Die Lehren aus der Inflation der 1970er

Nicht wenige Beobachter vergleichen die heutige Inflationssituation mit jener der 1970er-Jahre. Doch, welche Lehren sollte man daraus ziehen? Die FINANCIAL (FT) und die FINANZ und WIRTSCHAFT (FuW) mit ihrer Einschätzung. Zunächst zu den Aussagen…

USA: Alle Inflations­theorien deuten auf weitere Inflation hin

Morgen (03.04.2022) geht es in meinem Podcast gründlich um die Politik der EZB, die richtigen Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro und was Deutschland tun muss, um den Anschluss an die Zukunft nicht zu verlieren. Mein Gesprächspartner: Prof.…
„Eco on the Rocks“-Podcast: Was bedeutet hohe Inflation für die Gesellschaft? Die Notenbanken werden die Geister, die sie riefen, nicht loswerden. Es wird eine neue Finanzordnung geben, so Stelter.
Was, wenn die Inflation ausser Kontrolle gerät?

Inflation wird mittel­fristig zum Problem

Eine Kombination aus Basiseffekten, der erfreulich raschen Erholung vom Corona-Schock und vereinzelten Lieferengpässen hat zu einem Anstieg der Inflationsraten geführt. Schon im kommenden Jahr dürfte dieser Effekt verpuffen. Die Ölpreise…
Schulden, Klimapolitik und Staatsgläubigkeit entzünden die Lunte der Inflation. In der 105. Folge von „bto 2.0. – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die These der säkularen Stagnation. Gibt es sie? Stimmt es,…
Die Selbstüber­schätzung der Noten­banker

Säkulare Stagnation, Spar­schwemme oder die Rolle der Noten­banken

Am 23. Oktober 2021 spreche ich in meinem Podcast mit Thomas Mayer. Professor Mayer war von 1991 bis 2002 für die Investmentbank Goldman Sachs in London tätig, danach Chefökonom der Deutschen Bank. Seither leitet er für die Vermögensverwaltung…

Die Mär vom Ersparnis­überhang der Reichen als Ursache der säku­laren Stagnation

Am kommenden Sonntag spreche ich mit Professor Thomas Mayer über ein breites Themenspektrum. Ausgangspunkt ist die These der "säkularen Stagnation" – immer wieder als Argument bzw. Entschuldigung für die Geldpolitik angeführt. So auch…

Inflation als Folge nega­tiver Realzinsen?

Inflation wird oft mit der stark gestiegenen Geldmenge und der Staatsverschuldung erklärt. Ein weiterer Ansatz findet Gehör: Die Flucht aus dem Geld war ein Treiber der Inflation in den 1970er-Jahren, z. B. in der FINANZ und WIRTSCHAFT: …

Regimewechsel zur Inflation

Russell Napier habe ich schon mehrfach zitiert. → Die globale Geldordnung ist am Ende → Schleichende Ent­eignung → Warum nun die Trend­wende von Dis-Infla­tion zu Infla­tion droht (I) → Warum nun die Trend­wende von Dis-Infla­tion…

USA: Herunterspielen der Inflations­zahlen – ein Fehler

The Market setzt sich mit der Inflation in den USA auseinander und kommt zu einer skeptischen Einschätzung: Die Risiken würden unterschätzt: „Wenn wir die Inflation der ersten fünf Monate des Jahres annualisieren, bedeutet…
Printing money does not create wealth. Inflation is the topic of this episode of "beyond the obvious - the economics podcast with Dr Daniel Stelter". Will it return permanently or are we just experiencing a short boost after the Corona crisis…
Is inflation about to return?
Gelddrucken schafft keinen Wohlstand. Inflation ist das Thema der 83. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Kehrt sie dauerhaft zurück oder erleben wir nur einen kurzen Schub nach Überwindung…
Droht die Rückkehr der Inflation?