McKinsey: Wir müssen die Ver­mögen relativ zum BIP ent­werten

Morgen (4. Juni 2023) geht es im Podcast um die Risiken einer erneuten Finanzkrise und den geeigneten Gegenmaßnahmen. Wie groß die Probleme sind, fasst die Unternehmensberatung McKinsey in einer aktuellen Studie zusammen. McKinsey hat…

Bleibt die Fed auf ihrem Kurs, sind finan­zielle Un­fälle unver­meidbar

Am Sonntag (4. Juni 2023) beschäftigen wir uns im Podcast mit den Lehren aus früheren Finanzkrisen und der Gefahr, erneut vor einer zu stehen. Zur Einstimmung gibt es einige Beiträge. Die FINANCIAL TIMES (FT) geht der wichtigen Frage…

Die Schulden haben den Höhe­punkt erreicht

Gestern haben wir auf die Vermögen geblickt und auf die Notwendigkeit, diese (relativ zum Bruttoinlandsprodukt) zu entwerten. Heute blicken wir auf die (noch) unangenehmere andere Seite der Diskussion: die Schulden. The Economist fasst das…

McKinsey: Die Blasen­bildung muss uns alle besorgt machen

Erneut ist es das McKinsey Global Institute, das sich traut, offen anzusprechen, was sonst nur wenige tun. Nämlich die Tatsache, dass wir zu viele Schulden in der Welt haben. Meine früheren Kollegen haben das Thema seit meinem Weggang vor…

Finanz­krisen und Kon­dratieff-Wellen

Vorgestern (28. Mai 2023) ging es im Podcast um die Kondratieff-Wellen, am kommenden Sonntag geht es um Finanzkrisen. Hier eine (mögliche) Verbindung der beiden: Sind Finanzkrisen nur der Preis, den wir für wirtschaftlichen Fortschritt…

Der sechste Kondratieff-Zyklus hat bereits begonnen

Morgen (28. Mai 2023) habe ich Andrea Komlosy in meinem Podcast zu Gast. Bis zum vergangenen Herbst war Komlosy außerordentliche Professorin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, nun ist sie im Ruhestand.…

Kondratieff, Klima­wandel und die marxistische Sicht

Andreas Malm ist ein schwedischer Humangeograph, Humanökologe, Politikjournalist und Sachbuchautor. Er gilt als eine „prominente Stimme eines erneuerten ökologischen Marxismus“. Und schrieb zum Thema Kondratieff-Wellen und Energie.…

Der Kondratieff-Zyklus spricht für einen neuen Rohstoff­preisboom

Am kommenden Sonntag (28. Mai 2023) beschäftigen wir uns im Podcast mit den langen Wellen der wirtschaftlichen aber auch der gesellschaftlichen Entwicklung. Zur Einstimmung gibt es in dieser Woche einige Beiträge zum Thema. Hier ein Aufsatz…

Die Theorie der langen Wellen der Kon­junktur (II)

Am Sonntag (28. Mai 2023) spreche ich in meinem Podcast über lange Zyklen der Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung. Zu Einstimmung gibt es ein paar Beiträge. Heute den zweiten Teil des Auszugs aus meiner Dissertation aus dem Jahr 1990.…

Die Theorie der langen Wellen der Kon­junktur (I)

Am Sonntag (28. Mai 2023) spreche ich in meinem Podcast über lange Zyklen der Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung. Zur Einstimmung gibt es ein paar Beiträge. Heute einen Auszug aus meiner Dissertation aus dem Jahr 1990. Es geht um…

Der Staat steht hinter der In­flation

Höhere Zinsen mögen die Inflation kurzfristig dämpfen, führen aber mittelfristig zu höherer Inflation. Diese auf den ersten Blick überraschende These vertritt der an der Universität Stanford lehrende US-Ökonom John Cochrane. Cochrane…

Die Fiscal Theory of the Price Level

Morgen (21. Mai 2023) im Podcast geht es im Gespräch mit dem US-Ökonomen John H. Cochrane um einen anderen Ansatz der Inflationserklärung: die „Fiscal Theory of the Price Level“ (FTPL). Demnach ist es die Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen,…