Wirtschaftsordnung

Eine Rückkehr zu den Grundsätzen nachhaltigen Wirtschaftens ist zwingend erforderlich.
Schulden darf es nur zu produktiven Zwecken geben. Investitionen müssen in Innovationen und
Bildung fließen statt in ein Leben auf Pump. Global gilt: Kooperation statt jeder gegen jeden.

Die High­lights vom Mai

Die Highlights vom Mai: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Ein Plädoyer für mehr Kapitalismus in der…

Das 160.000-Milliarden-Problem

Die Welt wird vermeintlich immer reicher. Die Unternehmensberatung McKinsey rechnet vor, dass die weltweiten Vermögen zwischen 2000 und 2021 um 160 Billionen US-Dollar gestiegen sind, von etwa 470 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts…

McKinsey: Wir müssen die Ver­mögen relativ zum BIP ent­werten

Morgen (4. Juni 2023) geht es im Podcast um die Risiken einer erneuten Finanzkrise und den geeigneten Gegenmaßnahmen. Wie groß die Probleme sind, fasst die Unternehmensberatung McKinsey in einer aktuellen Studie zusammen. McKinsey hat…

Bleibt die Fed auf ihrem Kurs, sind finan­zielle Un­fälle unver­meidbar

Am Sonntag (4. Juni 2023) beschäftigen wir uns im Podcast mit den Lehren aus früheren Finanzkrisen und der Gefahr, erneut vor einer zu stehen. Zur Einstimmung gibt es einige Beiträge. Die FINANCIAL TIMES (FT) geht der wichtigen Frage…

Die Schulden haben den Höhe­punkt erreicht

Gestern haben wir auf die Vermögen geblickt und auf die Notwendigkeit, diese (relativ zum Bruttoinlandsprodukt) zu entwerten. Heute blicken wir auf die (noch) unangenehmere andere Seite der Diskussion: die Schulden. The Economist fasst das…

Finanz­krisen und Kon­dratieff-Wellen

Vorgestern (28. Mai 2023) ging es im Podcast um die Kondratieff-Wellen, am kommenden Sonntag geht es um Finanzkrisen. Hier eine (mögliche) Verbindung der beiden: Sind Finanzkrisen nur der Preis, den wir für wirtschaftlichen Fortschritt…

Der sechste Kondratieff-Zyklus hat bereits begonnen

Morgen (28. Mai 2023) habe ich Andrea Komlosy in meinem Podcast zu Gast. Bis zum vergangenen Herbst war Komlosy außerordentliche Professorin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, nun ist sie im Ruhestand.…

Kondratieff, Klima­wandel und die marxistische Sicht

Andreas Malm ist ein schwedischer Humangeograph, Humanökologe, Politikjournalist und Sachbuchautor. Er gilt als eine „prominente Stimme eines erneuerten ökologischen Marxismus“. Und schrieb zum Thema Kondratieff-Wellen und Energie.…

Der Kondratieff-Zyklus spricht für einen neuen Rohstoff­preisboom

Am kommenden Sonntag (28. Mai 2023) beschäftigen wir uns im Podcast mit den langen Wellen der wirtschaftlichen aber auch der gesellschaftlichen Entwicklung. Zur Einstimmung gibt es in dieser Woche einige Beiträge zum Thema. Hier ein Aufsatz…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

194