Wie wirtschaft­liche Macht zu geo­politischer Macht werden kann

Das Drama um die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat einem seit Jahrzehnten vor allem hierzulande vernachlässigten Thema wieder zu hoher Aktualität verholfen: Geoökonomie, die wirtschaftspolitische Staatskunst. Als Begründer dieser…

Die EU sollte im Streit mit Trump um die US-Zölle mit einem Ein­geständ­nis be­ginnen

Europa sei vorbereitet auf den Handelskrieg des US-Präsidenten Donald Trump, so kann man es in diesen Tagen überall hören und lesen. Der Aufruhr ist verbunden mit der berechtigten Sorge, dass diese Zolleskalation niemandem nützen, sondern…

Die High­lights vom März

Die Highlights vom März: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto  Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Mehr Geld für Verteidigung, aber ohne Schuldenunion…

Die Deutsche Bahn leidet an unrealistischen und romantisierenden Vorgaben

Entgegen der Behauptung vieler Politiker lag es nicht an der Schuldenbremse, dass die öffentliche Infrastruktur in Deutschland so heruntergewirtschaftet ist. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet vor, dass die Investitionen…

Warum das Klima­schutz­gesetz keinen Beitrag zum Ziel des Klima­schutzes leistet

Der Jubel bei den Grünen ist groß. Nicht nur ist es ihnen gelungen, Union und SPD 100 Milliarden für den Klima- und Transformationsfonds abzuverhandeln, sie konnten erstmals das Ziel der „Klimaneutralität bis 2045“ im Grundgesetz verankern. Ein…

Verschiebung des deutschen Ziels der Treib­hausgas­neutralität von 2045 auf 2050: Mög­liche öko­nomische und öko­logische Effekte

In der Podcast-Episode #287 vom 23. März 2025 spreche ich mit Professor Dr. Manuel Frondel über Deutschlands ambitioniertes Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden. In seiner Studie erläutert Prof. Frondel, wie das Vorziehen der Klimaneutralität…

Reform der Schulden­bremse – aber richtig!

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass Politiker, sobald sie über mehr Geld verfügen können, ungern an Reformen denken, dann wurde er in diesen Wochen erbracht. Das Sondierungspapier von Union und SPD zeugt von jeder Menge Wahlgeschenken…

Jugend ist die Zukunfts­ressource der Gesell­schaft und wird verschwendet

Eine alternde Gesellschaft muss mit ihrer wertvollsten Ressource, der nachwachsenden Generation, besonders sorgfältig umgehen. Gute Infrastruktur, ein herausragendes Bildungswesen und attraktive Rahmenbedingungen sind Voraussetzung dafür,…

Die High­lights vom Februar

Die Highlights vom Februar: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto  Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Europas Innovationsproblem – Die USA und…

Europa braucht für den Verteidigungs­etat eine kluge finanz­politische Komb­ination

Dass die Schuldenbremse in ihrer bestehenden Form den Wahltag nicht überleben würde, war spätestens nach den jüngsten Volten der US-Regierung abzusehen. Deutschland und Europa müssen schnell und nachhaltig mehr in die eigene Sicherheit…

Wahltheater ohne Folgen?

Der Bundestagswahlkampf liegt am Sonntag um 18 Uhr hinter uns. Endlich. Doch das dürfte die einzige gute Nachricht in diesen Tagen sein. Denn obwohl es aus gutem Grund ein „Wirtschaftswahlkampf“ werden sollte, spielten die Wirtschaft und…

Die High­lights vom Januar

Die Highlights vom Januar: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto  Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Es geht noch! – Deutschland spielt in wichtigen…