Mario Draghi bleibt auf Kurs

Wir wissen, es funktioniert nicht so richtig mit dem Wunder des Wiederaufbaufonds. Was also ist zu tun? Mario Draghi beweist, wie klar er die Herausforderungen versteht und wie er dabei gedenkt, seinem Heimatland zu helfen. Im Economist zeigt er seinen Weg auf, die Eurozone zu sanieren:

  • Can a monetary union survive without a fiscal union? That question has stalked the euro zone since its creation. Designed explicitly to exclude fiscal transfers, the currency bloc was considered by many economists to be doomed even before it was launched. It survived an existential crisis in 2010-12 only with stopgap solutions, and it is no closer to answering this question today.“ – bto: Es wurde den Deutschen versprochen, dass ihr Steuergeld nicht dazu verwendet wird, in der EZ umzuverteilen.
  • Yet, paradoxically, the prospects for fiscal union in the euro zone are improving—because the nature of the needed fiscal integration is changing. Fiscal union is typically seen as entailing transfers from thriving regions to those going through economic slumps, and in Europe public opposition to stronger countries supporting weaker ones remains fierce. But this type of federal ‘stabilisation’ policy has become less relevant. The euro zone has evolved in two ways that are opening up a different, and potentially more acceptable, road to fiscal union.“ – bto: Man muss auch dazu sagen, dass Studien, u.a. vom IWF zeigen, dass eine solche Stabilisierung unerhöht hohe Beträge erfordern würde, was völlig unrealistisch ist.
  • First, since 2012 the European Central Bank has developed policy tools to contain unwarranted divergence between stronger and weaker countries’ borrowing costs, and shown its willingness to use them. This has enabled national fiscal policies—which play a crucial stabilising role in the euro zone—to smooth the economic cycle. That, in turn, makes cross-border fiscal transfers less necessary.“ – bto: … weil die Verschuldung jene machen, die schon hoch verschuldet sind, was kein Problem ist, weil die EZB (also alle!) das garantieren. Das ist die Transferunion durch die Hintertür!
  • Second, Europe is no longer mainly facing crises caused by unsound policies in particular countries. Instead, it has to confront common, imported shocks like the pandemic, the energy crisis and the war in Ukraine. These shocks are too large for countries to handle on their own. Consequently, there is less opposition to addressing them through common fiscal action.“ – bto: Aha, es gibt also die Bereitschaft, das zu tun, was man eigentlich versprochen hat, nicht zu tun und was auch eindeutig nicht fair ist mit Blick auf den Hauptzahler Deutschland.
  • Europe’s response to the pandemic acknowledged this new reality: a €750bn ($810bn) fund was set up to help eu member states address the green and digital transitions. And a necessary political condition for the eu’s fiscal framework to develop along more federal lines is that countries receiving these funds use them successfully.“ – bto: Italien macht vor, dass es eben nicht funktioniert.
  • Europe must now confront a host of supranational challenges that will require vast investments in a short time frame, including defence as well as the green transition and digitisation. As it stands, however, Europe neither has a federal strategy to finance them, nor can national policies take up the mantle, as European fiscal and state-aid rules limit the ability of countries to act independently. This contrasts starkly with America, where Joe Biden’s administration is aligning federal spending, regulatory changes and tax incentives in the pursuit of national goals.“ – bto: Also: Nur mehr Schulden können dem bereits hoch verschuldeten Kontinent helfen. Ob das gut für den Geldwert ist?
  • Without action, there is a serious risk that Europe underdelivers on its climate goals, fails to provide the security its citizens demand and loses its industrial base to regions that impose fewer constraints on themselves. For this reason, sliding back passively into its old fiscal rules—which were suspended during the pandemic—would be the worst possible outcome.“ – bto: Klar. Wobei man sagen muss, dass die Verschuldung ja eigentlich dazu hätte führen müssen, dass wir in der EU super dastehen.
  • Europe therefore has two options. One is to relax its fiscal and state-aid rules, allowing member states to shoulder the full burden of the necessary investment. But as fiscal space in the euro zone is not evenly distributed, such an approach would be fundamentally wasteful. Shared challenges like climate and defence are binary: either all countries achieve their common goals or none does. If some countries can use their fiscal space but others cannot, then the impact of all spending is lower, as none are able to achieve climate or military security.“ – bto: Weil Italien das Geld schon ausgegeben hat, ist es benachteiligt. Das muss dann über Transfers korrigiert werden?
  • The second option is to redefine the eu’s fiscal framework and decision-making process to make them commensurate with our shared challenges. (…) Fiscal rules should be both strict, to ensure governments’ finances are credible over the medium term, and flexible, to allow governments to react to unforeseen shocks. The current set of rules is neither, leading to policies that are too loose in booms and too tight in busts. The European Commission’s proposal would go a long way towards addressing such procyclicality. But even if fully implemented, it would not fully resolve the trade-off between strict rules—which need to be automatic to be credible—and flexibility.“ – bto: Es genügt also nicht, weil es eben immer noch eine Regel ist.
  • This can be resolved only by transferring more spending powers to the centre, which in turn makes possible more automatic rules for the member states. That is broadly the situation in America, where an empowered federal government sits alongside largely inflexible fiscal rules for the states, which are mostly prohibited from running deficits. Balanced-budget rules are credible—with the ultimate sanction of default—precisely because the federal level takes care of the bulk of discretionary spending.“ – bto: Kein Land in der Eurozone will die fiskalische Autonomie aufgeben.
  • If Europe were to federalise some of the investment spending needed for today’s shared goals, it could achieve a similar balance. Federal borrowing and spending would lead to greater efficiency and more fiscal space, as aggregate borrowing costs would be lower. National fiscal policies could then be more focused on reducing debt and building up buffers for bad times. More automatic fiscal rules would become feasible, and member states could credibly fail.“ – bto: Das setzt eine Aufgabe der fiskalischen Autonomie voraus, die kein Staat will. Übrigens steigen die Kosten für Deutschland noch.
  • „Forging a closer union will ultimately prove to be the only way to deliver the security and prosperity that European citizens crave.“ – bto: Wie mehr Schulden, Planwirtschaft und Umverteilung die Eurozone und damit die EU stabilisieren, bleibt mir verschlossen. Es fehlt die Einsicht, dass der ehemalige Anker der Währungsunion, oder auch der Zahlmeister, wenn man es so sagen will, mutwillig und ideologisch verblendet gerade sich selbst zerlegt. Wer soll das bezahlen?

Mario Draghi vertritt die Interessen seiner Heimat beharrlich und vehement. Das ehrt ihn. Leider gibt es niemanden, der hier entschieden und kompetent entgegentritt.

economist.com (Anmeldung erforderlich): „Mario Draghi on the path to fiscal union in the euro zone“, 6. September 2023

Kommentare (71) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Beobachter
    Beobachter sagte:

    Weil das Thema hier gerade Draghi ist:
    Weitere EZB-Zinserhöhung.
    FAZ “Die EZB untermauert ihre Glaubwürdigkeit”
    Snider würde wohl schreiben: “denn sie wissen nicht was sie tun”

    Antworten
    • weico
      weico sagte:

      @Beobachter

      “Snider würde wohl schreiben: “denn sie wissen nicht was sie tun”

      Sie wissen wohl genau was sie tun.
      Die Frage lautet eher :
      WARUM tun sie solch einen Quatsch.

      Bin schon auf Flassbeck’s Reaktion gespannt.Einer der (leider) wenigen,der die grandiose Dummheit der EZB offen an – und ausspricht.

      Antworten
  2. jobi
    jobi sagte:

    bto: “Mario Draghi vertritt die Interessen seiner Heimat beharrlich und vehement.”

    Könnte man vermuten, aber realistischer ist:

    Draghi erkennt, dass eine Währungsunion, die schon in der Vergangenheit nur mit massiven Eingriffen der Zentralbank und unter fortgesetzten Regelbrüchen existieren konnte, in einem Regime fiskalischer Dominanz noch weniger Überlebenschancen hat.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ jobi

      >Draghi erkennt, dass eine Währungsunion, die schon in der Vergangenheit nur mit massiven Eingriffen der Zentralbank und unter found unter fortgesetzten Regelbrüchen existieren konnte, in einem Regime fiskalischer Dominanz noch weniger Überlebenschancen hat.>

      Mit Verweis auf die USA sagt er zwar:

      >More automatic fiscal rules would become feasible, and member states could credibly fail.“ >

      Lassen Sie sich davon nicht täuschen.

      Draghi BLENDET aus – m. A. n. bewusst bei der Klasse, die man ihm unterstellen muss −, dass das VERHÄLTNIS der US-Staaten zur Regierung in Washington ein ganz ANDERES ist, als das der Staaten der EU zu Brüssel.

      Washington kann die Staaten nicht pleitegehen lassen (bankrupt), denn sie können nicht pleitegehen, d. h. u. a. rechtliche Zahlungsverpflichtungen vermeiden, sondern sie können lediglich Zahlungsunfähigkeit anmelden (default).

      Dazu eine Kontroverse:

      https://rollcall.com/2020/04/27/despite-mcconnell-comment-states-cant-go-bankrupt-only-default/

      Kurzum, so wie ich Draghi verstehe, meint er das GEGENTEIL:

      >„Europe must now confront a host of supranational challenges that will require vast investments in a short time frame, including defence as well as the green transition and digitisation. As it stands, however, Europe neither has a federal strategy to finance them, nor can national policies take up the mantle, as European fiscal and state-aid rules limit the ability of countries to act independently. … For this reason, sliding back passively into its old fiscal rules—which were suspended during the pandemic—would be the worst possible outcome.”>

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        “Washington kann die Staaten nicht pleitegehen lassen (bankrupt), denn sie können nicht pleitegehen, d. h. u. a. rechtliche Zahlungsverpflichtungen vermeiden, sondern sie können lediglich Zahlungsunfähigkeit anmelden (default). ”

        Auch nicht ganz richtig so – die Bundesstaaten der USA sind eigene Rechtssubjekte (deswegen heißt der Staat ja auch “United States of America” und nicht “North American Commonwealth” oder so) mit eigener Budgethoheit und die Durchgriffsrechte Washingtons auf die Bundesstaaten in der Verfassung streng beschränkt. Da ist es schon rechtlich höchst fragwürdig, ob der Kongress in Washington überhaupt ein Gesetz erlassen dürfte, das eine Art “Insolvenzordnung” für einzelne Bundesstaaten festlegt.

        Der Kongress in Washington hat nur die Optionen, *zuzuschauen* wie ein Bundesstaat zahlungsunfähig wird oder aber ein Rettungspaket für ihn zu schnüren, was bei den anderen Bundesstaaten selbstverständlich extrem unpopulär ist, besonders, wenn gerade nur ein Pleitestaat bettelnd an der Tür kratzt. In der Praxis läuft das meistens darauf hinaus, dass der zahlungsunfähige Staat seine Ausgaben senkt (manchmal äußerst rustikal indem zum Beispiel seine Angestellten so lange wie nötig einfach unbezahlt von der Arbeit freigestellt werden, zum Beispiel 2008 in Kalifornien) oder die Steuern erhöht, oder beides. Wenn viele Bundesstaaten gleichzeitig Zahlungsschwierigkeiten haben, gibts meistens ein Rettungspaket aus Washington, zum Beispiel 2020 wegen, naja, Sie wissen schon.

      • weico
        weico sagte:

        @Richard Ott

        “Durchgriffsrechte Washingtons auf die Bundesstaaten in der Verfassung streng beschränkt.”

        Richtig !

        Rechtlich stimmt dies,aber mit der “staatlichen Zauberfloskel” …Nationale Sicherheit…lässt sich halt ALLES aushebeln und wird dadurch machbar und “rechtens”.
        Für einen/jeden Hegemon ist …Nationale Sicherheit… ja ein geopolitisches MUSS..und zwar Weltweit.

        Sogar eine simple Pipeline,Nord Stream 2 , wurde ja als ein Problem in den USA wargenommen,dass die …Nationale Sicherheit…der USA betraf und bedrohte.

        https://www.atlantik-bruecke.org/die-sanktionsspirale-der-usa-gegen-nord-stream-2/

      • jobi
        jobi sagte:

        @ Herr Tischer

        Der letzte von Ihnen zitierten Absatz zeigt Draghi’s Besorgnis:

        Supranationale Herausforderungen, .. keine einheitliche Fiskalstrategie, ..begrenzte einzelstaatliche Möglichkeiten.

        Ich sehe nicht, wo wir da auseinander liegen.

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ jobi

      Schon richtig, das sagt er und das STIMMT auch.

      Aber:

      Er begründet damit, dass angesichts dieser Herausforderungen eine Fiskalunion wünschenswert ist, die allerdings ALS Fiskalunion die Probleme nicht notwendigerweise behebt und damit die EU widerstandsfähiger macht, sondern aller ERFAHRUNG nach eine ist, die noch problemloser als bisher Transfers für KONSUM leistet und damit die Überlebenschancen weiter verringert.

      Das kritisiere ich an Draghi.

      Das sehen Sie möglicherweise genauso, haben es m. A. n. aber nicht ausgedrückt.

      Antworten
  3. Tom96
    Tom96 sagte:

    Die Ursprünge zeigen die Prägungen:

    “Mario Draghi wurde am 3. September 1947 in Rom geboren.

    Aufgewachsen ist er in gutbürgerlichen Verhältnissen als Sohn eines hochrangigen Bankiers der italienischen Zentralbank. Noch im Kindesalter verstarb 1962 der Vater; weinig später auch seine Mutter, worauf er früh die Verantwortung für seine jüngeren Geschwister trug. Unterdessen besuchte Draghi die von Jesuiten geführte katholische Privatschule Istituto Massimo in Rom. Nach Abschluss der Hochschule studierte er unter anderem bei Federico Caffè Wirtschaftswissenschaften an der Universität La Sapienza, Rom. Seine Ausbildung vollendete er am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge bei Boston, wo Draghi unter anderem an Vorträgen von Nobelpreisträgern wie Franco Modigliani und Paul A. Samuelson oder den Ökonomen Rudiger Dornbusch und Stanley Fischer teilnahm….”
    https://whoswho.de/bio/mario-draghi.html

    Den Dornbusch-Fischer “Macroeconomics habe ich noch immer in englischer und deutscher Auflage, so als Ofenanzünder fürs Altertum, wenn das Putin-Gas umetikettiert per Indien ausbleibt.

    Nichts persönliches nirgendwo im deutschen zu finden.
    Wäre mal an den Italo-Experten etwas beizutragen, oder gleich von den Kriegern mit dem Kreuz.
    Eine Anekdote aus der Kultur und Geschichte ist immer Amusement.
    Wie sein Ökonomiepadre:
    “Federico Caffè war einer der bedeutendsten Wirtschaftswissenschaftler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Ein Wirtschaftswissenschaftler, der nicht nur auf Zahlen schaute, sondern dem das Wohl der Menschen am Herzen lag, ein “humanistischer Reformist”, der stets für den Vorrang der Ideen vor den Interessen eintrat und an eine Gesellschaft im Zeichen der Gerechtigkeit dachte. Er wurde 1914 in Pescara geboren, absolvierte sein Studium in Rom und arbeitete nach Kriegsende bei Meuccio Ruini, dem Minister für Wiederaufbau in der Regierung Parri. Von grundlegender Bedeutung für seine Ausbildung ist sein Aufenthalt an der London School of Economics im Jahr 1947, während dessen er die Gelegenheit hat, sein Verständnis des keynesianischen Denkens zu vertiefen, das zusammen mit der Wohlfahrtsökonomie immer sein theoretischer Horizont bleiben wird. Er war viele Jahre lang Angestellter der Bank von Italien und verließ diese, um sich ausschließlich der Lehre zu widmen. Von 1959 bis 1984 war er Professor für Wirtschafts- und Finanzpolitik und übte seine Professur mit Leidenschaft und Hingabe aus. Er betreute mehr als 1 200 Dissertationen und half bei der Ausbildung vieler erfolgreicher italienischer Wirtschaftswissenschaftler wie Mario Draghi und Ignazio Visco. Federico Caffè war ein vielseitiger Intellektueller mit einer enzyklopädischen Kultur, ein sensibler Mann, der Musik und Literatur liebte. Im Alter von 73 Jahren, als er bereits ein alter und psychisch erschöpfter Mann war, beschloss er, sich in Luft aufzulösen, und verließ freiwillig und spurlos sein Zuhause.
    Es gibt keine weiteren Nachrichten über ihn.
    Im Jahr 1998 erklärt das Gericht in Rom seinen Tod für mutmaßlich. In der von Keti Riccardi verfassten Episode kommen seine Nichte Giovanna Leone, Giuseppe Amari, Herausgeber zahlreicher Essays über Caffè, Maurizio Franzini, Daniele Archibugi, Mario Tiberi und Giuseppe Ciccarone, Wirtschaftswissenschaftler und Schüler von Federico Caffè, zu Wort. Das Historische Archiv der Bank von Italien, Ediesse edizioni und die Tageszeitung Il Manifesto haben ebenfalls einen Beitrag geleistet.”

    Deeple von raiplay.it/video/2020/11/Italiani-Federico-Caffe-leconomia-al-servizio-delluomo-fa0ea5f4-e2d9-49c8-9e2e-d954566b6593.html

    Antworten
    • komol
      komol sagte:

      Bei Bankern als Staatschefs wie Sunak, Macron oder Draghi kommts drauf an, dass man ihnen die Schlechtheit an umfassender Bildung nicht ansieht. Bei Draghi war das der Fall, bei Macron Mittel (er kompensiert das mit jung-dynamisch-fleissig, sprich unnützen gerubbel), bei Sunak sieht man welche “Gesellschaft” wieder die letzte ist, die das Problem versteht :-). Was sich die Mehrzahl der Leute überall aber wünschen, sind Typen wie Scholz, also Typen, die bspw. als Arbeitsrechtsanwalt beim BDU oder BDI auftauchen und die aalglatten, kulturlosen Haie dort einfach mal verschmitzt auslachen!

      Antworten
      • Vater Thiel
        Vater Thiel sagte:

        @ komol

        “die Schlechtheit an umfassender Bildung … ”

        Es gab jedoch auch einige wenige Bankiers mit echter Wissenskultur.
        Das war zu der Zeit, als Böhmen noch bei Österreich war.

        Ich zitiere sinngemäß einen solchen grossen Geist:
        “Was ist eine Mitteilung ?
        Ein Gedanke in lauten Worten.
        Was ist ein Gedanke ?
        Ein leise Mitteilung.
        Wissen wir, dass ein Einfall, den wir haben, wirklich von uns stammt, und nicht eine Mitteilung ist von irgendwo her ?
        Am Ende ist der Mensch nicht der Erzeuger seiner Gedanken,
        sondern nur ein Empfangsgerät,
        das drahtlos (“wireless”) alle Gedanken empfängt,
        die z.B. vom Universum gedacht werden.
        Das gleichzeitige Auftreten ein und derselben Ideen, wie es so häufig vorkommt, spricht für diese Theorie”.

        Hatte der Mann am Ende recht und ist damit die Geburt der woken Religion erklärbar ?

      • Felix
        Felix sagte:

        Vater Thiel

        Ich glaube auch, dass an diesem Bild etwas dran ist. Aber die meisten Menschen sind nicht bei sich genug, um von diesem Empfang zu profitieren.

        Die lauten Wokisten sind Opfer rein irdischer Schreierei.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Felix

        “Die Bevölkerungen wünschen sich überall Typen wie Scholz.”

        In der bizarren Parallelwelt, in der unsere Soziologen leben, vermutlich schon. ;)

      • JürgenP
        JürgenP sagte:

        @RO … es gibt derzeit auch eine Welt, da wünscht man sich besondere Typen zurück. Angeboten wird aktuell Gauland und Höcke. Wenn Soziologen nach Ihrer Meinung in “bizzaren” Parallelwelten leben, ja, wie bezeichnet man die Welt, in der man sich solche Typen zurückwünscht. Normal?

      • Vater Thiel
        Vater Thiel sagte:

        @ JürgenP

        “wie bezeichnet man die Welt, in der man sich solche Typen … ”

        Eine Welt, in der immer mehr verzweifelte Menschen erkennen, dass sie von einer Sekte Wahnsinniger regiert werden, die jeglichen Bezug zur Realität verloren haben …

        Wer ist wohl hauptverantwortlich für die Lage in Lampedusa, verwehrt aber im eigenen Schickeria-Revier Pankow den Bau von Flüchtlingscontainern ?

      • Beobachter
        Beobachter sagte:

        @JürgenP: Wieso meinen Sie eigentlich, dass die Erwähnung der Schwefelpartei noch irgend jemand hinter den Ofen hervorlockt? Linksgrün hat die Begriffe “Nazi” und “rechtsextrem” so lange und so oft gegen politische Gegner gebraucht, dass sie völlig wertlos geworden sind. Das zieht nicht mehr.

      • JürgenP
        JürgenP sagte:

        @Vater Thiel „Sekte Wahnsinniger“, das muss Russland sein. Hauptverantwortlich: schlechtes Wetter, Erdbeben, die Mafia. Was hat das mit Pankow zu tun?

        @Beobachter A7, Abfahrt Soltau, B3 Richtung Bergen-Belsen, Stop an der Gedenkstätte hilft bei Leuten weiter, die die Befreiung von Nazi-Deutschland als „Niederlage“ verstehen. Allerdings nicht bei fortgeschrittener Kaltblütigkeit.

        @RO .… Für „teuflisch“ gibt’s nur das EK. Haben Sie nicht mehr zu bieten.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @JürgenWärmeP

        “Für ‘teuflisch’ gibt’s nur das EK. Haben Sie nicht mehr zu bieten.”

        Sie meinen wohl das ZK, und zwar das der SED. Der Kommentar, dass die Grunderwerbssteuersenkung in Thüringen das Resultat von einem “Pakt mit dem Teufel” sei, kommt schließlich von Genosse Ramelow.

      • weico
        weico sagte:

        @JürgenP

        “Stop an der Gedenkstätte hilft bei Leuten weiter, die die Befreiung von Nazi-Deutschland als „Niederlage“ verstehen.”

        Solche naive Wortakrobatik von grün-roten Geschichtsignoranten ist leider immernoch in der Mehrheit.

        Die Menschen in den KZ wurden befreit,weil eine erneute Grössenwahnsinnige Ideologie ,der Mehrheit der Deutschen,grandios gescheitert ist und der deutsche Staat/Militär eine Niederlage erlitten hat.

        Das Ergebnis dieses nationalen Sozialismusexperiments Kurform …der NAZIS… endete in einer Niederlage aka der bedingungslosen Kapitulation !

        Nebenbei:
        Der anschliessende Befreiungsmythos bzw. die einseitige Führerschuld.. zerpflücht Hr.Aly in seinen Büchern wunderbar.

      • weico
        weico sagte:

        “Nebenbei:
        Der anschliessende Befreiungsmythos bzw. die einseitige Führerschuld.. zerpflücht Hr.Aly in seinen Büchern wunderbar.”

        Vielleicht ist ein Buch ja doch zuviel Lesestoff und ein Artikel genüngt ja , um das erlernte grün-rote Befreiungsnarrativ einwenig zu korrigieren.

        https://kraut-zone.de/2021-4-befreiung/

      • Vater Thiel
        Vater Thiel sagte:

        @ JürgenP

        “Sekte Wahnsinniger, das muss Russland sein.”

        Ich nehme als Referenzpunkt für politische Vernunft die “alte BRD”, und nicht eine wahnsinnige Konkurrenz-Sekte.
        Was D (und grosse Teile der EU) von Russland unterscheidet, ist die FORM des Wahnsinns, nicht der Wahn an sich.
        Die Russen können als mildernden Umstand noch gelten lassen, dass ein grosser Teil der männlichen Bevölkerung sich im alkoholischen Dauerrausch befindet und deshalb im Schnitt angeblich nur 53 Jahre alt wird. Für Putin gilt diese Entschuldigung wohl nicht, denn im Gegensatz etwa zu Jelzin ist der meistens nühtern.
        Aber mag sein, dass unsere politische Elite unter dem Einfluss anderer Drogen oder von BigPharma-Glückspillen steht.

        “Was hat das mit Pankow zu tun?”
        Sind Sie der Meinung, Italien müsste unbegrenzt junge Männer aus Afrika aufnehmen ?
        Und würden Sie als junger Afrikaner, mal in Lampedusa angelangt, nicht auch weiter ziehen ins gelobte Bürgeldland ?
        Aus der Sicht eines jungen Mannes aus Afrika ist das nachvollziehbar, würde ich auch so machen.
        Die linksgrün wählende Schickeria in Pankow verweigert den Bau von Flüchtlingscontainern im eigenen Revier, natürlich nur wegen der armen Bäume, die dafür gefällt werden müssen …

        Die grössten Förderer von Herrn Höcke sind die geistig Umnachteten in Berlin.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Vater Thiel

        “Die Russen können als mildernden Umstand noch gelten lassen, dass ein grosser Teil der männlichen Bevölkerung sich im alkoholischen Dauerrausch befindet und deshalb im Schnitt angeblich nur 53 Jahre alt wird. ”

        Die Männer in Russland saufen wirklich außergewöhnlich viel, aber so extrem schlimm war es nicht einmal in den 1990er Jahren als Russland kurz vor der Pleite stand und wirtschaftlich am absoluten Tiefpunkt war:

        https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_federal_subjects_of_Russia_by_life_expectancy#/media/File:Life_expectancy_in_Russia_(by_Rosstat).png

        Der deutliche Anstieg der Lebenserwartung in den 2000er und 2010er Dekaden ist übrigens auch ein politischer Erfolg Putins, der hier im Westen kaum verstanden wird…

        “Die linksgrün wählende Schickeria in Pankow verweigert den Bau von Flüchtlingscontainern im eigenen Revier, natürlich nur wegen der armen Bäume, die dafür gefällt werden müssen …”

        Baumschutzsatzungen sind ganz wichtig, gerade jetzt in Zeiten der globalen Erdüberhitzung! Hinzu kommt aber auch noch, das sich die Geflüchteten in anderen Stadtteilen viel besser integrieren können, weil es dort auch schon viel mehr Moscheen gibt und nicht so still ist. :D :D :D

  4. Gnomae
    Gnomae sagte:

    „Europe must now confront a host of supranational challenges that will require vast investments in a short time frame, including defence as well as the green transition and digitisation.”

    Mario Draghi hatte als EZB-Präsident grundsätzlich recht, wenn er forderte, dass die einzelnen Länder die Politik vorgeben müssen und die EZB nur unterstützend tätig sein kann. Die Forderung blieb aber in den meisten Ländern der EU reine Makulatur, Reformen wurden nicht durchgeführt oder einfach verschoben. Es ist also grundsätzlich kein EZB-Problem, sondern ein nationalstaatliches.

    Die übergeordneten Aufgaben, wie Verteidigung (= Geld für die Rüstungskonzerne), Green Transition (soziale und industrielle Verteilung) und Digitalisierung (Geld an Softwaremonopolisten etc.) werden ungeheure Finanzmittel erfordern.

    Italien wird sie nicht aufbringen (“Italienweit erklären 40.880 Personen (0,10%) mehr als 300.000 Euro und zahlen 6,05% der Gesamtsteuer”).
    Frankreich verlagert die “grünen Investitionen” in die Atomenergie, damit auf den Staat mit direkter Refinanzierung bei der EZB.
    Die Deutschen haben andere Prioritäten (Gendern, Migration, Weltordnung, Klimagerechtigkeit), pressen aber den verdienenden Bürgern die Finanzmittel für die Rest-EU ab.

    Antworten
  5. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Auch von Draghi reines WUNSCHDENKEN:

    >Fiscal rules should be both strict, to ensure governments’ finances are credible over the medium term, and flexible, to allow governments to react to unforeseen shocks.>

    STRENGE Regeln hat es von ANFANG an gegeben – die von Maastricht.

    Sie sind KONTINUIERLICH gebrochen worden.

    Draghi kann KEINEN Grund vorweisen, warum das ZUKÜNFTIG ganz ANDERS sein sollte.

    >bto: kein Land in der Eurozone will die fiskalische Autonomie aufgeben.>

    Aus gutem Grund.

    Denn wenn es sie aufgibt, kann es NICHT verhindern, dass eine Mehrheit fiskalische Deals vereinbart, die den NATIONALEN Interessen derart schaden, dass das Land instabil wird.

    Als Draghi EZB-Präsident war, hat er die LÄNDER in die Pflicht genommen, die günstigen Zinsen für Staatsanleihen, für die die EZB sorgt, für STRUKTURREFORMEN zu NUTZEN.

    Er hat in den Wind geredet.

    Und jetzt, als Berater der EU, veranstaltet er eine Märchenstunde.

    Erkenntlich daraus:

    Der AUSBAU der EU zur TRANSFERUNION ist ALTERNATIVLOS, wenn der Laden nicht zerfallen soll.

    Antworten
  6. Thomas M.
    Thomas M. sagte:

    >That is broadly the situation in America, where an empowered federal government sits alongside largely inflexible fiscal rules for the states, which are mostly prohibited from running deficits.

    Noch mal mit Zoom: “largely inflexible fiscal rules for the states, which are mostly prohibited from running deficits.”

    Man vergleiche das mit dem Ist-Zustand der Verschuldung und den Neuverschuldungen und der Historie der Währungs- / Schulendeaufnahmepolitik einzelner EU-Länder. M.E. *völliger* Pipe-Dream für die EU. Das geht vielleicht nach einem Total-Kollaps, wenn es keine Staatshaushalte mehr gibt und man von 0 neu die USE baut.

    In der Historie gab es m.W. kaum Währungsunionen. Es scheint mir zunehmend bewiesen, dass mit der Euro-Zone das Unmögliche versucht wird, wenn Staaten unterschiedliche Präferenzen bzgl. der der Geldschöpfung und Verschuldung haben und man sie in einer Währung zusammenfasst – und das ganze stabil und ohne Zank laufen soll.

    D und die anderen Ländern sollten das bestehende €-Konstrukt bestmöglich nutzen, bis es Geschichte ist. Statistisch von Währungdslebensdauern so um 2030 rum – passend zu Lothars Schätzung.

    PS: “If some countries can use their fiscal space but others cannot, then the impact of all spending is lower, as none are able to achieve climate or military security.”

    “climate security” ist jenseits der Einflusssphäre der EU. Der Satz suggeriert Möglichkeiten der Gestaltung, die irreal sind.
    “Military” und “Social (gesellschaftliche) Security” sind herausfordernd genug, aber zumindest noch innerhalb der Einflusssphäre.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Thomas M.

      “PS: “If some countries can use their fiscal space but others cannot, then the impact of all spending is lower, as none are able to achieve climate or military security.””

      Auch der Teil mit “military security” ist totaler Blödsinn. Natürlich kann ein Land für sich militärische Sicherheit erreichen auch wenn seine Nachbarn wenig fürs Militär ausgeben. Dank günstiger Geografie schafft das die kleine aber relativ reiche Schweiz und mit einem eigenen Atomwaffenprogramm und viel rustikaler Artillerie geht es sogar für das viel ärmere Nordkorea…

      Wahrscheinlich sind das die neuen 2023er Draghi-Talking-Points mit Updates bei EU-Klima- und NATO-Kriegspropaganda, man muss ja schon dankbar dafür sein, dass dafür die Corona-Propaganda werggefallen ist.

      Antworten
  7. Bakwahn
    Bakwahn sagte:

    Ich habe mir den Draghi-Aufsatz gründlich angesehen; auch mithilfe von Übersetzungsprogrammen im Internet.
    Was ich daraus lerne für die Zukunft der Eurozone:
    Die Eurozone wird weiter vor sich Hinwurschteln.
    Krisen, überraschenderweise auftretende Probleme und „unforeseen shocks“ werden weiterhin durch massive Schuldenaufnahme abgemildert, und Lösungen in die Zukunft verschoben.
    Die EZB wird weiterhin die Hauptrolle in solchen „Ausnahmesituationen“ , „shocks“ und sonstigen Erschütterungen spielen durch Gelddruckorgien und Staatsanleiheankäufen etc.
    Die Inflation wird weiterhin hoch bleiben. Geldentwertung wird fortschreiten.

    Den Euro – verehrter Lothar – wird es auch noch im Jahre 2030 geben und zwar mit allen jetzigen Mitgliedern.
    Auch jede zukünftige deutsche Regierung wird den Widerstand gegen diese liederliche Geldpolitik innerhalb der EZ aufgeben, da es bald immer größere Geldsummen benötigt, um Subventionen und einen überbordenden Sozialstaat finanzieren zu können.

    Live aus Buxtetown am Esteriver – 14.09. 2023 – 11.11 Uhr Ortszeit hahaha
    Felix Haller – nicht erst seit 2013 alternativ

    Antworten
    • Bakwahn
      Bakwahn sagte:

      Ich vergaß noch zu erwähnen, daß ein gewisser Prof. Fratzscher diese Entwicklungen alle rhetorisch geschickt schönredet und begrüßt. Es laufe alles prima und alles ist gut.
      Das ist schließlich sein Job als Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

      Antworten
    • Thomas M.
      Thomas M. sagte:

      @Bakwahn

      >Den Euro – verehrter Lothar – wird es auch noch im Jahre 2030 geben und zwar mit allen jetzigen Mitgliedern.

      Ich hatte ja auch geschrieben “2030 nicht mehr”. Ich würde gerne noch hierzu präzisieren wollen: Vielleicht steht noch Euro drauf, ist dann aber nicht mehr der frühere Euro drin / es wird grundlegend etwas modifiziert. Beim Währungsexitus kann man die “Marke” der Währung ja weiternutzen, auch wenn die Währung sich im Kern ändert, siehe US-Dollar nach Ende der Goldbindung – man will ja die Leute nicht verunsichern ;-)

      Grundsätzlich denke ich schon, dass man eine gemeinsame Währung als Handelswährung gut gebrauchen kann.

      Antworten
    • weico
      weico sagte:

      @Bakwahn

      “Was ich daraus lerne für die Zukunft der Eurozone:
      Die Eurozone wird weiter vor sich Hinwurschteln.”

      Absolut !

      Das zentralistisch-gleichmacherische EU-Projekt wird zunehmend zum “Datenkraken”, der die Freiheit des Einzelnen massiv einschränkt …. wie die grossen Vorbilder ….China und USA !

      Der Wettlauf wird sein, wer seine “Schäfchen” am Besten überwachen und kontrollieren kann. :-)

      https://tarnkappe.info/artikel/netzpolitik/eu-rat-haelt-am-ende-der-verschluesselung-fest-280437.html

      Man sollte den Leuten unbedingt …. für die nächsten Europawahl …klarmachen:

      “Nur die dümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber !!”

      Antworten
      • Dr. Lucie Fischer
        Dr. Lucie Fischer sagte:

        @weico
        Erneut vielen Dank für Ihre Quelle, die kriegen das genau so durch!
        Bloss kein Vertrauen in ” Europa-Wahlen” !
        Vielleicht ist aber das Gute daran , dass JEDEM klar sein sollte :
        Anonymität im Netz existiert nicht. Keine Illusionen, Quantencomputer und AI knacken jeden Code.
        Wer sich darüber freut, digital seinen PKW anmelden zu können sollte wissen: E-Patientenakte, seine persönliche Krankheits-Anamnese, -Verlauf, Medkiamentenkonsum, eventuelle psychische Probleme , Suizidversuche, Depressionen, ALLES,
        ALLES wird ungeschützt im Netz ausgelesen werden.
        Wir werden uns nach der analogen Welt zurück sehnen.

      • Bakwahn
        Bakwahn sagte:

        Alle Probleme, die mit dem Euro zusammenhängen, sind in den letzten 13, 14 Jahren von Stelter in Artikeln, Kommentaren, Texten opulent-ausführlich, ja geradezu enzyklopädisch umfassend dargestellt worden. Andere alternative Blogs und Boards haben ebenfalls sachkundig und kompetent berichtet, diskutiert, verhandelt.

        Die Politik wird diese kritischen Stimmen kennen. Aber der Euro ist ein politisches Projekt, das ganz besonders von den Bundesregierungen mit strategisch-zielgerichteten Herzblut bis zur Selbstaufgabe unterstützt wird. „Der Euro darf nicht scheitern.“

        Ich habe mittlerweile eine Hochachtung vor der Leistungsfähigkeit, Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit unserer Volkswirtschaft. Sie ist trotz einer ganzen Serie von Faustschlägen immer noch – wie es heißt – „gut aufgestellt“. Sie hat, trotz der vielen negativen politischen Entscheidungen gegen sie, noch nicht allzuviel von ihrer Dynamik verloren. Aber langsam geht auch ihr die Innovationskraft aus; auch und vor allen Dingen aus demographischen Gründen (die wir auf diesem Board alle kennen) und Gründen der grundfalschen Bildungs- und Ausbildungspolitik, die uns ebenfalls bekannt sind, weil wir darüber ausführlich diskutiert haben.

      • troodon
        troodon sagte:

        @ Dr. Lucie Fischer
        Da sie doch in FRA wohnen, eine off-topic Frage von mir …

        Auf Twitter wurde von deutlich höheren Grundgebühren in FRA ggü. D für den Stromanschluss berichtet.
        Haben Sie eine Übersicht oder Kenntnis, wie sich die Anschlussleistung in den Haushalten aufteilt, wie häufig also Anschlüsse mit den höheren/höchsten Grundgebühren vorkommen?
        Es wurde allerdings auch geschrieben “Kein normaler Haushalt abonniert in Frankreich 24 kW. Normal sind 6 bis 9 kW “. Wie sehen sie das ?
        https://postimg.cc/QFzKhVzx

      • Dr. Lucie Fischer
        Dr. Lucie Fischer sagte:

        @ Lieber troodon
        Ich bin oft , aber nicht immer in meinem kleinen 200 Jahre alten Naturstein-Bauernhaus in Frankreich. Welche Tarife Grossverbraucher bei EDF- wählen, weiss ich nicht, ” normal ” gilt zwischen 6 und 9 Kw. Nachtstrom” heures creuses” ca 4 ct billiger, Maschinen laufen nachts.
        Problem in F.: Bei den häufigen Gewittern hier fast regelmässig Strom-und Internetausfall , dito im Winter bei Schneebruch. Kann Tage dauern, daher anständiges Notstromaggregat ( Arbeitgebermodell, man gönnt sich ja sonst fast nix ) . Klar ist : Deutschland sollte sich nicht darauf verlassen, ” im Notfall/ Dunkelflaute” von Fr. Strom kaufen zu können. Letzten Winter wurde von EDF Rationierungen angedroht, wenn zu vielen Elekto-Heizgeräte in Betrieb .E-Heizung war lange Mode hier.
        Mein Kachelofen heizt ohne Strom, eigene Quelle sichern den Rest, sonst Kerzenlicht , Aligote aus Burgund & Kochen für Freunde.
        Empfohlenes Kochbuch für kalte Wintertage in Deutschland:
        https://www.buecher.de/shop/frankreich/vive-la-france/reynaud-stphane/products_products/detail/prod_id/25697938/

      • troodon
        troodon sagte:

        @ Dr. Lucie Fischer
        Vielen Dank !
        Tagsüber mit einer Wärmepumpe heizen, Kochplatten anhaben und noch einige Verbraucher nutzen, dürfte dann bei der Leistung auch schwierig sein. Interessant…

        Im Winter verheizen wir in D einfach wieder mehr Kohle. 🤷‍♂️

  8. komol
    komol sagte:

    “Wer soll das bezahlen?” Nat. die so genannten Eliten, v.a. die deutschen. Warum: Weil sie die Zeichen der Zeit bzw. das was hier untergründig allumfassend abläuft nicht verstehen, nicht verstanden haben, und auch nicht verstehen werden. Die “Nicht-Eliten” sind hochgekommen, sie partizipieren überall, und sie können es ja jetzt auch in einer Welt mit Internet :-):-) Viel Spass – es war eine Bildungssache, werden Historiker später einmal feststellen; es war v.a. die Bilndheit der Ökonomen (also jene, die in Feudalzeiten angeheuert wurden, um das theor. Fundament dafür zu liefern, die Ausbeutung zu rechtfertigen) und es fing damit an, dass sie die FuW-Krise nie vollst. verstanden hatten! LÄUFT

    Antworten
      • komol
        komol sagte:

        @ott

        Mir liegt Dtl. wesentl. mehr am Herzen als den meisten Ökonomen, glauben Sie mir! Denn die haben nur das gelernt, was ihnen von den Angelsachsen nach 45 eingetrichtert wurde. Von einer echten deutschen Wissenskultur, so wie sie vor 33 bestand, haben die keine Ahnung mehr. Sie feiern den Liberalismus, den man für Angelsachsen bzw. auf angels. Boden durchaus verstehen bzw. anwenden kann, nicht aber in Kontinentaleuropa – das geht mittelfr. bis langfr. schief, das garantiere ich Ihnen!!

    • Vater Thiel
      Vater Thiel sagte:

      @ komol

      “einer echten deutschen Wissenskultur, so wie sie vor 33 bestand …”

      Geben Sie es ruhig zu, Sie sind ein(e) Monarchist(in).
      Respekt.
      Da brauchen wir uns nicht für zu schämen, die Briten tun es ja auch nicht.

      Die gute alte Zeit vor anno 1914:

      Damals hat noch der Prinzregent Luitpold regiert.
      Ein kunstsinniger Monarch.
      Denn der König war schwermütig.
      Das Bier war noch dunkel.
      Die Mädchen sittsam.
      Die Burschen schneidig.
      Die Honoratioren ein wenig vornehm.

      Das ist schon einen Asbach Uralt wert …

      ““Wer soll das bezahlen?” Nat. die so genannten Eliten, v.a. die deutschen.”

      Wenn Sie mit den deutschen Eliten die Grüne Schickeria ausserhalb der Grünen Partei meinen, bin ich voll dabei.
      Die Eliten mit grünem Parteibuch verfügen vermutlich nicht über die nötigen Mittel.

      Antworten
  9. Lothar
    Lothar sagte:

    Das übergeordnete Ziel der EU, das auch nicht verheimlicht, sondern öffentlich propagiert wird, ist die Angleichung der Lebensverhältnisse in allen Mitgliedsländern. Das kann nur durch Umverteilung geschehen. Dazu braucht es eine Bereitschaft der Gebenden. Deutschland ist dazu bereit, zumindest die momentan regierenden Parteien (ich als Bürger bin nicht dazu bereit, aber wir leben in einer parlamentarischen Demokratie). Probleme sehe ich erst aufkommen, wenn ehemalige Nehmerländer auf einmal zu Geberländern werden, wenn weitere, noch ärmere Länder, hinzukommen. Wenn eines Tages tatsächlich die Ukraine auch dazu kommen sollte, wird es mit der Solidarität vorbei sein. Man sieht jetzt schon wie Polen auf Getreidelieferungen aus der Ukraine reagiert und auch Frankreich mit seiner großen Landwirtschaft dürfte nicht erfreut sein. Große Hoffnungen setze ich auf das Bundesverfassungsgericht, aber wahrscheinlich bedarf es politische Änderungen. Insgesamt denke ich, dass der Euro 2030 nicht mehr existiert. Natürlich gibt es Aufgaben für ein gemeinsames Europa, wie gemeinsame Handelsabkommen oder eine europäische Verteidigung, aber bitte nach dem Subsidiaritätsprinzip. Das bedeutet, dass die EU sich nicht in Dinge einmischen soll, die sie nicht unbedingt machen muss.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Lothar

      “Große Hoffnungen setze ich auf das Bundesverfassungsgericht, aber wahrscheinlich bedarf es politische Änderungen.”

      Vor oder nach seiner “Regierungskonsultation” mit Abendessen und diskretem Austausch politischer Standpunkte mit Kanzler und Ministern?

      Da können Sie auch in einen Wackeldackel auf der Hutablage Ihres Autos große Hofnungen setzen, der würde wahrscheinlich regierungskritischere Entscheidungen treffen als unser mittlerweile gleichgeschaltetes Verfassungsgericht…

      Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Lothar

      >Das übergeordnete Ziel der EU, das auch nicht verheimlicht, sondern öffentlich propagiert wird, ist die Angleichung der Lebensverhältnisse in allen Mitgliedsländern. Das kann nur durch Umverteilung geschehen.>

      Richtig.

      Ist aber zu qualifizieren:

      Es geht DE FACTO darum, die Lebensverhältnisse nach UNTEN anzugleichen.

      Theoretisch könnte Umverteilung auch dazu dienen, die Lebensverhältnisse nach OBEN anzugleichen.

      Freilich nur THEORETISCH

      Denn dafür müssten die Transfers genutzt werden, die UMSTEUERUNG von Konsum zu Investitionen bei den Bedürftigen abzusichern.

      Das ist zwar möglich, doch dazu kommt es nicht.

      Denn weniger Konsum zugunsten von Investitionen wird von den Menschen, die vom UMSTEUERN nicht nur betroffen sind, sondern es zu LEISTEN haben, nicht akzeptiert.

      Regierungen sind insoweit machtlos.

      Antworten
  10. Beobachter
    Beobachter sagte:

    Herr Stelter hat das natürlich richtig zerlegt: Wie soll das mit einem niedergehenden Deutschland finanziert werden?

    Übrigens kommen gerade in Lampedusa täglich 5.000 Migranten an. Und zwar nicht nachts in kleinen Booten. Noch Fragen?

    Antworten
    • Gnomae
      Gnomae sagte:

      @ Beobachter

      “Übrigens kommen gerade in Lampedusa täglich 5.000 Migranten an.I”

      Was ist das technisch? Eine asymetrische Kriegsführung gegen Europa? Dann haben wir drei Fronten: Ukraine, Covid, Illegale Migration.
      Und wir wissen: bereits Zwei-Fronten-Kriege enden selten gut.

      Antworten
      • Joerg
        Joerg sagte:

        @Gnomae

        Wieso beurteilen Sie Covid immer noch als 3te Front?

        Die momentanen Varianten sind von der Schadkraft auf das Niveau normaler Grippeviren heruntermutiert. Oder haben Sie andere Belege?

        Sind Sie befangen als besonders Gefaehrdeter (co-morbid, sehr alt)? Dann haben Sie aber deutlich “mehr Fronten” als “nur” Covid … oder?
        Sie sollten dann viell. besser schreiben: “meine PERS. Fronten sind a) …, b) … usw” statt das Corona-Sirenen-Spiel zu prolongieren?

        LG Joerg

      • Dr. Lucie Fischer
        Dr. Lucie Fischer sagte:

        @Gnomae
        Früher verpönt ( ” kein Mensch ist illegal” ) wird jetzt von ” illegaler Migration/ illegalem Grenzübertritt” berichtet:
        https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frontex-migranten-101.html
        Bewusst gewählte Unschärfe bei Begriffen führt zu gesellschaftlicher Konfusion, man wagte im grünen Bekanntenkreis kaum noch hinzuweisen auf das ausschliesslich grundgesetzlich garantierte Recht auf Asyl bei politischer Verfolgung , ohne zu riskieren , als kaltherzig und unmenschlich gebranntmarkt zu werden.
        Grenzen wurden geschlossen wegen ” Pandemie”, seien aber nicht zu schützen gegen Einwanderung in soziale Sicherheitssysteme, so wurde repetiert. Kurz vor Kollaps von KV und RV nun Begriffskorrektur, zu spät.
        Testosterongeladene Jung-Männer ,schwarz-modisch eingekleidet mit Smartphon und gestylten Bärten ( die ihre Familien gepflegt im Stich liessen) werden sich Minderung staatlicher Stütze nicht kampflos bieten lassen.
        Bei steigender Arbeitslosigkeit sind -milde gesagt-Konflikte zu erwarten.

        @Joerg: Schon vergessen? Die Kanzlerin kündigte bei ihrer Rede vor WHO am 24. 5. 21 an: ” Nach der Pandemie ist vor der Pandemie”.
        Der Unterschied wird sein, dass neue Designerviren ” aus Versehen” aus Bio-Waffen-Labs entkommen . Lauterbach bittet aktuell , keine Medikamente zu horten, genau das Gegenteil wird eintreten. Panikmodus als Normalzustand. Angst macht dumm. Todesangst wird wieder geschürt werden, jede Wette.

      • Beobachter
        Beobachter sagte:

        @Gnomae: vergessen Sie mal Covid. Die USA haben sich da auch selbst massiv geschadet. Es sind aber vier Fronten
        – Ukraine: Selbstbeschädigung durch Sanktionen, Northstream, Mrd-Hilfen
        – Migration: Krise der Sozialsystem und der inneren Ordnung, Wohnen
        – Klima: bewußte Wohlstandszerstörung
        – China: große Abhängigkeit, und jetzt der untaugliche Versuch auszusteigen

        Wer dabei assymetrische Kriegsführung betreibt, sei dahingestellt.

      • Joerg
        Joerg sagte:

        Liebe @Fr. Fischer,

        ich weiss nicht, warum Sie immer die Verschwoerungsphantasien von Big-Pharma, gentechnischer Manipulation (Transhumanismus?) und Biowaffen-Schmiede (zur Dezimierung der Weltbevoelkerung?) wiederholen?
        Sind das ihre Windmuehlen? Sind Sie eine Art Donna Quiche de la Peur-Anja?

        Wovor haben Sie konkret Angst? Verbringen Sie einen netten Ruhestand in FR mit gutem Essen und Trinken und agilen Senioren und seien Sie gluecklich.
        Sie betrifft das doch alles gar nicht mehr, oder? Ihre Enkel werden schon einen Weg finden, den Bourlas, Gates, Pages, Hararis & Co zu entfliehen …

        Was Merkel oder Lauterbach iwann mal gesagt haben?: da stehen Sie doch drueber, oder?

        Die Mitleser hier vermutlich alle auch … So what? No fear!

        LG Joerg

      • Felix
        Felix sagte:

        An Corona gibt es nichts zu verharmlosen: das war ein Testlauf zur Abschaffung der Demokratie und zum Demozid.

        Wer die lebensverkürzenden Spritzen genommen hat und das Glück hatte, einen Placebo zu bekommen (dänische Studie), sollte froh sein, aber sich darauf einstellen, dass noch mehr Spritzen lauern.

      • Dr. Lucie Fischer
        Dr. Lucie Fischer sagte:

        Geschätzter Joerg
        Ich befinde mich mitnichten im prädebilen Ruhestand, ihre lieb gemeinten Vorschläge passen zu Spiessern, nicht zu mir.
        Klaus Schwab lesen und alles wörtlich nehmen, dito die Publikationen des Club of Rome ( im Original ) . Mich sorgt noch viel mehr:
        Das anthropogene Verschwinden der Pflanzen und Tierarten. Dass darüber ( auch hier im blog ) kaum kommuniziert wird hat Symptomcharakter.
        Welche Pläne zur Artenrettung ( Arche-Noah-Projekt II würde ich es nennen ) organisiert werden- informieren Sie sich selbst, wer sucht, der findet. Umfassende Kenntnisse über Gentechnik sollten Allgemeingut sein. Im Übrigen halte ich die Menschheit nicht für die Krönung der Schöpfung/ Evolution.

      • Joerg
        Joerg sagte:

        @Felix

        zu “[Corona] das war ein Testlauf zur Abschaffung der Demokratie und zum Demozid.”

        Aha, von wem genau und wer hat es koordiniert? Haben Sie Beweise? Kennen Sie die Hintermaenner?
        Wurde Schweden u.an. inzwi fuer ihre Verweigerungshaltung zur Rechenschaft gezogen und auf Linie gebracht?

        zu “lebensverkürzenden Spritzen genommen hat”

        Wann falle ich denn endlich um und sehe Christus von Angesicht?

        Richtig ist: fuer die allermeisten Menschen war eine Impfung unnoetig. Fuer manche Alte (ab 60-70J), Vorerkrankte (auch Juengere) hat sie aber geschuetzt und Leben verlaengert. V.a. am Anfang als noch die Delta-Variante unterwegs war (2021). Ab Omikron (Ende 2021) war mE keine Impfung mehr noetig. Allgemein: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene haetten zu keiner Zeit geimpft gehoert. So grob aus meinem Gedaechtnis.

        Die Verwendung “einfacher Antworten auf komplexe Fragen” sind manchmal entlarvend, oder?

        Naja, Verharren in Narrativen gehoert zur Gruppenidentitaet, geht halt schneller als seitenweise Differenzierungen und gibt ein wohliges Gefuehl, oder? … manchmal 🤷‍♂️

        LG Joerg

      • Felix
        Felix sagte:

        Joerg

        Sie pfeiffen im Wald. Sie haben offensichtlich gar nichts gelesen oder Angst davor.

        Folgen Sie dem Rat von Doc Fischer und lesen Sie, was die WEF-Protagonisten schreiben.
        Zusätzlich gibt es inzwischen genug aktuelle Bücher der Kritiker.

        Und vor allem haben sich via Internet weltweit in der Breite wie in der Spitze Wissenschaftler dazu geäußert.

        Ich bin nicht in einer Beweispflicht, Sie müssten nur Ihre Scheuklappen absetzen.

        Wer dahintersteckt? Nun, Malthusianer allemal, das ist klar. Bekannt sind natürlich immer nur Einzelne. Aber auch in der Breite der Menschen denken viele, dass die “Überbevölkerung” das grundsätzliche Problem ist. War ja auch hier schon oft zu lesen. Nur sind wir keine wahnsinnigen Milliardäre, die ihr Lebensziel darin sehen, die Menschheit zu reduzieren .

      • Tom96
        Tom96 sagte:

        @ Felix

        Danke für Ihre Erklärungen !

        Dazu kommt das Versprühen von schier unendlichen Stoffen auf die Menschen, Pflanzen, Tiere, Wasser und Böden.
        Geoengineering ohne Skrupel, Pause und Rechte.

        Diese Lügner, Betrüger, Möder, Zerstörer treiben für jeden sicht- und erlebbar ihre Vernichtung.

        Und die geistig-psychische Rechtfertigungen von solchen Mittätern wie z.B.@Jörg sind eindeutig öffentlich feststellbar und zeigen immer dieselben terroristischen Ursprünge.
        Das wird hier erarbeitet und ist für die Geschichte des Lebens hinreichend und notwendig..

      • weico
        weico sagte:

        @Felix

        “Aber auch in der Breite der Menschen denken viele, dass die “Überbevölkerung” das grundsätzliche Problem ist. War ja auch hier schon oft zu lesen. Nur sind wir keine wahnsinnigen Milliardäre, die ihr Lebensziel darin sehen, die Menschheit zu reduzieren .”

        Reduzieren nicht…

        ..aber man muss/soll die Produktion der (Über)Bevölkerung aber auch nicht aktiv unterstützen/vorantreiben…bzw. sollte dann halt nicht jammern ,wenn die Leute dann Zuflucht bei den Wohltätern suchen.

        Die Natur regelt ja (Über)Bevölkerung/(Über)Population perfekt.
        Ob bei Mensche oder Tier .

        Menschliches eingreifen
        durch z..B Hungerhilfe usw. ist schlicht eine Einmischung in die Natur und hat dadurch Nebeneffekte,die vielfach dieselben Leute dann ausbaden dürfen/sollen ,die solch eine “humanitäre Hilfe” leisten.

        Man erinnere sich:
        Karlheinz Böhm päppelte damals die Leute in Äthiopien , mit riesigem Medienecho und Spendenhilfe aus Deutschland usw. auf..und nun kommen Leute aus diesem Land in Massen übers Meer …ins gelobte Spenden-Land…und werden plötzlich angefeindet.
        Herrlicher Irrsinn.

        Jeder der damals die Spende an den Steuern abgezogen hat,sollte nun auch zur Rechenschaft gezogen werden und solche Leute aufnehmen bzw. weiter unterstützen.
        Solche Steuerdaten sind ,dank deutscher Gründlichkeit,sicherlich noch auffindbar …

        Der Lerneffekt über humanitäre Hilfe/Gutmenschentum und deren Nebeneffekte,würde dann wohl ziemlich schnell einsetzen .. :-)

      • Joerg
        Joerg sagte:

        Moin @Felix

        zu “Folgen Sie dem Rat von Doc Fischer und lesen Sie, was die WEF-Protagonisten schreiben.”

        Wozu? Ist das ein maechtiger Geheimbund? Gibt es Mitgliedschaften mit Beitraegen der Creme de la Creme? Haben diese Paramilitaers, Agenten, Spione, …?

        Einfach ignorieren! Man muss nicht ueber jedes Stoeckchen springen und bei jedem Sauen-Trieb dabei sein. Es gibt genuegend Realitaeten, ueber die es sich zu entruesten genuegt.

        Naja, wer gerne gegen solche Windmuehlen kaempft …
        oder doch lieber um Menschen kuemmern, statt Windmuehlen bekaempfen?

        LG Joerg

      • Joerg
        Joerg sagte:

        @weico

        zu “durch z..B Hungerhilfe usw. ist schlicht eine Einmischung in die Natur und hat dadurch Nebeneffekte,die vielfach dieselben Leute dann ausbaden dürfen/sollen ,die solch eine “humanitäre Hilfe” leisten.”

        Ein hartes, unbarmherziges Urteil. Der HErr schelte dich.
        Hoffentlich sind Sie nicht selber mal auf Hilfe angewiesen.

        Kehren Sie um und erkennen Sie, dass Ihnen alles nur geschenkt wurde, Ihr pers. Anteil ist minimal.
        Sie hatten lediglich unwahrscheinliches Glueck mit ihrem Geburtsort.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Joerg

        “Naja, wer gerne gegen solche Windmuehlen kaempft …
        oder doch lieber um Menschen kuemmern, statt Windmuehlen bekaempfen?”

        Haha, “um Menschen kümmern”. Etwa so wie die heilige christliche Kirche während der Corona-Zeit?

        Man muss auch nicht an jedem Stiefel lecken, der einem vors Gesicht gehalten wird…

      • Joerg
        Joerg sagte:

        @Hr. Ott

        zu “Haha, “um Menschen kümmern”. Etwa so wie die heilige christliche Kirche während der Corona-Zeit?”

        Institutionen koennen sich nicht kuemmern. Nur MENSCHEN ggfs in Institutionen aber auch ohne diese:
        Jugendarbeit, Fluechtlingshilfe, Nachhilfe, Gefaengnisbesuche, Altenheimbesuche, ihre kranke Oma, Nachbar, etc

        Sie finden schon jemanden, wenn Sie die Augen offen halten und bereit sind.

        LG Joerg

        PS: ich bin fuer Glaube, der sich auswirkt. Sie scheinen das nur auf Kirche zu projezieren?
        Vielleicht kennen Sie das ja nur so …?

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        >Sie hatten lediglich unwahrscheinliches Glueck mit ihrem Geburtsort.

        Ergänzend: Und Glueck mit dem Timing; wobei das statistisch tatsächlich deutlich vorteilhafter gestaltet ist als der Ort (Anzahl bisherig lebender Menschen). Pi mal Daumen: Wir haben die (bsherigen) 0,5% Sahneschnitte bzgl. Zeit und Ort erwischt.

        Bzgl. Verschwörungen. Als ob die ganzen Egomanen und Powermonger in einem Geheimbund zusammenarbeiten und das Chaos gestalten.

        Hier meine These.

        Forscher sammeln Biomaterial und Organismen in entfernten Hölen und schrauben am Virusgenom rum.
        Huppala.
        Die ersten Leute kippen um.
        Containment schlägt fehl.
        Doktoren mit Erstkontakt einsammeln, PR-Strategie: Der Wet-Market war’s.
        Dann überall ganz viele busy: Retten und schnelle Mark machen (schließt sich nicht aus).
        Bonus: Neue Techologie mRNA-Impfung lässt sich im Eilverfahren etablieren. (Reminder: War bis zu dem Zeitpunkt im Grundlagenforschungsstadium)
        Oft übergewichtige, ältere Politiker = Risikogruppe entscheiden in einer Gesellschaft. in der jeder Tote einer zu viel ist und man abgewählt werden kann: Besser mal impfen. Zur Not mit Zwang. Safety first.

        Damit ist das Kapitel für mich abgeschlossen. Mein Learning: Sonderlich robust sind die freiheitlichen Werte in unserer Gesellschaft nicht, sobald es brenzlig wird.

        *Globale* Verschwörungstheorien suchen m.E. Ordnung und den gestaltenden Menschen im Chaos.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Thomas M.

        Ergänzend: Und Glueck mit dem Timing; wobei das statistisch tatsächlich deutlich vorteilhafter gestaltet ist als der Ort (Anzahl bisherig lebender Menschen). Pi mal Daumen: Wir haben die (bsherigen) 0,5% Sahneschnitte bzgl. Zeit und Ort erwischt.

        Das hätten allerdings die Menschen vor 100 Jahren und vor 200 Jahren auch schon genau so gesagt, obwohl die gar nicht wissen konnten, wie viel besser wir es heute haben. Ging lange Zeit immer nur nach oben – das wird sich zu unseren Lebzeiten vermutlich ändern.

        “Bzgl. Verschwörungen. Als ob die ganzen Egomanen und Powermonger in einem Geheimbund zusammenarbeiten und das Chaos gestalten.”

        In einem Geheimbund wahrscheinlich nicht, aber schon in einer Partei, einem Ministerium oder bei einer Konferenz der Pharmaindustrie Maßnahmen viel Nutzen für sich zum Schaden anderer koordinieren und planen.

        “Bonus: Neue Techologie mRNA-Impfung lässt sich im Eilverfahren etablieren. (Reminder: War bis zu dem Zeitpunkt im Grundlagenforschungsstadium)”

        Durchaus zu Recht, wie wir mitterweile wissen.

        “Damit ist das Kapitel für mich abgeschlossen.”

        Ich hätte schon gerne eine strafrechtliche Verfolgung und (wenn das auch nur symbolisch ist) zivilrechtliche Haftung zum Beispiel derjenigen, die erst die gefährlichen Gain-of-Function-Virusexperimente unterstützt beziehungsweise durchgeführt und dann den mutmaßlichen Laborunfall vertuscht haben. Auch wenn das vielleicht bedeutet, dass ein einst angebeteter Corona-Volksheiliger wie Drosten irgendwann seine Podcasts im Gefängnis produzieren muss…

        “Mein Learning: Sonderlich robust sind die freiheitlichen Werte in unserer Gesellschaft nicht, sobald es brenzlig wird.”

        Ja, die gänzende Lackschicht ist ganz dünn, und dahinter steckt das gleiche Gerüst, das auch die nationalsozialistische Diktatur und den SED-Staat getragen hat beziehungsweise in anderen Staaten tragen könnte – in den USA lief es ja auch nicht viel anders als hier und Australien hatte sogar schon Sonderlager im Betrieb…

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        @Hr. Ott

        >Das hätten allerdings die Menschen vor 100 Jahren und vor 200 Jahren auch schon genau so gesagt, obwohl die gar nicht wissen konnten, wie viel besser wir es heute haben.

        Je weniger man weiß, desto besser fühlen sich Zeit und Ort an, in der / an dem man lebt :)

        >In einem Geheimbund wahrscheinlich nicht, aber schon in einer Partei, einem Ministerium oder bei einer Konferenz der Pharmaindustrie Maßnahmen viel Nutzen für sich zum Schaden anderer koordinieren und planen.

        Genau: Das Label “Verschwörung” ist ja weich. Wenn Zigarettenhersteller ihre Droge pimpen und rauchende Doktoren Unbedenklichkeit aussprechen, ist das dann Verschwörung oder einfach gelungene Produktentwicklung, gutes Marketing und gute PR?

        >Ich hätte schon gerne eine strafrechtliche Verfolgung und (wenn das auch nur symbolisch ist) zivilrechtliche Haftung zum Beispiel derjenigen, die erst die gefährlichen Gain-of-Function-Virusexperimente unterstützt beziehungsweise durchgeführt und dann den mutmaßlichen Laborunfall vertuscht haben

        Herr Ott, die WHO war doch nach einem Jahr vor Ort und hat keine Hinweise auf Lab-Leak gefunden ;-)
        Ich hoffe nur, dass die Leute, die an Viren- und Bakterien-DNA/RNA rumschrauben duch die Pandemie – egal was sie glaube – vorsichtiger unterwegs sind.

        >Ja, die gänzende Lackschicht ist ganz dünn, und dahinter steckt das gleiche Gerüst, das auch die nationalsozialistische Diktatur und den SED-Staat getragen hat beziehungsweise in anderen Staaten tragen könnte – in den USA lief es ja auch nicht viel anders als hier und Australien hatte sogar schon Sonderlager im Betrieb…

        Ich fand das Umkippen von “alle zusammen in einem Boot” zu “wegen den Idioten gibt’s wieder Lockdown…nehmt die jetzt mal hart ran, die dummen Schwurbler” frappierend. Scapegoating at its finest. Zumindest verstehe ich jetzt aus der Anschauung: das Unterdrückung tragende Gerüst. Dieses Mal ging’s milde zu, aber das Gerüst hat noch deutlich mehr Tragfähigkeit, wenn Angst und Zorn nur groß genug ist.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Thomas M.

        “Ich fand das Umkippen von “alle zusammen in einem Boot” zu “wegen den Idioten gibt’s wieder Lockdown…nehmt die jetzt mal hart ran, die dummen Schwurbler” frappierend.”

        Ja, da bleibt nur ein pessimistisches Fazit: Schwurb your enthusiasm. ;)

    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      5k pro Tag ist ungefähr so viel, wie auf dem Höhepunkt von Merkels “Wir schaffen das” Masseneinladungs- und Grenzöffnungskrise im Herbst 2015 täglich ankamen, allerdings damals im gesamten Mittelmeerraum und relativ konstant über einen Zeitraum von mehreren Monaten hinweg.

      https://data.unhcr.org/en/situations/mediterranean/location/5205

      Beim organisierten und von deutschen NGOs unterstützen Schleppergeschäft im Mittelmeer mit dem Einsatz von für Schlepperei relativ großen Schiffen kommt es allerdings immer wieder vor, dass die hochqualifizierten Migranten “schwallweise” ankommen – der letzte Tag mit über 3000 war erst Ende August, der letzte Tag mit über 5000 liegt allerdings schon über 5 Jahre zurück.

      Antworten
    • weico
      weico sagte:

      @Beobachter

      “Übrigens kommen gerade in Lampedusa täglich 5.000 Migranten an. Und zwar nicht nachts in kleinen Booten.”

      Exakt. Eindrückliche Bilder.

      Die neusten “Schutzsuchenden” sind angekommen…und wollen sicherlich schnell weiter… ins gelobte Land ! :-)

      https://twitter.com/valy_s/status/1701950416634654936

      Auch hier gilt:
      “Die dümmsten Kälber WÄHLEN ihren Metzger selber” :-)

      Antworten
  11. foxxly
    foxxly sagte:

    es gibt letztlich für alle auf dieser welt eine regel:

    der stärkere, in diesen fall der kapitalismus und der westen, muss weltweite bedingungen schaffen,
    dass die ärmeren ländern auch zu einer eigenen produktion kommen und nicht erdrückt und ausgebeutet werden, durch die gier der nimmersatten.

    wohlstandsunterschiede können abgebaut werden, wenn das kapitalistische system seine ständige eroberung “der märkte und länder” aufgibt.

    eroberungen sind keine hilfe für die länder. (die EU hat auch eroberungscharakter)
    dies trifft auch zb. für italien.

    es gilt immer möglichst einen ausgeglichenen welthandel zu erreichen.

    wenn länder nicht mitmachen wollen, so muss man sie in ruhe lassen, aber
    auch bedingungen schaffen, welche zb. ein zuwanderung in die wohlhabenden länder verwehrt.

    dies alles (unter anderen), hat der “wertewesten” vorsätzlich ignoriert und so die unvermeidlichen spannungen erzeugt und forciert, zum eigenen vorteil und herrschucht über andere.

    ja, das sind die keime für unfrieden und kriege.

    auch ein europa wird an diesen unterschieden zugrunde gehen.

    was sind wir nur für komische und auch schlechte menschen? keine spur von einer umkehr, oder besserung!

    Antworten
  12. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    “Mario Draghi beweist, wir klar er die Herausforderungen versteht und wie er dabei gedenkt, seinem Heimatland zu helfen. Im Economist zeigt er seinen Weg auf, die Eurozone zu sanieren”

    Traue nie einem “Sanierungsplan” von einem ehemaligen Goldman-Sachs-Bänker.

    Antworten
    • Dr. Lucie Fischer
      Dr. Lucie Fischer sagte:

      @Richard Ott
      Man muss GS-Agent M. Draghi lassen, dass er wortgewandt argumentiert- das Einfache, das Wesentliche ( Vertrags-Untreue /Maastrich ) , bewusst und willentlich von der EU-Kommission und EZB-Führung herbeigeführte illegale Machterweiterungen , Postenschacherei und Null Transparenz fällt im Wortschwall elegantest ! unter den Tisch. Würde mich interessieren, ob es eine Umfrage in D. gibt, wer mit dem Begriff ” Transferunion” etwas anfangen kann. Die EU / EZB kreiert und erschafft selbst die Krisen ( Klima, Corona, Migration, Inflation ) und behauptet dann frech, Lösungen dafür anzubieten.
      Aus meinem Fachgebiet ( Medizin ) wird von der EU gerade durch die Hintertür der Superdatenklau ( e -Patientenakte ) organisiert:
      auch unter dem Vorwand: Gesundheits-Fürsorge. Reizüberflutet von MS-Medien ( Migration, Gender-Schwachsinn ) verstehen nur wenige, dass sie wieder überrumpelt werden.
      ( 40 min. Aufklärung, die es in sich haben):
      https://www.youtube.com/watch?v=OoYBXXubOdA&t=4s
      ” Ihr werden nichts besitzen”, ( Schwab WEF frohe Botschaft ) bedeutet auch:
      “euere Körper unterliegen nicht mehr euerer Selbstbestimmung, ärztliche Schweigepflich und -Recht behindern die Pharma-Forschung, existieren nicht mehr. Organspende-Einwilligung z.B. wird überflüssig, wir haben euere Genome und wissen, wer welche Histokompatibilität hat. Wir wollen euer Bestes , erfreut euch an Drogen , entspannt euch, seid happy!”

      Antworten
      • Gnomae
        Gnomae sagte:

        @ Dr. Lucie Fisher

        “Pharma-Forschung”

        Die Forschung auf dem Gebiet ist an sich nicht negativ. Allerdings ist die Überschreitung der Grenzen und teilweise illegale Forschung ethisch nicht vertretbar. Die illegale Forschung und deren Folgen werden aber bewusst verschwiegen, obwohl hierdurch Menschenleben gefährdet sind.
        Der ethisch moralische Kompass stimmt nicht mehr (sie werden angeklagt, wenn sie die Wortwahl nicht regierungskonform aussprechen, aber eine echte kriminalistische Untersuchung über die Covid-Ursprünge wird nicht durchgeführt).

        Dies führt letztlich dazu, wie in den USA:
        Präsident kann nur sein, der folgende Kriterien erfüllt:
        – Militärhörig
        – Der Rüstungsindustrie folgend
        – Kriege führend
        – die Pharmaindustrie nicht kritisierend (derzeitiges Geschäftsmodell: sowohl jährlich Covid-Impfungen als auch Influenca-Impfungen = immerwiederkehrender Cash-Flow.

        Trump erfüllt diese Kriterien nicht, also kann er nicht mehr Präsident werden.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.