Im Handelsblatt, Deutschlands Wirtschafts- und Finanzzeitung,
erscheinen die Gastkommentare von Dr. Daniel Stelter
in der Rubrik »HOMO OECONOMICUS« und online auf handelsblatt.com.
Deutschland hat ein Abwandererproblem
Die Menschheit wächst und mit ihr der Talentpool. Immer mehr Menschen erhalten eine bessere Ausbildung. Deshalb verwundert es nicht, dass Studien den Nutzen von Migration betonen. Für alternde Gesellschaften wie die deutsche, aber auch…
Kein Ausweg aus der Stagnation
Die Prognosen der OECD sind nicht vielversprechend. Für den Zeitraum von 2020 bis 2030 rechnet der Klub der Industrieländer nur mit geringen Wachstumsraten. Inflationsbereinigt sind danach für die größten Industrie- und Schwellenländer…
Der Schlüssel ist MINT
Am 16. Februar ist der deutsche Soziologe und Publizist Gunnar Heinsohn im Alter von 79 Jahren verstorben. Bekannt wurde er vor allem durch seine Forschungen zu Migration, Integration und Bildung. In seinem letzten, 2019 erschienenen Buch,…
Ökokapitalismus ist die Lösung
„Viele Errungenschaften des Kapitalismus sind so segensreich, dass niemand sie missen möchte. Der materielle Wohlstand hat immaterielle Folgen. Nicht nur die Lebenserwartung hat sich verdoppelt, auch allgemeine Bildung, Gleichberechtigung…
Gegen hohe Mieten hilft vor allem mehr Wohneigentum
„Indexmieten sind so irrsinnig ungerecht. In unserem Haus steigt die Miete um zehn Prozent. Kein Gehalt geht automatisch zehn Prozent rauf. Warum Mieteinnahmen?“, schrieb die Publizistin Marina Weisband auf Twitter. Mehr als 8000 Menschen…
In der Bilanz der Europäischen Zentralbank steckt ein Sprengsatz
Alle Jahre kommt es im US-Kongress zu einem Theater um die Erhöhung der staatlichen Verschuldungsgrenze, ohne dass dieses den Anstieg der US-Staatsverschuldung bremsen würde. Könnte die Regierung da nicht einfach zur Vermeidung des Dramas eine…
Solidarität mit den Ärmsten
Geht es nach Klimaschützern, sollten weltweit keine Investitionen in die Erschließung neuer fossiler Energiequellen mehr erfolgen. Die Zukunft liegt demnach alleinig bei den erneuerbaren Energien, deren rascher Ausbau die Antwort auf den weltweiten…
Der reale Popanz
Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist bekanntlich der Mittelstand. Nach einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim haben die 26 größten Familienunternehmen von 2011 bis 2020 gut 267.000 neue Stellen…
ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG


