Lager­streit statt nüchterne Ver­ständigung be­för­dert den Nieder­gang

In der aktuellen Podcast-Episode #209 ist Professor Werner Plumpe zu Gast. Mit ihm spreche ich über die Erfolgsfaktoren für Deutschland und wieso wir nicht darauf hoffen können, die aktuelle Krise so einfach zu überwinden. Vor einigen…

Das Geld und das Nichts

Renée Menéndez, langjähriger Leser und Kommentator auf bto, hat mich mit einem Beitrag kontaktiert. Darin möchte er den „Abschlussteil der geldtheoretischen ‚Trilogie‘ vorstellen, der noch einmal detailliert hervorhebt, was der…

Mario Draghi bleibt auf Kurs

Wir wissen, es funktioniert nicht so richtig mit dem Wunder des Wiederaufbaufonds. Was also ist zu tun? Mario Draghi beweist, wie klar er die Herausforderungen versteht und wie er dabei gedenkt, seinem Heimatland zu helfen. Im Economist zeigt…

EU: Italien wird weiter Unter­stützung bekommen

Am kommenden Sonntag (17. September 2023) schauen wir nochmal auf die EU. Beginnen wir mit einem Blick auf eines der wichtigsten Mitgliedsländer: Italien. Italien steht bekanntlich wirtschaftlich nicht gut da. Wir kennen die „sieben Fakten“,…

China: Bilanz­rezes­sion ja oder nein?

Auch ich habe an dieser Stelle und in meinem Podcast davon gesprochen, dass China in die Bilanzrezession zu fallen droht bzw. bereits in einer ist. Stichwort: Japan. In der FINANCIAL TIMES (FT) wurden Pro und Contra – wie ich finde –…

China vor der Schulden­mauer

Dieser Beitrag erschien bereits im Juli 2014 bei manager magazin online. Er hat nicht an Aktualität verloren: Die Verschuldung Chinas ist auf einen neuen Rekordwert gestiegen: 251 Prozent des BIP, noch 2008 waren es 147 Prozent. Damit liegt…

China kann sich kein Kon­junktur­programm leisten

Gerade mit Blick auf die Weltkonjunktur und die Rohstoffmärkte eine wichtige Frage: Kann China die eigene Wirtschaft wieder so anschieben, dass sie an frühere Wachstumsraten anknüpft? Wohl nicht: „Covid lockdowns, weak consumer…

China: Alle Blasen platzen – irgendwann

Bereits 2014 habe ich an dieser Stelle vor der chinesischen Schuldenwirtschaft nach westlichem Vorbild gewarnt: → China – Schuldenwirtschaft nach westlichem Vorbild Nun ist es wohl so weit. Der Telegraph beschreibt die Situation: …

Poli­tische Fata Morgana vom „reichen Land“

Für die Politik ist klar: Deutschland ist ein reiches Land. Genau deshalb glauben Politiker auch, wir könnten es uns leisten, XY zu tun. Nicht ganz zufällig ist XY das individuelle politische Lieblingsthema. Seien es noch mehr Klimaschutz,…

Renten sichert man nicht durch (noch mehr) Um­verteilung

Am Sonntag (13. August 2023) geht es im Podcast erneut um die Rente. Schon mehrfach habe ich dazu Kommentare geschrieben. So hier im August 2018, als ich daran erinnert habe, dass man Rente nicht durch Umverteilung sichert: Das…

Wir brauchen einen Alters­sicherungs­fonds – JETZT

In der Podcast-Episode am 13. August 2023 geht es erneut um die Nachhaltigkeit der deutschen Staatsfinanzen, vor allem mit Blick auf die Renten. Klar ist, wir brauchen dringend mehr private Vermögensbildung, was auch ein Bericht des Bundesrechnungshofes…

Das Wall Street Journal be­schreibt die euro­päische Malaise

Unter dem Titel „Europeans Are Becoming Poorer“ geht das Wall Street Journal dem dramatischen Rückstand Europas nach: „Europeans are facing a new economic reality, one they haven’t experienced in decades. They are becoming…