Die Eurozone ist nicht nachhaltig
Gestern haben wir die erneuten Vorschläge zur „Sanierung“ der Eurozone gelesen. Im Kern sehen die Vertreter des Südens die „Lösung“ in mehr Schulden und Transfers.
Leider fehlt bei uns eine fundierte und durchdachte Gegenposition – und die ist von einer Regierung mit SPD und Grünen auch nicht zu erwarten, da diese offen für die Schuldenunion eintreten. So leichtfertig wird Volksvermögen verschleudert. Wobei man auch anmerken muss, dass die Union nicht besser ist. Merkel hat die grundlegenden Fehler gemacht, Kohl den Euro eingeführt. Die AfD ist als einzige Partei wirklich dagegen, was leider dazu genutzt wird, jede Kritik an Transfers in die Nazi-Ecke zu stellen. Mir wäre es lieber, Union und FDP würden sich auf ihre Rolle besinnen und dem entgegentreten. Wenn sie Argumente brauchen, der IWF liefert sie seit Jahren:
- Zunächst die Erinnerung an die Erwartungen an den Euro: „European Economic and Monetary Union (EMU) was expected to foster greater macroeconomic stability, prosperity, and convergence. The introduction of the single currency would stabilize exchange rates and lower interest rates across the union. Policymakers assumed that by eliminating exchange rate uncertainty and reducing cross- border transaction costs, a common currency would increase capital mobility and intra- regional trade, thereby boosting growth and helping per capita income levels to converge between poorer and richer countries.“ – bto: Und die entscheidende Frage ist: Wurde das Ziel erreicht?
- Vordergründig ja, aber eben nur vordergründig: „EMU succeeded in establishing a credible monetary policy framework and deepened financial integration, but many national governments failed to exercise sufficient fiscal discipline and to undertake sufficient structural reforms. In the first decade of the euro, countries benefited from a stability-oriented monetary policy framework with low interest rates, low expected inflation, and a stable, common exchange rate. However, national fiscal policies were pro-cyclical and the structural reform momentum faded, leading to macroeconomic imbalances and widening competitiveness gaps. With weak financial supervision, rapidly increasing cross-border capital flows ultimately served as a destabilizing force.“ – bto: Und wie. Es kam zu einem massiven Verschuldungsboom, der uns erst in die Krise geführt hat.
- „The euro area crisis has tested the stability of the euro area and exposed trends of economic divergence. The euro area is emerging from a deep crisis that has challenged the ability of its macroeconomic policy framework to deliver stability and prosperity. While countries such as Germany are now well above their pre-crisis GDP levels, in other countries such as Italy, GDP is only expected to return to its pre-crisis level in the mid-2020s. In such a weak growth environment, distributional issues become more pressing, which could cause the current widening of real income gaps to threaten the social cohesion of EMU. Moreover, the positive effects of economic union on trade, labor mobility, and productivity have been weaker than expected, while cross-border capital flows materialized, but served as a destabilizing force.“ – bto: Im Klartext, der Euro funktioniert nicht und trägt mehr zur Destabilisierung als zur Stabilisierung bei.
An dieser Stelle können diejenigen mit wenig Zeit aufhören zu lesen. Die Ziele wurden nicht erreicht und wenn man an den Zielen festhält, dann muss man andere Dinge tun als die gestern hier vorgestellten. Man muss das Bankwesen reformieren, man muss Arbeitsmärkte liberalisieren, man muss Konkurse zulassen, man muss in Bildung und Technologie investieren. Eine Menge Themen, die anstrengender sind als der Ruf nach mehr Geld/Umverteilung.
Die Studie des IWF untersucht: „(…) three broad areas of convergence are explored: i) nominal convergence (interest and inflation rates); ii) real convergence (income levels and productivity); and iii) convergence of business cycles and financial cycles. We examine the economic channels expected to facilitate convergence, such as increased trade, capital flows, labor mobility, fiscal harmonization, and increased structural flexibility.“ – bto: Und wir schauen uns die Ergebnisse an.
Nominal Convergence
- „Inflation rates converged substantially before euro adoption, but did not align further thereafter. Amid global disinflation trends and in line with the convergence criteria for price stability that countries had to meet to join the euro area, inflation rates in EA-12 countries converged toward the rates in low-inflation countries. (…) Since then, however, inflation rates have not converged much further. (…) in the ensuing years of contraction in these countries, inflation remained close to the euro area average, pointing to structurally higher inflation in these economies.“ – bto: Die Inflationskultur hat sich gehalten, trotz der Mitgliedschaft im Euro. Das muss verstehen, wer von einer Rettung der Eurozone träumt.
Quelle: IMF
- „While the variation in inflation rates across euro area countries is relatively small, the persistent inflation differentials contributed to competitiveness gaps. Looking at average inflation rates over 1999-2007, the same countries (Ireland, Greece, Spain, and Portugal) were consistently in the upper end of the inflation distribution (text chart). This persistence of higher inflation led to a progressive deterioration in these countries’ competitiveness over time, as reflected in widening gaps in real effective exchange rates.“ – bto: Ein Thema, das in den Betrachtungen der deutsch-französischen Ökonomengruppe nicht mal am Rande erwähnt wird. Doch wie sollen die Krisenländer dauerhaft besser werden?
Quelle: IMF
- „As a result, real interest rates fell sharply in some countries and overshot convergence, dropping below Germany’s real rate. With nominal interest rates converging more completely than inflation rates, higher-inflation countries had lower real rates, which in turn fueled credit booms and domestic demand, re-enforcing inflationary pressure. In fact, countries that had previously had real interest rates above Germany’s experienced lower real interest rates than Germany from about 1999.“ – bto: Was die Schuldenblase befördert und damit in die Krise geführt hat.
- „(…) the convergence in interest rates also implicitly meant that markets stopped differentiating credit risk across governments, based on a belief that euro area sovereigns would never default. This effectively undermined governments’ incentives for economic reform to improve productivity and competitiveness. With the financial crisis, markets repriced debt as the differences in credit risk became more apparent. The convergence dynamic thus went into reverse, as the countries with the largest spreads at the time of the Maastricht Treaty experienced the most dramatic increases.“ – bto: Bevor die EZB mit ihrer Geldpolitik die traumhafte Fehlsteuerung wieder geschaffen hat.
- „To summarize, the cumulative effect of small, but persistent inflation differentials and converging nominal interest rates after euro introduction hampered real convergence.“ – bto: Und daran ändert sich nichts, wenn man eine Schuldenunion herbeiführt.
Real Convergence: Income and Productivity
- „There was steady income convergence across euro area countries in the decades leading up to the Maastricht Treaty. (…) However, contrary to expectations, income convergence among EA-12 countries slowed after Maastricht and subsequently came to a halt.“ – bto: Klarer kann man nicht sagen, dass der Euro gescheitert ist. Es handelt sich hier nicht um ein Papier von Eurokritikern wie Hans-Werner Sinn, sondern von Wissenschaftlern des IWF.
Quelle: IMF
- Und es kommt noch schlimmer: „Productivity among the EA-12 diverged under the single currency. While productivity growth has slowed in recent decades throughout Europe, the decline was more pronounced in some countries than in others. Contrary to expectations, there was no productivity catch-up following the introduction of the euro. A decomposition of annual GDP per capita growth across countries with high and low initial productivity levels shows that countries use of factors of production more than offset the growth contribution of greater capital investment in these countries, forestalling real convergence. A larger fall in investment and employment since 2008 further added to the post-crisis divergence in economic growth.“ – bto: Also auch hier ist der Euro gescheitert.
Quelle: IMF
Business Cycle Synchronization
- „(…) business cycles were already highly synchronized across euro area countries in the three decades leading up to the euro in 1999. From 1999 to 2007, business cycle synchronization increased further, followed by an additional sharp increase in the post-2008 period. The increase in concordance was broad-based. Germany in particular has experienced increasing synchronization over time, and is the country with the highest degree of synchronization post crisis.“ – bto: Was zumindest aus deutscher Sicht nicht nur positiv ist. Als Exportland wäre es besser, unsere Kunden würden zu unterschiedlichen Zeiten boomen bzw. in der Rezession stecken.
- „However, after some initial narrowing, the amplitude of business cycles has diverged. (…) While the high degree of cyclical synchronization ensures that the common monetary policy points in the right direction for most EMU member states, the divergence in amplitude means that the optimal degree of tightening or loosening of macroeconomic policies would differ for different countries.“ – bto: Also auch hier keine wirklich gute Nachricht. Die Ökonomen haben keinen einzigen wirklichen Vorschlag, um die Synchronisation zu verbessern, als für mehr Umverteilung zu werben. Dabei könnte man über andere Bildungsstandards und Investitionen in die Zukunft nachdenken.
Financial Cycle Synchronization and Capital Flows
- „In contrast with business cycles, the degree of financial cycle synchronicity fell in the initial phase of the euro, but then rose in the wake of the crisis. A euro area financial cycle upswing started around the time of the euro introduction and lasted until the financial crisis. The downturn started with the crisis in 2009 and lasted through the end of the estimation period. (…) While the overall degree of financial cycle synchronization was similar to that of business cycles, bilateral financial cycle concordance numbers varied much more widely than those of business cycles, indicating greater dispersion among countries.“ – bto: Was auch damit zu tun hat, dass die Risiken von den Marktteilnehmern prozyklisch gesehen werden.
- „Germany’s financial cycle has become increasingly disconnected from the others. (…) This disconnect reflects Germany’s distinctive credit and house price dynamics, which differ from those of most EA-12 countries. Credit to the private non-financial sector remained flat between 2004 and 2011, preventing a subsequent private debt overhang and credit supply contraction. Similarly, Germany’s house prices remained stable until 2009 and grew relatively slowly thereafter. The relatively low home ownership rate in Germany may also have played a role.“ – bto: Lassen Sie mich das übersetzen: Weil es bei uns keinen Schuldenboom gegeben hat, sind wir weniger mit den anderen „synchron“. Ist das wirklich ein Nachteil für den Euro? Wohl kaum, denn so kann unsere Politik denken „wir sind reich“ und zur Rettung eilen.
- „Our analysis shows a large and growing variation in amplitudes across national financial cycles. In particular, financial cycles were strongly amplified in Spain, Ireland, and Greece, with standard deviations close to five times the euro area average. These countries experienced financial cycles of increasing duration and magnitude after euro introduction, in sharp contrast to core euro area countries, as cross-border bank flows from core country banks to the private (Spain, Ireland) and public (Greece) sectors boomed.“ – bto: Da hat der Euro als ein Schuldenturbo funktioniert. Gut?
Adjustment Mechanisms in the Euro Area
- „Cross-country flows in labor, capital, goods, and services markets were expected to help income convergence and countries’ capacity to adjust to shocks in the single currency. In the face of common cyclical shocks, it was envisaged that fiscal policies would work with the common monetary policy to dampen the business cycle.“ – bto: Also sollten Staatsausgaben helfen, um Schocks abzufedern. Dabei wissen wir, dass das eben nicht genügt.
- „However, the envisaged adjustment mechanisms under monetary union have been insufficient to support convergence, and have in some cases contributed to divergence. Labor mobility remained modest and trade integration was less than expected. Countries did not advance structural reforms as expected, and fiscal policy in practice often was procyclical rather than countercyclical. Capital flows did boom spectacular in the early years of monetary union, but they proved destabilizing rather than shock absorbing, as demonstrated by the sharp reversal of capital flows during the crisis. Moreover these capital flows did not generate convergence of productivity to produce sustained real income convergence. ECB research suggests that some 80 percent of income risks remain unsmoothed through fiscal, price, credit, and capital flow channels and that the degree of risk-sharing has actually fallen in recent years.“ – bto: Offensichtlich müsste man doch hier anpacken, wenn man die Eurozone stabiler machen will. Mehr staatliche Umverteilung ist aber nicht die Antwort. Die Frage wäre doch, wie man private Kapitalströme mehr motiviert (Reformen, Eigentumsschutz) und zugleich eine Fehlallokation in unproduktive Sektoren verhindert.
- „Intra-euro area trade is substantial, but has not increased as much as predicted. Contrary to expectations., there is little evidence that EMU has stimulated trade. Intra-euro area trade increased less than trade with non-euro area countries.“ – bto: Ein wichtiges Thema, wenn man die Eurozone stabilisieren will.
Quelle: IMF
- „The adjustment impact from intra-EU labor mobility has also been modest. (…) In fact, most of the recent rise in intra-EU mobility is due to East-West flows following EU enlargement, as can be seen by the increase in EU-28 flows.“ – bto: Auch hier fehlt damit ein wichtiger Schockabsorber.
- „Capital flows, meanwhile, increased substantially, but financed investments in low- productivity sectors and drove unsustainable booms. The elimination of currency risk and the lowering of interest rates boosted intra-euro area capital flows, with cross-border claims in euros of euro area banks rising from below €1 trillion in 1998 to close to €10 trillion at the peak in 2008. (…) Banks concentrated their new lending in sectors with low productivity, especially housing, construction and other real estate activities, fueling housing price bubbles in Spain and Ireland, increasing risks to financial stability. When the euro area crisis hit in 2010, capital flows were reversed, forcing rapid adjustment.“ – bto: Tja, Banken finanzieren nun mal nichts lieber als Immobilien. Hier müsste man ansetzen. Jedoch: kein Wort dazu in dem Papier der Ökonomen aus Deutschland und Frankreich.
Quelle: IMF
- „EMU membership did not generate structural reforms beyond what was observed in other advanced economies. (…) Labor tax policies diverged in the first ten years of EMU, which set different incentives for employment across countries and influenced their potential growth. The dispersion of labor tax wedges increased significantly with the introduction of the euro in 1999.“ – bto: Natürlich braucht man keine Reformen, wenn die Wirtschaft dank billigem Geld boomt.
- „Widening competitiveness gaps led to the buildup of external imbalances within the euro area. In many countries, wage growth outpaced productivity growth, contributing to a build-up of competitiveness gaps (text chart), as manifest in persistent inflation differentials and divergent real effective exchange rates. More competitive economies such as Germany experienced widening current account surpluses, while countries with weaker productivity growth and higher inflation such as Spain saw widening deficits. Limited labor market flexibility compounded the competitiveness problem and increased the burden of adjustment following the crisis.“ – bto: Die Charts dazu habe ich schon in meinem Büchlein “Die Krise … ist …” gezeigt. Es war einfach nur eine Party.
- „Capital flow-driven boom-bust dynamics ultimately contributed to imbalances and real economic divergence. By supplying exuberant investment in low-productivity sectors, pre- crisis capital flows exacerbated economic disequilibria in the form of misalignments between productivity and compensation, which undermined incentives for efficient resource allocation and sustainable growth. The retrenchment of cross-border bank lending further weakened periphery banks’ balance sheets and reinforced the credit crunch, hindering the reallocation of labor and capital. In hindsight, the financial imbalances linked to the different positions of countries’ financial cycles created unsustainable booms and large current account imbalances (text chart), encouraged pro-cyclical fiscal policy in recipient countries, and contributed to resource misallocation, thereby lowering potential output.“ – bto: Eine gute und klare Zusammenfassung. Selbst wenn wir alle Reformen, die von den Ökonomen vorgeschlagen wurden, umsetzen würden, könnte sich genau diese Entwicklung wiederholen. Nichts wäre also gewonnen.
Quelle: IMF
- „Finally, fiscal policy tended to exacerbate the cycles. The Stability and Growth Pact (SGP) was meant to prevent national fiscal policies from producing negative spillovers on other countries and on the conduct of monetary policy. However, the SGP framework did not fully prevent pro-cyclical fiscal policies before the crisis. In addition, compliance with the SGP rules was weak and the complexity of the framework has hampered effective monitoring.“ – bto: Auch hieran ändert sich bei realistischer Betrachtung nichts.
Was sollte getan werden?
- „Common fiscal mechanisms could play an important role in macroeconomic stabilization. (…) a central fiscal capacity would provide countries with more flexibility in responding to such asymmetric shocks, cushioning the impact of the required internal devaluation. It would permit a more accommodative fiscal stance in a downturn, while supporting fiscal discipline in good times.“ – bto: Dabei hat der IWF in einem anderen Papier vorgerechnet, dass dies gar nicht geht, weil die Größenordnungen unrealistisch sind. Vielmehr gilt es, den Privatsektor zu mobilisieren, um auf diese Weise mehr Ausgleich zu erreichen.
→ IWF: „Toward A Fiscal Union for the Euro Area“, 25. September 2013 - „Expanded centrally-financed EU investment could raise potential growth in lagging countries (…) higher public infrastructure investment through mechanisms such as EFSI and structural funds could raise growth in the short term by boosting aggregate demand in a downturn and in the long term by increasing productive capacity.“ – bto: Ich wüsste nicht, wie noch mehr Autobahnen in Portugal dem Land helfen sollten. Es liegt, was Innovationen betrifft, auf dem Niveau eines Entwicklungslandes.
- „Greater efforts are needed to improve structural flexibility and close competitiveness gaps. Structural reforms would enhance countries’ capacity to adjust to shocks, but would also help improve productivity growth in lagging countries to strengthen competitiveness and ultimately foster income convergence (…).“ – bto: O.K. und wieso sollten jetzt die Reformen kommen, die schon die letzten 20 Jahre nicht gekommen sind? Aber immerhin werden sie hier noch gefordert. Die deutschen Ökonomen setzen mehr darauf, unser Einkommen zu transferieren.
- „Sustainable income convergence would bolster the political stability of the monetary union. (…) Productivity growth requires greater capital investment, including in human capital, better allocated to growth -enhancing areas. Ultimately, greater income convergence can help strengthen both the support for the monetary union and strengthen countries’ resilience to shocks, thereby alleviating concerns about permanent transfers from richer to poorer countries.“ – bto: Hm, was meinen sie hier? Ich denke, auch mehr Umverteilung, damit die ärmeren Länder nicht so unzufrieden sind. Übrigens, die mit dem geringeren Einkommen sind dennoch reicher als wir, wenn man auf das Vermögen blickt. Nur zur Erinnerung.
>„EMU succeeded in establishing a credible monetary policy framework and deepened financial integration, but many national governments failed to exercise sufficient fiscal discipline and to undertake sufficient structural reforms.>
In einem Satz gesagt ist das die punktgenaue Beschreibung des GUNDPROBLEMS durchweg ALLER Länder, Deutschland inklusive.
Die VORRANGIGE Frage ist daher nicht, WELCHE strukturellen Reformen in den Ländern erfolgen müssten, sondern:
WIE gelingt es, dass sie ERFOLGEN?
Meine Auffassung dazu:
NIEMAND hat eine GLAUBWÜRDIGE Antwort, weil es KEINE gibt.
>An dieser Stelle können diejenigen mit wenig Zeit aufhören zu lesen.>
Oder:
Sich die Zeit nehmen, damit anzufangen, nach REALISTISCHEN Lösungen zu suchen, die den Zerfall nicht ausblenden, sondern ERTRÄGLICHER machen.
Ich denke, man muss EU und Euro unterscheiden.
Bei der EU könnte man geordnet zurück zur Europäischen Wirtschafts Gemeinschaft (Zollunion), und die EU Strukturen auflösen.
Beim Euro ist es natürlich viel schwieriger. Einen Nordeuro werden die Südländer kaum zulassen. Und D kann ja kaum austreten, da sind die 1.000 Mrd Taget 2 Salden. Wie da ein erträglicher Zerfall aussehen Kann …?
@ Beobachter
Ja, man muss zwischen EU und Eurozone unterscheiden.
Hier war von EMU die Rede, wenn auch lose von einem „monetary policy framework“.
>Bei der EU könnte man geordnet zurück zur Europäischen Wirtschafts Gemeinschaft (Zollunion), und die EU Strukturen auflösen.>
Es ist richtig, dass man die EU GEORDNET auflösen und einen anderen Verbund vereinbaren könnte.
Dies wird nicht erfolgen, weil die einzelnen Staaten nicht nur bei der Auflösung der EU mit VERLUSTRISIKEN konfrontiert würden, sondern auch bei jeglicher NEUGESTALTUNG, wenn sie denn überhaupt erfolgen würde.
Das ist so, weil für jedes Land VIEL zu verlieren ist im Verhältnis zu dem, was VIELLEICHT bei einem hochkomplexen und extrem kompromissbehafteten Interessenausgleich gewonnen werden kann.
Vergesst den Euro, schaut lieber auf Lampedusa.
Was Frau Merkel losgetreten hat, ist wirklich historisch.
Die EU kann sich wirklich bald nur noch diese Frage stellen:
Will ich diese Migrationsbewegungen mit Härte unterbinden oder will man aufhören zu existieren?
Da wird auch kein Politiker mehr sicher sein.
@Jaques
Nachhaltig ist die EU schon nicht wegen der Verlogenheit und Korruption ihrer Repräsentanten . Massen von Migranten ( die keinen Asylanspruch haben ) werden missbraucht, um Messer-Bürgerkriege zu entfachen ( wenn´s bald nur noch entwertetes Inflations-Bürgergeld als CBDC gibt ) , die Unruhen werden dann genutzt, um ” Notstands-Gesetze” anzuwenden: angestrebte Überwachungs-Staats-Diktatur erreicht.
( Alternativlos ) .
Bei Einführung des € wurde schnell bemerkt , dass sich Preise (oft ) verdoppelten, der ” Teuro” konnte noch als Friedensprojekt
” alternativlos” geframt und versprochen werden. Vorbei, vorbei!
Das Volk vergisst viel, doch EZB-Inflation, Osterweiterung, Pfizer-Geheimabsprachen, Kriegspolitik, Vertragsbrüche der Brüssel-Bürokratie zeigen in den Köpfen und Wahlverhalten Wirkung.
Der Monster-Apparat liebt es, sich selbst Preise zu verleihen, gestern gab´s die Bild-Party für EU-Propaganda-Künstler-Spezialisten & Brüsselfans –
Beautiful people ! ( fettige Gesichter , Eleganz sucht man vergeblich )
https://www.bild.de/unterhaltung/leute/leute/kanzler-olaf-scholz-die-basketball-weltmeister-katja-krasavice-und-co-bei-bild10-85411716.bild.html
@Jacques: Lampedusa. Ja, hoffentlich wird das zum Kipppunkt. Wer weiterhin behauptet, das sei unabänderlich, lädt schwere Schuld auf sich.
@Beibachter
“Lampedusa. Ja, hoffentlich wird das zum Kipppunkt. Wer weiterhin behauptet, das sei unabänderlich, lädt schwere Schuld auf sich.”
Die besten Bilder/Videos von den Schutzsuchenden gibt es ja,wie immer, nicht auf den Staatskanälen … sondern auf Twitter/X usw.
Eindrücklich wie die Armada in den Hafen einläuft…und eine Masse an Leuten den Platz flutet .
Praktisch ausnahmslos junge Männer,die gut informiert sind wo fettesten Sozialtöpfe warten und die Willkommenskultur am fanatischen zelebriert wird . :-)
Damit meine ich jetzt nicht Ungarn,Polen,Serbien usw… :-)
Herrlich wie der Klima-und Genderwähler nun die Quittung bekommt für sein naives Wahlverhalten…!
Leider nur, muss auch die Minderheit der klugen Wähler dieses “demokratische” Wahlverhalten nun ausbaden.
Positiv daran ist wenigsten,dass die Aktionen der jungen Klebefaschisten und die Masse der schutzsuchenden zünftigen Fachkräfte …die besten Wahlhelfer sind…für eine alternative Zukunft . :-)
@Jacques
“Die EU kann sich wirklich bald nur noch diese Frage stellen:
Will ich diese Migrationsbewegungen mit Härte unterbinden oder will man aufhören zu existieren?”
Richtig.
Nur sehr wenige Politiker und Partei(en) erkennen die Tragweite der Massenmigration auf die Gesellschaft und HANDELN auch entsprechend.
https://m.bild.de/politik/ausland/politik-ausland/ungarns-orban-deutschland-wird-ein-land-von-neuankoemmlingen-84480052.bildMobile.html?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
@weico
Der unvergessene Karl Lagerfeld sprach aus, was im
” besten Deutschland, das wir je hatten ” ( Steinmeier ) tabu ist:
https://www.timesofisrael.com/fashion-designer-cites-holocaust-in-slamming-merkels-refugee-policy/
Die woken schützen und fördern aktiv offenen Antisemitismus !
@weico
Es gibt fast keine Werbespots mehr, ohne dass Nicht-Weisse-Werbeträger die symphatische Hauptrolle spielen. Wer darauf achtet, wundert sich über die Systematik, hier: Jing-Yang-Symbolik kein Zufall:
https://www.youtube.com/watch?v=aOrhVW8faHg
Ikea begann um die Jahrtausendwende mit Katalogen ( Bücher in Regalen kamen nicht mehr vor ) , in denen Multi-Kulti-Familien sich kreativ und glücklich auf engem Raum mit Ikeal-Staumöbeln einrichteten.
So geht Nudging, sanft und freundlich werden Menschen geframt für gewünschte Realitäten. Die EU initiiert, fördert Migration ohne Rücksicht auf Traditionen europäisch Indigener.
Was sagte Victoria Nuland 2014 über die EU?
“bto:Leider fehlt bei uns eine fundierte und durchdachte Gegenposition – und die ist von einer Regierung mit SPD und Grünen auch nicht zu erwarten, da diese offen für die Schuldenunion eintreten. So leichtfertig wird Volksvermögen verschleudert. Wobei man auch anmerken muss, dass die Union nicht besser ist. Merkel hat die grundlegenden Fehler gemacht, Kohl den Euro eingeführt.”
Korrekt !
Ob nun “Migrationswendehals-Merkel” oder der “Euro-Diktator” Kohl die grösseren Fehler machten, ist wohl Ansichtssache.
“bto: Mir wäre es lieber, Union und FDP würden sich auf ihre Rolle besinnen und dem entgegentreten. ”
Schöner Wunschgedanke.
Die FDP ist zur Kleinpartei/Sandalenpartei geworden und völlig unglaubwürdig, wie man ja auch bei der Heizungsgesetz-Abstimmung ja wieder gesehen hat. Man schaue sich zudem nur mal die neusten Partei-Wahltrends der FDP an (Hessen, Bayern, Bundestagswahl).
“bto:Die AfD ist als einzige Partei wirklich dagegen, was leider dazu genutzt wird, jede Kritik an Transfers in die Nazi-Ecke zu stellen.”
Die Nazi-Ecke/Nazi-Keule wurde überbeansprucht und funktioniert nicht mehr.
Durch das anstehende und immer grösser werdende Migrationsproblem müssen die Altparteien nun immer mehr selber “Nazi” werden und “unhumane/populiststische” Lösungen vorschlagen, die eine AfD schon seit Jahren predigt. Die AfD wird lächelnd auf solches dann verweisen können.
Ob die Altparteien nun kleine Schritte bei der Migration “planen” oder so weiterwursteln… die AfD wird profitieren.
Ich habe ja schon mehrfach auf die parallelen der AfD mit dem Aufstieg der Schweizer Partei SVP hingewiesen.
Die SVP war zum Zeitpunkt der wichtigen “Abstimmung über den Europäischen Wirtschaftsraum” (1992) nur die 4 grösste Partei, mit bescheidenen 11.9%. Die grösste Partei war damals die FDP mit 24% !
Das Land war damals wie heute einem grossen Migrationsdruck ausgesetzt und die SVP als rechtspopulistisch und ausländerfeindlich verschrien .
NUR die SVP war als Regierungspartei GEGEN den “Europäischen Wirtschaftsraum” , der von der Bevölkerung als Vorstufe zu einem EU-Beitritt angesehen wurde.
In einer Parteiendemokratie/Parteienoligarchie wie sie in Deutschland herrscht, wäre die Sache damit klar ein JA zum Beitritt gewesen.
Da aber in der Schweiz die direkte Demokratie kennt und es daher eine Volkswahl gab, war das Ergebnis ein NEIN !
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Eidgenössische_Abstimmung_über_den_Europäischen_Wirtschaftsraum
Heute ist die SVP die grösse Partei mit 25.6% und die FDP die Nummer 3 mit 15.1% !
Fazit:
Die Parteiendemokratie/Parteienoligarchie in Deutschland nützt den Parteien und dem Parteikader …aber sicher nicht dem Volk !
Wer keine Partei wählt, die mehr direkte Demokratie fordert und einführen will …wie die AfD… der will eigentlich gar keine wirkliche Änderung und belügt sich nur selber.
Die AfD wird wohl langfristig ebenfalls zur stärksten Partei in Deutschland werden …. aber “dank” Parteiendemokratie/Parteienoligarchie und “Brandmauer” wird solches dann keine grosse Änderungen/Lösungen im Land bringen.
Eine Sanierung der Eurozonen ist daher frommer Wunschgedanke und der Michel wird weiter an das “Friedenprojekt” glauben/zahlen….bis es kracht.
Ihr habt mit Maske im Heimgefängnis verpaßt wie sie Euch in Sklaverei treiben
https://home.solari.com/dr-skidmore-announcement-about-digital-id-cbdc-aka-social-credit-system-from-g20-means-theyre-ready-to-launch/
Dr. Skidmore:
G20 Announcement re Digital ID/CBDC aka Social Credit System means they’re ready to launch!
Es ist eine Verschwörung gegen die Freiheit, wie die Wortbedeutung es beinhaltet.
@Tom96
Ziel wäre es doch, dass der Computer das irgendwann alleine hinbekommt, also ohne, dass ihm dafür irgendjemand ideolog. Zielvergaben macht. Können Sie sich das vorstellen? Wissen Sie, wer dann raus ist? :-)
Ich sag es Ihnen: Die Liberalen, weil was die machen und wollen hat nix mit Gesellschaft zu tun (siehe Hayek), es ist immer nur Verringerung der Reproduktionsmöglichkeit von Kommunikation.
@komol
“Ich sag es Ihnen: Die Liberalen, weil was die machen und wollen hat nix mit Gesellschaft zu tun (siehe Hayek), es ist immer nur Verringerung der Reproduktionsmöglichkeit von Kommunikation.”
Lesen sie Hayek ruhig nochmals (z.B. Der Weg zur Knechtschaft)
Hayek war gegen gelenkte Gesellschaft aka Kollektivismus, weil er wusste/erlebte wohin solches führt !
@Tom96
Wenn der nicht nur Wittgensteins Tractatus sondern auch Wittgensteins Wende in “Philoso. Untersuchungen” verstanden hätte, hätte er wohl anders argumentiert. Wittgenstein zeigte, dass man dazulernen und sich weiter entwickeln kann. Und das wünsche ich Ihnen auch. Nehmen Sie es mit Kant: Haben Sie Mut, Ihren eigenen Verstand zu gebrauchen (und nicht nur die Meinungen anderer wiederzugeben)! Überlegen Sie sich v.a. genau, was man sozialwissenschaftlich nicht verstanden hat, wenn man fordert, den Staat abzuschaffen und alles privatw. zu organisieren – man hat nicht erkannt, dass es überhaupt eine Gesellschaft (also mehr als Wirtschaft) gibt, geschweige denn was sie ist.
@komol
Wer fordert denn, den Staat abzuschaffen und alles privatw. zu organisieren? Die klassischen Liberalen sind das schon mal nicht. Höchstens bekloppte Anarchisten, aber gar niemand mit Verstand.
@Thomas M.
Ja, formal stimmt das. Praktisch aber nicht.
Anarchos will niemand, das sind wir uns wohl einig.
@ komol
Sie als Vereinigte Staaten “Experte” merken fachlich nicht, daß auf dem europäischen Kontinent dasselbe wie vor dem Verschmelzungskrieg 1861 bis 1865 inszeniert wird ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Sezessionskrieg
Und die Schwarzen werden wieder Freiheitsversprechen geködert den Widerstand zu zerschlagen, Waffen inklusive.
Ganz schwach für einen Sozialforscher – Versetzung gefährdet…
Das Problem ist, dass uns in die Integrationsphase, in der es zur Euro-Währung kam, die FuW-Krise reinplatzte. Sonst wäre es anders gelaufen. Übergreifend gesehen ist es der Wandel von G3 zu G4, welcher mit der Kommerzialisierung der Internettechnologie seit Mitte der 90er in seine finale Phase eintrat (und die FuWKrise war ein Teil davon, im gesamtgesell. Teilsystem Wirtschaft). Dass wir zur gleichen Zeit also das Wagnis eingingen, den dritten Schritt im Intergrationsprozess vor dem zweiten zu gehen, zeigt, dass wir die umfassende gesamtgesell. Entwicklung, die sich mit den 00er Jahren einstellte und über heute läuft, in den 90ern nicht gesehen haben. Ich gebe zu, dass dies damals schwer zu begreifen war. Wir müssen es also jetzt so hinnehmen wie es nun mal ist. Aber bevor wir das Beste aus dieser Situation machen können, müssen wir diesen geschilderten Zusammenhang erst einmal begreifen und akzeptieren. Tut man dies, kommt man drauf, dass die (vorübergehende) Re-integration die völlig falsche Antwort darstellt (man versteht auch, dass die ja gar nicht kommen kann, wenn man die Selbstorganisation der ganzen Entwicklung konstatiert). V.a. deshalb, weil G3 zu G4 bedeutet, dass wir von einer Gesellschaft mit primärer funkt. Diff. zu einer in ihrer primären Diff.form als Vollnetzwerkgesellschaft bezeichenbaren Gesellschaft übergehen (d.h. hier wird die Unterscheidung zw. Staaten mittel.- bis langfr. sowieso nicht mehr die alles überragende Rolle spielen; es wird vielmehr um Zusammenschlüsse von einzelnen Akteuren, Organisationen und Bewegungen gehen). Für Dtl. bedeutet dies, dass wir vom Prozess selbst nun mehr und mehr selbst in Verschuldung gedrängt werden (und deshalb gibt es auch zusehens weniger Alternativkonzepte, außer den Unsinn welchen die AfD erzählt). Die Frage ist nur, wo wir dies einsetzen werden. Und hier gibt es eben nur einen Weg: IuK-Tec; ein zwangsweise Folgen der Entw. in den USA und China – und anschließend an die Gebiete, auch denen wir Erfahrung haben, d.h. letztlich v.a. Stichwort: Industrie 4.0 (und das zusammen mit Europa, also im Verbund). Vllt. ist das vorher “grünmachen” als eine Art Vorstufe dahin zu begreifen!
@Komol Der heutige Titel lautet: “Die Eurozone ist nicht nachhaltig”. Können Sie beschreiben, ob bzw. wie die Eurozone durch eine “Vollnetzwerkgesellschaft” nachhaltig (lebensfähig ?) würde. Was zeichnet diese aus? Was würde sie heute entscheidend für die Entwicklung der “Vollnetzwerkgesellschaft” tun oder unterlassen. Ließen sich kulturell bedingte Wettbewerbsvorteile der Eurozone gegenüber anderen Zonen (USA, China, …) herausarbeiten? Wie lange würde das vmtl. dauern, bis sie in der jetzigen Situation greifen?
@JürgenP
Wir können, v.a. vor dem Hintergund des Blickes in die Vergangenheit (wo wir G1 durch Sprache, G2 durch Schrift vor 6000-8000 Jahren und G3 durch Buchdruck vor 500 Jahren mit sich dadurch jeweils geändert habenden primären Differenzierungsformen der Gesellschaft bekamen) nur sehen, dass es sich jetzt Richtung G4, die wir Netzwerkgesellschaft nennen, bewegt (ich Vollnetzwerkg. um das zu betonen, denn kleinere Teilnetzwerke gibt es immer in Gesellschaften und über 6 Ecken (siehe “small world theory” bzw. “global village” (M. McLuhan)) kennen sich ja alle, aber das werden bzw. wird nun durch das Internet, hier v.a. soz. Netzwerke im Potenzial immer weniger Ecken bzw. v.a auch real immer wirksamer). Es trennt die Leute der Weltgesellschaft neben dem weggefallenen Raum also auch kein Stand, keine Klasse, kein Milieu, kein Funktionssystem, keine Stadt-Land-Peripherie usw. mehr miteinander in Kommunikation treten zu können, dürfen, sollen bzw. sogar müssen.
Man muss sagen, dass diese Entwicklung automatisch läuft, es ist die Evolution der Gesellschaft, also die Evolution des Sozialen (das wir ja als System begreifen, als unsichtbares Sinnsystem; also analog wie die Evolution biolog. Systeme) und zwar weltweit. Das kann man weder befördern noch behindern, denn dann müsste man ja irgendwie außen sein und extern einwirken können – geht aber nicht, jeder ist drin, von Geburt bis Tod, und alles was er tut, ist Vollzug des soz. Systems selbst (deshalb spreche ich ja oft von Bewußtseinssystemen als Nutzobjekten der Kommunikation – frei ist man nur im Denken, niemals im Handeln, also niemals im Kommunizieren).
Zu den von Ihnen gestellten weiteren Fragen kann ich leider nix sagen. Ein Glaskugel für konkrete Entwickelungen innerhalb des beschriebenen Trends habe ich nicht. Ich nehme aber an, dass die Entwicklung zur Netzwerkg. der europ. Intergration übergreifend in die Karten speilt, bzw. dass beides was miteinander zu tun hat, weil beides ja in die gleiche Richtung zeigt, auch wenn wir vorübergehend, also seit 07/08 anscheinend ein Problem haben.
Ich denke aber, dass es nur so aussieht, als ob wir ein Problem haben, und die Situation am Ende Treiber für den gesamten Intergrat.prozess sein wird. Z.b. sind ja die Briten raus und die Dichotomie zw. Nord- und Südländern löst sich zugunsten Letzterer auf, und das ist auch gut so, denn damit wird man zur Verschuldung gezwungen, und die muss man ja in Zeiten solch eines großen untergründigen Umbruchs auch machen (das gebieten schon die Überlegungen von Keynes). Das ist also nachhaltig, auch finanziell (obwohl das nicht so aussieht, aber das ist eben zu kurz gedacht (weil man den Strukturbruch eben nicht sieht und denkt die Zeiten wären relat. normal)), d.h. es erweitert den Mgl.spielraum für wirt. Entwicklungen, nat. geframt vom ganzen IuK-Thema. Nur so kommen wir mit USA, die das bottom-up machen, und China, die das top-down machen, mit. Mittelfr. gehts dabei erst einmal ums mitkommen, also nicht so stark Anschluss und Wohlstand verlieren, weil die sind uns meilenweit voraus.
@komol OK. Welches sind aus soziologischer Sicht die Fähigkeiten, unabhängig vom Aufenthaltsort / Land oder von einer Tätigkeit / einem Beruf, die von entscheidender Bedeutung für G4 sein werden? Und: sind die angeboren oder können sie erlernt werden?
@JürgenP
Wenn Sie mich fragen v.a. geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Kenntnisse (und wenn auch nur als unabdingbarer Zusatz). Haben Sie was anderes erwartet? :-) (Und das zeigt sich zurzeit ja u.a. auch schon darin, dass wir wesentl. mehr solcher Leute heute schon in der Politik haben – der Trend wird sich fortsetzen). Was würden Sie sagen?
Das liegt m.E. daran, dass es in einer Netzwerkgesellschaft v.a. darauf ankommt, immer wieder uno actu (also mitlaufend) ausloten zu können, wie sich die sozialen Interaktionen in der eigenen Umwelt ordnen, also am Ende ausloten zu können, ob die, mit denen man etwas zu tun hat (hier sehr allg. ausgedrückt, also sei es wirtsch., polit., erzieherisch, künstlerisch, wissenschaftl., intim usw usw.), im nächsten Moment, Tag usw. noch Interesse daran haben, weiter etwas mit einem zu tun haben zu wollen (die Zwänge die das vernotwendigten fallen zusehens weg). Das Thema Inklusion/Exklusion wird also insgesamt nicht mehr so stabil behandelt werden können wie in einer Gesellschaft, deren prim. Diff.form die funkt. Differenzierung ist (wie im Buchdruckzeitalter), und wo man desto mehr “draußen” ist, wenn man an weniger Funktionssystemen teilnehmen kann/teilnimmt. Im Großen und Ganzen wird solch eine Netzwerkgesellschaft eine sehr unruhige sein, also viel unruhiger als die funkt. diff. Gesellschaft (und das sehen wir ja heute schon zunehmend), und deshalb wird es erstens schwerer und zweitens v.a. notwendiger, kurzfrst. Entwicklungen im Interaktionsgeflecht erkennen und abschätzen zu können.
@JürgenP
ps: Übrigens erklärt das auch ein Stück weit (wie viel ist umstritten, ich denke aber sehr viel), dass das gedruckte Geld seit der FuWKrise von Banken und Privaten unsicherheitsbedingt stark gehortet wurde und nur zu einer Vermögenspreisinfl. und nicht CP-Infl. führte; auch die schwache Produktivitätsentwickl. weltweit erklärt es gut usw. usf., auch die Migrationskrise usw.; überhaupt ist auch die ganze Aufbähung des weltw. Verschuldungsnetzwerkes seit 40 Jahren und die ganzen Derivate auf Derivate usw. Sympthom der zugenommen habenden komm. Vernetzung der Welt selbst (bis zum Internet gabs ja die Vorphase mit Einführung des PCs, darauf kann ich hier aber nicht genauer eingehen, aber das war m.E. auch ein wicht. Grund für die Bretton-Woods-Abschaffung über die amerik. Finanzlobby) .. also man kann eigentl. den ganzen wirtsch. Schlammassel, den wir heute haben, recht gut damit erklären.. aber eben noch viel mehr, weil Wirtschaft ist ja nur ein Teilsystem der Gesellschaft ..
@komol Was würden Sie sagen? Ich würde die Aussage aus bestätigen. Nehmen Sie zwei Hochbauingenieure, einer mit und einer ohne Nebenpflichtfach „Siedlungssoziologie“.
Was dabei herauskommt, können Sie landauf-, landab sehen, besser spüren:
https://www.welt.de/finanzen/immobilien/article129073012/Die-ganze-Haesslichkeit-verfehlter-Stadtplanung.html
Viele Menschen, wenig Kommunikation. Die langfristige Wirkung frei nach bto: „… nicht nachhaltig“. Und: „So leichtfertig wird Volksvermögen verschleudert“.
Die nächste Bausünde, diesmal von Maschinenbauern ohne jedes Gespür für räumliche Zusammenhänge, kommt bereits auf uns zu:
https://www.fotocommunity.de/photo/windpark-sieblnpower/40417789
In zwanzig, dreißig Jahren wird man sich fragen, welche Irren das in die Landschaft gesetzt haben (… Steilvorlage für R. Ott. Vermutlich liest er gar nicht mit, Soziologie, igitt, ist ja nicht sein Thema. Passt in keine Schublade).
@JürgenWärmeP
“Steilvorlage für R. Ott. Vermutlich liest er gar nicht mit, Soziologie, igitt, ist ja nicht sein Thema. Passt in keine Schublade”
Kuckuck, hier bin ich. :)
Ich verstehe aber nicht, worin genau bei dem Foto von dem Windpark die “Bausünde ohne Gespür für räumliche Zusammenhänge” bestehen soll. Hätten Sie gerne noch Art-Deco-Türmchen oben drauf wie bei der Spitze des Chrysler-Building in New York? Oder zeigt das Foto etwa einen Windpark in unmittelbarer Nähe von Ihrem Haus? ;)
Vielleicht ist es ein grundsätzliches Verständnisproblem mit dem Wirkungsprinzip von Windkraftanlagen: Wenn man so Strom zum Beispiel für die geliebte Wärmepumpe ernten will, dann muss man die Windkraftanlagen an Orte bauen, wo die Windausbeute hoch genug ist und wenn man viele von ihnen platziert, dann müssen die einzelnen Rotoren-Türme aus strömungsdynamischen Gründen so voneinander versetzt gebaut werden, dass sich die von ihnen produzierten Luftverwirblungen möglichst wenig gegenseitig beeinflussen.
Auf die Befindlichkeiten irgendwelcher “Siedlungssoziologen” kann dabei leider wenig Rücksicht genommen werden, wenn es auch technisch funktionieren soll.
@RO … schön, dass Sie sich für “Windparksoziologie” interessieren. Unvernetzt gedacht und gehandelt “… kann dabei leider wenig Rücksicht genommen werden, wenn es auch technisch funktionieren soll”. Das ist richtig.
Allerdings kann moderne Siedlungssoziologie sehr früh zu erwartende Missverhältnisse aufzeigen. Sie hat den Blick und die Methoden dazu (insbes. entwickelt aus den Systemwissenschaften). G4, die Netzwerkgesellschaft, wird dieses Wissen viel mehr nutzen, so versehe ich Komol.
Der Buchdruckgesellschaft B3 wird das Land stattdessen als Folge isolierter Betrachtung der sog. “regenerativen Energieproduktion” bei miesester Gesamtperformance zugespargelt.
@JürgenWärmeP
Jetzt können Sie mir gern Boshaftigkeit unterstellen, aber ich verstehe die grüne Soziologenkaste so, dass es gar nicht technisch einwandfrei funktionieren *soll* und irgendwann einfach der Strom rationiert wird. Ist ja auch viel besser fürs Kliemer – und ein verarmtes CO2-Proletariat konsumiert viel weniger, wenn auch nicht ganz freiwillig, aber das wird ein autoritärer Repressionsapparat schon irgendwie unter Kontrolle behalten.
Ist die sozialistische Planwirtschaft nicht schön? ;)
@ JürgenP, @ komol
Was ist Kommunikation anderes als der Austausch von Materie und / oder Energie ? Zwei Seiten der gleichen Medaille, wie die Physiker sagen ?
Ein Teil der ausgetauschten “Einheiten” lässt sich in ökonomischen Grössen ausdrücken und
bildet das Teilsystem der Wirtschaft einer Gesellschaft.
Darf man für den Homo Sapiens, dem die natürlichen Instinkte weitgehend fehlen, für diesen Austausch fordern, dass er auf Basis von Vernunft, wenn nicht gar auf der Basis von Weisheit erfolgt ?
Und bedeutet das nicht, dass beim Geben und Nehmen ein harmonisches Gleichgewicht angestrebt werden sollte ?
Wer von der Gesellschaft dauerhaft mehr nimmt als er gibt, schwächt die Gesellschaft und letzlich sich selbst.
Umgekehrt, wer dauerhaft mehr gibt als er nimmt, schwächt sich
selbst und damit ebenfalls die Gesellschaft.
“Deutschland” ist m.E. seit einigen Jahren ein “Nettogeber”, der sich selbst schwächt, ein barmherziger Samariter, der sich zu Tode fastet, und letzlich damit der ganzen Welt schadet.
Wer junge Männer aus fremden Kontinenten in grossem Umfang in die Sozialsysteme einlädt, verhält sich wie ein Dealer, der junge Menschen zum Drogenkonsum verführt. Wahrscheinlich
um sich in einer Art unbewusstem Ablasshandel seine Schuldgefühle loszukaufen, führt er diese jungen Leute auf eine schiefe Bahn und zerstört damit auch das Fundament unserer
Gesellschaft. Oder ?
Vielleicht solten wir uns auf unsere Dichter und Denker besinnen und mal wieder den alten Goethe mit seinem Faust lesen ?
Was ist Kommunikation anderes als der Austausch von Materie und / oder Energie ?
Materie, Energie und Information, um korrekt zu sein
@VT “Darf man für den Homo Sapiens, dem die natürlichen Instinkte weitgehend fehlen, für diesen Austausch fordern, dass er auf Basis von Vernunft, wenn nicht gar auf der Basis von Weisheit erfolgt ?”
Ja, selbstverständlich. FORDERN darf man das, ob man es bekommt, steht auf einem anderen Blatt.
“Wer … in grossem Umfang in die Sozialsysteme einlädt … zerstört damit auch das Fundament unserer Gesellschaft. Oder?”
Wer zuvor ohne Rücksicht auf Verluste die Sozialsysteme der Herkunftsländer ruiniert, muss sich über die Folgen nicht wundern. Also bloß nicht jammern. In dem Falle folgt die Strafe ein paar Jahrzehnte später auf dem Fuße. So ticken nun mal komplexe Vernetzungen. Heißt aber nicht, dass mafiösen Schleuserstrukturen weiterhin mit Dorfpolizeitmethoden begegnet werden sollte.
” ohne Rücksicht auf Verluste die Sozialsysteme der Herkunftsländer ruiniert …”
Ah, die ewige Schuld. Die Entkolonialisierung hat in den 1960er Jahren angefangen. Und es hat ja auch teilweise funktioniert. Kenianer, Ugander und Tansanier sind kaum auf den Booten. Dafür aus den failed states. Dass das frankophone Afrika jetzt rebelliert, liegt allerdings stark an Frankreich. Aber die haben ja schon immer alles in dieser Beziehung falsch gemacht, siehe ihre Banlieues.
Erst mal müssten in den Herkunftsländern die korrupten Herrscherclans entsorgt werden. Und wer den Pull-Faktor Merkel negiert, dem ist nicht zu helfen. Und bitte keine Hinweise, dass sie ja nicht mehr im Amt ist.
@ JürgenP
“ohne Rücksicht auf Verluste die Sozialsysteme der Herkunftsländer ruiniert …”
Ist das nicht die gleiche herablassende Art den Afrikanern gegenüber wie vor über hundert Jahren ?
Damals war “man” der Ansicht, die Afrikaner müssten missioniert werden, weil sie zu blöd sind, zu wissen, was religiös gut für sie ist.
Heute wie gestern gehen die selbsternannten Retter davon aus, die Afrikaner seien kleine Kinder, unfähig, für sich selbst Verantwortung zu übernehmen, und aufgrund ihrer Infantilität frei von jeglicher Mit-“Schuld” an ihrer eigenen Misere ?
Wenn ein Zauberer Europa, Amerika, Australien und Asien von der Erdkugel entfernen würde, dann wäre Afrika ein Paradies mit unschuldigen kleinen Kindern, weil niemand mehr Afrika ausbeutet ?
Sie haben recht, jammern ist Schwachsinn, jeder erntet, was er sät.
Die Afrikaner ernten die Früchte, die ihnen ihre korrupten Häuptlinge serviert haben und servieren.
Die Deutschen ernten die Früchte, die ihnen die grünen “patentierten Christen” (Herbert Wehner) aller Parteien servieren.
Beide, Afrikaner wie Deutsche, schaffen es offensichtlich nicht, sich von ihren Häuptlingen zu befreien.
“Ah, die ewige Schuld. Die Entkolonialisierung hat in den 1960er Jahren angefangen. Und es hat ja auch teilweise funktioniert. Kenianer, Ugander und Tansanier sind kaum auf den Booten. Dafür aus den failed states.”
Stimmt auch nicht. Die Migranten kommen mitnichten bloß aus “failed states”, sondern die Anziehungskraft der üppigen europäischen Sozialleistungen ist universell und reicht bis nach Bangladesch:
Italy – Most common nationalities of sea arrivals (since 1 January 2023)
Guinea 13.2%
Côte d’Ivoire 13.0%
Egypt 8.8%
Tunisia 8.0%
Bangladesh 7.8%
Pakistan 6.9%
Syrian Arab Rep. 4.8%
Cameroon 3.8%
Mali 3.7%
Eritrea 2.6%
Gambia 2.5%
Sudan 1.8%
Afghanistan 1.8%
Senegal 1.3%
Nigeria 1.1%
Sierra Leone 1.0%
https://data.unhcr.org/en/situations/mediterranean/location/5205
Die einzige Gemeinsamkeit, die alle diese Staaten haben, ist, dass ihre Bevölkerungen stark wachsen.
@Ott: Das muss man aber in Relation zu den Einwohnerzahlen sehen.
Guinea 13 Mio
Elfenbeinküste 27 Mio
Bangladesh 190 Mio
Da sieht man schon die hohen Prozentzahlen der failed states. Aber natürlich wollen alle zu uns. Wir haben ja Platz und Geld – angeblich.
@Beobachter
Welche der Staaten aus der Liste halten Sie denn überhaupt für “failed states” – und warum?
Armut allein ist weder ein Asylgrund noch ein hinreichendes Kriterium dafür, um einen Staat als gescheiterten Staat zu klassifizieren. (Grüne Gutmenschen, die das anders sehen, können ja mal die Einwohnerzahlen aller derjenigen Staaten in Afrika und Asien zusammenrechnen, die da für sie in Frage kämen. Da ist man schnell bei mehreren Milliarden.)
@Ott: Ich verstehe nicht, worauf Sie hinaus wollen. failed states sind solche, aus denen es eine überproportionale Migration gibt, unabhängig von “Armut” oder “politischer Verfolgung”. Das liegt an fehlender Infrastruktur, Arbeitsmarkt, Inflation, Repression, Clanstrukturen, Korruption, …
Das ist nun mal in großem Stil Westafrika, vielleicht mit der Ausnahme von Ghana. Warum sind keine Ruander auf den Booten? Bei Ägypten, Pakisten, Bangladesh liegen die relativ hohen %Zahlen einfach an der schieren Menge der Bevölkerung.
@Beobachter
“failed states sind solche, aus denen es eine überproportionale Migration gibt, unabhängig von “Armut” oder “politischer Verfolgung”. Das liegt an fehlender Infrastruktur, Arbeitsmarkt, Inflation, Repression, Clanstrukturen, Korruption”
Nach der Definition wäre Deutschland ja seit einigen Jahren auch schon einer – ob das so eine sinnvolle Sichtweise ist?
Ich will darauf hinaus, dass es die Migration gibt, weil es durch die staatlich geförderten Schlepper und den extrem einfachen Zuguang zu Sozialleistungen die Gelegenheit und den Anreiz für sie gibt.
Ihre wirtschaftlichen Probleme müssen auch die Staaten Westafrikas selbst lösen – schon deswegen, weil es uns völlig überfordern wird, einen nennenswerten Bevölkerungsanteil aus diesem Großraum in unserem Sozialsystem zu alimentieren.
“Warum sind keine Ruander auf den Booten?”
Dass es gar keine sind, möchte ich bezweifeln, aber Ruanda hat sich für afrikanische Verhältnisse in den letzten Jahrzehnten wirtschaftlich sehr gut entwickelt, und der blutige Bürgerkrieg, an den Sie vielleicht als erstes denken, ist mittlerweile auch schon 30 Jahre her.
@Ott: “Ich will darauf hinaus, dass es die Migration gibt, weil es durch die staatlich geförderten Schlepper und den extrem einfachen Zuguang zu Sozialleistungen die Gelegenheit und den Anreiz für sie gibt. ”
Sicherlich ist das der großer Faktor. Aber eben nicht nur. Wirtschaftlich halbwegs erfolgreiche afrikanische Staaten haben diese Abwanderung nicht. Zufällig kenne ich mich mit Ruanda ein wenig aus. Da gibt es keinen Grund abzuhauen, genauso wenig wie z.B. aus Botswana. Die Schlepper können nur funktionieren, weil die Leute aus diversen Ländern weg wollen. Und das Internet zeigt ihnen wohin.
@thread
Das mit der G4 klingt erstmal plausibel. Aber dass damit statt nur Effizienzgewinnen zwangsläufig eine andere Kommunikation mit folglich anderen Gesellschaftsstrukturen folgt, erschließt sich mir nicht.
Wir haben andere Kommunikationsmöglichkeiten, inwieweit die wahrgenommen, im Interesse der Gesellschaft genutzt usw. werden, ist doch keine ausgemachte Sache. Die MÖGLICHKEIT zur globalen unmittelbaren Kommunikation ist doch was Anderes als die Veränderung zu einer tatsächlichen globalen unmittelbaren Kommunikation.
Und wenn ich jetzt überall mit Excel schneller tabellenkalkulieren oder mit google überall navigieren kann, habe ich Effizienzgewinne, aber sonst?
Der IWF widerspricht sich selbst. Einerseits fordert er den Transfer von Kapital und Menschen dorthin wo die Produktivität hoch ist, andererseits sagt er es müsste mehr Kapitaltransfer in die ärmeren Mitgliedsländer erfolgen, die aber wiederum weniger Produktivität haben.
Ach wie schön hat das früher alles funktioniert, die griechischen, italienischen, spanischen und portugiesischen Gastarbeiter kamen nach Deutschland zum Arbeiten, dort wo die Produktiv hoch war. Das Geld überwiesen sie in die Heimat, oder kauften sich einen VW oder Mercedes. Dafür fuhren die Deutschen im Urlaub in diese Länder und gaben anständig Geld aus. Und wenn dieser Ausgleich nicht ausreichte, werteten die Südländer ihre Währung ab. Auch politisch war alles friedlich.
Das ist schon richtig so. Das Kapital soll in die Entwicklungsländer gehen, damit es dort von US-Unternehmen eingesackt werden kann. Lesen Sie bitte “Economic Hitman”.
“Die AfD ist als einzige Partei wirklich dagegen, was leider dazu genutzt wird, jede Kritik an Transfers in die Nazi-Ecke zu stellen. Mir wäre es lieber, Union und FDP würden sich auf ihre Rolle besinnen und dem entgegentreten.”
Schade das der rechte Flügel bei der AfD übernommen hat. Ich fand die ersten paar Jahre als librale Eu-kritische Alternative als vielversprechend. Unwählbar für mich in der jetzigen Form.
@dobeldo
Na, ob Ihnen hier jemand glaubt, dass Sie nicht die US-Vasallen-Partei Nr. 1 in Deutschland, also die Grünen, wählen? ;)
“Schade das der rechte Flügel bei der AfD übernommen hat. Ich fand die ersten paar Jahre als librale Eu-kritische Alternative als vielversprechend. Unwählbar für mich in der jetzigen Form.”
Schade, dass der sozialistische Flügel bei der FDP übernommen hat. Ich fand sie in den 2000er Jahren als liberale Partei vielversprechend. Unwählbar für mich in der jetzigen Form.
“Na, ob Ihnen hier jemand glaubt, dass Sie nicht die US-Vasallen-Partei Nr. 1 in Deutschland, also die Grünen, wählen? ;)”
Falsch sie Eimer. Es gibt sogar einen Hinweis in meinem Post. Des Weiteren sollten die Gruenen doch ganz ihrem Willen entsprechen. Sie wollen doch nicht das es einen Krieg mit Russland gibt, deshalb machen die doch Politik, laut ihnen, ganz in ihrem Sinne in dem Sie sich mit der Supermacht der Welt gut stellen. Oder wollen sie gern einen Krieg mit den USA? weico und Alexander weissen doch immer wieder auf deren Graeultaten hin, wollen sie das in Deutschland auch? Sind sie so Kriegsgeil?
“Schade, dass der sozialistische Flügel bei der FDP übernommen hat. Ich fand sie in den 2000er Jahren als liberale Partei vielversprechend. Unwählbar für mich in der jetzigen Form.”
Ja kein Problem. Ich bin Demokrat und komme mit anderen Meinung klar.
P.S.: Wann bekomme ich eigentlich eine Antwort zu ihrem Post hier [1], in dem Sie Putin der westlichen Propaganda bezichtigt haben?
[1] https://think-beyondtheobvious.com/stelters-lektuere/eu-italien-wird-weiter-unterstuetzung-bekommen/#comment-341703
@dobeldo
“Sie wollen doch nicht das es einen Krieg mit Russland gibt, deshalb machen die doch Politik, laut ihnen, ganz in ihrem Sinne in dem Sie sich mit der Supermacht der Welt gut stellen. Oder wollen sie gern einen Krieg mit den USA?”
Sie können ja mal die “logical fallacies” Webseite raussuchen und unter “false dichotomy” nachschlagen.
Ich bin davon überzeugt, dass wir auch ein friedliches Auskommen mit den USA finden können ohne bei jedem ihrer Kriege mitzumachen und mitzubezahlen. Oder wollen Sie etwa darauf hinaus, dass die USA auf deutschem Territorium “Gräueltaten” oder vielleicht Terroranschläge gegen unsere Infrastruktur begehen würden, um uns zu erpressen, wenn wir nicht 100% devot und auf Linie sind?
“Ja kein Problem. Ich bin Demokrat und komme mit anderen Meinung klar.”
Naja, bloß sporadisch. Es gibt auch Momente, wo dann plötzlich der Moralfuror in Ihnen hochkocht und Sie merkwürdige Gewaltfantasien ventilieren.
“P.S.: Wann bekomme ich eigentlich eine Antwort zu ihrem Post hier [1], in dem Sie Putin der westlichen Propaganda bezichtigt haben?”
Ist das der Post, wo Sie unter anderem den berühmten Ukraine-Aufsatz Putins von 2021 verlinkt haben ohne offensichtlich mehr als die ersten 2 Absätze gelesen und verstanden zu haben? Ein Beleg dafür, dass Putin alte Gebietsansprüche als Rechtfertigung für einen Angriff auf die Ukraine nimmt, ist der nämlich gerade nicht, auch wenn das USA-Propagandisten oft und gerne behaupten.
Lesen Sie diesen Text erstmal komplett – ich bin mir sicher, dass Sie es bisher noch nicht getan haben.
“Sie können ja mal die “logical fallacies” Webseite raussuchen und unter “false dichotomy” nachschlagen.”
Brauche ich nicht, ich weis ja das ich dass mit voller Absicht getan habe und unabhängig davon was ich geschrieben hätte von ihnen eh nichts gehaltvolles kommt.
“Ich bin davon überzeugt, dass wir auch ein friedliches Auskommen mit den USA finden können ohne bei jedem ihrer Kriege mitzumachen und mitzubezahlen. Oder wollen Sie etwa darauf hinaus, dass die USA auf deutschem Territorium “Gräueltaten” oder vielleicht Terroranschläge gegen unsere Infrastruktur begehen würden, um uns zu erpressen, wenn wir nicht 100% devot und auf Linie sind?”
Ich will auf gar nicht hinaus, außer das ihre “Logik” mit zweierlei Maß mist und sie auf dem russischen Auge blind sind.
Möchte sie allerdings daran erinnern das laut ihnen die USA Nordstream in die Luft gejagt haben… Wenn das mal keine Warnung war… /s
“Naja, bloß sporadisch. Es gibt auch Momente, wo dann plötzlich der Moralfuror in Ihnen hochkocht und Sie merkwürdige Gewaltfantasien ventilieren.”
Ich weis das sie kleine schmutzige Träume mit mir haben in denen sie sich vorstellen das ich ständig vor Wut schäume und erregt bin. Das sind aber nur Träume.
“Ist das der Post, wo Sie unter anderem den berühmten Ukraine-Aufsatz Putins von 2021 verlinkt haben ohne offensichtlich mehr als die ersten 2 Absätze gelesen und verstanden zu haben? Ein Beleg dafür, dass Putin alte Gebietsansprüche als Rechtfertigung für einen Angriff auf die Ukraine nimmt, ist der nämlich gerade nicht, auch wenn das USA-Propagandisten oft und gerne behaupten.
Lesen Sie diesen Text erstmal komplett – ich bin mir sicher, dass Sie es bisher noch nicht getan haben”
Oder sie lesen einfach mal alles und erklären mir alle drei Sachen die ich vorgelegt habe? Oder arbeitet der Praktikant im Backoffice noch an der Formulierung?
@dobeldo
“Ich will auf gar nicht hinaus, außer das ihre “Logik” mit zweierlei Maß mist und sie auf dem russischen Auge blind sind.”
Nein. Ist es wirklich soo schwer zu verstehen, dass ich zwar glaube, dass kleinere Staaten wie Deutschland sich nicht gegen die Sicherheitsinteressen von Großmächten stellen können aber daraus noch lange nicht folgt, dass man sich einer dieser Großmächte unter Verleugnung seiner eigenen Interessen devot als Vasall unterordnen muss?
“Möchte sie allerdings daran erinnern das laut ihnen die USA Nordstream in die Luft gejagt haben… Wenn das mal keine Warnung war… /s”
Na wenn dieser schreckliche Verdacht tatsächlich stimmen sollte, dann sollten wir uns von den USA abwenden und uns einen neuen Sicherheitspartner suchen, der uns nicht mit Terroranschlägen auf unsere Infrastruktur erpresst. [kein Sarkasmus]
“Ich weis das sie kleine schmutzige Träume mit mir haben in denen sie sich vorstellen das ich ständig vor Wut schäume und erregt bin. Das sind aber nur Träume.”
Sie illustrieren gerade wieder genau das, was ich meine.
“Oder sie lesen einfach mal alles und erklären mir alle drei Sachen die ich vorgelegt habe?”
Wie soll ich Ihnen Texte erklären, die Sie selbst nicht gelesen haben? Respektieren Sie meine Zeit so wenig, dass Sie das ernsthaft von mir erwarten?
Ich schenke mir die Antwort aus Ruecksicht auf die sonstigen Lesenden. Wir haben zweimal “diskutiert” und es endet immer gleich. Hier ihre folgenden Antworten falls ich geanwortet haette:
– Sie wissen gar nicht wie wenig ich von ihnen halte
– Sie sind doof
– Putin hat einen grossen Penis
– Die boese USA
– Sie sind kriegsgeil
– Sie wahelen die Gruenen
Nur mal so aus Interesse. Was genau stört Sie an der AfD oder welche einzelnen Aussagen von führenden Politiker stoßen Sie ab?
“Nur mal so aus Interesse. Was genau stört Sie an der AfD oder welche einzelnen Aussagen von führenden Politiker stoßen Sie ab?”
Ich gebe jetzt nur mal die Leute die mir jetzt so einfallen. Das sind sicherlich Episoden und Ausschnitte, aber man moege es mir nachsehen das ich kein Protokoll fuehre fuer eine Partei die ich nicht waehlen werde.
– Steffen Kotré Russlandfreund und Energiepolitischer Sprecher wird 25.05.2023 bei Markus Lanz eingeladen zum Thema Klima und dann taucht er dort auf wie ein Schueler der seine Hausaufgaben nicht gemacht hat. Die AfD-Position zum Klimawandel teile ich nicht, aber das ist nicht der Punkt. Er konnte nichts, aber auch gar nichts vorweisen was die Position der AfD stuetzt. Schwaffelte staendig von vielen Wissenschaftlern, aber kannte nicht einen Namen oder eine Studie die die Position stuetzt. Und es gibt ja nun einige Namen und Studien die man dafuer nennen kann, aber er wusste das nicht obwohl das Thema vorher bekannt war. Sorry aber fuer was wird der bezahlt?
– Tino Chrupalla Russlandfreund und der Mann fuer den Osten und den einfachen Buerger: Die Sache mit dem deutschen Gedicht oder dem Volkslied.
– Beatrix von Storch Sprecherin ehemals: bei dieser Person denke ich das es dunkel wird wenn die den Mund aufmacht. Ich kann mich nicht an einen klugen Gedanken (ob ich den Teile oder nicht) erinnern von ihr.
Grundsaetzlich fehlen mir auch ausgearbeitete Konzepte fuer dringende Probleme des Landes. Das Parteiprogramm ist wie bei anderen nichts sagend und das was von der Fuehrungsmannschaft kommt halte ich oftmals fuer Rueckwartsgewandt. Ich finde wir muessen viel staerker wettbewerbsfaehig werden und das englische deutlich staerker befoerdern. Wir brauchen ein Europa der Region und kein Europa der Agrarsubventionen. Wir muessen zusammenarbeiten da wo es sinnvoll ist und die Einstimmigkeit muss weg. Ich finde es sollte Rahmenvertraege geben, denen ein Land dieser EU beitreten und austreten kann in dem Rechte und Pflichten definiert sind. Auch sollte umgehend der Freihandel mit Nordamerika umgesetzt werden. Von Protektionismus halte ich nichts.
Schaetzen tue ich bei der Afd derzeit nur Herrn Lucassen und akzeptabel finde ich Frau Weidel.
Vielen Dank. Lanz schaue ich nicht, kann ich nichts zu sagen. Die Reden der AfD in den diversen Parlamenten erscheinen mir insgesamt vernünftig.
Die meisten Vertreter der AfD sind keine typischen medial ausgerichteten Politiker, sondern z.B. Fachpolitiker der alten CDU oder kommen relativ frisch aus dem Berufsleben. Das finde ich sinnvoll.
Ich finde nichts an Ihren Aussagen, was mich zu einer Ablehnung bringen würde. Erscheint mir zu gefühlig.
Was sagen Sie denn zu dem aktuellen Sofortprogramm der AfD? (Kernkraftwerke aktivieren, Nordstream aktivieren, Energie verbilligen durch Senken/Abschaffen staatlicher Abgaben darauf – ich halte das alles ebenfalls für sinnvoll und notwendig.)
“Ich finde nichts an Ihren Aussagen, was mich zu einer Ablehnung bringen würde. Erscheint mir zu gefühlig.”
Sicherlich richtig. Ich habe einfach das Interesse verloren seitdem Lucke und damit der EU kritische Fokus weg ist. Seitdem dringen nur noch die vordersten Mitglieder in meinen Aufmerksamkeitsbereich und da war ich bei den genannten eher enttaeuscht. Wie gesagt weniger aufgrund der vorgetrangen Meinung, sondern mehr weil diese nicht unterlegt werden konnte. Das “Problem” habe ich natuerlich bei anderen Parteien auch, aber 100% stimmt man selten ueberein und ich waehle das was mir am meisten zusagt.
“Was sagen Sie denn zu dem aktuellen Sofortprogramm der AfD? (Kernkraftwerke aktivieren, Nordstream aktivieren, Energie verbilligen durch Senken/Abschaffen staatlicher Abgaben darauf – ich halte das alles ebenfalls für sinnvoll und notwendig.)”
– Es solten alle 6 Kernkraftwerke wieder aktiviert werden und je nach Bedarf neue gebaut werden. Ich folge dabei gans Hans Werner Sinn (Wasserstoff produzieren wenn die erneuerbaren zur Verfuegung stehen).
– Nordstream, halte ich aus zwei Gruenden nicht fuer machbar. Zum einen verletzt Russland mit seinem Krieg deutsche Interessen und selbst wenn ich ersteres ausblende, dann hat man uns versucht zu Erpressen als wir Nordstream 2 nicht oeffnen wollten (ich erinnere an den russischen “Beweis” von ein paar Oelspritzern neben der Pumpe als Beleg das diese kaputt sei und Siemens das umgehend dementiert hat). Die sind kein zuverlaessiger Partner derzeit. Sollte Putins Verlierertruppe und seine “Politik” mal weg sein, sollten wir sofort wieder Geschaefte mit denen machen.
– Senken/Abschaffen von staatlichen Abgaben: nett gemeint, aber dazu will ich erst wissen wie das gegenfinanziert wird. Also an welchen Stellen wird gespart, gestrichen oder mehr eingenommen. Gibt genug Moeglichkeiten, aber die will ich erst sehen bevor ich das abnicke. Zugespitzt formuliert: Niemand ist gegen Steuersenkung solange er von der Ausgabenkuerzung nicht betroffen ist.:)
@ dobeldo
Ihre Ansichten sind ja doch ziemlich AfD. Vielleicht sollten Sie sich das Personal nochmal genauer ansehen und deren eigene Kanäle zur Information nutzen und nicht die wenigen und verhackstückten Interviews in den Massenmedien.
Was die Zuverlässigkeit Russlands betrifft, sehe ich Ihre Meinung als nachvollziehbar an, wenn man nur den Mainstream als Informationsquelle heranzieht und das geschehen nicht über die Jahre verfolgt hat. Sonst aber nicht. Russland liefert ja sogar jetzt noch an und über die Ukraine Gas.
Zur Gegenfinanzierung. Berechtigte Frage. Ich denke, wir können z.B. aufhören Entwicklungshilfe an Länder zu zahlen, die längst starke Konkurrenten von uns sind. Wir sollten auch aufhören, Gelder an NGOs zu geben, oder an parteinahe Stiftungen. Ich bin kategorisch gegen Gendersprache und somit auch gegen die entsprechenden Lehrstühle und Studiengänge (ich denke, die sind als Deutschlehrer für die Migranten besser eingesetzt). Die Grenzen zu schließen und Asyl auf politisch Verfolgte zu beschränken würde viele Milliarden sparen. Erneuerbare Energien wurden jetzt länger gefördert als seinerzeit die Kernkraft. Die müßten sich nun aus eigener Kraft am Markt behaupten. Der ÖRR ist in der Form definitiv überflüssig und zu teuer. Ein staatlicher Sender und der ordentlich und mit regionalen Teams reicht völlig. Zahlungen an regierungstreue Youtuber und privatwirtschaftliche Medien sind Stimmenkauf und Manipulation. Verbietet sich eigentlich von selbst.
Außerdem: Steuersenkungen wirken sich günstig auf die Wirtschaft aus und bezahlen sich so zumindest teilweise selbst. Man bekommt immer weniger von allem, was man besteuert, und umgekehrt.
Wir sind so gesehen in der günstigen Lage, auf sehr gute Effekte rechnen zu dürfen, weil wir mit der Belastung überall schon über den Anschlag hinaus sind.
Ergebnis einer kleine Rechereche zum Europa Wahlkampf: Keinen Plan haben die. Manche wollen sofort raus, manche wollen umbauen, manche wollen einfach nur mal gewaehlt werden. Nee der Braintrain ist auch mit Lucke abgefahren. Was sie da fuer Fachpolitiker sehen, kann ich in der vordersten Europa-Team nicht sehen.
P.S.: Maximilian Krah: Dankf feur die Tipps zum Umgang mit Frauen. Kann mich kaum retten /s
@dobeldo
Sie müssen CDU wählen, wenn Sie wollen, dass sich wirklich etwas in Deutschland ändert. :D :D :D
PS: Was bitte ist ein “Braintrain”?
bto: “Die AfD ist als einzige Partei wirklich dagegen, was leider dazu genutzt wird, jede Kritik an Transfers in die Nazi-Ecke zu stellen. Mir wäre es lieber, Union und FDP würden sich auf ihre Rolle besinnen und dem entgegentreten. ”
Wenn Union und FDP lieber in einer neuen Rolle als sozialistische Blockparteien in einer DDR 2.0 aufgehen wollen, ist das auch okay. In die angebliche “Nazi-Ecke” wurden in den letzten Jahren schon so viele Leute geschoben, dass es da mittlerweile ganz schön voll ist. ..
Ja, so ca. 85% der Bevölkerung dürften Nazis sein. Viele wissen es einfach noch nicht.