HEUTE · 30. März 2023
Derweil geht es im Euro nicht voran
Die Finanz und Wirtschaft erinnert an ein Thema, das wir an dieser Stelle schon mehrfach besprochen haben – die fehlende Konvergenz im Euroraum: „Als sich die Mehrheit der EU-Mitglieder vor 25 Jahren darauf einigte, eine gemeinsame Währung einzuführen, verfolgte sie damit auch das Ziel, dass sich die beteiligten Staaten wirtschaftlich annäherten. (…) Das Ziel der wirtschaftlichen Konvergenz wurde hingegen verfehlt. Die Länder der Währungsunion haben sich wirtschaftlich teilweise deutlich auseinanderentwickelt.“ – bto: Das wissen wir. Es gab zunächst eine schuldenfinanzierte Annäherung. Damit ist aber seit der Eurokrise endgültig Schluss. „Leistungsbilanzen bilden die aussenwirtschaftliche Position von Ländern ab. Sie bestimmen, ob [...]
PODCAST BTO 2.0
bto featured by Handelsblatt
bto – beyond the obvious 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter ist eine Erfolgsgeschichte. Kenntnisreich, unabhängig und pointiert gibt er Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit.
29. März 2023
Chinas wahre Staatsverschuldung verhindert mehr Konjunkturprogramme
Wird China in der Lage sein, wieder hohe Wachstumsraten zu erzeugen? Gerade mit Blick auf die Weltkonjunktur und die Rohstoffmärkte eine wichtige Frage. Wohl nicht: […]
hotspot
Klimapolitik
Der Klimawandel ist in vollem Gange. Der Mensch hat offensichtlich einen erheblichen Anteil daran. In Deutschland überbieten sich Regierung und Opposition mit Vorschlägen zum Klimaschutz. Aber welche Maßnahmen sind wirklich effektiv und effizient?
28. März 2023
Wir müssen uns erst mal selbst sanieren
„Handelsblatt Disrupt“-Podcast: Daniel Stelter und Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes ordnen die Entwicklungen an den Finanzmärkten ein und diskutieren über die großen Fragen der Zeit.

hotspot
Inflation
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treiben die Inflationsrate. Schulden, Verbraucherpreise und Geldmenge wachsen global. Der deflationäre Druck von Globalisierung und technischem Fortschritt lässt nach. Inflation wird mittelfristig zum Problem!

27. März 2023
Ethisches Investieren hält nicht, was es verspricht
„Es gibt eine und nur eine soziale Verantwortung für Unternehmen – ihre Ressourcen zu nutzen und sich an Aktivitäten zu beteiligen, die darauf abzielen, ihre […]
26. März 2023
Impact Investing statt Weltuntergang
BTO-PODCAST #183: Können Geldanlagen mehr als nur Rendite bringen, gar die Welt verbessern? In der 183. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ […]

25. März 2023
Wenn es um das eigene Geld geht, spielt ESG weniger eine Rolle
Morgen (26. März 2023) geht es im Podcast unter anderem um das Prinzip des ESG-Investing. Ziel dieses Ansatzes soll sein, die Welt über eine ethische […]
hotspot
China
China hat die Weltwirtschaft mit seinem gigantischen Schuldenboom seit 2008 gerettet. Nun muss es sich selbst retten – und die Weltwirtschaft gleich mit. Eine Herkulesaufgabe.
24. März 2023
US-Leitzins-Entscheidung: Die möglichen Szenarien
Daniel Stelter im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart zum Thema Inflation – Vor US-Leitzins-Entscheidung: “Die müssen gucken, wie sie das Monster Inflation wieder unter […]

hotspot
Bundestagswahl 2021
Ökonomischen Aufschwung und ewigen Wohlstand versprechen alle Parteien – und natürlich glauben sie selbst fest an ihre Ideen und Rezepte. Aber was verraten uns die Wahlprogramme exakt über die wirtschaftliche Kompetenz und die realen Pläne ihrer Urheber? Ein Check.
23. März 2023
Tagesschau.de zu den versteckten Risiken im Finanzsystem
Ich habe mit tagesschau.de über die aktuellen Turbulenzen im Finanzsystem gesprochen. Hier einige Auszüge aus dem Artikel zum Thema: „(…) Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff (…) wundert […]
22. März 2023
Mit Vollgeld Bankenkrise endgültig verhindern?
Das Thema „Vollgeld“ habe ich auf diesen Seiten und im Podcast mehrfach behandelt. Martin Wolf bringt es in seinem aktuellen Kommentar in der FINANCIAL TIMES […]
21. März 2023
Warum Powell Finanzstabilität vor Inflationsbekämpfung stellen wird
Der Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson schreibt bei Bloomberg über die Lehren aus früheren Bankenkrisen: „For central banks throughout history, there has been a recurrent tension between […]

20. März 2023
Der Klimadiskurs muss ehrlicher werden
Auch bei Klimaschutzmaßnahmen gelten Grundanforderungen von Effizienz und Effektivität, wenn wir etwas erreichen wollen. Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine Jahrhundertaufgabe, ein Marathon, kein […]
STELTERS PODCASTS:
STELTERS TV:
MEISTKOMMENTIERT:
STELTERS KOLUMNEN:
HEUTE MEISTGEKLICKT:
STELTERS THEMEN:
EMPFOHLEN:
STELTERS GLOBALER BLICK:
STELTERS HOTSPOTS:
Bundestagswahl 2021
Ökonomischen Aufschwung und ewigen Wohlstand versprechen alle Parteien – und natürlich glauben sie selbst fest an ihre Ideen und Rezepte. Aber was verraten uns die Wahlprogramme exakt über die wirtschaftliche Kompetenz und die realen Pläne ihrer Urheber? Ein Check.
Demografie und Schulden
Das Altern der Bevölkerung ist inzwischen in vielen Länder der Welt ein brisantes Thema und ein explosiver Krisenfaktor. So wachsen mit dem Schrumpfen der Erwerbsbevölkerung die Schulden stark an.
USA-Wahl und Finanzmarkt
Trumps Ansichten zur Wirtschaftspolitik verunsichern. Droht der Margin Call für die Weltwirtschaft?
Italien
Eine Krise schlimmer als in den 1930er-Jahren. Die italienische Industrieproduktion befindet sich im Niedergang. Das Bankensystem ist überschuldet. Kommt nach dem Brexit nun der Uscitalia?
STELTERS SERIEN:
STELTERS PUBLIKATIONEN:
STELTER
PERSÖNLICH:
Dr. Daniel Stelter ist Makroökonom
und Strategieberater. Als Autor
zahlreicher Expertenbeiträge und
aktueller Sachbücher liefert er einen
unverstellten Blick auf die wirtschafts- und
finanzpolitischen Fragen unserer Zeit.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
zählt ihn zu den 100 einflussreichsten
Ökonomen Deutschlands.
ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG