Was passiert, wenn der Euro platzt

Die Frage, was passiert, wenn der Euro platzt, war bereits Gegenstand der Diskussion bei bto. Erinnert sei an diesen Beitrag:

 → „Was wäre, wenn der Euro platzt?“

Nun nimmt sich die Deutsche Bank in einer ausführlichen Studie des Themas an. Durchaus eine interessante Betrachtung:

  • A Eurozone break-up is likely to be one of the largest financial and economic shocks in modern history. In earlier work we demonstrated that there is plenty of historical experience of currency union break-ups including Scandinavia, the Latin Currency Union, Yugoslavia and the USSR. But the Eurozone is unique in both size and level of financial integration. This makes historical precedents a poor benchmark for assessing the consequences.” bto: Das macht das Verschleppen der Krise durch die Politik zu einem umso größeren Verbrechen. Der Schaden eines chaotischen Endes dürfte verheerend sein.

Erstaunlich geringe Abweichungen vom fairen Wechselkurs

Zunächst analysiert die Bank die Abweichungen vom „fairen Kurs“ für die einzelnen Länder. Das Ergebnis erstaunt: „Contrary to popular belief we find that these are quite small.”

Dabei geht die Bank so vor:

  • “We use Purchasing Power Parity (PPP) and Fundamental Effective Exchange Rate (FEER) models to calculate fair value. The PPP model assumes that real effective exchange rate should converge to its average pre-EMU level. The FEER model assumes that the real effective exchange rates should adjust to whatever level would bring national current accounts to the average pre-EMU levels, this being consistent with domestic saving-investment equilibria.” bto: Das klingt erstmal vernünftig. Wie sonst, sollte man es machen?
  • In terms of purchasing power parity, we observe the predictable pattern of the northern member states being undervalued and the periphery being overvalued. At one end of the scale, Finland, France, and Germany are about 10% undervalued. At the other end, Spain, Greece, and Portugal are 5-15% overvalued. In aggregate, the euro is currently cheap.” bto: Es stellt sich die Frage, ob dies begründet ist.

Abbildung 1: PPP-Analyse

 

Dann zeigt die Bank auch noch die Entwicklung über die Zeit. Interessanterweise waren Italien und Frankreich nie überbewertet und profitieren sogar von einem global gesehen schwachen Euro. Spanien, Griechenland und Portugal hatten eine erhebliche Überbewertung, die sich außer in Portugal abgebaut hat:

Abb. 2: PPP im Zeitablauf

 

  • Moving on to the external balance FEER model, the results suggest that the aggregate euro is currently even more undervalued than on PPP, the result of current account balances generally sitting above their equilibrium levels.” bto: Die Ursache dafür ist, dass diese Länder in einer tiefen Rezession stecken und deshalb weniger importieren.
  • (…) the implicit Greek drachma and the Portuguese escudo are much closer to fair value than on PPP. If this seems surprising, consider that in cyclically adjusted terms the periphery is running current accounts that comfortably exceed pre-EMU averages. External balances have improved considerably since the financial crisis.”

Abb. 3: Leistungsbilanzen und theoretische Wechselkurse

 

Die Autoren blicken dann noch auf Frankreich, wo Marine Le Pen sich besonders große Vorteile aus einem Euroaustritt ausrechnet. Nach ihren Analysen ist der Franc, wenn überhaupt, unterbewertet, weshalb sich kein Abwertungsgewinn ergeben dürfte. Diese wäre nur Folge der dann geänderten Wirtschaftspolitik, die auf notenbankfinanzierte staatliche Ausgabenprogramme setzt.

Aufwertung statt Abwertungen zu erwarten (Modell)

Allgemein wird davon ausgegangen, dass es zu einer Abwertung der neu eingeführten Währungen der ehemaligen Eurokrisenländer inklusive Frankreichs kommt. Nimmt man das Modell der Deutschen Bank, so ist dem nicht so. Im Falle einer friktions- und kostenlosen Auflösung (o. k., unwahrscheinlich) würden sich die Währungen gemäß dem oben genannten Modell entwickeln und gegenüber der Welt eher aufwerten. In Summe ist also ein geteilter Euro mehr wert als ein einheitlicher:

  • In aggregate – and under the brave assumption of no cost – a trade-weighted basket of legacy European currencies should appreciate. The euro is undervalued by about 10% in trade- weighted terms or 8% against the US dollar. (…) the German deutschmark turns out to be overvalued against all currencies except the Irish punt. Portugal would devalue by up to 15% against Germany but only 5% against the dollar. A new Greek drachma would not have to devalue at all against the dollar and only 10% against Germany.” bto: wie gesagt, basierend auf der Annahme, dass das Modell passt und es zu keinem Überschießen an den Märkten kommt.

Abb. 4: Veränderung der nationalen Währungen gegenüber dem US-Dollar. Ich denke, die Bank hat hier im Titel “undervalued” und “overvalued” verwechselt. Der Dollar ist sicherlich überbewertet:

In der Praxis 30 Prozent Sturz des Euro

Die Bank erweitert dann die Modellannahmen:

  • Clearly, the assumption of a ‚zero-cost‘ Eurozone break-up is unrealistic. A break-up would have very large cyclical and structural implications. (…) We estimate the impact on the euro in two steps, starting with how much euro weakness would be likely to materialize just before break-up. In a perfectly rational market, the value of EUR/USD just before break-up should be equal to the value of its constituents just after.” bto: was eine unglaubliche Intelligenz des Marktes voraussetzt. Eher dürfte es deutlich darunterliegen.

Losgehen dürfte der Anfang vom Ende mit der Einführung von Kapitalverkehrskontrollen, um ein weiteres Anschwellen der Target2-Forderungen/Verbindlichkeiten zu verhindern:

  • “The defining event of a Eurozone break-up would be a capping or outright suspension of cross-border Target 2 payments, the ECB’s system of real-time cross-border euro settlement. This could happen by the ECB capping or suspending commercial banks’ access to central bank liquidity. Capital controls and a loss of market-access would likely entail financial costs much greater than those experienced by Greece or Cyprus or indeed the 2008 financial crisis.” bto: Vor allem wäre es ein überdeutliches Zeichen. Dann ist es auch aus Anlegersicht zu spät, zum Handeln.
  • Taking it all together our baseline would therefore be that capital controls, a ‚sudden stop‘ and large levels of unhedged FX exposure would generate a deep recession and lasting negative effects on productivity.” bto: Zuvor hat die Bank den Zusammenhang von Produktivitätsfortschritten und Wechselkursen erläutert. Demnach gehen schwache Produktivität und schwache Wechselkurse einher. Der Verlust an Produktivität ist denkbar.
  • Hinzu kommt dann noch eine strukturell höhere Inflation in den Ländern der Peripherie (wie vor dem Euro) was auch zu tendenziell schwächeren Währungen führt: “As a baseline, we assume that the market would expect inflation in the periphery (including France) to widen by 2.2% relative to their trading partners on an annual basis over the next ten years, worth about 25% in the REERs in ten years’ time.” bto: nachvollziehbar.
  • The PPP fair value of the overall trade-weighted EUR would decline by about 30% from 10% over-valued to 20% under-valued. Approximately half of the adjustment would be due to a negative productivity shock and the other half due to a positive inflation shock.” bto: Das ist schon ein erheblicher Schock.
  • “From being under-valued by around 10% the Deutschmark would shift to being moderately cheap. On the flipside, the periphery would appear dramatically over-valued from current levels: Spain, Greece, Italy and Portugal would all need to devalue by more than 40%.bto: Womit natürlich die DM gegenüber diesen Währungen massiv aufwerten würde mit den entsprechenden Folgen für die Konjunktur.
  • “At one extreme, then, the Portuguese escudo could be almost 70% weaker against the USD. At the other end, the Deutschmark would need to depreciate by 15%, which is required for the REER to remain stable against significantly devaluing European peers. Lastly, we also included other European currencies to show that they would depreciate 2-3% against the dollar to preserve their competitiveness against a devaluing Eurozone.” bto: Chaos pur.

Abb. 5: Verglichen mit dem Modellwert nach Euro-Ende wären die Währungen alle überbewertet (müssten also deutlich fallen):

 

Kapitalflucht verstärkt die Abwertung

All things considered, we estimate that global reserve managers would retain only an 8-10% allocation to the DEM after break-up. This implies a reallocation of around $0.5-0.9 trillion of reserve manager’s current Eurozone assets of $1.6trn. How much would this be worth in EUR de-rating? We use a simple relationship between the basic balance and EUR/USD that has proven quite robust since the start of the financial crisis. Assuming that $0.5trn would be liquid enough to be reallocated to the US over the course of six months, this debt reallocation flow would be worth a roughly 30% depreciation in EUR/USD.” bto: Man sollte daran erinnern, dass allein die DM früher eine Bedeutung wie der Euro heute hatte!

Abb. 6: Die Wirkung der Kapitalflucht

 

Doch damit nicht genug. Auch der Privatsektor aus der ehemaligen Eurozone dürfte sich an der Flucht beteiligen (wenn er nicht, was viel intelligenter wäre, schon vorher Kapital in andere Währungsräume verlagert): “Our assumption of capital flight is extremely conservative because net private sector flows are assumed to remain unchanged. (…) First, in the event of break-up it is unlikely that core European markets can offer sufficient size and liquidity to accommodate safe- haven capital flight from the periphery. Second, the uncertainty around post- break-up arrangements and the cost that this may entail for Germany would reduce the attractiveness of German assets as a safe-haven. (…) Finally, there have been 2.5 trillion of capital inflows into Europe since 1999 a portion of which is likely to be attributed to a ‚euro‘ premium related to the ECB policy credibility and a (partial) implicit German guarantee on all Eurozone assets. (…) A 500bn EUR reserve re-allocation would be the lower bound of potential capital flight in the run-up to breakup. ” bto: Nichts wie raus aus Europa wäre die Zusammenfassung.

Monsterwelle an Notenbankgeld

Natürlich würden die Notenbanken der Welt in einem noch nie da gewesenen Maß auf diesen Schock reagieren. Vor allem die Fed dürfte eine Monsterwelle an US-Dollar Liquidität über die Weltmärkte rollen lassen. Dies erwartet auch die Deutsche Bank: “For the Eurozone, this would imply ten-year bund yields going to -10bps, the QE peak of last September. The Fed could push ten-year Treasury yields back to 1.5%, close to the lows of both last year and 2012. In that scenario, the beta of roughly 10cents per 100bps implies EUR/USD rising 5-7%. This lift in EUR/USD would also be consistent with the German schatz yield going to -1.5% and two-year Treasury yields falling to zero. An even bigger Fed reaction pushing 10yr UST yields down to 1% would provide a positive offset to EUR/USD that is closer to 10%.” bto: Ich denke, diese Annahmen sind noch zu vorsichtig. In Wahrheit stehen wir dann vor der Kernschmelze.

Ein klares – trübes – Bild

Die Zusammenfassung der Bank ist dann auch nicht verwunderlich:

Abb.: 7 Zusammenfassung

 

Fazit der Bank: “If the market were to price this scenario after the French presidential elections, EUR/USD could fall by about 25%. Our results suggest that no Eurozone currency would benefit from being on its own—and we would specifically caution against the notion that the Deutschmark would appreciate outside the Eurozone.” bto: wieso sollte sie auch angesichts der dann realisierten (da sind sie ja schon) Billionenverluste?

Und hier der Link zur Studie:

DB – Understanding Eurozone break-up 09.03.17

Kommentare (16) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    @ M. Stöcker

    >„Merkel & Co. wollen NICHT das Gute – sie wissen ja nicht einmal, was das ist (und sind damit so schlau wie alle anderen).
    Sie wollen das „Böse“, d. h Destabilisierung verhindern.
    DAS und nichts anderes ist aus der Macher-Perspektive der Top-Entscheider das GUTE.“

    Richtig hieran ist, dass sie in der Tat nicht wissen was das Gute ist. Sie GLAUBEN allerdings zu wissen, was das Gute ist. Und das ist es, was Merkel & Co wollen. Sie sind von dem vermeintlich Guten felsenfest überzeugt. Der Großinquisitor dieser Glaubenskongregation ist Ludger Schuknecht, der mit seinen mikroökonomischen Glaubenssätzen der schwarzen Madonna in Form der Doppelnull huldigt. Nach dem Motto: Wir können alles. Außer Makroökonomie und Hochdeutsch.>

    Niemand muss wissen, was das Gute ist, um so zu handeln, dass seiner Überzeugung nach Destabilisierung vermieden wird und die Vermeidung von Destabilisierung als etwas Positives („Gutes“) anzusehen.

    Sie wollen sich auf diese Leitlinie PRAKTISCHER POLITIK nicht einlassen, sondern pervertieren ihn mit ihrer Fixierung auf die Doppelnull, um sich einer ernsthaften Diskussion darüber zu verweigern.

    Zur Unterstützung meines Standpunkts:

    Die schwarze Null oder von mir aus auch Doppelnull wird fallen gelassen werden – auch von Merkel und Schäuble, wenn sie noch darüber befinden können. Dies aber nicht, um Ihrer Vorstellung einer die Binnennachfrage steigernden Fiskalpolitik zu folgen, sondern um DESTABILISIERUNG in und außerhalb Deutschlands zu verhindern:

    Unser Staat wird sich wieder verschulden, um

    1. steigenden Umverteilungskosten und Subventionen insbesondere für die Renten zu finanzieren und damit die innenpolitisch generierte Destabilisierung in Deutschland zu verhindern

    und

    2. die Migrationsproblematik für Deutschland und Europa in Grenzen zu halten. Was sie für Deutschland bedeutet, wissen wir seit dem Herbst 2015 mit der Folge des kometenhaften Aufstiegs der AfD und ihres Abstiegs, nachdem Merkel rigoros umgesteuert hat. Der Anfang ist gemacht und wohin die Reise geht, wurde bereits mit dreistelligen Millionenbeträgen für die jüngsten „Eindämmungsbesuche“ in Ägypten und Tunesien dokumentiert. Dazu werden kontinuierlich steigende Mrd.-Beträge kommen, um die Ursachen in Afrika und die offene Flanken, vor allem Libyen/Mittelmeer zu schließen. Denn da es zu keiner Verteilung von Migranten in Europa kommt – Druck auszuüben, würde die EU weiter destabilisieren – führt kein Weg daran vorbei. Dies garniert mit einer Aufstockung der Rüstungsausgaben in Richtung von 2% des Sozialproduktes.

    Das ist RATIONALE Politik zur Verhinderung von Destabilisierung. Diese wird nicht nur Merkel, sondern JEDE Regierung der Mitte betreiben in Deutschland.

    Ich bestreite überhaupt nicht, dass wir in Deutschland eine in öffentliche Güter INVESTIERENDE Fiskalpolitik haben müssten.

    Sie wird es aber nicht oder nicht hinreichend geben, wenn – wovon ich überzeugt bin – Verhinderung von erkennbaren Destabilisierungstendenzen Vorrang hat.

    Ihr Tunnelblick ist provinziell eingefärbt, sie sollten ihn anhand eines umfassenderen Gesamtbilds aktualisieren.

    Antworten
  2. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Vielen Dank für die Studie und die Interpretationshilfen. Was meines Erachtens noch gar nicht zum Ausdruck gekommen ist, sind die eventuellen politischen Folgeschäden. Alleine das Thema Kapitalverkehrskontrollen sind schon ein Problem für sich, aber es ist m.E. auch nicht ausgeschlossen, dass dann analog zum Brexit auf einmal Gespräche über bisher unstrittige Themen wie Freizügigkeit und Zölle geführt werden. Ein Euro-Austritt ist nach meiner Kenntnis juristisch nur über einen EU-Austritt zu erhalten.

    Antworten
    • peter
      peter sagte:

      …und monetäre Staatsfinanzierung innerhalb der Eurozone wäre juristisch gesehen auch nicht zulässig. Wenn die italienische Regierung beschließt, ab Freitag die Lira wieder einzuführen, aber ansonsten weiter normales EU-Mitglied zu bleiben, dann tut sie es einfach und schafft Fakten. Wer sollte Italien denn nach einem solchen Schritt aus der EU werfen…?

      Antworten
      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Nicht nur die italienische Regierung täte gut daran, eine oder mehrere lokale/regionale Komplementärwährungen einzuführen, die insbesondere bei negativen TARGET-Salden und/oder Verweigerung der regulären Geschäftsbanken in die Bresche springen könnten. Es wäre ein atmendes Währungssystem nach den Vorschlägen von Bernard Lietaer, den ich hier in letzter Zeit schon des Öfteren verlinkt hatte. Die Schweizer WIR-Bank sollte hier als Vorbild fungieren: https://www.wir.ch/ueber-wir/wer-und-was-ist-wir/.

        Wer sollte etwas dagegen haben können? Jedenfalls keiner, der sich für mehr Wettbewerb und Wachstum in Europa einsetzt; denn dies schließt den Wettbewerb der Währungen mit ein. Gesetzliches Zahlungsmittel bliebe weiterhin der Euro, während der NOI als dispositive private Komplementärwährung in Italien fungieren könnte. Zur Förderung der Akzeptanz des NOI könnten regionale Parlamente beschließen, dass bestimmte lokale Steuern (insbesondere die Grundsteuer) in dieser Komplementärwährung geleistet werden können. Der offizielle Kurs des NOI zum Euro ist wie beim Schweizer CHW 1:1.

        LG Michael Stöcker

  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Man kann so oder so modellieren, dies oder jenes anders sehen.

    Klar ist allerdings:

    >„A Eurozone break-up is likely to be one of the largest financial and economic shocks in modern history.>

    Klar ist auch:

    >„Clearly, the assumption of a ‚zero-cost‘ Eurozone break-up is unrealistic. A break-up would have very large cyclical and structural implications. (…)>

    Klar ist weiter:

    Was Produktivitätsschock, Inflation und Kapitalflucht – und möglicherweise auch MIGRATIONSSTRÖME innerhalb der Währungsunion – in der Summe auslösen, ist nicht seriös einzuschätzen, so dass auch mit einer nicht mehr kontrollierbaren Destabilisierung im gesamten Euroraum und darüber hinaus gerechnet werden müsste.

    Fazit:

    Es mag unvermeidlich sein und eines Tages eintreten.

    Aber WOLLEN kann das niemand.

    Deshalb will das auch niemand, der Verantwortung (Politik) und ein Mindestmaß an Verständnis oder zumindest eine Ahnung von den Zusammenhängen hat (Gott sei Dank immer noch ein großer Teil der Bevölkerungen).

    Was MUSS man wollen, wenn richtig ist, was bto. behauptet und m. A. n. richtig ist:

    >Der Schaden eines chaotischen Endes dürfte verheerend sein.>

    Man müsste wollen, die Situation KONTROLLIERT zu entschärfen.

    Heißt in der Konsequenz:

    Die kontrollierte Entschärfung/Bereinigung würde den Gläubigern VERLUSTE testieren, die es möglicherweise eh schon gibt, die aber noch nicht als „amtlich“ realisiert sind, d. h. noch nicht ins Kalkül eingegangen sind.

    Wenn letztlich auch nicht umfassend einschätzbar, dürfte der Schaden durch DIESE Verluste sehr wahrscheinlich deutlich geringer sein als der Schaden eines chaotischen Endes.

    Es ist demnach eindeutig, was aus Sicht einer Schadenabwägung getan werden MÜSSTE – kontrollierte Entschärfung vor allem durch Entschuldung eben.

    Warum wird es nicht getan?

    Es wird nicht getan, weil sich in Demokratien das Handeln nicht an einer Schadensabwägung INNERHALB des Systems, sondern an der DESTABILISIERUNG des Systems orientiert:

    Keine Schadenszuweisung und sei sie RELATIV gering wie bei kontrollierter Entschuldung, wenn diese das System destabilisieren könnte.

    Ein halbwegs realistisches KÖNNTE ist hinreichend für Verweigerung.

    Anders gesagt:

    Stabilität auch AUF einem kaum tragfähigen Fundament ist VORTEILHAFTER als die geringste Destabilität FÜR ein besseres Fundament.

    Das ist die „Logik des Handelns“.

    Heißt:

    Wenn es irgendwann zu chaotischen Verwerfungen kommt, dann kommt es eben dazu.

    Dann kann man nur HOFFEN, dass man das Chaos einigermaßen unbeschadet überlebt, bis es zu einem Reset kommt, von dem aus die Dinge wieder geordnet in Gang kommen.

    Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        Sie haben es nicht verstanden.

        Merkel & Co. wollen NICHT das Gute – sie wissen ja nicht einmal, was das ist (und sind damit so schlau wie alle anderen).

        Sie wollen das „Böse“, d. h Destabilisierung verhindern.

        DAS und nichts anderes ist aus der Macher-Perspektive der Top-Entscheider das GUTE.

        Dies ist der Sache nach IMMER kurzfristige Politik („auf Sicht fahren“), weil Destabilisierung immer durch nicht hinreichende Berücksichtigung von „JETZT-Interessen“ erfolgt.

        Das ist m. A. n. schon im Selektionsmechanismus der Evolution so angelegt. In der Evolution erfolgt NICHTS, aber auch nicht das GERINGSTE mit Blick auf die Systemstabilisierung. Die Aufzucht der Nachkommen ist auf Kontinuität angelegt, aber per se nicht stabilitätssichernd.

        Systemstabilisierung – das ist ein Konzept, der mit Bezug auf die Evolution einfach keinen Sinn ergibt.

        Ich schließe damit nicht aus, dass wir Menschen als (auch) VERNÜNFTIGE Wesen vom Potenzial her, d. h. aufgrund unserer Erkenntnismöglichkeiten durchaus auf LANGFRISTIGE Systemstabilisierung zielen könnten.

        Verhielten wir uns so, wären wir ANDERE Menschen.

        Darauf kann die Politik nicht setzen.

        Adenauer hatte das erkannt als er sagte:

        „Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt’s nicht.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        „Sie haben es nicht verstanden.“

        Das stimmt! Die schwäbischen Hausfrauen haben es wirklich nicht verstanden.

        „Merkel & Co. wollen NICHT das Gute – sie wissen ja nicht einmal, was das ist (und sind damit so schlau wie alle anderen).“

        Richtig hieran ist, dass sie in der Tat nicht wissen was das Gute ist. Sie GLAUBEN allerdings zu wissen, was das Gute ist. Und das ist es, was Merkel & Co wollen. Sie sind von dem vermeintlich Guten felsenfest überzeugt. Der Großinquisitor dieser Glaubenskongregation ist Ludger Schuknecht, der mit seinen mikroökonomischen Glaubenssätzen der schwarzen Madonna in Form der Doppelnull huldigt. Nach dem Motto: Wir können alles. Außer Makroökonomie und Hochdeutsch.

        „Adenauer hatte das erkannt als er sagte:

        „Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt’s nicht.“

        Deswegen ja eine Flasche Freibier/Freiwein (QE4P) für alle. Dann erhöhen sich automatisch die Zukunftsperspektiven und in Folge reduzieren sich auch die Ausgaben „für Schnaps und Frauen“: http://www.huffingtonpost.de/2015/11/28/griechenland-prostitution-krise_n_8662994.html. Das passt allerdings kaum in das Weltbild unseres OberSOZIALdemokraten Dijsselbloem.

        LG Michael Stöcker

    • Matthias
      Matthias sagte:

      Die Politiker handeln nicht, weil sie Angst vor schlechter Presse haben und keine Verantwortung übernehmen wollen.

      Deshalb schieben sie das bis zum Ende auf, a la “Nach mir die Sinnflut”.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        Die Politiker handeln nicht und wollen keine Verantwortung übernehmen?

        Fragen Sie sich einmal, wo Sie leben.

        Politiker handeln und übernehmen Verantwortung.

        Aber für bestimmte Dinge bzw. Entwicklungen wollen sie aus gutem Grund keine Verantwortung übernehmen und tun daher nicht alles, was sie tun könnten.

        Das ist etwas ganz anderes als nicht zu handeln.

      • Matthias
        Matthias sagte:

        @Dietmar Tischer
        Das aktuelle Buch von Robin Alexander zeigt das Versagen der Politik in der Flüchtlingskrise wunderbar auf und auch, dass dort niemand Verantwortung übernehmen wollte (bei der geplanten Grenzschließung, die wegen der Gefahr von negativen Bildern einfach abgesagt wurde).

        >Aber für bestimmte Dinge bzw. Entwicklungen wollen sie aus gutem
        >Grund keine Verantwortung übernehmen und tun daher nicht alles, was
        >sie tun könnten.

        Diese lächerliche Begründung können Sie ja mal bei ihrer Steuererklärung versuchen oder vor Gericht, wenn der Richter sie fragt warum sie ein bestimmtes strafbares Ereignis nicht abgewendet haben.

        Der wird sie auslachen und dann extra-hart verurteilen!

  4. Katalin
    Katalin sagte:

    Hallo,

    was würde mit der DB passieren, wenn wir (Das Volk vertreten durch Politik und Justiz) die in der Verfassung verankerten Gesetze befolgen würden und die Verantwortlichen (auch die bei den Banken und Großkonzernen) sich bei Gesetzesverstößen vor Gericht verantworten müssten oder wenn wir was unvorstellbares machen würden: die Geldschöpfung unter demokratischer Kontrolle stellen würden.

    Zur Euroauflösung:

    “Erstaunlich geringe Abweichungen vom fairen Wechselkurs”

    Soweit ich informiert ist die Wechselkursbestimmung sehr schwierig bis unmöglich:
    http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/erklaer-mir-die-welt-70-warum-schwanken-die-wechselkurse-1489558.html

    Blick in die Geschichte zeigt, dass man die Wechselkurse (wenn überhaupt) am ehesten mit den Leistungsbilanzüberschüssen erklären kann.
    http://blog.zeit.de/herdentrieb/2014/05/05/euro-wertet-weiter-auf-wegen-des-gigantischen-ueberschusses-in-der-leistungsbilanz_7333

    USA – USD wertete sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter ab und erholte sich nur bei Krisen für kurze Zeit um später wieder weiter am Wert zu verlieren. Allerdings muss man anmerken, dass die USA seit Jahrzehnten die ganze Welt zwingen (mit Partnern aus der Golfregion und Waffengewalt in immer kürzeren Abständen) den wichtigsten Rohstoff in Dollar einzukaufen uns damit glauben lassen diesen Papier ist noch etwas Wert.

    DM und YEN:
    Diese beiden Währungen werteten sich in Verlauf der letzten Jahrzehnten immer wieder auf.
    Was hatten diese beide Länder gemeinsam: ständige Leistungsbilanzüberschüsse.

    Gegenthese:
    EURO und Renminbi:
    Leistungsbilanzüberschüsse schwache Währungen, wie geht das:

    Hier handelt es sich um klare Währungsmanipulatoren.
    Offen – China
    Verdeckt – Europa
    LB Überschussländer NL,BRD hätten viel stärkere Währungen wenn nicht da nicht GB, ES; IT, FR wären

    Sonderfall: GB
    Ich muss sagen, ich weiß es nicht warum das Pfund so stark ist trotz der LB Defizite.

    Wechselkursänderungen sind nichts anderes als internationale Preisänderungen bzw. Anpassungen. Alle wirtschaftlich erfolgreichen Länder der letzten 15 Jahre haben im Prinzip ihre Währungen manipuliert d.h. abgewertet China, BRD, NL.
    Der EURO ist die größte Umverteilungsmaschinerie der letzten Jahrzehnte um die Nachfrageschwäche in den gesättigten Heimatmärkten insb. Kerneuropas ohne wachsende Bevölkerung durch Auslandsnachfrage auch in Form der Verschuldung des Auslandes (LB Überschüsse) zu überwinden und damit eine verdeckte Umverteilung im Inland zu Gunsten der oberen 20% vollziehen zu können. Deshalb sitzen die stärksten Befürworter der EU und des Euros in BRD (Politik, Großkonzerne, Medien, Bildungsbürger: Pulse of Europe – welche Interessengruppe hat bei der Gründung hier die Initiative ergriffen.)

    Verlierer ist der einfache AN in BRD und 90% in Süderopa.

    Euro ist privatisierte Geldschöpfung für die Großindustrie besichert durch den europ. insb. deutschen AN.

    Gruß

    Antworten
  5. Matthias
    Matthias sagte:

    Hallo Herr Dr. Stelter,
    vielen Dank für ihre Analyse und Zusammenfassung.

    Wie wahrscheinlich halten Sie eine EURO-Kernschmelze und in welchem Zeitraum würde so etwas kommen?

    Für mich als Laien, erscheint Europa in einem extrem desolaten Zustand, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch (DE mal ausgenommen).

    Bis das eskaliert, dürfte es doch nur noch eine Frage der Zeit sein.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Katalin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.