Der Kondratieff-Zyklus spricht für einen neuen Rohstoff­preisboom

Am kommenden Sonntag (28. Mai 2023) beschäftigen wir uns im Podcast mit den langen Wellen der wirtschaftlichen aber auch der gesellschaftlichen Entwicklung. Zur Einstimmung gibt es in dieser Woche einige Beiträge zum Thema. Hier ein Aufsatz…

Der Staat steht hinter der In­flation

Höhere Zinsen mögen die Inflation kurzfristig dämpfen, führen aber mittelfristig zu höherer Inflation. Diese auf den ersten Blick überraschende These vertritt der an der Universität Stanford lehrende US-Ökonom John Cochrane. Cochrane…

Die Fiscal Theory of the Price Level

Morgen (21. Mai 2023) im Podcast geht es im Gespräch mit dem US-Ökonomen John H. Cochrane um einen anderen Ansatz der Inflationserklärung: die „Fiscal Theory of the Price Level“ (FTPL). Demnach ist es die Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen,…

Der kalte Entzug

Wir wissen, dass die Liquidität in den USA und Europa abnimmt. Gemeint sind Zurückhaltung bei der Kreditvergabe, nicht mehr wachsende Geldmengen und die nach Abzug der Inflation real sinkende Geldmenge. Das muss naturgemäß Folgen für die…

Die Folgen der Liquiditäts­flut

Der Investor John Hussman, den wir öfter auch schon direkt aus seinen Newslettern auf diesen Seiten besprochen haben, bringt die aktuellen Probleme im Finanz- und Wirtschaftssystem in einem Beitrag für die FINANCIAL TIMES (FT) auf den Punkt: …

Irrt der IWF mit seiner Zins­prognose?

Im aktuellen Jahresbericht erwarten die Analysten des Internationalen Währungsfonds (IWF) eine Rückkehr in die Vor-Corona-Zeit, also die säkulare Stagnation mit geringem Wachstum, tiefer Inflation und noch tieferen Zinsen. Doch was ist…

IWF: Wir fallen in die säkulare Stag­nation zurück

Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet einen Rückfall in die säkulare Stagnation. Das wäre ein unerfreuliches Szenario, außer für die Vermögensmärkte. Der Telegraph diskutiert die aktuelle Studie: „If you thought…

Geldmenge und Inflation

„Sobald eine Regierung versucht, bestimmte finanzielle Indikatoren zu steuern, werden diese als Indikatoren für ökonomische Trends unbrauchbar“, hat der britische Ökonom Charles Goodhart in den 1970er-Jahren erkannt. Das seither als Goodharts…

Lehren aus der Hyper­inflation

Morgen (16. April 2023) reden wir im Podcast über Geldmenge und Inflation. Thema ist aber auch ein Rückblick auf die Hyperinflation von 1923. Mit dabei der Autor Frank Stocker. Zur Einstimmung blicken wir auf ein anderes Buch zu dem Thema:…

Geld­menge als Indikator, nicht als Ziel

Am Sonntag (16. April 2023) geht es im Podcast um Geldmenge und Inflation – besteht wirklich kein Zusammenhang? Martin Wolf greift in der FINANCIAL TIMES (FT) die gestern (13. April 2023) zitierte Studie der BIZ auf: „There have been…

BIZ: Geld­menge ist relevant

Am Sonntag (16. April 2023) geht es im Podcast um Geldmenge und Inflation. Unter anderem wird auf diese Studie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich eingegangen: „Does money growth help to explain the post-pandemic surge…

Mit Voll­geld Banken­krise end­gültig ver­hindern?

Das Thema „Vollgeld“ habe ich auf diesen Seiten und im Podcast mehrfach behandelt. Martin Wolf bringt es in seinem aktuellen Kommentar in der FINANCIAL TIMES (FT) wieder ins Spiel: „Banks are designed to fail. And so they do. Governments…