Steigende Zinsen würden Staaten über­fordern

Sollten die Zinsen steigen, würden die Staatsschulden teurer: Quelle: Agenda Austria Man beachte, wie falsch es wieder in Deutschland gemacht wurde. The Economist diskutiert Szenarien: "For a given cost of borrowing, three…

Eine andere Variante des Schulden­tilgungs­fonds für die Eurozone

Bekanntlich bin ich für einen Schuldentilgungsfonds auf EU-Ebene, in dem alle Euro-Staaten – gerade auch Deutschland – Staatsschulden in einem festen Wert relativ zum Vor-Corona-BIP abladen können. Dieser würde dann auf Ewigkeit angelegt,…

Best of bto 2020: Italien, Spanien und Co. könn­ten sich auch selbst helfen – wenn sie wollten

Dieser Kommentar von mir erschien im April 2020 im manager magazin:  Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung am Montag hat Italiens Premier Giuseppe Conte scharfe Kritik an der Position der deutschen und der niederländischen Regierung…

So teuer wäre es, wenn die EU ­ (oder Teile) zerfiele

Eine ausgesprochen interessante Frage werfen Professor Felbermayr und Kollegen in einer Studie auf: Was wäre, wenn die EU zerfiele? Zurzeit schaut die EU ja angesichts der Art und Weise, wie die Briten den Brexit managen und dank dem Einstieg…

Schluss mit dem Kriti­sieren – warum der EU-Deal super ist!

Schluss mit der Kritik an den Brüsseler Beschlüssen! Man muss von außen auf die EU blicken, um zu sehen, wie gut der Deal für uns ist. Am besten als Redakteur aus einem Land, das sich der Brüsseler Schulden-Transfer-Union durch den Brexit…

EU-Deal: teuer, nutz­los und im Keim zer­stö­rerisch

Das wird teuer für Deutschland. Erneut haben unsere Politiker unseren Wohlstand auf dem Altar der europäischen Freundschaft geopfert – geblendet vom Glauben an das reiche Land, gefangen im Narrativ, wir seien die großen Eurogewinner und…

Der Unterschied zwischen Nord und Süd auf einen Blick

Mehr muss man eigentlich nicht wissen, um zu erkennen, dass auch eine Transferunion nicht die Probleme lösen kann. Im Gegenteil, sie führt zum Niedergang des Ganzen. Quelle: Professor G. Heinsohn

Vertane Chance: Transfer­union wird kommen – uns über­fordern und den Euro nicht retten

Es kommt wie erwartet. Zunächst wächst die Summe, danach übernimmt Deutschland überproportional und danach wächst die Summe nochmals. Dann wird aus dem Temporären etwas Dauerhaftes, wie immer bei staatlichen Programmen und dann sind wir…

Interview mit der Wirtschafts­Woche zu Coronomics

Folgendes Interview führte die WirtschaftsWoche (WiWo) anlässlich des Erscheinens meines neuen Buches mit mir: WiWo: Herr Stelter, Sie nennen Ihr neues Buch „Coronomics“. Ist das nicht nur eine hübsche Verpackung für die Verbreitung…

Corona-Schock: Deutschland darf kein Geisterfahrer sein

Dieser Kommentar erschien bei manager magazin: In der letzten Woche habe ich vorgerechnet, dass Italien und andere krisengeschüttelte Länder der EU sich angesichts hoher Privatvermögen auch selbst helfen könnten, ihre Staatsfinanzen in…

Italien, Spanien und Co. könnten sich auch selbst helfen – wenn sie wollten

Dieser Kommentar von mir erschien im manager magazin:  Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung am Montag hat Italiens Premier Giuseppe Conte scharfe Kritik an der Position der deutschen und der niederländischen Regierung geübt. Deren…

TARGET2 signalisiert: Krise!

Jetzt ging es in den letzten Tagen wegen der TARGET2-Forderungen und ihrer möglichen Rolle zur Hilfe im Rahmen der europäischen Solidarität ja hoch her auf diesen Seiten. Grund genug, um durchzuatmen und mit Thomas Mayer von Flossbach…