Bank für Internatio­nalen Zahlungs­ausgleich sieht wach­sende Inflations­risiken

Der neue Jahresbericht zu den wirtschaftlichen Aussichten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich wurde gestern veröffentlicht. Das Highlight: die deutliche Warnung vor der Inflation.
Meine Highlights:

Einmalige Krise

  • Economic activity has collapsed even more steeply than in the Great Depression, to even greater depths than those of the GFC. Many economies shrank by an annualised 25–40% in a single quarter, and some saw unemployment rates soar into the teens within a couple of months. Moreover, and unlike the GFC, the crisis has been truly global, sparing no country in the world.” – bto: Und es ist der Auftakt für Coronomics.

Anfälliges Finanzsystem

 Ich erinnere mich, wie ich zu Anfang der Corona-Krise darüber diskutierte, ob es denn auch eine Finanzkrise sei:

→ STELTERS MAILBOX: Haben wir eine Finanzkrise, ja oder nein?

Die Antwort der BIZ ist eindeutig: Nur mit Not wurde eine verhindert:

  • “Regardless of financial conditions, the shock would have been enormous. But, while not at the origin of the shock, the financial sector has played an important dual role. It has acted as a key transmission channel for the shock back onto the real economy, although central banks have been quick to neutralise this impact (see below). And, less appreciated, it has also helped shape initial conditions, heightening the economy’s sensitivity to the shock.” – bto: Das System war nicht krisenfest, sondern hoch anfällig.
  • “Given their forward-looking nature, global financial markets reacted faster than the real economy. True, when problems appeared to be confined to East Asia, markets hardly moved: in fact, by end-January, equity prices had reached a historical peak. But when news about the surprisingly rapid spread of the virus in Europe hit the wires in late February, equity markets buckled, volatilities spiked and bond yields bottomed. While, at the outset, markets functioned rather well, they continued to dance to the tune of the virus and became increasingly disorderly. Spreads soared on corporate and EME debt securities, which had largely been spared in the first phase. In March, a flight to safety turned into a scramble for cash, in which even gold and US Treasury securities were dumped to meet margin calls. It was precisely at this point that markets threatened to freeze entirely. While the US dollar markets, both on- and offshore, stood at the epicentre, other markets too were roiled to varying degrees.” – bto: Es ist halt immer wieder das Problem: Schulden wirken als Brandbeschleuniger.
  • “Equally important has been the role of financial factors in shaping initial conditions. After slowly building up, partly on the back of unusually low and persistent interest rates post-GFC, financial vulnerabilities have exacerbated the impact of the shock on economic activity – and may continue to do so as the crisis unfolds. These vulnerabilities can be summed up as overstretched financial markets and high non-bank leverage.” – bto: Und die Politik der letzten zehn Jahre hat genau das verstärkt!
  • “First, aggressive risk-taking prevailed in financial markets before the pandemic. Valuations were frothy. Credit risk showed clear signs of underpricing in both advanced and emerging market economies. (…) as is typical in such cases, market liquidity was fragile. This was reflected in the popularity of illiquid investments financed through short-term funding, investment funds and other such vehicles; or in widespread relative value “arbitrage” trades by hedge funds that ended up causing turmoil in the US Treasuries market.” – bto: Strategien, die man nur verfolgt, wenn man davon ausgehen kann, dass man (immer wieder) von den Notenbanken gerettet wird.
  • “Second, and closely related, non-bank leverage was high. Corporate debt was elevated in many advanced and emerging market economies. Examples are leveraged loans, collateralised loan obligations and, much underappreciated, private credit – a form of financing for smaller and typically riskier firms that is a locus for highly illiquid investments, almost as large as the leveraged loan market and just as overstretched. Corporate debt levels burgeoned while credit quality deteriorated, as reflected in the rising share of debt rated BBB, just one notch above non-investment grade (“junk”). Household debt was high in several countries less affected by the GFC, (…) sovereign debt loomed large in several advanced economies and, above all, in EMEs, partly as a result of the policy response to the GFC.” – bto: Natürlich war das die Folge der Geldpolitik. Es ist schon merkwürdig, dass das andere Volkswirte anhaltend leugnen!
  • “A silver lining in this sobering picture is the state of the banking system. In contrast to the GFC, the pandemic found banks much better capitalised and more liquid, thanks largely to the post-crisis financial reforms coupled with a more subdued expansion. (…) Nevertheless, banks face challenges. This real-life stress test is more severe than the scenarios supervisors adopted in their pre-crisis solvency exercises. One challenge is chronically weak profitability in a number of banking systems, most notably in the euro area and Japan.” – bto: Und warum sind die Banken so schwach auf der Brust? Genau, weil die tiefen Zinsen ihnen die Ertragskraft rauben.

Richtige Reaktion

 Sodann lobt die BIZ die Reaktion der Politik auf Corona: 

  • Central banks once again reacted swiftly and forcefully to stabilise the financial system and support credit flows to firms and households. The initial interest rate cuts, while called for, were limited in their soothing effect. The impact was much larger once central banks started to act in their time-honoured role of lenders of last resort, supplying badly needed liquidity and addressing dysfunctional markets. By stabilising the financial system and restoring confidence, these measures also prevented the transmission of monetary impulses to the economy from breaking down.” – bto: Ja, da waren sie wieder, die Helden der Notenbanken!
  • “The nature of the shock required central banks to push harder than in the past. While some central banks could simply extend previously applied measures, others broke new ground. In addition to purchasing government debt on a massive scale, many central banks also bought private sector securities or relaxed their criteria for collateral, venturing further down the creditworthiness scale than ever before. (…) In the process, some central banks crossed former ‘red lines’, resorting to measures that would once have been seen as off-limits.” – bto: Vermutlich denkt nur die BIZ, dass diese roten Linien nicht ohnehin mal überschritten werden …

Quelle: BIZ

  • “The rapid growth of market finance since the GFC meant that central banks once again broadened their historical role of lenders of last resort to that of buyers or dealers of last resort.” – bto: Käufer der letzten Instanz. Wow.

Quelle: BIZ

  • “The bulk of the response has rightly consisted of fiscal measures. Some, especially at the outset, were aimed at shoring up liquidity by, for example, postponing taxes or allowing debt moratoriums. But the vast majority transferred real resources to households and firms, either outright or conditionally.” – bto: Und darin liegt der große Unterschied zur Finanzkrise!!
  • “Conditional transfers have taken the form mainly of credit guarantees, which are activated only in the event of default. Their key role has been to back up risk-taking so as to keep credit flowing. In some cases, the beneficiaries have been banks: it is one thing to have the resources to lend, quite another to deploy them without a clear incentive to do so when prospects are deteriorating and uncertainty looms large. In other cases, the recipient has been the central bank itself. Governments have provided full or partial indemnities to insulate central banks from losses, sometimes by taking equity stakes in special purpose vehicles funded by central banks. In a similar vein, some beneficiaries have been the creditors of non-financial firms, such as in rescue operations for airlines or other large businesses.” – bto: Das bedeutet nichts anderes als die faktische Verstaatlichung der Wirtschaft, man könnte auch sagen, die finale Zombifizierung!

Quelle: BIZ

  • “In the current crisis, which started in the non-financial sector, the authorities may need to fund households and firms directly, especially if the financial sector is overburdened. If and when insolvencies emerge, policy has two aims. First, to restructure balance sheets – the size as well as the debt and equity mix – so as to deal with a debt overhang. Second, to promote the underlying real adjustment, by reducing excess capacity and helping shift resources from less viable sectors and firms to the more promising ones. If these measures succeed, they can pave the way for a healthy recovery.” – bto: Diese Maßnahmen sind der Albtraum jedes Politikers und deshalb werden wir genau das Gegenteil erleben!

Wie kommen wir da wieder raus?

Der Ausblick:

  • “As the future unfolds, monetary policy will face serious challenges. This is so whether it is disinflationary or inflationary pressures that come to the fore. In either case, exit difficulties combined with limited policy space are likely to play a role. While the future course of inflation is uncertain, disinflationary pressures are likely to prevail for some time. To be sure, the pandemic shock has tended to reduce productivity. Unable to accommodate the usual number of customers because of social distancing rules, airlines, restaurants and hotels will face cost pressures. Global value chains are likely to sustain long-lasting damage, which may be partly irreversible. Even so, precautionary saving and the limited pricing power of firms and labour will probably persist, limiting any second-round effects. Indeed, the experience with previous pandemics is consistent with this picture. This scenario would rather closely resemble the pre-pandemic shape of things. It is a world in which central banks test the limits of their expansionary policies and struggle to push inflation up.” – bto: Das ist die Frage. Ist es in diesem neuen Umfeld letztlich nicht leichter, die Inflation nach oben zu treiben?
  • “But as we peer further into the future, a quite different picture could emerge. In this case, we would be speaking not of inflation evolving within the current policy regime, but of a more fundamental change. Here the economic landscape would, in some respects, look like the one that materialised immediately after the Second World War. This scenario could come into being if a lengthy pandemic were to leave a much larger imprint on the economy and the political sphere. In this world, public sector debt would be much higher and the public sector’s grip on the economy much greater, while globalisation would be forced into a major retreat. As a result, labour and firms would gain much more pricing power. And governments could be tempted to keep financing costs artificially low, allowing the inflation tax to reduce the real value of their debt, possibly supported by forms of financial repression.” – bto: Bingo, da haben wir Coronomics aus dem Mund der BIZ.
  • “At that point, it would be critical that central banks should be able to operate independently to pursue their mandate in order to resist any possible pressures not to increase interest rates.” – bto: Genau, so ist es!
  • “So far, the objectives of central banks and governments have coincided. Cooperation has come naturally. Central banks have not deviated from the pursuit of price and financial stability. But should inflationary pressures emerge at some point, tensions could arise. Then, the main institutional safeguard against such pressure would be central bank independence – a safeguard that raises the bar for successful government intervention. In this context, growing calls for ‘monetary financing’, regardless of their motivation, raise the risk of inching economies down that path. If taken far enough, this process could over time dent confidence in a country’s monetary institutions, exacting a high price in the pursuit of ephemeral short-run output gains. After all, the hard-won anti-inflation credibility of central banks has been instrumental during the recent crisis in allowing them to cross a number of previous “red lines” to stabilise the financial system and the economy.” – bto: Weil das kommen wird, sollte Deutschland unbedingt mitmachen!

Quelle: BIZ

  • “Today, more than ever, a premium needs to be put on keeping fiscal policy on a sustainable path through timely consolidation. The limits of monetary policy need to be recognised, as well as the importance of preserving and extending the post-GFC gains in strengthening the financial system’s resilience. Finally, renewed efforts are needed to implement the necessary structural economic reforms, a path that has proved quite elusive both before and after the GFC. This calls, above all, for taking a longer-term view than hitherto. It means avoiding shortcuts and not being tempted by policies that, while beneficial in the short term, may raise significant costs in the long term. After all, however distant it may appear, the future eventually becomes today.” – bto: Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
  • “There are limits to how far the boundaries between fiscal and monetary policies can be pushed without running the risk of undermining the central bank’s credibility. Trust and confidence in central banks are arguably their most important assets. It is precisely because of this hard-won trust and confidence that central banks have been able to cross a number of previous red lines to restore stability during this crisis. Preserving that confidence is essential.”bto: richtig.

Nun kann der nüchterne Beobachter auch sagen: Wenn das alles nicht kommt, was hier gefordert wird, was ist die Schlussfolgerung. Genau: Monetarisierung, finanzielle Repression, Inflation … und Vertrauensverlust.

Kommentare (27) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. asisi1
    asisi1 sagte:

    Die Kameraden haben aber schon einige Jahre verschlafen!
    Seit 2008 wird alles nur noch getürkt und schön gerechnet!

    Antworten
  2. weico
    weico sagte:

    @ruby

    Ja,dieses blendend geschriebene Arbeitspapier deckt praktisch das ganze “Wirtschaften” ab.

    Sehr schön ist auch, von vielen Leute leider häufig ignoriert bzw.nicht ganz verstanden, Diese Stelle..:

    “Der Zusammenhang zwischen Zinshöhe und Vermögenswert verhält sich INVERS zueinander,was uns zu den Begründungen und Bestimmungen des Zinses führt, da dieser offenbar ganz elementar für die wirtschaftliche Entwicklung ist.”

    Guter erklärt im Buch “Eigentumsökonomik” (Seite110) am Beispiel von “Fisher’s-Obstgarten” :
    https://books.google.ch/books?id=999ID1y7TgYC&pg=PA110&dq=fisher+obstgarten+heinsohn&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiEsbv_vrHqAhVyposKHT82CsEQ6AEwAHoECAMQAg#v=onepage&q=fisher%20obstgarten%20heinsohn&f=false

    Antworten
  3. markus
    markus sagte:

    Es gibt übrigens eine interessante Parallelität zwischen der Herangehensweise an Corona und an die wirtschaftliche Fehlentwicklungen der letzten Jahre (bzw. Jahrzehnte):

    Nicht-Wahrhaben-Wollen und kurzfristige Maßnahmen.

    Bei Corona will die Bevölkerung nicht wahrhaben, dass wir (als Menschheit oder Land) wahrscheinlich mit der Krankheit leben werden müssen und verweigert sich der (möglichst) objektiven Bewertung der Lage (unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Gesundheit). Bei der Reaktion auf die Wirtschaftsprobleme wird die Unhaltbarkeit der ständigen Umverteilung von Wohlstand von unten nach oben (und damit meine ich explizit auch den von der Mittelschicht zur Oberschicht) und ständig weiter wachsenden der inflationsbereinigten (im Sinne der Preisstabilität) Schulden und Vermögen ausgeblendet.

    Es herrscht “wir schaffen das” und Aktionismus.

    Meiner Meinung nach wird das verstärkt durch alte Bevölkerungsstruktur in den (noch) dominanten Wirtschaftsnationen. Wenn der Zeithorizont der Menschen eng begrenzt ist, ist das eine valide, wenn auch dumme, Herangehensweise.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ markus

      >Bei Corona will die Bevölkerung nicht wahrhaben, dass wir (als Menschheit oder Land) wahrscheinlich mit der Krankheit leben werden müssen und verweigert sich der (möglichst) objektiven Bewertung der Lage (unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Gesundheit).>

      Dem widerspreche ich.

      Richtig ist m. A n. vielmehr:

      Die HEUTIGE Bevölkerung akzeptiert NICHT, dass Menschen an/mit einer Virenerkrankung sterben, die NICHT sterben würden, wenn bestimmte Verhaltensmaßnahmen erfolgten.

      DESHALB akzeptiert und BEFOLGEN die Menschen weitgehend die erheblichen Eingriffe in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben.

      Das hat nichts damit zu tun, ob wir mit der Krankheit werden leben müssen oder nicht und auch nichts mit der Bewertung einer objektiven Lage.

      Die Erklärung ist eine ANDERE Einstellung der Bevölkerung zu Leid und Tod.

      An/mit der Asiatischen Grippe (1957) und der Hongkong-Grippe (1968) starben in Deutschland MEHR Menschen – bei letzter zwischen 30.000 und 50.000 –, also weit mehr als bisher an/mit Covid-19 gestorben sind.

      Das wurde damals AKZEPTIERT, heute ganz sicher nicht.

      So ist das eben, wenn man eine insgesamt wohlhabende Bevölkerung ist und daher durch den Tod ein relativ gutes Leben verlieren könnte sowie über einen Staat verfügt, von dem man erwarten kann, dass er nahezu alles tut, um Verluste zu vermeiden.

      Dass dies nur mit anderen Verlusten zu erkaufen ist, merkt man erst im Nachhinein.

      Das kann dann auch zu einer sich durchaus ändernden Einstellung führen.

      Es gibt jedenfalls eine sich mehrende Anzahl gewichtiger Stimmen, die der Auffassung sind, dass wir uns ein Lockout wie gehabt nicht noch einmal leisten können.

      Antworten
      • Dr. Stefan Fechtel
        Dr. Stefan Fechtel sagte:

        “Die Erklärung ist eine ANDERE Einstellung der Bevölkerung zu Leid und Tod.”
        Das ist des Pudels Kern! Damals haben die meisten Menschen Krieg und Nachkriegszeit noch selbst erlebt. Heute ist man satt, hat viel zu verlieren und wenig zu gewinnen.
        Kleine Ergänzung: in Deutschland 25000 Influenzatote (2017/18), 10-20000 Tote jährlich durch Krankenhaus-Infektionen (laut BKI). Reaktion: keine (außer Fachpresse). Panik: erst recht keine. Schweigen im Walde, keine Aktuellen Kameras, kein Thema. Worüber nicht berichtet wird, das existiert nicht.
        Um eine Coronoia auszulösen, braucht es eben AUCH eine entsprechende Dauerbeschallung durch Medien und Politik – die natürlich auf eine erhöhte Empfänglichkeit des Publikums trifft.
        Parallelen zu den Mechanismen anderer “Zivilisationskrankheiten” (Klimawandel, BLM, usw) sind natürlich rein zufällig…

      • Joerg
        Joerg sagte:

        @Corona geeks
        Preprint von den Schweden: Immunologische Studie, die Erklaerungsansaetze bringen koennte, weshalb asymptomatische Corona-Infizierte eine hohe Immunitaet haben, obwohl auch im Verlauf keine spezifischen Antikoerper nachweisbar sind (T-Cell immunity). https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.06.29.174888v1.full
        Praktische Relevanz: Noch mehr Menschen bei uns koennten schon (unbemerkt) eine Covid19-Erkrankung gehabt haben (ohne grosse Folgen), als mit Antikoerper-Messung verifizierbar waere.
        CORONOIA – Go Home ;-)
        LG Joerg
        (Moechtegern Coronixperte)

      • Joerg
        Joerg sagte:

        Nach dem Bericht vom Karolinska-Institut jetzt immer mehr: Nicht alle Menschen bilden Antikoerper aus, nur ~60%, die anderen werden auch so wieder gesund.
        https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/all.14523
        “Our data, although limited, would rather indicate that the natural SARS-CoV-2 infection does not establish an antibody response in all infected subjects which can prevent the receptor-virus interaction. Only 60% of COVID-19-convalescent patients had produced antibodies that inhibited the binding of RBD to
        ACE2.”
        D.h. die 25-40% Antikoerper-Traeger in Studien von Covid19-Hotspots bedeutet, dass eine Bevoelkerungsdurchseuchung von eher 40%/0,6 = 2/3 stattgefunden hat (also Herden-Immunitaets-Bereich).
        Auch die beobachteten Todesraten/%schwereVerlaeufe sind dann entsprechend kleiner, weil der Nenner (wer Covid19 schon gehabt hat) groesser wird: Statt ~5% bezogen auf positiv (PCR-Test) getestete Infizierte halt nur 5% schwere Faelle auf 60% der Gesamtbevoelkerung.
        Bsp: 5.000 schwere Faelle auf 100.000 gemessene Infizierte aber eine Bevoelkerung von 2 Mio die COVID19 wirklich hatte, macht 0,36% schwere Faelle und das ist wieder im Rahmen “normaler” Grippe-Epidemien.
        Schweden macht es richtig!
        LG Joerg

      • Joerg
        Joerg sagte:

        https://www.cell.com/cell/pdf/S0092-8674(20)31008-4.pdf
        Es gibt mind. zwei Wege zur Immunitaet. T-Cell-Response und Antikoerperbildung. Gut/leicht/guenstig messen laesst sich nur die AK-Menge, die T-Cell-Immunantwort nicht. Nur ca. 40-60% der Kranken/Genesenen bilden AKs.
        “Individuals in the convalescent phase after mild COVID-19 were traced after returning to Sweden from endemic areas (mostly Northern Italy). These donors exhibited robust memory T cell responses months after infection, even in the absence of detectable circulating antibodies specific for SARS-CoV-2, indicating a previously unanticipated degree of population-level immunity against COVID-19.”
        Re-Infektionen scheinen gut bekaempft zu werden, von beiden Immun-Antwort-Wegen. Fehlende AKs sind kein Indiz.
        NO FEAR!
        LG Joerg

      • Joerg
        Joerg sagte:

        @Corona-Schicksale

        Es scheint genetische Praedispositionen zu geben. D.h. mit unguenstigen Genvarianten hat man schlechtere Karten als alle anderen, um gegen Covid-19 zu bestehen.

        https://www.nih.gov/news-events/news-releases/scientists-discover-genetic-immunologic-underpinnings-some-cases-severe-covid-19

        “The researchers discovered that among nearly 660 people with severe COVID-19, a significant number carried rare genetic variants in 13 genes known to be critical in the body’s defense against influenza virus, and more than 3.5% were completely missing a functioning gene. Further experiments showed that immune cells from those 3.5% did not produce any detectable type I interferons in response to SARS-CoV-2.
        Examining nearly 1,000 patients with life-threatening COVID-19 pneumonia, the researchers also found that more than 10% had autoantibodies against interferons at the onset of their infection, and 95% of those patients were men.”

        Die gute Nachricht: es sind nur (sehr) wenige Maenner, die sich Sorgen zu machen brauchen (Frauen schon gar nicht).
        Vielleicht sind wir in D unter anderem so glimpflich davon gekommen, weil die (nachteiligen) Genvarianten bei uns in kleinerer Frequenz in der Population vorkommen?

        die schlechte Nachricht: so einfach kann man (noch) nicht schauen/messen, ob es Dich betrifft ;-)

        Aber da es bisher wenige(r) bei uns traff: Nur Mut!

        LG Joerg

  4. markus
    markus sagte:

    “There are limits to how far the boundaries between fiscal and monetary policies can be pushed without running the risk of undermining the central bank’s credibility. Trust and confidence in central banks are arguably their most important assets”

    Tja. Wenn ich mich mit klugen Personen in meinem Umfeld über Wirtschaft unterhalte, die sich aber mit Wirtschaft nicht beschäftigen (weder geschäftlich noch privat), dann ist das der Punkt, wo wir uns letztlich darauf einigen können. Beruhigend, oder? (Ich beschäftige mich nur privat mit Wirtschaft).

    Antworten
  5. markus
    markus sagte:

    “bto: Weil das kommen wird, sollte Deutschland unbedingt mitmachen!”
    Genau. Als Land. Als Privatperson habe ich da nicht mitgemacht und war deshalb der Gelackmeierte. Hätte ich geleveraged (d.h. zu 80-90% Fremdkapital) ein Eigenheim gekauft, nicht. Deutschlands
    Soll das unbedingt machen. Als Einzelperson ist mir das Risiko, nicht gerettet zu werden zu groß. Ist wahrscheinlich dumm (bzw. war es bisher).

    Antworten
  6. Gregor_H
    Gregor_H sagte:

    Es wird spannend:
    Arbeitslose: an die 3 Millionen (Ende Juni)
    In Anspruch genommenes Kurzarbeitergeld: an die 7 Millionen (Ende April)
    Hartz IV – Bestand an Leistungsberechtigten: an die 6 Millionen (Ende Juni)
    Vollzeitarbeitende, die Nettosteuerzahler sind: ?

    Antworten
    • markus
      markus sagte:

      Ich kenne Leute, die arbeiten offiziell in Kurzarbeit (d.h verdienen weniger) aber seit Juni faktisch in Vollzeit (bei Vertrauensarbeitszeit kein Widerspruch…). Das heisst: a) Der Wirtschaft geht es gar nicht so schlecht. b) es läuft nicht alles so wie politisch gewünscht

      Antworten
      • der Kater
        der Kater sagte:

        Tja, der (a)Sozialstaat setzt eben Anreize und ist Konkurrent am Arbeitsmarkt.

  7. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Der Jahresbericht BESCHREIBT die jüngsten Monate der Vergangenheit richtig.

    Was er für die WEITERE Entwicklung betrifft, ist es zwar richtig, sich dabei weitgehend auf Optionen und Maßnahmen der Regierungen und der Notenbanken zu beschränken, weil die Finanz- und die Privatwirtschaft nach/noch in der Pandemie so gut wie handlungsunfähig sind, um EIGENSTÄNDIG für einen Wirtschaftsaufschwung sorgen zu können.

    Die BIZ bleibt dabei aber DIFFUS und z. T. ist sie auch IRREFÜHREND.

    Sie erkennt NICHT, dass die Regierungen und die Notenbanken PRIORITÄTEN haben, die ihr Handelns bestimmen.

    Es geht ihnen einzeln und im Zusammenspiel darum, INSOLVENZEN so weit wie möglich zu verhindern, um MASSENARBEITSLOSIGKEIT und damit verbunden gesellschaftliche INSTABILITÄT zu vermeiden.

    ALLES andere ist zweitrangig – ob es etwa Inflation geben wird oder nicht, spielt bei den Entscheidungen, die dieser Zielsetzung verpflichtet sind, KEINE Rolle.

    Es spielt auch keine Rolle, ob am Ende des Tages die Notenbanken Vertrauen verloren haben oder nicht.

    Es ist zwar richtig, dass VERTRAUEN das wichtigste Asset einer Notenbank ist, aber es zu erhalten, ist unter den gegebenen Umständen nicht ihr oberstes Ziel.

    Ihr Ziel ist HANDLUNGSFÄHIGKEIT zu beweisen und mit Handeln das Schlimmste zu verhindern.

    An DIESER Rationalität von Regierungen und Notenbanken ist zu bewerten, was die BIZ sagt:

    >If and when insolvencies emerge, policy has two aims. First, to restructure balance sheets – the size as well as the debt and equity mix – so as to deal with a debt overhang. Second, to promote the underlying real adjustment, by reducing excess capacity and helping shift resources from less viable sectors and firms to the more promising ones. If these measures succeed, they can pave the way for a healthy recovery.“>

    Das ist eine IRRELEVANTE Feststellung.

    Denn die Maßnahmen sind darauf gerichtet, Insolvenzen zu vermeiden – jedenfalls im großen Stil und als Kettenreaktion – und wenn sie sich dennoch ereignen, werden sie nicht auf eine „gesunde Erholung“ gerichtet sein, weil diese mit einem GEWOLLTEM Desaster erkauft werden müsste.

    Es wird ein weiteres und vertieftes Dahinsiechen ODER ein unvermeidbares Desaster geben, dem dann – von einem Trümmerfeld aus – eine Erholung folgen könnte.

    Oder doch nicht, ist nach Ansicht der BIZ eine andere Option möglich?

    >„But as we peer further into the future, a quite different picture could emerge. In this case, we would be speaking not of inflation evolving within the current policy regime, but of a more fundamental change.
    In this world, public sector debt would be much higher and the public sector’s grip on the economy much greater, while globalisation would be forced into a major retreat. As a result, labour and firms would gain much more pricing power. And governments could be tempted to keep financing costs artificially low, allowing the inflation tax to reduce the real value of their debt, possibly supported by forms of financial repression.“ >

    Die Entwicklung zu einer solchen Welt ist denkbar, aber m. A. n. dennoch Wunschdenken.

    Ja, die Globalisierung wird in bestimmten Bereichen zurückgefahren, etwa im Gesundheitswesen.

    Aber sie wird NICHT so weit zurückgefahren, dass die einheimischen Beschäftigten und die dann auf inländische Nachfrage angewiesenen Unternehmen für eine nachhaltig spürbare Inflation sorgen könnten.

    Würde die Globalisierung GEWOLLT zurückgeführt, dann müssten Nationen mit großem Exportanteil an der Wirtschaftsleistung sehr bedrohliche Arbeitsplatzverluste hinnehmen mit den oben geschilderten Folgen.

    Das tun sie schon jetzt nicht und werden es auch in Zukunft nicht tun.

    Beispielhaft dazu:

    Merkel entscheidet sich für die Verschuldungsgemeinschaft EU, damit in den EU-Mitgliedsländern die Produkte deutscher Exporteure gekauft werden können.

    Trump hat angeblich den chinesischen Präsidenten gebeten haben, Weizen und Sojabohnen zu kaufen, damit ihm die Farmer nicht von der Schippe springen.

    Putin kämpft für Nordstream 2, weil er russisches Gas verkaufen muss, um Devisen für die notwendigen Importe zu erlangen, und die Amerikaner sind dagegen, weil sie ihr Gas verkaufen wollen, um Arbeitslosigkeit zu vermeiden.

    Und die Chinesen sind mit ihrer Inlandsnachfrage derart weit zurück, dass sie auf Exporte nicht verzichten können, wenn das Land nicht an einer Insolvenzwelle mit Massenarbeitslosigkeit und einem Rückstau der Zuwanderung in die Städte zerbrechen soll.

    Etc., etc.

    So sieht die ERFAHRBARE Realität aus mit einer Handlungslogik dahinter, die nur zu verständlich ist.

    Antworten
  8. Susanne Finke-Röpke
    Susanne Finke-Röpke sagte:

    bto: “Monetarisierung, finanzielle Repression, Inflation … und Vertrauensverlust.”

    Das schlimmste ist für mich der Vertrauensverlust. Denn das Vertrauen geht nie nur in die Währung verloren, sondern immer auch in den emittierenden Staat (oder beim Euro in die Staaten). Es geht auch in die Staatsorgane verloren, wie man nach 1923 sehen konnte, wobei man 1948 als positives Gegenbeispiel erwähnen muss, dem aber die Lebensmittelkartenzeit vorausging, deren Ende niemand bedauert hat. Dieses Mal ist es m.E. anders als 1923 und 1948, weil kein verlorener selbstverschuldeter Krieg als Begründung herhalten kann. Also wird man neue Sündenböcke brauchen. 1923 hatte man den Versailler Vertrag, die Franzosen, den Kaiser, den “Dolchstoß”, später die Juden, Sinti, Kommunisten, Homosexuelle usw. als Sündenböcke herangezogen, ohne sich selbst ehrlich zu machen. 1948 war man wenigstens etwas ehrlicher und hat den verlorenen Krieg als Ursache für die Währungsreform korrekt benannt, auch wenn man für die offenen Benennung der eigenen Kriegsverbrechen Jahrzehnte brauchte.

    Dieses Mal wird man beim Reset höchstwahrscheinlich mal wieder nicht ehrlich sein, denn weder die selbstverschuldeten demographischen Probleme, die überzogene Konsumhaltung der westlichen Bürger, die Folgen der Migrations- und Geldpolitik oder der Energiewende noch die zwischenstaatlichen Transfers von Nord nach überall dürfen im Mainstream laut als kommenden Auslöser genannt werden. Ja im Gegenteil, mahnende Stimmen wie Max Otte, die früher noch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen auftreten durften, oder Politiker wie Herr Bosbach sind inzwischen völlig aus den Massenmedien verbannt. Und das birgt die Gefahr, dass entweder die angeblichen “Rechten” die neuen Sündenböcke werden, wobei da inzwischen auch gleich mal Feuerwehr, Polizei und Leute wie Roland Tichy allgemein seit neuestem subsumiert werden, oder echte Rechte wie ein Herr Kalbitz oder Herr Höcke die Macht übernehmen könnten, weil der Mitte und der Linken von einer massiv enttäuschten Bevölkerung irgendwann gar nichts mehr geglaubt wird. Beide Perspektiven machen mich nervös. Und ich sehe keinen Ausweg außer Emigration, weil Geldpolitik immer in der Geschichte erst dann ein breites Thema wird, wenn es fürs Umsteuern zu spät ist.

    Wie antwortete einst ein Volkswirtschaftsprofessor auf Norbert Blüm: “Ja, die Rente ist sicher. Aber die Preise sind es nicht.” Und dann wird es interessant, wie sich das Abstimmungsverhalten des Wahlvolks entwickelt. Ich möchte keine Wetten darauf abgeben, schon gar nicht bzgl. des französischen Wahlvolkes.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Susanne Finke-Röpke

      >Das schlimmste ist für mich der Vertrauensverlust. Denn das Vertrauen geht nie nur in die Währung verloren, sondern immer auch in den emittierenden Staat (oder beim Euro in die Staaten). Es geht auch in die Staatsorgane verloren, …>

      Ich kann das nur ganz dick unterstreichen.

      Denn darum geht es am ENDE des Tages:

      Haben die Menschen noch Vertrauen in die Akteure oder haben sie es nicht mehr?

      Die Politiker in aller Welt kämpfen um wirtschaftliche Stabilisierung, um es nicht zu verlieren.

      Wenn trotz den Umständen nach RICHTIGER Maßnahmen und GRÖSSTER Anstrengungen der Wohlstand breiter Bevölkerungsschichten SINKT, werden sie kein Vertrauen mehr haben.

      Wenn dann „echte“ Rechte wie die Herren Kalbitz und Höcke die Macht übernehmen, ist auch nichts mehr zu retten.

      Denn die können zwar Zustimmung ERZWINGEN, sich aber kein Vertrauen ERARBEITEN.

      „Völkische Politik“ kann schließlich nichts gegen die Megatrends wie Globalisierung, Demografie etc. ausrichten.

      Das WIRKLICHE Drama:

      Auch kundige Ökonomen, die wie M. Otte bei ihren Meinungsäußerungen auf niemanden Rücksicht nehmen müssen, haben KEINE realistische Lösung anzubieten.

      Der Lauf der Dinge ist wie in einer griechischen Tragödie:

      Alles richtig gemacht und im Desaster geendet.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        “Wenn dann ‘echte’ Rechte wie die Herren Kalbitz und Höcke die Macht übernehmen, ist auch nichts mehr zu retten. Denn die können zwar Zustimmung ERZWINGEN, sich aber kein Vertrauen ERARBEITEN.”

        Ach, wenn Höcke an der Macht wäre, könnte er beim Volk “Zustimmung erzwingen”? Wie würde er das denn konkret machen? Mit einem gleichgeschalteten öffentlich-rechtlichen Gesinnungsrundfunk und servilen Hofberichterstattungs-Journalisten, so wie Merkel? Oder vielleicht mit einer Einheitsliste als einzigem Wahlvorschlag und Besuch vom Inlandsgeheimdienst bei Nichtwählern, so wie in der DDR? ;)

        Oder wollen Sie darauf hinaus, dass er dann in Ihrer Vorstellung eine nationalsozialistische Diktatur errichten würde?

        “‘Völkische Politik’ kann schließlich nichts gegen die Megatrends wie Globalisierung, Demografie etc. ausrichten.”

        Kommt darauf an, wie Sie “Völkische Politik” definieren. Haben Sie überhaupt eine Definition dafür, oder ist das nur so ein Kampfbegriff von Ihnen? Weiter oben schreiben Sie, dass die Globalisierung “bewusst zurückgefahren” werden könnte – wieso sollte ausgerechnet ein Bundeskanzler Höcke dazu nicht in der Lage sein?

        “Das WIRKLICHE Drama: Auch kundige Ökonomen, die wie M. Otte bei ihren Meinungsäußerungen auf niemanden Rücksicht nehmen müssen, haben KEINE realistische Lösung anzubieten.”

        Nein, nein. “Realistische Lösungen” gibt es schon noch. Es sind nur keine Lösungen mehr unter ihnen, die dazu auch noch *SCHMERZFREI* sind. Pleite gehen tut immer weh, nicht nur finanziell. Sondern auch, weil sich die Eliten im Angesicht der Pleite ihr eigenes Versagen eingestehen müssen.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        Wir sollten keine Diskussion darüber führen, was eine Regierung im Detail oder einer Definition entsprechend tun und lassen kann, WENN sie völkisch orientiert Politik betreiben würde.

        Das führt zu nichts.

        Es wäre jedenfalls nicht nur eine konsequent nationalistische Politik mit „Grenzen dicht“, sondern auch eine ADMINISTRIERTE DISKRIMINIERUNG von nicht deutschstämmigen Menschen im Land.

        Höcke hat schon ansatzweise diese Richtung vorgegeben mit seinem Vorschlag zu Rentenreform, der nach Einschätzung von Gauland VERFASSUNGSWIDRIG wäre.

        Da müsste man halt das BVerfG anders besetzen etc., etc.

        Das ist der vorgezeichnete Mechanismus, völlig OHNE „Kampfbegriff“.

        Das hat es alles schon mal gegeben und kann mit GROSSER Zustimmung bzw. ohne Widerstand erfolgen, wenn aufgrund eines weitreichenden Vertrauensverlustes in die anderen Parteien – und davon gehen Frau Susanne Finke-Röpke und ich aus – solche Politiker als „Retter“ an die Macht kommen.

        Mehr muss nicht gesagt werden und ich EXTRAPOLIERE ausdrücklich nicht anhand des geschichtlichen Beispiels auf unsägliche Zustände oder Ereignisse.

        >„Realistische Lösungen“ gibt es schon noch. Es sind nur keine Lösungen mehr unter ihnen, die dazu auch noch *SCHMERZFREI* sind.>

        Das ist auch mein Verständnis.

        Die Politik, die meiner nicht unbegründeten Ansicht nach von Höcke und Co. verfolgt würde, wäre nach heutigen Standards in der Tat nicht schmerzfrei und dies schon gar nicht, wenn die Globalisierung massiv zurückgefahren würde.

        ABER – und das ist der Punkt:

        Wenn man erhebliche und vielleicht sogar dramatische Wohlstandsverluste hinnehmen musste, dann sind die dann zugemuteten Schmerzen viel ERTRÄGLICHER und werden letztlich vielleicht als ZUMUTBAR empfunden.

        Soweit sind wir (noch?) nicht.

        Und soweit wollen es die Entscheider auch nicht kommen lassen.

        Daher:

        Schmerzen vermeiden, koste es, was es wolle.

    • Gast
      Gast sagte:

      @Susanne Finke-Röpke sagte:
      1. Juli 2020, 13:45

      “Dieses Mal wird man beim Reset höchstwahrscheinlich mal wieder nicht ehrlich sein,…”

      Wer ist “man”?

      Antworten
    • weico
      weico sagte:

      Vertrauensverlust?
      Wer wirklich (noch) vertrauen in den/einen Staat hat,der kennt schlicht die Geschichte nicht . Der Staat ist schlicht (“dank” Machtmonopol/Gewaltmonopol) der grösste Gegner des Individuums und der schlechteste Schuldner/”Geldzerstörer” .

      Warum?…Dies wird blendend dargelegt in dem Arbeitspapier von Enghofer/Knospe (Seite 41/42 Punkt 3.3.3. Staatsschulden)

      http://userpage.fu-berlin.de/~roehrigw/enghofer/AP-2-Enghofer-Knospe-formatiert.pdf

      Antworten
      • ruby
        ruby sagte:

        @weico
        Danke für dieses Papier!
        Fehlt darin noch etwas oder ist es die umfassende Darstellung des Wirtschaftens im modernen Kreditgeldsystem?
        Geldknappheit und Wachstumszwang in Abhängigkeit von den Soll- und Habenzinsen sind super nachvollziehbar.

        “Der Ver-
        mögenswert ist immer die Summe der zukünftigen – also meist nur aufgrund von Erwartungen
        prognostizierten – abdiskontierten Erträge eben dieses Vermögenswertes. Das bedeutet aber auch,
        dass die in dieser Periode geforderten Residualgewinne der Unternehmer nicht kleiner als die der
        letzten Periode sein dürfen, da dies die derzeitigen Erträge und damit wahrscheinlich auch die
        zukünftig erwarteten Erträge, also auch die Vermögenswerte reduziert.”

  9. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    bto: “Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.”

    “Aber sie stirbt.”, hat dazu ein amerikanischer Komiker mal ergänzt. Besser kann man es nicht ausdrücken.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Herr Selig

      In Deutschland stirbt nicht die Hoffnung zuletzt, sondern der Glaube. Denken Sie daran: “Wir schaffen das.”

      Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Herrn Ott:

        Der Glaube, auch der Glaube an die eigene Ideologie, stirbt in Deutschland wohl nie. Wir hatten Luther, wir hatten Marx, wir hatten Engels, um nur ein paar der wichtigsten zu nennen. Alle mit guten Kritikpunkten an bestehenden Zuständen, aber auch alle mit einer gewissen Radikalität in ihren Ansichten. Zur Zeit ist es die EU, die von vielen Ideologen inzwischen mit Europa gleichgesetzt wird, für die alles geopfert werden soll. Das ist m.E. falsch, weil es Europa schon lange vor der EU gab und m.E. auch nach dem Ende EU oder einer Umwandlung der EU geben würde. Man sieht ja am Brexit, dass deswegen nicht das Ende des Universums nahegerückt ist. “Wir schaffen das”, ist allerdings ein Satz, den man m.E. erst Ende dieses Jahrhunderts wirklich wird beurteilen können. Das Ergebnis ist für mich noch offen.

    • H. Hoffmeister
      H. Hoffmeister sagte:

      Herr Selig,
      richtig. Hier wird nichts mehr helfen. Identische Analysen haben Notenbanken und Regierungen bereits nach der Finanzkrise zu echter Stabilitätspolitik – sprich: ich kann nicht 10 Brote essen wollen, wenn ich nur 7 backen kann – angehalten. Passiert ist: nichts (ausser ggf. einer “Schuldenbremse” in Deutschland, die sich als reines Lippenbekenntnis herausgestellt hat). D. h. es wird unweigerlich auf den Reset des globalen Finanzsystems hinauslaufen.

      Antworten
  10. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    “This calls, above all, for taking a longer-term view than hitherto. It means avoiding shortcuts and not being tempted by policies that, while beneficial in the short term, may raise significant costs in the long term. After all, however distant it may appear, the future eventually becomes today.“ – bto: Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.”

    Jaja, aber wenn diese Zukunft herangekommen ist, dann sind die verantwortlichen Zentralbankdrucker und Politiker doch schon außer Dienst und können ihre überhöhten Pensionen genießen. Wieso sollten die also irgendwelche langfristigen Kosten interessieren?

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.