Das »Magazin für politische Kultur« bezeichnet Dr. Daniel Stelter
als seinen »Chefökonomen«. Die Stelter-Kolumnen erscheinen auf cicero.de.
Gaspreisdeckel – zu spät und unzureichend
Am Montag habe ich an dieser Stelle einen Gaspreisdeckel gefordert. Heute nun hat die Bundesregierung genau einen solchen Strom- und Gaspreisdeckel beschlossen. Grund zur Freude? Keineswegs. Denn die Beschlüsse der Bundesregierung unterstreichen…
Gaspreisdeckel jetzt!
Deutschland besitzt eine Wirtschaftsstruktur, um die uns nicht wenige Länder beneiden. Im Gegensatz zu den USA, Großbritannien und Frankreich ist es uns gelungen, einen starken industriellen Sektor zu erhalten. Fast ein Viertel des Bruttoinlandsprodukts…
Staatsfinanzierung muss inflationär wirken
Die EZB hat den Realzins in der Eurozone auf minus 8,6 Prozent erhöht. Ob dies dazu beiträgt, die Inflation zu dämpfen, darf bezweifelt werden. Diese dürfte nur sinken, wenn es zu einer deutlichen Entspannung an den Energiemärkten kommt…
Die gefährliche Gratwanderung der EZB
Aufgrund der Rekord-Inflation im Euroraum sieht sich die Europäische Zentralbank (EZB) jetzt gezwungen, die Zinsen anzuheben. Im Juli sollen die Leitzinsen um jeweils 25 Basispunkte steigen. Mutmaßlich ist es nicht der letzte Zinsschritt der…
Zur These der "säkularen Stagnation"
Dieser Beitrag erschien erstmals im November 2013 bei bto und Cicero Online. Er behandelt die Thesen zur säkularen Stagnation, die von Larry Summers (und Ben Bernanke) in die Welt gesetzt wurde. Am Sonntag diskutiere ich darüber und über…
Teure Merkel-Jahre: eine erschreckende Bilanz
Dieser Beitrag erschien bereits 2018 im Cicero: Wie würde Deutschland aussehen, hätte die SPD mit Gerhard Schröder bei der Wahl 2005 vor der UNION gelegen statt knapp dahinter? Angela Merkel, angetreten mit einem Programm der Erneuerung…
CO2-Umlage auf Vermieter ist populistisch und klimaschädlich
Die neue CO2-Steuer soll auch von den Vermietern getragen werden, lautet derzeit eine weitverbreitete politische Forderung. Doch das führt zum exakten Gegenteil dessen, was eigentlich erreicht werden soll. Ein Beispiel verdeutlicht die Fehlkalkulation. Das…
Blase bei Elektromobilität
Im Juni 2020 schrieb ich im Magazin Cicero in meiner monatlichen Kapitalanlage-Kolumne über den Erfolg von Tesla Folgendes (übrigens ein gutes Beispiel dafür, dass man zwar Fehlbewertungen erkennen kann, aber nicht wie viel größer sie noch…
ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG


