Die Highlights vom Dezember und aus 2024

Die Highlights vom Dezember und aus 2024: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Deindustrialisierung nur ein Mythos?…

US-Wahl macht Schluss mit dem Prinzip Hoffnung

Donald Trump wurde wiedergewählt mit einem eindeutigen Votum. Und das ist gut so: Die von vielen in Deutschland gefürchtete neue Amtszeit von Donald Trump beendet die naiven Hoffnungen der hiesigen Wirtschaftspolitiker. Sie führt allen klar…

Weder Trump noch Harris werden die Inflation besiegen

Die Chancen stehen gut, dass im kommenden Jahr nicht Donald Trump, sondern Kamala Harris im Weißen Haus residiert. Wirtschaftspolitisch wäre das eine gute Nachricht für Deutschland, bestünde doch die Hoffnung, dass Harris nicht zum großen…

Um die Schulden­misere zu beenden, bleibt nur ein Weg

Gleichgültig, wer im kommenden Jahr das Weiße Haus beziehen wird, eines ist sicher: Die Staatsschulden der USA werden weiter kräftig wachsen. Nicht besser sieht es in der EU aus. Zwar gab es Bekenntnisse zur fiskalischen Solidität, doch…

Die High­lights vom März

Die Highlights vom März: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto  Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Weg in die Knechtschaft – Friedrich A. von…

Crash in New York

Long Covid gibt es nicht nur gesundheitlich, sondern auch in den Immobilienmärkten. So ist der Wert der Büroimmobilien in New York gegenüber der Vor-Corona-Zeit um über 50 Prozent gefallen – ohne Aussicht auf Besserung –, wie eine aktuelle…

Die High­lights vom November

Die Highlights vom November: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto  Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Kriege und ihre Finanzierung: Die hohe Verschuldung…

Wie die USA die EU abhängen

Gestern haben wir die Argumente von Henrik Müller gesehen, weshalb die EU so hinter die USA zurückfällt. Doch auch die FINANCIAL TIMES (FT) sieht das Problem und vor allem erkennt sie: „The gap between the economies of the US and Europe…

Amerika hängt uns ab 

Henrik Müller bringt es auf den Punkt: „Die Amerikaner zeigen der Welt beeindruckend ihre Fähigkeiten – und uns unsere Unzulänglichkeit.“ So Müller in seiner Kolumne bei Spiegel Online. „Ohne entschlossenen Beistand der Amerikaner…

Die Schulden­formel signalisiert zumindest „gelb“

Olivier Blanchard, langjähriger IWF-Chefvolkswirt, hat sich in der Vergangenheit immer entspannt gezeigt, wenn es um Staatsschulden ging. Schließlich wären die Zinsen so tief. Und wenn nicht, dann müsse man die Schulden einfach monetisieren: →…

Droht die Schulden­spirale außer Kon­trolle zu geraten?

Martin Wolf von der FINANCIAL TIMES (FT) nimmt das Thema der hohen Verschuldung der Staaten der westlichen Welt auf. Dabei sieht er durchaus das Risiko von Staatsschuldenkrisen und daraus abgeleitet Risiken für die Inflation: „The…

Das Ende der Reaganomics in den USA

Die FINANCIAL TIMES (FT) veröffentlichte vor einigen Wochen einen interessanten Kommentar zur Entwicklung der amerikanischen Rechten. Interessant deshalb, weil es um eine Positionierungsänderung geht: „Nearly forty years ago, US President…