscitalia?
STELTERS SERIEN:
STELTERS PUBLIKATIONEN:
STELTER
PERSÖNLICH:
Dr. Daniel Stelter ist Makroökonom
und Strategieberater. Als Autor
zahlreicher Expertenbeiträge und
aktueller Sachbücher liefert er einen
unverstellten Blick auf die wirtschafts- und
finanzpolitischen Fragen unserer Zeit.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
zählt ihn zu den 100 einflussreichsten
Ökonomen Deutschlands.
ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG