21. Januar 2025
Deutschlandfunk: Kosten von Atomkraftwerken werden systematisch zu schlecht dargestellt
In der Debatte über Atomkraftwerke hat der Ökonom Daniel Stelter den Befürwortern der Energiewende vorgeworfen, die Kosten systematisch zu schlecht darzustellen. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme zum Beispiel arbeite mit Zahlen, mit denen sich die Atomkraft offensichtlich gar nicht rechnen solle, schrieb Stelter in einem Beitrag für das Handelsblatt. Zwei jüngere Studien zeigten eindeutig, mit einem Mix aus Erneuerbaren und Atomkraft würde man Milliarden sparen und das Ziel der klimaneutralen Stromerzeugung sicher erreichen. Ähnlich hatte sich die Leiterin des Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen am Münchner Ifo-Institut, Pittel, geäußert. Die neue Bundesregierung sollte unabhängig prüfen lassen, ob eine Reaktivierung von [...]
ca. 3 min
PODCAST BTO
bto featured by Handelsblatt
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter ist eine Erfolgsgeschichte. Kenntnisreich, unabhängig und pointiert gibt er Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit.
20. Januar 2025
Atomkraft wird schlechtgerechnet
„Was wäre, wenn?“ ist eine entscheidende Frage, die man sich nicht nur bei Großinvestitionen stellen sollte. Bei der Suche nach einer Antwort hilft es zurückzublicken […]
ca. 4 min
hotspot
Klimapolitik
Der Klimawandel ist in vollem Gange. Der Mensch hat offensichtlich einen erheblichen Anteil daran. In Deutschland überbieten sich Regierung und Opposition mit Vorschlägen zum Klimaschutz. Aber welche Maßnahmen sind wirklich effektiv und effizient?
19. Januar 2025
Historischer Fehler
BTO-PODCAST #278: Der Ausstieg aus der Atomkraft war womöglich der größte Fehler der Bundesrepublik. bto#278 – Obwohl in Deutschland keine Atomkraftwerke mehr am Netz sind, reagieren Befürworter […]
hotspot
Inflation
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treiben die Inflationsrate. Schulden, Verbraucherpreise und Geldmenge wachsen global. Der deflationäre Druck von Globalisierung und technischem Fortschritt lässt nach. Inflation wird mittelfristig zum Problem!
18. Januar 2025
Das Gegenteil einer Vision und Märchen von der sozialen Gerechtigkeit
Make Economy Great Again – Dr. Daniel Stelter und Ulf Poschardt diskutieren in der zehnten Episode ihres Podcasts über die politischen Versäumnisse im Wahlkampf, die […]
17. Januar 2025
Wirtschaftspolitische Bilanz Habecks nach drei Jahren
WELT TV: Daniel Stelter im Interview am 15.01.2025 – Schon vor Robert Habecks Amtszeit hat die Wirtschaft stagniert. Doch er hat falsche Vorstellungen gehabt, wie […]
16. Januar 2025
Man löst durch Umverteilung keine Probleme
Daniel Stelter im Interview bei WELT TV am 14.01.2025 zu Robert Habecks Vorschlag, Sozialabgaben auf Kapitalerträge zu erheben.
hotspot
China
China hat die Weltwirtschaft mit seinem gigantischen Schuldenboom seit 2008 gerettet. Nun muss es sich selbst retten – und die Weltwirtschaft gleich mit. Eine Herkulesaufgabe.
14. Januar 2025
Die Highlights vom Dezember und aus 2024
Die Highlights vom Dezember und aus 2024: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten […]
ca. 11 min
hotspot
Bundestagswahl 2021
Ökonomischen Aufschwung und ewigen Wohlstand versprechen alle Parteien – und natürlich glauben sie selbst fest an ihre Ideen und Rezepte. Aber was verraten uns die Wahlprogramme exakt über die wirtschaftliche Kompetenz und die realen Pläne ihrer Urheber? Ein Check.
13. Januar 2025
Statt Reformern dominieren Etatisten die Wahlkampfdiskussion
„Wir werden an dem gemessen, was in Wahlkämpfen gesagt worden ist. Das ist unfair!“, erklärte der damalige SPD-Vizekanzler Franz Müntefering nach der Wahl 2005. Die […]
ca. 3 min
12. Januar 2025
Wahl ohne Wahl?
BTO-PODCAST #277: Die Programme der Parteien zur Bundestagswahl geben wenig Anlass zur Hoffnung für die deutsche Wirtschaft. bto#277 – Deutschland benötigt einen radikalen Neustart in der Wirtschaftspolitik. […]
11. Januar 2025
Bildung ist unser wichtigster Rohstoff … wir verschleudern ihn
Make Economy Great Again – Dr. Daniel Stelter und Ulf Poschardt sprechen in der neunten Episode ihres Podcasts über den desolaten Zustand der Schulen, die […]
6. Januar 2025
Geld für die Vergangenheit
Deutschland ist Spitzenreiter bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung in der Europäischen Union. Immerhin rund 3,1 Prozent des BIP bringen Staat und Privatwirtschaft für […]
ca. 3 min
STELTERS PODCASTS:
STELTERS TV:
STELTERS KOLUMNEN:
HEUTE MEISTGEKLICKT:
STELTERS THEMEN:
EMPFOHLEN:
STELTERS GLOBALER BLICK:
STELTERS HOTSPOTS:
Bundestagswahl 2021
Ökonomischen Aufschwung und ewigen Wohlstand versprechen alle Parteien – und natürlich glauben sie selbst fest an ihre Ideen und Rezepte. Aber was verraten uns die Wahlprogramme exakt über die wirtschaftliche Kompetenz und die realen Pläne ihrer Urheber? Ein Check.
Demografie und Schulden
Das Altern der Bevölkerung ist inzwischen in vielen Länder der Welt ein brisantes Thema und ein explosiver Krisenfaktor. So wachsen mit dem Schrumpfen der Erwerbsbevölkerung die Schulden stark an.
USA-Wahl und Finanzmarkt
Trumps Ansichten zur Wirtschaftspolitik verunsichern. Droht der Margin Call für die Weltwirtschaft?
Italien
Eine Krise schlimmer als in den 1930er-Jahren. Die italienische Industrieproduktion befindet sich im Niedergang. Das Bankensystem ist überschuldet. Kommt nach dem Brexit nun der Uscitalia?
STELTERS SERIEN:
STELTERS PUBLIKATIONEN:
STELTER
PERSÖNLICH:
Dr. Daniel Stelter ist Makroökonom
und Strategieberater. Als Autor
zahlreicher Expertenbeiträge und
aktueller Sachbücher liefert er einen
unverstellten Blick auf die wirtschafts- und
finanzpolitischen Fragen unserer Zeit.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
zählt ihn zu den 100 einflussreichsten
Ökonomen Deutschlands.
ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG