Energie­politik: Wer sich selbst schä­digt, darf nicht auf Gnade hoffen

Die EU-Energieminister haben in der letzten Woche einen „guten Kompromiss“ erzielt, so Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Endlich gäbe es Aussichten auf günstigeren Strom für die Verbraucher. Hintergrund war die Problematik,…

Wie Frank­reich Deutsch­land mit billigem Strom Konkurrenz macht

Morgen (22. Oktober 2023) thematisieren wir im Podcast unter anderem den „Kompromiss“ der EU-Energieminister in der vergangenen Woche. Um was es geht, erklärte Julia Borutta, Leiterin des ARD-Hörfunkstudios in Paris am 9. Oktober 2023…

Mario Draghi bleibt auf Kurs

Wir wissen, es funktioniert nicht so richtig mit dem Wunder des Wiederaufbaufonds. Was also ist zu tun? Mario Draghi beweist, wie klar er die Herausforderungen versteht und wie er dabei gedenkt, seinem Heimatland zu helfen. Im Economist zeigt…

Abge­wirtschaftet

Die Kreditwürdigkeit eines Landes ist wichtig. Je solider die Staatsfinanzen, desto geringer der Zins, den der Staat für seine Schulden zu entrichten hat. Und mit ihm die gesamte Wirtschaft. Deshalb war die Erleichterung in Frankreich…

Ohne Pro­duktivitäts­wunder sind Frank­reichs Staats­schulden außer Kon­trolle

Am Sonntag (25. Juni 2023) geht es im Podcast um die Nachhaltigkeit der deutschen Staatsfinanzen und deren Bedeutung für die Zukunft des Euro. Nun wird man sagen: Was ist das Problem? Wir haben doch ein Rating von AAA, andere Staaten sind davon…

Der Euro als tempo­rär erfolg­reiches Ab­kopplungs­manöver

Am achten Januar 2023 geht es im Podcast erneut um den Zustand des Euro. Auslöser ist das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum sogenannten Wiederaufbaufonds und die damit verbundene Frage, ob wir uns auf dem Weg zur Rettung oder…

Hans-Werner Sinn: Drucken oder Umverteilen

Hans-Werner Sinn erläutert in der FINANZ und WIRTSCHAFT das Dilemma der EZB. Gestern haben wir ja meinen Handelsblatt-Kommentar zu den Schlussfolgerungen der Geld- und Schuldenpolitik diskutiert. Nun das Gesamtbild: "Bislang hat die Europäische…

Steigende Zinsen würden Staaten über­fordern

Sollten die Zinsen steigen, würden die Staatsschulden teurer: Quelle: Agenda Austria Man beachte, wie falsch es wieder in Deutschland gemacht wurde. The Economist diskutiert Szenarien: "For a given cost of borrowing, three…

Warum Deutschland von einem gemein­samen Schuldentilgungs­fonds der EU profitieren würde

Kreditzyklen laufen nach immer gleichem Muster ab. Nach einer Bereinigung durch Inflation, Währungsreform oder Schuldenschnitt steigt die Verschuldung von einem tiefen Niveau. Geprägt von den Erlebnissen der Schuldenkrise agieren die Staaten,…

Die politische Polari­sierung ruiniert Frank­reichs Staatshaushalt

Für Barry Eichengreen, Wirtschaftshistoriker an der Universität Berkeley in Kalifornien, ist politische Polarisierung eines der größten Risiken für die öffentlichen Finanzen. Je stärker die großen politischen Lager auseinanderdriften,…

Die Theorie der Kreise erklärt den Erfolg von Le Pen

Am 24. April 2022 geht es in meinem Podcast um die Präsidentenwahl in Frankreich. Zur Einstimmung ein paar Beiträge. Heute blicken wir auf die soziologischen Ursachen der Radikalisierung der französischen Politik. Viel wurde in diesen Tagen…

Die 150 Millionen vergessenen Euro-Mitglieder

Am 24. April 2022 geht es in meinem Podcast um die Präsidentenwahl in Frankreich. Ein bei uns wenig beachtetes Thema will ich angesichts dieses Datums aufnehmen: die Tatsache, dass rund 150 Millionen Menschen mehr in der Eurozone sind, als…