Italien beweist, dass es nicht am Geld liegt
Es darf niemanden wundern: Italien ist auf dem besten Weg, den Geldsegen aus der EU – vor allem aus Deutschland – zu verplempern. Ich selbst habe in den letzten Wochen genug Beispiele gesehen. Da werden Gebäude saniert, Dorfseen neu gestaltet, ganze Dörfer modernisiert … Alles nette Maßnahmen, die aber nicht dazu beitragen, dass Italien künftig schneller wächst. Aber darum muss es doch gehen, will man die Schuldenlast tragbarer machen.
Die FINANCIAL TIMES (FT) kommentierte das so:
- „Even before Italy received the first tranche of its €191.5bn package of grants and loans under the EU’s Recovery and Resilience Facility there were doubts over its ability to use the cash windfall effectively. Rome has consistently underspent and failed to put EU funds to good use. At the current run-rate, it may end up spending only a quarter of its total RRF allocation — the largest of any recipient — by Brussels’ mid-2026 deadline. For an economy that is roughly the same size as it was just after the 2008 financial crisis, with a debt burden of 144.4 per cent of its gross domestic product, that would be a huge wasted opportunity.“ – bto: Und die Gelder, die ausgegeben werden, sind nicht dazu geeignet, das Wachstumspotenzial des Landes zu heben.
- „(…) the package — its biggest aid programme since its post-second world war reconstruction – (…) included plans to strengthen the country’s fraying physical and digital infrastructure, alongside important structural reforms to boost its long-term growth potential.“ – bto: Geld gegen Reformen.
- „But Rome has failed to keep pace with the agreed timetable. Italy was originally meant to spend just over €40bn by the end of 2022 — it managed less than 60 per cent of that, according to Capital Economics. The bulk of funds went towards tax incentives for construction and digitalisation, which supported the Italian economy last year. But spending on actual investment projects has so far been small. With Italy recently reporting problems on 118 of its 527 objectives overall, additional tranches from Brussels have been delayed.“ – bto: Das Problem ist nicht nur das Ausgeben von Geld, sondern auch die Prioritäten.
- „The reasons cited for falling behind include managerial problems, high costs, and shortages of workers and materials. (…) Absorbing funds amounting to 10 per cent of its GDP in five years was always going to be a tall order. For example, the aim to build over 200km of new green public transport infrastructure in 16 cities was particularly hopeful.“ – bto: Das kann man so formulieren …
- „Meloni’s government has already sent ‚corrections‘ to Brussels which scrap some public investments, including for urban renewal, and redirect funds towards energy infrastructure and green tax credits for businesses and households. Channelling more spending to these areas via the private sector is sensible, but the cancellation of much-needed public investment into dilapidated infrastructure would be a bitter blow.“ – bto: Wir finanzieren dann also „green investments“ – auch diese sind aber eher ein Konjunkturprogramm für Handwerker als alles andere.
- „Yet Meloni also wants to water down some structural reforms. These include improving public sector efficiency, boosting competition, and targets for cutting court backlogs and tax evasion. Many reforms are designed to support higher productivity growth, which can help put Italy’s public debt on to a more sustainable footing. Rowing back on these promises would be a mistake.“ – bto: Aber diese Reformen sind schwer zu realisieren.
- „Italy is a marker for judging the success of the EU programme. It is in Brussels’ interest to rework the plan with Rome. Prioritising the most essential infrastructure projects, supporting green energy incentives and not letting structural reforms slide will be important. What happens in Italy — the bloc’s third-largest economy — matters for the European economy and its financial stability.“ – bto: Wobei wir doch schon einen italienischen Euro haben.
- „Italy needs more than €191.5bn to turn its fortunes around. But utilising the RRF effectively would at least bring it a step closer towards jumping out of its decades-long low-growth malaise. If it fritters this package away, it is difficult to see the country rising out of its economic funk any time soon.“ – bto: Und das bedeutet … genau: dauerhaft mehr Transfers.
→ ft.com (Anmeldung erforderlich): „Italy risks wasting its cash windfall“, 5. September 2023
Eine gewisse Überheblichkeit der Deutschen gegenüber den Italienern konnte man immer schon beobachten.
Das lassen die Italiener gerne zu, denn Überheblichkeit macht blind.
Dr. Stelter argumentiert -wie viele-” bierernst” : so viele Verschwendungsprojekte in Italien!
Übersieht Dr. Stelter , dass italienische Finanz-Experten und -Politiker mit den
seriösen, wissenschaftlich-ernsten, sorgenvollen Nordeuropäern vielleicht lässig rumspielen?
Ein leider verstorbener Freund, der überwiegend in Italien lehrte, berichtet volller Bewunderung über die generalisiert-kreative Lebenseinstellung vieler ( nicht aller, klar! ) Italiener wärend der Ölkrise der 70-ziger Jahre:
Offiziell galt : Fahrverbot für PKW´s mit ungerader Zahl am Nummerschild an ungeraden Tagen,
vice versa. Pfiffig organisierten sich viele Ital. Autobesitzer ein zweites Nummernschild, kontrolliert wurde kaum , Strafen waren milde. Kreativität für Freiheitsrechte wurde heftig bewundert, nicht verurteilt. Man stelle sich deutsch -moralinsauere-A. Hofreiter-Wutanfälle vor,
kein schöner Anblick, ungepflegt aber nach deutschen Waffen gegen Russland schnaubend.
Paul Watzlawick ( RIP, ein grosser Lehrer ! ) beobachtete und fragte:
” Warum können Latin-Lover so leidenschaftlich-heissblütg flirten? ” Antwort:
Sie können sich ganz sicher sein, dass Frauen mitflirten und ” Nein” sagen.
Vergleiche das todernst- rumgestocherte Liebeswerben in D, da gib´s kaum was zum Lachen, nichts bleibt einem erspart, ( überwiegend Phantasielosigkeit, bonjour tristesse ) .
Vielleicht gibt es Kulturen, die überhaupt spielerischer mit Ärgernissen der Realität umgehen können:
italienische Kreativität wird global bewundert: Kochkunst ( bestes Antidepressivum = üppig italienisch kochen für Freunde ) , ohne italienische Mode wären wir Frauen ganz verloren:
https://www.youtube.com/watch?v=YWZEXzPECKo
@medica Lucie Fischer
Italien ist tief gespalten,
es schmerzt den Deutschen zu sehen wie Italiener am Brenner ihren Rotwein beim
Billigfresser im tetra pak kaufen…..und weiter unten in Sterzing some winners shoppen
wie Weltmeister.
https://www.youtube.com/shorts/IRADIGTWoIM
Dass es keine Chancengleichheit gibt ist das Problem,
deshalb auch der Ausflug in den Musolini Faschismus….
“Die Herrschaftskultur im aristokratischen Italien wird dagegen von familiär geprägten
Klientelverbänden getragen; sie ist in hohem Maße regional differenziert und Außenseitern gegenüber fast ganz blockiert. Der »Staat« und ähnliche öffentliche Anstalten spielen dagegen eine recht untergeordnete Rolle und sind jenseits der überkommenen
patriarchalischen Personenverbände praktisch unzugänglich. Von hier aus ergeben sich schleichende Übergänge zu den Herrschaftskulturen in Ländern der Dritten Welt.”
Rolf Peter Sieferle
Europa ist Spitze,
seine Unterschiede dürfen nicht über einen “braunen” Kamm geschoren werden,
dann lieben die Italiener uns tedesco nicht nur wenn wir wieder heimfahren…..
Der “Don” Alphonso als Italien Kenner und Liebhaber tritt offen für die Sklaverei ein
https://youtu.be/Es41h4L2TPM?si=ccXimhVPAdbg234V
besser mal nachschauen, was zum Vorscheinen kommt
https://youtu.be/Es41h4L2TPM?si=ccXimhVPAdbg234VBlaublütig auf Italienisch – Vom schwarzen und vom weißen Adel
doku channel phönix
@Tom96
Soweit mir bekannt, befürwortet er die Leibeigenschaft – nicht die Sklaverei. Ein feiner Unterschied.
Die kommt vielleicht bald in nur leicht modernisierter Form wieder, wenn das CO2-Proletariat in die Ghettos der “15-Minuten-Städte” gesperrt wird und da auch nicht mehr so einfach ohne Erlaubnis des Leibherrn heraus darf. Die Kirche gibt sicher wieder ihren Segen dazu, wenn der klerikale Stand seine alten Privilegien behalten und auch im Klimafeudalismus weiter predigen darf. ;)
” befürwortet er die Leibeigenschaft …”
Ach der Don, er kokettiert doch nur damit. Ansonsten sind seine Blogs sehr lesenswert. Leider meist hinter der Welt+ Bezahlschranke. Aber er muss sich nicht an die Welt-Journalistenregeln halten, sehr erfrischend. Natürlich nicht für Woke, die springen im Dreieck.
@man-couple
Weitergehen, Herrschaften!
Das Leben ist ernst & die Lage hoffnungslos ( Sport =Mord ) ,
Es gibt nichts zu Lachen!
https://www.youtube.com/watch?v=jUUB96c6EpY
@ Doc Lucie
Ehrliche Götter und Menschen fliegen einfach mit den Träumen und Naturwesen durch Zeit und Raum – ein Wimpernschlag voll fröhlicher Umarmung ist wie die lächelnde Ewigkeit der Phantasie.
@medica
Liebe als Ziel von Dekonstruktion einer tabulosen Gesellschaft, lässt nur noch Unterstellung übrig wo man zu kommunizieren nie gelernt hat…
Nikolas Luhmann, Liebe als Passion https://youtu.be/f3WtHgRApYE?si=UwdaexAzHh_Dnnj8
@Alexander 10:36
Au weia, “Soziologencodierungen” , sinnlicher geht´s nicht?
Vielleicht ist Luhmann nie gerupft worden von ” Liebe”, Hormonterror, Enttäuschung, Verzweiflung – die Schonung sei ihm gegönnt, lebendiger wird er dadurch nicht. Spastische Theorie.
” In jeder Lebensphase kann es Menschen nach Geld ,Wissen oder Liebe dürsten; manchmal nach zwei Dingen aus dieser Reihe, aber niemals nach allen dreien” . ( N. N. Taleb)
Feel good!
https://www.youtube.com/watch?v=HyHNuVaZJ-k
@medica
Beziehungsdramen a la Hollywood vereiteln soziale Kapitalbildung.
Man darf niemals stehenbleiben.
The winner takes it all.
@Doc Fischer
“‘Warum können Latin-Lover so leidenschaftlich-heissblütg flirten?’ Antwort:
Sie können sich ganz sicher sein, dass Frauen mitflirten und ‘Nein’ sagen.
Vergleiche das todernst- rumgestocherte Liebeswerben in D, da gib´s kaum was zum Lachen, nichts bleibt einem erspart, ( überwiegend Phantasielosigkeit, bonjour tristesse ) .”
Ich versuche als guter Deutscher auch beim Komplimente-Verteilen politisch korrekt und woke zu sein – aber wenn ich zu einer von mir als weiblich gelesenen Person “Sie sehen heute so bezaubernd aus wie eine Transfrau” sage, ernte ich immer nur extrem beleidigte Reaktionen…
>Italien beweist, dass es nicht am Geld liegt>
Richtig.
>Italien ist auf dem besten Weg, den Geldsegen aus der EU – vor allem aus Deutschland – zu verplempern.>
Die Begründung dafür:
>Ich selbst habe in den letzten Wochen genug Beispiele gesehen. Da werden Gebäude saniert, Dorfseen neu gestaltet, ganze Dörfer modernisiert …>
Das wird doch überall gemacht und ist NICHT verplempern.
>… Alles nette Maßnahmen, die aber nicht dazu beitragen, dass Italien künftig schneller wächst.
Richtig, aber immerhin so nett, dass die Menschen (noch) nicht den Aufstand proben.
>Aber darum muss es doch gehen, will man die Schuldenlast tragbarer machen.>
Wieso denn das?
Darum muss es NICHT gehen.
Denn die Schuldenlast IST tragbar.
Italien wird doch finanziert – direkt durch EU-Transfers, indirekt durch die EZB.
Und zwar DAUERHAFT.
So war es doch gestern im Beitrag zu lesen:
>Klar ist, dass Italien dauerhaft Transfers bekommen wird>
Wozu also die Aufregung, wenn das klar ist.
@Tischer: Im Prinzip haben Sie recht, dass es die Aufregung nicht wert ist. Allerdings ist es auch so, dass der Krug so lange zum Brunnen geht, bis er bricht. Dann wird es interessant. Wie lange das noch dauert, weiß natürlich keiner.
Übrigens hat Katarina Barley gerade bei Phönix UvdL unter den Bus geworfen.
@Beobachter
“Übrigens hat Katarina Barley gerade bei Phönix UvdL unter den Bus geworfen.”
Das wird wohl am beginnenden Europawahlkampf liegen. Eine Brüsseler Krähe hackt der anderen doch kein Auge aus, obwohl Frau Barleys merkwürdige Glupschaugen ein recht einfaches Ziel wären…
Apropos Geld: Das EU-Parlament leistet sich insgesamt 14 Vizepräsidenten, eine davon ist Barley. Da gibts vielleicht auch Sparpotential, wenn die EU mal wieder nach noch mehr Geld schreit.
@ Beobachter
>… ist es auch so, dass der Krug so lange zum Brunnen geht, bis er bricht. Dann wird es interessant.>
Spätestens dann.
Ich denke, dass es schon vorher „prickelnd“ wird.
@Ott: Na ja, wenn Barley aber halbwegs die Meinung der Brüsseler Nomenklatura wiedergibt, ist vdL tot. Aber Biden wartet ja schon auf sie. Würde mich freuen. Dann würde sie die NATO ruinieren, wie alles andere vorher auch.
@Beobachter
“Na ja, wenn Barley aber halbwegs die Meinung der Brüsseler Nomenklatura wiedergibt, ist vdL tot. ”
Mag ja sein, aber wie kommen Sie darauf, dass hier nicht bloß in einer kleinen Zirkusaufführung Meinungsunterschiede für den Europawahlkampf simuliert werden, damit die Deutschen *entweder* CDU *oder* SPD wählen im Glauben daran, damit eine politische Richtungsentscheidung zu treffen?
Letztendlich ist die ganze Aufstellung der “Spitzenkandidaten” für den EU-Kommissions-Vorsitz sowieso eine Farce, weil die Regierungen der europäischen Staaten über den Europäischen Rat wesentlich mitbestimmen, wer den Vorsitz bekommt. Und die sitzen am längeren Hebel, denn von ihnen kommt das Geld fürs EU-Budget.
” Aber Biden wartet ja schon auf sie. Würde mich freuen. Dann würde sie die NATO ruinieren, wie alles andere vorher auch.”
Könnte sie mir auch gut als UN-Generalsekretöse vorstellen, bei den UN-Organisationen gibts viel Korruptionspotential im Medizinbereich, was ja neben dem Herunterwirtschaften von Streitkräften bekanntlich Uschis Topkompetenz ist.
Italien wird das völlig übertriebene Gehabe niemals mitmachen, das Kritiker üblicherweise, wenn auch nicht sachgerecht, als “neoliberal” bezeichnen.
Die Italiener machen das so, wie sie wollen und wie es für sie funktioniert. Wenn man das selbst nicht mag, muss man ihnen ja kein Geld schenken.
So einfach ist das.
@felix
“Die Italiener machen das so, wie sie wollen und wie es für sie funktioniert. Wenn man das selbst nicht mag, muss man ihnen ja kein Geld schenken.
So einfach ist das.”
Exakt!
Wenn der begeisterte und bekennende EU-Michel unbedingt zahlen will…dann soll er halt.
Das Gejammer über Italien ist völlig unnötig .Ein Land das in 76 Jahren schon 67 Regierungswechsel hatte,muss man eben nehmen wie es ist.
Das war doch zu erwarten. Aber was soll das Geheule. Aus der Situation kommen wir niemals raus. Das Einzige was hilft, wäre ein Vorschlag, wie die (und auch wir) in der zukünftigen Wirtschaft überhaupt wettbewerbsfähig sein können, global gesehen – und falls wir das rausbekommen, wie wir das mit denen gemeinsam schaffen könnten. Dass wir das allein für uns nicht rausbekommen ist schlecht. Noch schlechter aber eben, weil die an uns dran hängen. Die haben – anders als wir – gar und überhaupt keine Chance in der globalen Wirtschaft der Zukunft. Also: Rausbekommen! Tipp: Es ist nicht Green-Tec, sondern IuK-Tec. Da muss man aber über die Grenzen der gelernten Ökonomik hinausdenken können. IuK-Tec ist nicht nur eine Tec-REv. wie jede andere, bspw. Dampfmasch. oder Elektri. oder Auto, es ist eine wie der Buchdruck, welcher die Neuzeit begründete und zur Moderne führte.
“bto: Wir finanzieren dann also „green investments“ – auch diese sind aber eher ein Konjunkturprogramm für Handwerker als alles andere.”
Und das ist auch gut so!
>Italien ist auf dem besten Weg, den Geldsegen aus der EU – vor allem aus Deutschland – zu verplempern. Ich selbst habe in den letzten Wochen genug Beispiele gesehen. Da werden Gebäude saniert, Dorfseen neu gestaltet, ganze Dörfer modernisiert … Alles nette Maßnahmen, die aber nicht dazu beitragen, dass Italien künftig schneller wächst.
Hört sich schlau an, wo die Italiener das fremde Geld reinstecken. Ich denke, dass – wenn überhaupt – nicht Italien das Geld verplempert, sondern die Deutschen.
Wer weiß, vielleicht ziehen wir im Alter noch dahin, wenn D zu sehr verlottert ist – die Kombi hier könnte in Städten einmalig werden: runtergekommene Infrastruktur und hohe Lebenshaltungskosten – und erfreuen uns stattdessen lieber an den sanierten Gebäuden und modernisierten Dörfern in anderne Ländern!
Dann war das EU-Geld aus deutscher Sicht doch gut investiert.
Dass wir es im eigenen Land nicht auf die Kette kriegen, kann man nun wahrlich nicht den anderen vorhalten. Und wer die vertiefte Fiskalunion mit Partnern eingeht, muss halt auch die Eigenheiten der Partner mittragen. Wie in jeder guten Geschäftsbeziehung und Ehe.
That’s life!
@ thomas m.
nein, – es ist der preis deutschlands für das feudal-projekt EU, sonst implodiert das brüssler system.
@Thomas M.
“Wer weiß, vielleicht ziehen wir im Alter noch dahin, wenn D zu sehr verlottert ist – die Kombi hier könnte in Städten einmalig werden: runtergekommene Infrastruktur und hohe Lebenshaltungskosten!”
Pfui, Sie benutzen rechtes Vokabular! Haben Sie gar nicht mitbekommen, dass man “verlottert” oder “lottrig” nicht mehr sagen darf?
“‘Lottrig’, das Markieren einer vermeintlichen Normabweichung: Wer so redet, nutzt – ob beabsichtigt oder nicht – rechtes Vokabular. Die AfD dürfte über den Vorschlag begeistert sein.”
https://taz.de/Streit-um-Kleidervorschriften-an-Schulen/!5958871/
” – und erfreuen uns stattdessen lieber an den sanierten Gebäuden und modernisierten Dörfern in anderne Ländern”
Sehr gut, das senkt auch den deutschen CO2-Ausstoß und ist gut fürs Klimer. ;)
Aber das hätten wir alles viel billiger haben können, wenn unsere Politiker nur ein paar Gehirnzellen mehr gehabt hätten.
@Hr. Ott
So was aber auch. Aber ist schon recht so, wenn auch nicht rechtens :)
Wenn sich manche Segmente Zerfall schön reden oder wegdenken wollen, bitte. Ändert nix an der Realität und wie viele Leute diese wahrnehmen.
Mein spontanes Mini-Modell der Verlotterung: verlotterte Bildung und Erziehung -> verlotterte Gehirne -> verlotterte Städte und Gesellschaft
Alternative gerne Wörter wie runtergekommen, ausgefranst, zerlumpt einsetzen :>
@Thomas M.
“Wenn sich manche Segmente Zerfall schön reden oder wegdenken wollen, bitte. Ändert nix an der Realität und wie viele Leute diese wahrnehmen.”
Oh, fragen Sie mal komol. Der wird Ihnen als postmoderner Dekonstruktivist vermutlich antworten, dass der Zerfall als Problem zu existieren aufhören wird (!), wenn man dem Pöbel nur alle Wörter zu seiner Beschreibung verboten hat.
Alles im Universum ist nämlich Kommunikation. ;)
@ Richard Ott
“zi lotare tuon” (ahd., 7. Jhd.), althochdeutsch, kein “rechtes Vokabular”, verlottern, 16 Jhd.. Das Sprachniveau der taz ist bemerkenswert.
@thread
Leute, geht doch mal ins Ausland und lebt dort wie die Einheimischen. Allein die MwSt ist in fast allen Ländern höher als bei uns, die Verdientste sind geringer und die öffentliche Verwaltung ist mindestens so schlecht (Ausnahme Estland, aber wer will da hin?)
Dh nicht, dass ich hier alles gut finde. Nur die anderen sind meist noch schlechter.
@Stoertebekker
Heute sind Sie ja wirklich penetrant im Jubelperser-Modus unterwegs.
“Allein die MwSt ist in fast allen Ländern höher als bei uns”
Sehr schön erkannt, jetzt bitte die gleiche Auswertung für die Einkommensteuer und für die Sozialabgaben und Sozialleistungen.
@Stoertebekker
“Leute, geht doch mal ins Ausland und lebt dort wie die Einheimischen. Allein die MwSt ist in fast allen Ländern höher als bei uns, die Verdientste sind geringer und die öffentliche Verwaltung ist mindestens so schlecht (Ausnahme Estland, aber wer will da hin?)”
Die Ausnahme Schweiz bitte nicht vergessen.
Höhere Löhne,bessere öffentliche Verwaltung,tiefere Mehrwertssteuer usw…………….!
Nebenbei:
Die deutsche Mehrwertsteuer kann man sich als Schweizer bzw. mit Schweizer Wohnsitz übeigens zurückerstatten lassen .
Jeder Aldi,Lidl,Edeka usw.Einkauf wird somit zum Doppelwumms-Schnäppchen.. :-)
https://www.mehrwertsteuerrechner.de/umsatzsteuer-schweiz/
@Confuser Ott
Fairer Einwand.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1175523/umfrage/nettojahresverdienste-in-den-mitgliedstaaten-der-eu-in-relation-zu-steuern-und-sozialabgaben/
Und wenn ich dann den Lebenshaltungskostenindex drüber lege (kommt gleich), bin ich wieder bei meiner obigen Aussage.
AUSSERDEM: Ihr könnt doch alle wegziehen, wenn’s hier so’n Desaster ist. Noch geht das. Lt. Euern Prognosen aber nicht mehr lange…
Wer sich an die Fakten hält, lebt gesünder.
https://de.numbeo.com/lebenshaltungskosten/ranking-nach-land?region=150&title=2022-mid
@Stoertebekker
Ich weiß ja, dass Sie gern leugnen möchten, dass Deutschland eine exorbitant hohe Steuer- und Abgabenbelastung bei mittlerweile kläglich schlechten staatlichen Leistungen (wenn mann nicht gerade Hartzer oder unqualifizierter Migrant ist) hat – aber haben Sie zur Illustration auch eine seriösere Seite als den mir bisher vollkommen unbekannten Anbieter “numbeo”?
“Numbeo erhält seine Daten durch Eingaben von Nutzern sowie von manuell erhobenen Daten aus verlässlichen Quellen (Websites von Supermärkten, Taxiunternehmen und Behörden, Zeitungsartikel, andere Umfragen usw.). Manuell erhobene Daten aus verlässlichen Quellen werden zweimal im Jahr aktualisiert eingetragen. ”
https://de.numbeo.com/lebenshaltungskosten/motivation-und-methode
“AUSSERDEM: Ihr könnt doch alle wegziehen, wenn’s hier so’n Desaster ist. Noch geht das. Lt. Euern Prognosen aber nicht mehr lange…”
Wenn Sie sich um Kopf und Kragen reden wollen, nur zu. Solche Statements wirken im Alltag für die Ampelkoalition deutlich weniger vorteilhaft als sie beim Brainstorming in der lindgrünen urbanen Kommunikationsagentur beim Hafermilch-Macchiato noch klangen…
@Confuser Ott
😉
Ich leb gern hier, auch wenn längst nicht alles zum Besten ist. Hab aber auch schon n bisschen mehr gesehen, um das Chaos einzuordnen.
Ihnen einen grummeligen Abend. Ich füll die Vorräte auf.
Brüssel setzt mit dem Euro perverse Anreize,
weil man schlechte Politik durch Subvention derselben belohnt &
weniger schlechte Wirtschaftspolitik durch Transferleistungen schwächt.
Prof. Erich Weede vor 10 Jahren: https://www.youtube.com/watch?v=5rDK6meR5KI
Das ist die Folge wenn Kleinbürger umverteilen und gemeinwohle Politik machen.
Das Scheitern auf zu schieben ist kein Erfolg, weil man die Ressource Zeit nicht schöpfen kann wie Zahlungsmittel;
messbar in der Kompetenz der Ampel und aller angeschlossenen Landesregierungen, bzw. Europapolitikern.
kommt deutschland überhaupt jemals noch aus dem bezahlen heraus?
-kriegsfolgelasten
-tribut an den hegemon (incl des UKra -krieges für den initator)
– EU-größenwahn (das hatten wir schon mal!)
-die gewünschte zuwanderung
-freundschaftspflege für die welt (sonst mag uns keiner!)
usw.
wir zahlen alles und es reicht hinten und vorne nicht.
wir verausgaben uns völlig mit dieser EU
und, wenn diese zerbricht, dann sind wieder die deutschen schuld und müssen weiter zahlen.
“Es darf niemanden wundern: Italien ist auf dem besten Weg, den Geldsegen aus der EU – vor allem aus Deutschland – zu verplempern.”
Deutsche total schockiert: Italien zeigt weiterhin traditionell italienisches Finanzgebaren.
“For example, the aim to build over 200km of new green public transport infrastructure in 16 cities was particularly hopeful.”
Kilometer? Wieso bauen die denn Netze? Völlig falsches Denken.
Ein Superbonus beim Lastenradkauf wäre der Weg um das restliche Geld rauszuballern – ab 110% Subventionsrate bezogen auf die Kosten würden sich bestimmt alle Italiener eins kaufen, sogar die Rollstuhlfahrer und die Beinamputierten…