Schluss mit dem Kritisieren – warum der EU-Deal super ist!
Schluss mit der Kritik an den Brüsseler Beschlüssen! Man muss von außen auf die EU blicken, um zu sehen, wie gut der Deal für uns ist. Am besten als Redakteur aus einem Land, das sich der Brüsseler Schulden-Transfer-Union durch den Brexit entzogen hat oder aber als Mitarbeiter einer Genfer Privatbank.
Sabrina Khanniche ist Senior Economist bei Pictet Asset Management und freut sich in einem Beitrag in der FINANCIAL TIMES (FT) richtig über den Deal:
- “(…) hope is in sufficient supply. Much of it comes in the form of Franco-German resolve. (…) Indeed, whenever the two have worked in tandem, they have proved a formidable pairing. It was their alliance that kept Britain out of the European Economic Community for years in the 1960s, and it is to their collective effort that the euro owes its very existence. Given that the frugal four account for just one-tenth of the bloc’s total population, it is a fair bet that Paris and Berlin — which speak for almost two-fifths — will prevail again.” – bto: Die Briten draußen zu halten und den Euro einzuführen, waren also die großen Leistungen dieser Allianz. Super.
- “If they do, they may end up transforming the investment landscape. Europe’s bonds, currency and stocks could become much bigger features of international portfolios.Bonds, in particular, could benefit. That is because the fiscal co-ordination at the core of the plan will create a sovereign fixed-income market for the eurozone worthy of the name.” – bto: Endlich gibt es mehr Schulden, die man kaufen kann. Das ist doch super.
- “Currently, less than a quarter of European sovereign and supranational bonds carry triple A ratings. The recovery programme could increase the amount of top-rated debt to some €1.4tn.” – bto: Diese Alchemie kennen wir noch aus der Finanzkrise. Obwohl die Garantiegeber überwiegend nicht AAA sind, wird durch die Bündelung plötzlich alles AAA. Müsste da Deutschland nicht das AAA-Rating verlieren, wegen der enormen Lasten?
- “Europe’s riskier sovereign bonds might also become sturdier investments — not least if the recovery fund were to succeed in sharing the costs of economic reconstruction and easing the pressure on the most indebted nations.” – bto: Auch dies müsste zu einer Ratingverschlechterung für Deutschland führen. Aber egal, aus Sicht der Investoren wächst der Markt an Finanzassets und das ist immer gut.
- “A more stable Europe and a deeper bond market would also boost the euro’s standing. Since its inception, the single currency has lived in the shadow of the US dollar. Its failure to mount a challenge to the greenback’s status as a reserve currency has in part reflected the lingering risk of the break-up of the bloc.” – bto: Und das passiert ja nun nicht, also nichts wie los und die Währung kaufen, die nur durch EZB-finanzierte Schulden überlebt. Denke, für jene, die im Euroraum sind, ändert sich nichts an der Notwendigkeit, aus dem Euroraum zu diversifizieren – solange es noch keine Kapitalverkehrskontrollen gibt.
- “By our reckoning, the euro is trading 16 per cent lower against the US dollar than is warranted by fundamentals such as a healthy current account surplus. What is more, the euro is also under-represented in global central bank reserves relative to the bloc’s economic size, accounting for just 20 per cent of the total compared to the US dollar’s 62 per cent share. With the anti-pandemic fund in place, the euro’s status as both an investment and store of value is sure to grow.” – bto: Das mag sein. Ich denke, eher es ist eine Illusion, dass sich das ändert. Denn schon bald werden die Märkte erkennen, dass es ein weiteres Mal ein “kicking the can down the road” der Politik ist.
- “Europe’s equities could also enjoy a re-rating. Over the past 20 years, they have consistently traded at a steep discount to their US counterparts. Over that time, US stocks’ price-to-book ratio has been some 50 per cent higher on average. The gap is not an anomaly, but rather testifies to three fundamental differences between US and European markets. First, the US is home to a far larger number of faster-growing, tech-oriented companies; there are no European versions of Facebook, Google or Apple. Second, due to more favourable tax and regulatory regimes, American companies enjoy superior profitability. Third, valuations for eurozone stocks have consistently embedded the risk of a break-up. The recovery fund could reduce some of these disparities. By channelling as much as a third of its total funding to tech and green sectors, it could revitalise Europe’s ‘new economy’ stocks.” – bto: Wer das glaubt! Weil die Bürokratie mehr Geld ausgibt, bekommen wir unsere Googles und Apples? Steuern werden eher erhöht als gesenkt und das Break-up-Risiko kommt zurück. Dennoch kann es gut sein, dass die europäischen Börsen sich relativ besser entwickeln und der Euro aufwertet.
- “Spurred on by tighter environmental regulations, European companies are already making advances in renewables, smart city infrastructure and energy efficiency technology. With additional public and private investment, the region could become a global leader in these and other fast-growing environmental industries.” – bto: In Deutschland ist diese Wette nicht aufgegangen.
- “So investors would do well to embrace the EU’s radical change of direction. Betting on the old continent might soon deliver a new kind of reward.” – bto: Da ich keinen “radikalen Kurswechsel” sehe, teile ich diesen Optimismus nicht. Außerdem glaube ich nicht an den Erfolg planwirtschaftlicher Industrieentwicklung.
Martin Sandbu, mehrfach schon auf diesen Seiten zitiert, ist ebenfalls begeistert vom Deal: Die “EU hätte den Rubicon überschritten”. Soweit ich mich erinnere, war das damals zwar keine gute Idee, aber lesen wir, was er dazu denkt:
- “(…) let us acknowledge how remarkable it is that European leaders required only four days and nights to agree an unprecedented common economic programme. They overcame resistance from the small but rich “frugal” countries and permanently shifted the politics of the EU’s future economic decisions.” – bto: richtig. Sie haben die Tür geöffnet in Richtung Transfer- und Schuldenunion.
- “The agreement struck on Tuesday is nevertheless a big deal, even economically. It roughly doubles the regular EU budget’s size for the next three years. Some recipients stand to receive significant transfers. Italy can hope for a total award of perhaps 5 per cent of its annual national income, smaller and poorer countries quite a bit more. Loans of a similar magnitude, if not larger, will come on top.” – bto: Und was ist da jetzt gut dran? Die Gelder werden überwiegend konsumptiv verwendet, es wird so gewirtschaftet, als käme es jetzt dauerhaft. Eine Annahme, die vermutlich zutrifft.
- “But the real importance of the deal is how it reshapes the EU’s political economy. First and most obviously, the bloc has crossed the Rubicon of debt-financed deficit spending at union level. As the frugals knew and feared, what can be done once can be done again.” – bto: Und es werden Billionen sein, die da in unserem Namen und mit unseren künftigen Abgaben besichert in die anderen Staaten fließen.
- “(…) while leaders dodged the question of how to raise money to service the common debt, they committed themselves to increase the EU’s revenues. Now they must find new common tax bases, albeit modest ones. They only agreed on a plastic tax, but committed to considering proposals for carbon border fees and expanded carbon taxation in Europe. Whatever solutions they choose, they have boarded the train towards more common taxation and cannot get off and turn back.” – bto: Und diese Steuern zahlen auch wir – überproportional!
- “There is a requirement for leaders to endorse countries’ spending plans (but by qualified majority, not unanimity) and a national right to delay, but not stop, a commission decision to grant money. This reintroduces a role for cross-border politics in what the EU has fruitlessly tried to codify in rigid rules. But they have avoided the political hold-ups and policy extortion that made rescue loans so toxic during the eurozone debt crisis. If managed well, the new governance structure could be the embryo of truly pan-European economic policymaking.” – bto: von dem wir wissen, dass es dazu führt, dass das Geld an die “Bedürftigen” geht, also nach Frankreich, Italien und Spanien, bezahlt von den eigentlich ärmeren Deutschen.
- “The flip side of these changes is that what was not changed will become more entrenched, in particular the normal budget’s size and structure. EU money will continue to be spent mainly on agricultural subsidies and ‘cohesion fund’ aid to poor regions.” – bto: Deshalb ist der Deal ein Desaster für die EU. Es macht uns noch weniger wettbewerbsfähig, reduziert das Wachstum und schwächt Europa so weiter, dass es nur scheitern kann.
- “It is puzzling that the frugals, who care the most about this, did not pick their battles accordingly. Instead they fought successfully to trim the recovery grants and their own budget contributions, choosing short-term savings over long-term reprioritisation. Yet they have not stopped the move towards more common fiscal policy. Their victory is mostly Pyrrhic.” – bto: So ist es. Deshalb kommt der Austritt dieser Staaten in den kommenden Jahren auf die Agenda.
Ambroise Evans-Pritchard sieht die Mittelverwendung ebenfalls kritisch:
- “The details of the accord are nothing short of shocking. Europe’s leaders cut science spending by €20bn. They slashed the green technology fund by three quarters. They excised almost every line item of technological worth or with a potent economic multiplier. They even gutted most of the €9.4bn earmarked for pandemics and cross-border health threats.” – bto: Es geht auch nicht um die Zukunft. Das wissen wir ja.
- “All was sacrificed for the sake of the deal itself and to secure the theological advance in the Project: a proto-EU treasury able to borrow on the global capital markets and raise its own Hamiltonian revenue streams, starting with a plastic levy. The great digital leap forward is to become instead a digital tax to fund the Commission.” – bto: Es ist der große Sieg Macrons, der hofft, mit dem Zugriff auf europäische Steuergelder und Schulden die eigene Wiederwahl zu sichern.
- “What survived is a patronage machine – ie, a Brussels slush fund – that diverts money from investment to generic all-purpose spending.” – bto: Was anderes ist der Traum der Bürokraten? Genau. Es ist super.
- “The fiscal impulse is stretched over six years. Stimulus eventually peaks at 1.4pc of Europe’s GDP but not until 2024. The package is not enough to make up for the timid pandemic stimulus of most eurozone governments, so far amounting to just 4pc of GDP. (…) Under the blueprint, Italy gets €81bn in grants over the life of the package. This is decoration set against a budget deficit heading for €260bn this year, pushing the debt ratio to reach 160pc of GDP by December.” – bto: Auch das wissen wir, aber es ist egal. 80 Milliarden versickern im Fass ohne Boden (siehe gestern).
- “Europe’s leaders now risk becoming ensnared by their own overblown rhetoric. It is the ECB that is currently holding the fort by soaking up the eurozone’s entire debt issuance each month. Northern hawks on the governing council now have the excuse they need to resist further increases in pandemic QE and to demand a return to some semblance of monetary normality by early next year. If the Recovery Fund is such a game changer, what justification remains for an eternal ECB bail-out at the outer limits of treaty law?” – bto: Quatsch. Frau Lagarde stellt die Finanzierung sicher.
- “Let me stick my neck out: Europe’s leaders will be meeting again to argue over a second, bigger rescue package within a year.” – bto: Und deshalb feiert Macron, denn er weiß, dass das Instrument für Billionenkredite jetzt geschaffen wird.
@ Daniel Stelter
bto: So ist es. Deshalb kommt der Austritt dieser Staaten in den kommenden Jahren auf die Agenda.
Das politisch schwer dysfuktionale Heilige Römische Reich Deutscher Nation hat über 800 Jahre durchgehalten (erst 1806 wurde es aufgelöst) – das Österreichisch-Ungarische Kaiserreich mit seinen wilden Nationalismen des 19. Jahrhunderts (zehn Völker mit eigener Sprache!) sogar einen Weltkrieg überstanden! Erst an dessen Ende, im Angesicht der Niederlage, ist es zerfallen. – Manchmal schützt ein bisschen kluges Geschichtsstudium vor zuviel Pessismismus, Herr Stelter!
Und: nach dem Zerfall dieser Gebilde hat man erkannt, welche Funktionen sie trotz ihrer Dysfuntionalitaet erfüllt haben und ihr Fehlen daher teilweise bedauert.
Mit der EWG/EG/EU hat man versucht, die Lehren daraus zu ziehen.
Wieso Pessimismuss?
Wenn die drohen auszutreten hätte ich vielleicht schnell noch eine attraktive Auswanderperspektive und die EU würde auf ihr Ende zugehen, was wohl die einzige Chance für den verzweifelt nötigen Restart wäre.
Also ich nenne sowas Optimismus.
Dr. Stefan Lehnhoff
Wenn die drohen auszutreten hätte ich vielleicht schnell noch eine attraktive Auswanderperspektive und die EU würde auf ihr Ende zugehen, was wohl die einzige Chance für den verzweifelt nötigen Restart wäre.
Falls die Holländer, Ungarn, Polen oder Schweden aus der EU austreten wollen, brauchen sie mindestens 300 exzellente, in EU-Recht erfahrene Beamte. Wir sehen gerade, dass selbst die Briten noch nicht mal 100 solcher Beamter haben. Schon daran, Herr Lehnhoff, würde ein Austritt dieser Staaten aus der EU scheitern! In 10 bis 15 Jahren sind die Briten übrigens wieder Mitglied der Europäischen union. Oder sie sind juristisch so tief mit dieser wie die Norweger oder Schweizer verbunden. Aber warum sind sie dann aus der EU ausgetreten???
@Dieter Krause
“Falls die Holländer, Ungarn, Polen oder Schweden aus der EU austreten wollen, brauchen sie mindestens 300 exzellente, in EU-Recht erfahrene Beamte.”
Nein, wieso? Ein No-Deal-Exit geht immer, und danach lassen sich neue bilaterale Verträge aushandeln, bei denen Kenntnisse des EU-Rechts keine Rolle spielen.
Wir brauchen auch nicht hunderte im chinesischen Recht erfahrene Beamte, wenn wir ein Handelsabkommen mit China aushandeln wollen. Sie zu haben ist sicher hilfreich, aber eine zwingende Voraussetzung für erfolgreiche Verhandlungen sind sie nicht – außer wir sind so blöd, das chinesische Recht zur Rechtsgrundlage des internationalen Handelsabkommens zu machen. (So viel Dummheit würde ich unseren “exzellenten EU-Beamten” aber fast schon zutrauen…)
“In 10 bis 15 Jahren sind die Briten übrigens wieder Mitglied der Europäischen union.”
Bitte helfen Sie mir auf die Sprünge: War Ihre Prognose letztes Jahr nicht noch, dass UK niemals aus der EU austreten wird und dieser dumme Clown Boris Johnson die Parlamentswahlen im Dezember 2019 haushoch verlieren wird? ;)
PS: Wenn die EU-Kommission so viele exzellente Beamte für sich arbeiten lässt, wieso muss dann unsere McKinsey-Uschi dauernd für etliche Millionen Euros externe Beratungsleistungen dazukaufen?
Transfers in Deutschland zwischen den Bundesländern: ca 4% des BIP
Transfers in den USA zwischen den Bundesstaaten: ca. 2,5% des BIP
Transfers von Katalonien an den spanischen Reststaat: ca. 8% des BIP
Bayern wollte noch nie wirklich aus der Bundesrepublik austreten (nur 1919 mal kurzzeitig aus dem Deutschen Reich) – aber Katalonien aus Spanien! Warum wohl? Es waren freilich nicht nur wirtschaftliche Gründe (1936 war Katalonien republikanisch und Kastilien stark monarchistisch – außerdem hat Franco den Gebrauch des Katalanischen lange Zeit verboten gehabt)! Alles hat immer mehrere Gründe. Der Jubel der Banker über den Brüssel-Deal von dieser Woche hat natürlich auch damit zu tun, dass man gern eine relativ stabile weitere Weltwährung neben dem Dollar hätte. Der Schweizer Franken kann doch niemals die globale Fluchtgeldschwemme in Krisenzeiten absorbieren! Und der Yuan ist nicht wirklich konvertibel und deshalb keine eine geeignete Fluchtwährung.
Nach Ende des spanischen Erbfolgekrieges (1701–1714) verlor Katalonien seine politische Eigenständigkeit, und die Bourbonen-Könige trieben die Entwicklung des spanischen Zentralstaats in seiner heutigen Form voran. Das kastilische Spanisch wurde als spanische Amtssprache durchgesetzt, und im Jahre 1716 wurde es per Gesetz als Unterrichtssprache verbindlich festgelegt. 1779 ging die Obrigkeit so weit, dass sie sogar Theaterstücke auf Katalanisch verbot. Edikt Ludwigs XIV. vom 2. April 1700 über das Verbot des Gebrauchs der katalanischen Sprache in der staatlichen Verwaltung in der Grafschaft Roussillon.Das 18. Jahrhundert gilt deshalb als der Tiefpunkt in der katalanischen Sprachgeschichte, als die Zeit der Decadència. Erst mit der Romantik erlebte das Katalanische im 19. Jahrhundert einen neuen Aufschwung. In der Wiedergeburt, der Renaixença, fand die Sprache wieder Unterstützung und wurde zum Gegenstand linguistischer Forschung. In den 1930er Jahren erlebte das Katalanische eine Blüte, die aber durch den Spanischen Bürgerkrieg und den Sieg der nationalistischen und zentralistischen Franco-Diktatur jäh zerstört wurde. In den Anfangsjahren der Franco-Diktatur wurde das Katalanische unterdrückt. Viele Ortsnamen im katalanischen Sprachgebiet wurden hispanisiert. Teilweise wurden sogar Personennamen ins Spanische übersetzt. Erst mit Beginn der 1960er Jahre wurde der katalanischen Sprache sehr zögerlich zuerst im kirchlichen Bereich wieder etwas Raum gegeben. Eine wichtige Rolle spielte dabei das Kloster Montserrat, wo auch während der Franco-Diktatur die Messen in der verbotenen katalanischen Sprache gefeiert wurden. Nach Francos Tod 1975 dauerte es noch drei Jahre, bis alle Beschränkungen aufgehoben wurden. In den Jahrzehnten der Unterdrückung hatte das Katalanische aber stark an Boden verloren. Zudem hatte die wohlhabende Region Katalonien viele Spanier aus anderen Teilen des Landes angezogen, die meist nicht oder nur sehr zögerlich Katalanisch lernten.Dies ist einer der Hauptgründe, warum die katalanische Sprache von Seiten der Regionalregierung in den letzten 25 Jahren so stark gefördert wurde. Dieser normalització genannte Prozess verlief und verläuft nicht reibungslos, da viele der Zugewanderten und ein Teil des zentralistischen Großbürgertums das Katalanische ablehnen. Durch eine geschickte Politik ist es katalanischen Politikern aber gelungen, als unverzichtbare Koalitionspartner der Zentralregierung dieser weitere Zugeständnisse abzuringen und so die einstige Position des Katalanischen zumindest teilweise wiederherzustellen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Katalanische_Sprache
Verstehe die Kritik nicht: Es war doch erwünscht alle Probleme “wegzumonetarisieren”, jetzt tut die EU das und es ist auch wieder nicht recht. Machen wir uns doch nichts vor: Egal wer “monetarisiert”, er wird dann auch vollumfänglich bestimmen, wie “monetarisiert” wird. Die Verwendungshoheit über das Frischgeschöpfte ist das Entscheidende und sorgt für den Machterhalt. In diesem Fall eben die politische Macht. Wir sind inzwischen Lichtjahre entfernt von funktionierenden marktwirtschaftlichen Strukturen, da kommt es nicht mehr darauf an, wer welche “Monetarisierungsstrategie” anwendet. Der Ansatz an sich ist falsch und führt nur zur Vertiefung der vorhandenen Probleme. Faktorfehlallokation findet inzwischen global statt und wird früher oder später zu hässlichen Verwerfungen führen.
Um einen Ausdruck weiter unten aufzugreifen, ich freu mich immer über Leute, die den Deal als Einstieg in die Transferunion kritisieren, dann aber als “einzig denkbaren Weg” die Monetisierung der Staatsschulden durch die EZB propagieren. Das führt auch zu einer Art Transferunion, nur sind die absehbaren und unabsehbaren Nebenwirkungen schädlicher als der jetzt beschlossene Deal.
Eine dieser möglichen Nebenwirkungen ist die endgültige Zerrüttung des Euro. Herr Stelter wird dann hinausposaunen, er habe es ja immer schon gewusst, obwohl gerade sein Vorschlag zur Zerrüttung beigetragen hat.
Für die beteiligten Länder wirkt der Euro wie ein Goldstandard. Hohe Leistungsbilanzsalden führen da zu Problemen, und man braucht eine Instanz, die Liquidität bereitstellen kann. Im klassischen Goldstandard war das die Bank of England und im Bretton Woods-System der IWF. Im Euro fehlt diese Instanz, und das schafft Probleme. Irgendwie muss man diese Instanz etablieren; offen oder durch die Hintertür.
Man muss lediglich das GUTE sehen – einen großen, attraktiven Bondmarkt, einen ergrünenden Tech-Sektor, eine Refinanzierungsfazilität für vermeintlich größere politische Stabilität –, um AUZUBLENDEN, dass es am Ende des Tages darauf NICHT ankommt.
Es kommt auf den WOHLSTAND derer an, in deren Namen das „Projekt“ realisiert wird.
Und da muss man nicht einmal das kleine Einmaleins der Ökonomie bemühen, um festzustellen:
Wenn es immer nur um die Verteidigung relativer Vorteile geht, kann keiner wachsen.
Das Projekt wird mit seiner Aufgabe enden.
Darüber entscheidet kein supranationaler Verhandlungsmarathon, sondern die Stimmabgabe in irgendwelchen Wahlkabinen.
Hallo,
ich freu mich immer über die Leute die den Deal feiern, weil es ja unserer Exportwirtschaft nützt. Das sind meistens Leute die dem Sozialismus sehr nahe stehen. Selbst vergreiste ehemalige CDU Politiker aus Münster… Was die aber dabei vergessen: Sie schimpfen immer über die ganzen Superreichen. Nur… Wenn man mit diesen Geldgeschenken den Export unterstützt, dann unterstützt man damit eigentlich die ganzen Superreichen. Die Klattens, die Piechs, die Schaefflers etc.
Oder sehe ich das etwa falsch?
@Seuchenvogel
Wenn es in der Tagesschau genau so erzählt wird, dann muss es doch auch stimmen und in sich schlüssig sein. Oder sind Sie etwa ein gefährlicher rechtspopulistischer Rechtspopulist? Soll ich gleich mal bei der Rechtsextremisten-Hotline vom Verfassungsschutz anrufen und Sie melden damit die einen operativen Vorgang über Sie anlegen können? ;)
Aber Spaß beiseite:
Was Sie verstehen müssen, ist, dass unsere modernen “Sozialisten” allesamt international orientiert sind – was sie ideologisch gesehen zu natürlichen Verbündeten der Besitzer von global agierenden Großkonzernen macht.
Für unseren ehemaligen EU-Partner UK hat das ein Autor mal sehr schön griffig mit der Formel von den “Somewheres” gegen die “Anywheres” als neuen zentralen politischen Konflikt beschrieben:
https://www.newstatesman.com/politics/uk/2017/03/anywheres-vs-somewheres-split-made-brexit-inevitable
Nach der Klassifizierung würden unsere EU-Sozialisten (auch die in der CDU) genau so wie die Klattens und Piechs und Schaefflers zu den “Anywheres” gehören.
Schimpfen über die Reichen!
Wenn in Deutschland/Europa ein Alkoholiker und gescheiterter Buchhändler, hier Millionär wird und das nur durch seine Politiker -und Beamtenschaft, dann stimmt hier was grundsätzliches nicht! Ohne Risiko fürs Handeln und Tun Geld einstreichen, das ist nur noch pervers!
Das sagt schon eigentlich alles über den Zustand aus!
„Europe’s riskier sovereign bonds might also become sturdier investments — not least if the recovery fund were to succeed in sharing the costs of economic reconstruction and easing the pressure on the most indebted nations.“ – bto: Auch dies müsste zu einer Ratingverschlechterung für Deutschland führen. Aber egal, aus Sicht der Investoren wächst der Markt an Finanzassets und das ist immer gut.
Immer gut? Naja, nur wenn die Finanzassets nicht durch eine Pleite wertlos werden.
Aber dagegen kann man ja Kreditausfallversicherungen abschließen, zum Beispiel bei einer großen Versicherungsfirma wie AIG, hehehe. Und wenn die pleite geht, wird sie wieder mal vom Staat gerettet – was allerdings ein bisschen schwierig werden könnte, wenn der eingetretene Versicherungsfall das nächste Mal durch eine Staatspleite verursacht wird…