Finanzsystem

Die Geldschöpfung des Bankensystems wirkt prozyklisch und krisenverstärkend.
Statt Krisensymptome zu bearbeiten, muss das System grundlegend reformiert werden.
Die Notenbanken sollten sich dringend auf ihre goldenen Regeln zurückbesinnen.

Tages­schau.de zu den ver­steckten Risiken im Finanz­system

Ich habe mit tagesschau.de über die aktuellen Turbulenzen im Finanzsystem gesprochen. Hier einige Auszüge aus dem Artikel zum Thema: „(...) Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff (...) wundert sich (...), dass die Weltwirtschaft nicht schon…

Mit Voll­geld Banken­krise end­gültig ver­hindern?

Das Thema „Vollgeld“ habe ich auf diesen Seiten und im Podcast mehrfach behandelt. Martin Wolf bringt es in seinem aktuellen Kommentar in der FINANCIAL TIMES (FT) wieder ins Spiel: „Banks are designed to fail. And so they do. Governments…

Warum Powell Finanz­stabilität vor Inflations­bekämpfung stellen wird

Der Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson schreibt bei Bloomberg über die Lehren aus früheren Bankenkrisen: „For central banks throughout history, there has been a recurrent tension between price stability and financial stability.…

Die Duration schlägt zurück

Wer verstehen will, was an den Märkten passiert, muss verstehen, wie wir dahin gekommen sind, wo wir heute stehen. Es ist die Folge der Politik des billigen Geldes, die die Anleger in die "Duration" getrieben hat. Ich habe mich in der Vergangenheit…

Ist dies das Ende des Zins­erhöhungs­zyklus?

Die Pleite der Silicon Valley Bank hat für einiges Aufsehen gesorgt. Es ist keine Finanzkrise 2.0, aber dennoch könnte es zu einer Änderung der Geldpolitik führen. Die Kapitalmärkte wetten darauf, dass die US-Notenbank Fed nun ihren…

Der Zusammen­bruch der SVB einfach erklärt

Es wurde und wird viel geschrieben über den Zusammenbruch der SVB. Die BlackSummit Financial Group hat es in einer Mail gut zusammengefasst: The Quality of the Assets Was Not the Issue „This wasn’t a story of questionable…

Die High­lights vom Februar

Die Highlights vom Februar: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Die Bedeutung der Qualität der Zentralbankbilanz:…

Das makro­ökonomische Tri­lemma der säku­laren Stag­nation

Joachim Klement, dessen Newsletter „Klement on Investing“ immer sehr lesenswert ist, hat im Oktober 2022 über ein Paper des französischen Ökonomen Jean-Baptiste Michau berichtet. Ich fand das so interessant, dass ich Michau gebeten…

Der Horror­film der Noten­banken

John Plender gehört zu meinen Lieblingsautoren der FINANCIAL TIMES (FT). Klar, vermutlich, weil er meiner Meinung ist. So auch bei der Horrorgeschichte der Notenbanken: „Equities, bonds, long-dated index-linked gilts, credit, crypto…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

183