Populismus ist auf dem Vormarsch
Am Sonntag (5. November 2023) geht es im Podcast unter anderem um Populismus. Ray Dalio vom Hedgefonds Bridgewater hat mit seinem Team schon 2017 darüber geschrieben:
- „Populism is not well understood because, over the past several decades, it has been infrequent in emerging countries and virtually nonexistent in developed countries. It is one of those phenomena that comes along in a big way about once a lifetime—like pandemics, depressions, or wars. The last time that it existed as a major force in the world was in the 1930s, when most countries became populist.“ – bto: Und wir wissen, wohin das geführt hat.
- „To help get a sense of how the level of populist support today compares to populism in the past, we created an index of the share of votes received by populist/anti-establishment parties or candidates in national elections, for all the major developed countries (covering the US, UK, Japan, Germany, France, Italy, and Spain) all the way back to 1900, weighting the countries by their population shares. We sought to identify parties/candidates who made attacking the political/corporate establishment their key political cause. Obviously, the exercise is inherently rough, so don’t squint too much at particular wiggles. But the broad trends are clear. Populism has surged in recent years and is currently at its highest level since the late 1930s(…)“ – bto: Meine Erwartung wäre, dass wir vor einer weiteren Welle stehen, gerade auch mit Blick auf den migrantischen Populismus in Europa.
Quelle: Bridgewater
- „(…) we believe that populism’s role in shaping economic conditions will probably be more powerful than classic monetary and fiscal policies (as well as a big influence on fiscal policies). It will also be important in driving international relations. Exactly how important we can’t yet say.“ – bto: … was gerade angesichts der schon bestehenden Konflikte die Welt nicht friedlicher machen wird.
- „Populism is a political and social phenomenon that arises from the common man being fed up with 1) wealth and opportunity gaps, 2) perceived cultural threats from those with different values in the country and from outsiders, 3) the ‚establishment elites‘ in positions of power, and 4) government not working effectively for them. These sentiments lead that constituency to put strong leaders in power.“ – bto: Das können wir hier sehr gut sehen.
- „Populist leaders are typically confrontational rather than collaborative and exclusive rather than inclusive. As a result, conflicts typically occur between opposing factions (usually the economic and socially left versus the right), both within the country and between countries. These conflicts typically become progressively more forceful in self-reinforcing ways.“ – bto: Auch das konnten wir in den letzten Jahren bereits beobachten.
- „Within countries, conflicts often lead to disorder (e.g., strikes and protests) that prompt stronger reactions and the growing pressure to more forcefully regain order by suppressing the other side. Influencing and, in some cases, controlling the media typically becomes an important aspect of engaging in the conflicts. In some cases, these conflicts have led to civil wars. Such conflicts have led a number of democracies to become dictatorships to bring order to the disorder that results from these conflicts. Between countries, conflicts typically occur because populist leaders’ natures are more confrontational than cooperative and because conflicts with other countries help to unify support for the leadership within their countries.“ – bto: Hier sehe ich sogar die Gefahr zwischen China und den USA.
- „In other words, populism is a rebellion of the common man against the elites and, to some extent, against the system. The rebellion and the conflict that comes with it occur in varying degrees. Sometimes the system bends with it and sometimes the system breaks. Whether it bends or breaks in response to this rebellion and conflict depends on how flexible and well established the system is. It also seems to depend on how reasonable and respectful of the system the populists who gain power are.“ – bto. Siehe Italien.
- „In monitoring the early-stage development of populist regimes, the most important thing to watch is how conflict is handled—whether the opposing forces can coexist to make progress or whether they increasingly ‚go to war‘ to block and hurt each other and cause gridlock.
- „Classic populist economic policies include protectionism, nationalism, increased infrastructure building, increased military spending, greater budget deficits, and, quite often, capital controls.“ – bto: All das wird uns in den kommenden Jahren beschäftigen.
- „In summary, populism is…Power to the common man…
- Through the tactic of attacking the establishment, the elites, and the powerful…
- …Brought about by wealth and opportunity gaps, xenophobia, and people being fed up with government not working effectively, which leads to:
- …The emergence of the strong leader to serve the common man and make the system run more efficiently…
- …Protectionism…
- …Nationalism…
- …Militarism…
- …Greater conflict, and…
- …Greater attempts to influence or control the media.“
→ economicprinciples.org: „Populism: The Phenomenon“, 22. März 2017
Warum solche Schlagzeilen..?
Der Islam gehört doch zu Deutschland… :-)
https://www.welt.de/politik/deutschland/article248364650/Anti-Israel-Demos-In-Kaempfermanier-erklimmen-sie-den-Neptunbrunnen-und-hissen-die-Palaestinenser-Fahne.html
Nebenbei:
Wie sagte damals Hr.Seehofer doch so treffend…. ? :-)
Ob Dario den islamischen Populismus auch als Gefahr sieht ..?
Die Schweiz wurde damals ja an den Pranger gestellt,als der Populus ein Minarettverbot und ein Burkaverbot einführte.
Besonders die Deutschen Medien waren da die verbissensten Ankläger der Schweiz.
Nun zerlegt sich das Moraltriefende (West)Deutschland langsam selbst und die Schweizer (Medien) nehmen es mit grosser Befriedigung zur Kenntnis. :-)
https://twitter.com/janfleischhauer/status/1720526509234909660
Bin schon gespannt auf die angekündigte Großdemonstration in Berlin…. :-) :-)
Mit der richtigen Demokratieform ist der gescholtene “Populismus” absolut kein Problem …und schon gar keine Gefahr.
Die SVP , eine laut wikipedia ……. nationalkonservative, rechtspopulistische, europaskeptische und wirtschaftsliberale politische Partei … trägt wesentlich zum Wohlstand und Gesellschaftsbildung in der Schweiz bei … und ist darum ja auch Wählerstärkste Partei (27.9 % seit 1999 !
Bei falscher Demokratieform kann “Populismus” schnell in eine Parteienherrschaft/Diktatur ausarten, wie man beim LINKS- und RECHTS”populismus” ja sehen konnte/kann.
Ergo:
Das Problem liegt NICHT am sogenannten “Populismus” …sondern an der Regierungs- bzw. Demokratieform.
Es geht hauptsächlich darum ,dass der Populus (Volk) den Leviathan (Staat) in seine Schranken weist und im Ketten anlegt, damit er nicht den Populus verschlingt bzw. zum Herrscher über den Populus.
Genau so bezeichen und beschreiben die Autoren Acemoglu/Robinson den ewigen Kampf zwischen Gesellschaft und Leviathan/Staat bzw. warum die einen Nationen/Gesellschaften SCHEITERN und andere ERFOLG haben.
Das ausgezeichnete Buch hat den Titel:
“Gleichgewicht der Macht: Der ewige Kampf zwischen Staat und Gesellschaft”
Wie immer zum Download unter:
https://annas-archive.org/md5/b35409c65dfb1f926e865ca8ef3806df
@weico
Noch aber mästet sich der Staat / Levithian/ unersättlich am Bürgen-Knecht:
https://media.gettyimages.com/photos/an-illustration-by-gustave-dore-from-the-novel-gargantua-by-francois-picture-id525517238
@weico
Ach, übrigends:
In Bananen-Republiken mit gefährlichen Populisten verschwinden Lap-Tops auf magische Weise,
Olaf Scholz wusste sich während seiner Afrikareisen bananenmässig fortzubilden. ( Vermutung )
https://apollo-news.net/unter-spd-verantwortung-laptops-mit-brisanten-scholz-mails-aus-tresor-verschwunden/
@DocFischer
SPD-Sumpf hat nichts zu fürchten – keinen Staatsanwalt, keine Medien – im besten Deutschland aller Zeiten.
@jobi 7:39
Ohne Manipulations- Medien-Monopole ( MMM ) existierte kaum irrationaler Populismus.
Im deutschen Energie-Wende-Land wird medial nur dürr berichtet:
Bereits seit 4 Tagen in der Bretagne / Normandie / ca 500 000 Haushalte ohne Strom, obwohl 3000 Mitarbeiter des Energieversorgers Enedis im Dauereinsatz sind.
Elektrischen Rolläden blockiert, ( gross in Mode in Fr. ) können auch tagsüber kein Licht in die ausgekühlten Häuser lassen: Kerzenlicht, kalte Küche, H2o-Versorgung zusammengebrochen. ( Man verteilt Plastikflaschenwasser ) .
Präsident flog ein , tapfere Bürgermeister***innen erhielten ” tröstende ” Bussi-Bussi” und warme Worte.
Zurecht kommen nur Häuser, die alte Holzfeuer-Optionen behalten haben- aus Trotz und Traditionsbewusstsein. ( Die haben meist auch eigene Brunnen , wie seit Jahrhunderten Bauernhöfe in Frankreich)
Illusion,”der Staat”könne in Krisen helfend einspringen = erneut nachhaltig geplatzt.
Sehr geehrte Lügenkommentatorin, was hat der durch einen Orkan verursacht Stromausfall in der Bretagne mit der Energiewende in Deutschland zu tun? Gibt auch genug Artikel in den Medien…
@ dobeldo
In NDR Nachrichten diese Tage hat ein Bürgermeister aus Italien aufsingen dürfen, soviel Regen wie noch nie sind gefallen und Schuld ist der Klimawandel.
Sagen Sie etwas zu Geoengineering, Chemtrails, Radarwellen, Haarp, Giftstoffverklappung auf die Köpfe der Menschen – Dalli Dalli
https://youtu.be/YCSfSVyNo3M?si=KI8-AEh1pn0gQCLp
Flut und Feuer: Lösen Kriminelle den Klimawandel aus?
LION Media
17.08.2021
Die neuen Sendung diese Woche wegen Sperrung auf dem Telegramkanal.
Sagen sie mir doch erst einmal etwas zu den zertifizierten Stempelkissen aus dem Krankenhaus mit der Fussabdruck der Neugeborenen genommen wird. Vorher kann ich sie nicht ernstnehmen.
@ dobeldo, der “falsche”
Schauen Sie doch im Personenstandsgesetz nach
Habe ich gemacht, stand nichts diesbezüglich drin.
>”Populism is … one of those phenomena that comes along in a big way about once a lifetime—like pandemics, depressions, or wars. The last time that it existed as a major force in the world was in the 1930s, when most countries became populist.“>
Eine SOLCHE Korrelation herzustellen, ist irreführender UNSINN.
Bei diesen Darlegungen muss man sich sehr bemühen, nicht „böswillig“ hinzuzusetzen. Denn Dalio ist alles andere als unterbelichtet und hat zu anderen Themen beachtliche Auffassungen, die ihn als einen ernstzunehmenden Kommentator ausweisen, der von großer Besorgnis erfasst ist.
Richtig ist:
Es gibt Perioden in der Entwicklung von Gesellschaften – Pandemien, Depressionen oder Kriege können es, müssen es aber nicht sein −, in denen ein ERHEBLICHER Teil der Bevölkerung nach EIGENER Einschätzung seine angeblichen oder tatsächlichen Bedürfnisse NICHT als angemessen berücksichtigt oder befriedigt sieht.
Daraus resultierend SPALTEN sich die Gesellschaften, d. h. die nie vollständige, aber überwiegende HOMOGENITÄT gesellschaftlichen Wollens geht verloren.
Es ist jedenfalls problemlos erkennbar, dass im für gesellschaftliches Wollen maßgebenden Parteienspektrum nicht nur unterschiedliche, sondern UNVEREINBARE Zielorientierungen bestehen.
Dies ist ZUNEHMEND der Fall u. a. in USA und in Ländern der EU.
Diese Länder leiden aktuell NICHT unter Pandemie, Depression und direkt auch nicht unter Krieg, mutieren jedoch FESTSTELLBAR immer stärker zu gesellschaftlicher Spaltung mit der Folge, dass sie innenpolitisch an Stabilität und außenpolitisch an Wirksamkeit verlieren.
Es gibt mehrere Ursachen dafür.
Zu den fundamentalsten, weil umfassend wirksamen gehören m. A. n. die demografische Entwicklung, die das Wachstum in den entwickelten Volkswirtschaften geschwächt hat, die Globalisierung aufgrund internationaler Arbeitsteilung und die technologischen Entwicklungen, was im Zusammenwirken aller Faktoren national und weltweit gravierende UNGLEICHGEWICHTE geschaffen hat.
@Dietmar Tischer
Spaltung nach H. W. Sinn in Gewinner und Verlierer der Globalisierung.
Mit Klimawandeltransition der Industrie stellt sich fuer die Mehrheit heraus, dass es langfristig nur einen Gewinner aller Runden gibt, den Staat.
Der Staat schoepft Eigentum und entzieht es bei Insolvenz.
Der Staat erklaert Pandemie und Krieg bzw. beendet sie oder leugnet Versäumnisse.
Der Staat legitimiert sich populistisch und zwar auch dann wenn er seinem Souverän vorsätzlich schadet. Deshalb spaltet allein der Staat ueber seine 4ier Gewalten und erklaert die Verlierer zu Volksschaedlingen, vgl GEZ Kommentare zum C19 Mandat.
Erkennt die Mehrheit ihren Feind, einschl. verletzter Staatsdiener…. wirds schwierig.
Keine guten Voraussetzungen Weltkriege zu gewinnen.
@ Alexander und Dr. Fischer,
anders als von ihnen dargestellt arbeitet der Staat nicht gewinnorientiert sondern gemeinwohlorientiert. Es gibt da keine geheimen Konten oder Bunker mit Geld. Gemeinwohl orientiertes Handeln und die sozialstaatliche Festlegung im Grundgesetz, erfordert eine gewisse Umverteilung, die je nach Regierung unterschiedlich ausgestaltet wird und unterschiedliche Gruppen mehr oder weniger bevorzugt oder benachteiligt. Mir persönlich wäre es wichtig, dass sich die Regierung nicht so sehr auf die Verteilung des Kuchens konzentriert, sondern sich um einen Zuwachs des Kuchens bemüht. Und die Diener des Staates wurden von jeher knapp gehalten, und zählten mit anderen fixbesoldeten während der großen Inflation vor hundert Jahren, mit zu den größten Verlierern. Da brauchen sie sich keine Sorgen zu machen.
@Lothar
Das Grundgesetz hat nicht versagt,
sondern die zum Schutz des Grundgesetzes installierten Gewalten.
Was nutzt mir die Unabhängigkeit von Justiz und Legislative,
wenn sich alle zum Büttel* der Exekutive machen?
Was nutzt mir das Grundgesetz,
wenn Verordnungen aus Gremien ohne konstutionellen Charakter
solche Grund-/Abwehrrechte aussetzen,
dass Existenzen einem vermeintlichen (*) Gemeinwohl geofert werden können?
Niemandem aus dem öffentlichen Dienst war es ein Bedürfnis Grundrechte und Gewaltenteilung vor Missbrauch zu verteidigen, bis heute keine Aufarbeitung entlang
der bis vor kurzem wissenschafltich maßgeblichen Erkenntisse.
Zur Zukunft des Sozialstaats-Kuchens,
die heilige Triade der Eigentumsökonomie v. Prof. Steiger / Prof. Heinsohn:
• Eigentum und Recht werden zusammen geschaffen und
gehen zusammen unter
• Eigentum und Wirtschaft werden zusammen geschaffen und
gehen zusammen unter
• Eigentum und Freiheit werden zusammen geschaffen und
gehen zusammen unter
Eigentum bedingt Recht und Wirtschaft und Freiheit
@Lothar
Ihre Gutgläubigkeit in Ehren.
Fragen Sie danach, welche mit Recht und Gesetz im Einklang stehende Regelung es einer Finanzbehörde erlaubt, einer Bank Steuerschulden in Millionenhöhe zu erlassen, während staatsanwaltliche Ermittlungen bereits öffentlich sind.
Sie werden keine Antwort bekommen, weil man Ihnen diese systematisch vorenthält.
@Hr. Tischer
Dalio stellt – wenn mich nicht alles täuscht – keinen (korelativen oder gar kausalen) Bezug zwischen Depression, Pandemie, Krieg auf der einen und Populismus auf der anderen Seite her. Er sagt lediglich, dass eine populistische Phase sehr selten ist (once in a lifetime), ähnlich selten wie (like…) Depressionen, Pandemien und Kriegen.
Ich denke ergänzend, dass die Ungleichgewichte durch die Medien und Politiker bewusst und eigennützig in den Fokus der Wahrnehmung der Menschen gerückt werden und somit die Polarisierung verstärken.
#ihr habt mitgemacht
Die Welle 2.0, mirror:
https://www.bitchute.com/video/OMYd7FP_bkM/
@ Thomas M.
Nimmt man Dalio wortwörtlich, dann haben Sie Recht:
„comes along LIKE“ heißt NICHT „immer wenn …, dann auch Populismus“.
Aber der ZUSAMMENHANG mit AUSSERGEWÖHNLICHEN Ereignissen suggeriert, dass Populismus, wie wir ihn HEUTE erleben, auch etwas AUSSERGEWÖHNLICHES ist.
Dies ist zwar mit Blick auf die Jahre nach WK II bis etwas mehr als das letzte Jahrzehnt richtig, aber dennoch irreführend.
Denn der von ihm bezeichnete Populismus tritt NICHT wie eines der oben genannten Ereignisse mehr oder weniger PLÖTZLICH ein „like pandemics, depressions or wars“, sondern er ENTWICKELT sich – mit den mehr oder weniger KONTINUIERLICHEN Veränderungen, die ich angegeben habe.
Konkret für unser Land:
OHNE die im ZEITVERLAUF aufgebauten Migrationseffekte – zugegebenermaßen schockartig verstärkt durch die Merkel-Entscheidung vom Herbst 2015 – hätte sich die AfD nicht so entwickelt, wie es erfolgt ist.
Danke für Ihren Anstoß, der mich zu dieser Präzisierung veranlasst hat.
>Ich denke ergänzend, dass die Ungleichgewichte durch die Medien und Politiker bewusst und eigennützig in den Fokus der Wahrnehmung der Menschen gerückt werden und somit die Polarisierung verstärken.>
Das ist auch m. M. n. der Fall.
Ich würde allerdings differenzieren:
Zumindest Politiker in ENTSCHEIDERPOSITIONEN sind nicht sonderlich interessiert daran, Ungleichgewichte BEWUSST zu machen. Denn wären sie es und rückten sie diese in den Fokus, würden sie von der Bevölkerung unter Druck gesetzt werden, sie abzubauen. Sie hätten aus ihrer Sicht NICHT eigennützig gehandelt.
Für die Opposition gilt dies natürlich nicht.
Was die Medien betrifft:
Sie handeln beim herrschenden Wettbewerb um Einschaltquoten etc. EIGENNÜTZIG, wenn sie auf ABWEICHENDES bis ABARTIGES setzen, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Dazu gehören auch gesellschaftliche Ungleichgewichte.
#Nachtrag
Massendemokratie lebt vom Populismus,
weil NICHT gewählt wird was NICHT populär ist.
“Und nicht nur das — die Mehrheit soll nicht nur ziffernmäßig imponieren, sondern
auch durch die Zeichen moralischer Überlegenheit. ” (Ernst Jünger, der Waldgang)
Darauf einen, “Herbert Grönemeyer”
https://www.youtube.com/watch?v=9F0UKPsYsgQ
@ Alexander
>Massendemokratie lebt vom Populismus,
weil NICHT gewählt wird was NICHT populär ist.>
Das ist ein VÖLLIG falsches Verständnis.
„Masse“ ist als implizit verstandene Abgrenzung zum Elitären hier überflüssig.
Denn Demokratie IST dem VERFAHREN gesellschaftlicher Willensbestimmung nach (Wahlen) IMMER populistisch.
Es kann daher NICHTS anderes sein.
Es gibt allerdings UNTERSCHIEDLICHE Ausprägungen gesellschaftlicher Willensbildung, i. e. eben auch welche, die ein WENIGER homogenes oder KAUM homogenes Wollen aufweisen.
Dalio meint offensichtlich diese SPEZIELLEN Ausprägungen, wenn er von Populismus spricht.
Was Ernst Jünger betrifft:
WER fordert ernsthaft, dass die Mehrheit durch Zeichen moralischer Überlegenheit (!) IMPONIEREN soll?
Der Waldgänger Ernst Jünger, der die Orientierung verloren hat.
@Dietmar Tischer
Parviz Amoghli in der BdK ueber den Waldgang heute, https://youtu.be/7yNWwyTdcz8?si=Af3Hq5i-q91V8Z8D
…. ein Feuerwerk die Lemuren des Leviathan auf zu arbeiten.
… meine ich als ungimpfter Grundgesetz Nazi, Putin Versteher, Klima Leugner, emotionsloser Grenzschuetze, homophober islamophober hater ohne Zugang zur humanistischen Wertegemeinschaft….
Hoeren Sie sich Amoghli an, es lohnt sich.
@Herr Tischer
“WER fordert ernsthaft, dass die Mehrheit durch Zeichen moralischer Überlegenheit (!) IMPONIEREN soll?”
Na die Grünen zum Beispiel! Das ist doch die Kernidee der deutschen Klimapolitik – der Schwachsinn, den wir hier bei uns betreiben und von dem die Grünen glauben, dass er sie moralisch überlegen macht, soll den Rest der Welt dazu imponieren, uns nachzueifern…
@ Richard Ott
Sie liegen mal wieder VÖLLIG daneben.
Die Kernidee der deutschen Klimapolitik ist den Grünen zufolge, dass sie ERFOLGREICH ist und von anderen dem Erfolgsmuster entsprechend mehr oder weniger KOPIERT wird.
Was immer man sonst davon hält, das ist eine Position der VERANTWORTLICHKEIT.
Sie ist etwas ganz ANDERES, als von der Mehrheit der Deutschen zu FORDERN, dass sie mit der Klimapolitik als MORALISCH Überlegene IMPONIEREN sollen.
Eine solche Position wäre eine der SELBTGEFÄLLIGKEIT.
Nur jemand, der den menschengemachten Klimawandel verneint oder zumindest missachte, kann eine so ABSTRUSE Auffassungen wie Sie haben.
@Hr. Tischer
zu “Die Kernidee der deutschen Klimapolitik ist den Grünen zufolge, dass sie ERFOLGREICH ist und von anderen dem Erfolgsmuster entsprechend mehr oder weniger KOPIERT wird. Was immer man sonst davon hält, das ist eine Position der VERANTWORTLICHKEIT.”
Nein, Hr. Tischer. Das ist nicht wahr.
Damit etwas als “verantwortlich” qualifiziert werden kann, muss die gruene Klimapolitik als erfolgreich sichtbar/messbar sein/werden.
Wenn die Energieversorgung der Gesellschaft, guenstiger, sicherer und CO2-aermer geworden waere, koennte man das zu recht behaupten.
Das Gegenteil ist jedoch messbar der Fall. Die Energieversorgung in D ist teurer, unsicherer und CO2-lastiger geworden.
Die gruene Klimapolitik der letzten Jahre der letzten Regierungen ist damit gescheitert, die Seifenblasen platzen gerade.
LG Joerg
@ Joerg
Auch Sie liegen daneben.
Denn R. Ott redet von der Kernidee, also von etwas ABSTRAKTEM und nicht von dem in der REALITÄT Erreichten bzw. Erreichbaren.
Ihre Hinweise auf die REALITÄT grüner Politik ist daher neben der Sache.
>Damit etwas als “verantwortlich” qualifiziert werden kann, muss die gruene Klimapolitik als erfolgreich sichtbar/messbar sein/werden.>
Auch das ist falsch.
Verantwortlichkeit ZEIGT sich dadurch, dass man sich irgendeines Sachverhalts annehmen will, hier der Bekämpfung des Klimawandels.
Der SACHVERHALT und das darauf gerichtete WOLLEN müssen lediglich IDENTIFIZIERBAR sein, was Messbarkeit sein kann, aber nicht muss.
@Joerg
“Damit etwas als ‘verantwortlich’ qualifiziert werden kann, muss die gruene Klimapolitik als erfolgreich sichtbar/messbar sein/werden.”
Herr Tischer hat doch schon im Stile eines Propagandisten *verkündet*, dass die grüne Klimapolitik erfolgreich ist.
Da sehen Sie mal, was Sie für abstruse Ansichten haben, wenn Sie das trotzdem noch anzweifeln. ;)
@Herr Tischer
“Die Kernidee der deutschen Klimapolitik ist den Grünen zufolge, dass sie ERFOLGREICH ist und von anderen dem Erfolgsmuster entsprechend mehr oder weniger KOPIERT wird.”
Wieso sollten andere Staaten irgendwelche Maßnahmen aus Deutschland kopieren, die extrem hohe Kosten und kaum irgendeine Wirkung haben, also im Extremfall zum Beispiel die üppige staatliche Förderung von Lastenfahrrädern als Lifestyle-Spaßgefährt für den kleinen Einkauf am Wochenende (aber nur im Sommer und wenn gerade schönes Wetter ist)?
Selbst in Ihrem Rabulistik-Spiegelkabinett kann das nicht als “Erfolg” durchgehen. Und die Grünen sagen dann immer, dass wir diese Maßnahmen trotzdem durchziehen sollten um moralisches Vorbild für den Rest der Welt zu sein.
“menschengemachten Klimawandel verneint oder zumindest missachte”
Interessante Wortwahl. Ist “Der menschengemachte Klimawandel” für Sie so eine Art jähzorniger Gott, den man nicht missachten darf?
@Hr. Tischer
zu “Verantwortlichkeit ZEIGT sich dadurch, dass man sich irgendeines Sachverhalts annehmen will, hier der Bekämpfung des Klimawandels. Der SACHVERHALT und das darauf gerichtete WOLLEN müssen lediglich IDENTIFIZIERBAR sein, was Messbarkeit sein kann, aber nicht muss.”
Das ist doch Bloedsinn, Hr. Tischer.
Ziele mit ungeeigneten Mitteln erreichen zu wollen, hat nix mit Verantwortlichkeit zu tun.
Sondern mit Unwissenheit / Unvermoegen / Verblendung bzw einer Mischung dieser …
Mit Ihrer Definition waere vieles “verantwortlich” gewessen, zB https://de.wikipedia.org/wiki/Lyssenkoismus
Dann haette Hr Lyssenko ja auch tiefste “Verantwortlichkeit” gezeigt, stimmts? 😂🤦♂️🤷♂️
LG Joerg
@ Richard Ott, @ Joerg
Sie stehlen mir die Zeit.
@ Richard Ott
>Herr Tischer hat doch schon im Stile eines Propagandisten *verkündet*, dass die grüne Klimapolitik erfolgreich ist.>
WO und WIE?
Nirgends.
SIE verkünden eine ERFINDUNG, die IHREM Hirn entspringt.
@ Joerg
>Ziele mit ungeeigneten Mitteln erreichen zu wollen, hat nix mit Verantwortlichkeit zu tun.
Sondern mit Unwissenheit / Unvermoegen / Verblendung bzw einer Mischung dieser.>
Selbstverständlich kann man auch dann VERANTWORTUNG zeigen, wenn man mit Unwissenheit, Unvermögen und selbst mit Verblendung handelt.
Lyssenko hat NICHT schon deshalb UNVERANTWORTLICH gehandelt, weil er auf der Basis einer FALSCHEN Lehre gehandelt hat.
Wenn Sie mit Blick auf Handeln differenzieren wollen, dann aber richtig:
Wenn das verantwortliche Handeln zugleich ein SCHÄDIGENDES Handeln ist, kann man bei einer diesbezüglichen BEWERTUNG auch zu der Feststellung kommen, dass es zumindest insoweit unverantwortlich ist.
NOCHMALS:
Ihre Kommentare sind NEBEN der SACHE.
R. Ott hat NICHT vom Handeln, sondern von einer IDEE, nämlich der Kernidee der Grünen gesprochen.
Sie verstehen NICHT, dass eine Idee etwas ANDERES als Handeln ist.
Nehmen Sie woanders Nachhilfeunterricht.
Ich habe genug von Ihrem Unverständnis.
@Herr Tischer
Oh, der Lyssenko-Vergleich ist gar nicht so unpassend wie Sie glauben:
“Lyssenko hat NICHT schon deshalb UNVERANTWORTLICH gehandelt, weil er auf der Basis einer FALSCHEN Lehre gehandelt hat. Wenn Sie mit Blick auf Handeln differenzieren wollen, dann aber richtig: Wenn das verantwortliche Handeln zugleich ein SCHÄDIGENDES Handeln ist, kann man bei einer diesbezüglichen BEWERTUNG auch zu der Feststellung kommen, dass es zumindest insoweit unverantwortlich ist. ”
Unverantwortlich ist es auch schon, nutzlose Handlungen auszuführen, wenn Sie gleichzeitig so wie zum Beispiel die Grünen überzeugt davon sind, eine moralische Pflicht dazu zu haben, ein Problem zu lösen. Oder glauben Sie, die Grünen sind alle schlicht zu blöd, um zu begreifen, dass ihre Strategien schwachsinnig sind?
Aber wie schreiben Sie selbst so schön:
“Ihre Hinweise auf die REALITÄT grüner Politik [sind] daher neben der Sache.”
:D
Dalio: “Populism is not well understood because …”
DEMOS ist Griechisch und bedeutet Volk, schon seit über 2’500 Jahren. Was ist also Arges an Populismus. Von einer Regierungsform mit unqualifiziert offenem Zugang zu den Wahlurnen ist nichts anderes zu erwarten, denn das Volk ist qua definitionem die Mehrheit.
@ Bauer
Völlig richtig:
Dalio VERSTEHT Demokratie NICHT.
Der Satz Vox populi, vox Rindvieh wurde 1918
durch den Reichstagsabgeordneten Elard von Oldenburg-Januschau bekannt gemacht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Vox_populi_vox_Dei
Kleiner Mann – was nun?
populismus ist zum schimpfwort geworden, um unliebsame gegner zu diffamieren.
dabei sind alle politiker populisten!
zuerst machen die sogenannten etablierten parteien eine politik gegen das volk und kritik ändert nichts.
dann entsehen zwangsläufig und demokratisch neue parteien, welche die altdemokraten, höchst undemokratisch bekämpfen.
die herrschenden zeigen ihr hässliches gesicht, wenn demokratischer widerstand kommt.
sie werden totalitär bis hin zur dikatur!
der wähler geht mit diesen “gegen-das volk-politiker”, viel zu brav und unkonsequent um.
sie lassen sich am laufenden bande vera…en.
dabei zeigen andere wahlergebnisse durchaus erfolg zb. änderung in der zuwanderungspolitik.
nun müssen wir aber erst taten sehen!
@foxxly
Ja stimmt, im Grunde sind sie es alle mehr oder weniger, und die ggseitge negativ konnotierte Zuschreibung gab es schon immer, hat überzeitliche, d.h. immer wieder im Gleichen auftretende Ursachen und verläuft in Wellen bzw. von Situation zu Situation. Deshalb schlug Platon ja eine Philosophen- bzw. Expertenregierung vor.
Nur heute ist etwas anders. Wir haben das Internet. Dies führt zu einer exp. Zunahme und man kann vermuten, dass es jetzt der Normalzustand wird. Die Mglk. von Philosophen- bzw. Expertenregierung ist damit auch theoret. vorbei, denn diese Leute sind in ihrer Lebenswelt davon genauso betroffen – es gibt keine Philosophen oder Experten mehr; nur noch die, die erkennen was sozialw. gesehen los ist (Stichwort: SW als erste (um auf Aristoteles anzuspielen) Philosophie, und die, die es, aus welchen Gründen auch immer (v.a. eben Nicht-Beschäftigung mit SW oder Denken, dass das sowieso jeder Mensch schon an sich sehen kann, weil er ja immer im Sozialen steht, da reingeboren wird und nie rauskommt (-ja, aber genau deshalb kann er es eben nicht reflektieren (Stichwort: blinder Fleck)), nicht erkennen.
@foxxly
“dabei sind alle politiker populisten!”
Nein, die mit den guten Forderungen sind “Demokraten” und nur die mit den bösen Forderungen sind “Populisten”. ;)
Das so ähnlich wie bei der “Vielfalt” – wenn sie gut ist, heißt sie “Diversität” und wenn sie böse ist, zum Beispiel wenn freche Palästinenser aus der regenbogenbunten Diversschaft ausscheren so wie in diesen Tagen, dann nennt man das Phänomen pötzlich “Heterogenität”…
Erschreckend ist nur, dass wir hier so einen dämlichen Artikel auf diesem Niveau serviert bekommen, obwohl wir eigentlich Besseres gewohnt sind, zumindest wenn nicht gerade Ulrike Herrmann ihre Lebensmittelrationierungs-Ideen ausbreiten kann oder irgendwelche anderen grünen Propagandisten ihr Glaubensbekenntnisse verkünnden.
@ott
Ja, wirklich dämlich. Aber so ist es halt, wenn Wirtschaft was über andere Teilsysteme der Gesellschaft zu sagen versucht. Der einzige Mehrwert daran ist, dass man sieht, dass sie muss, weil sie merkt, dass Wirtschaft eben nur ein Teilsystem und nicht, wie sie oft annimmt, gleich die ganze Gesellschaft ist. Aber das schadet ihrem “Allmachtsanspruch” nur.. weiter! Man muss verstehen, dass Wirtschaft, Politik, Recht, Wissenschaft, Religion, Kunst, Erziehung, Medizin, Sport usw.usf. alle auf eigenen sym. gen. Erfolgsmedien der Komm. beruhen, also eigenen Logiken.
@komol
Nö, das ist einfach nur Propaganda. Es gibt für die gleiche Sache immer einen in Ihrer Gruppe positiv konnotierten und einen negativ konnotierten Begriff, je nachdem, ob Ihre Interessengruppe gerade dafür oder dagegen ist.
Bei Kommunisten wie Ihnen ist das doch auch so, zum Beispiel mit dem Begriffspaar “Konzentrationslager” und “Gulag”…
@Richard Ott
…”Erschreckend ist nur, dass wir hier so einen dämlichen Artikel auf diesem Niveau serviert bekommen, obwohl wir eigentlich Besseres gewohnt sind, zumindest wenn nicht gerade Ulrike Herrmann ihre Lebensmittelrationierungs-Ideen ausbreiten kann oder irgendwelche anderen grünen Propagandisten ihr Glaubensbekenntnisse verkünnden.”
Ray Dalio steht ( wie viele ” Influenzer” ) unter Publikations-Zwang.
Um jeden Preis im Gespräch bleiben, selbst Skandal-Geschichten wären besser als unauffälliges Arbeiten im Hedge-Fonds-Büro.
Schnapp dir einen Begriff und publiziere darüber auf Teufel komm raus!
Weil Sie Ulrike Herrmanns Lebensmittel- Pläne ( Insektenfrass , 10 Gramm Protein pro Tag ) erwähnen:
” Prepper ” galten lange als altmodische Spinner, jetzt plädiert der Freistaat Sachsen populistisch für Eigenvorsorge mit dem Eichhörnchen Volker !
( Die ober-populistischen Kommentare zum Artikel : Spitzenqualität)
https://www.achgut.com/artikel/vorrats_kampagne_mit_dem_freistaats_eichhoernchen/P27#comment_entries
@Doc Fischer
Auch hier wieder das gleiche Propaganda-Prinzip:
“Preppen” = böse
Vorratshaltung mit Volker, dem Vorsorge-Eichhörnchen = gut
@Richard Ott 11:17
Vorratshaltung :das Eichhörnchen Volker, mit dem buschigen Schwänzchen
https://www.ernaehrungsvorsorge.sachsen.de/
vorne Volk
hinten er.
( aus den achgut-Kommentaren, auch Erich wurde genannt:
vorne Er
hinten ich.
Ob hier KI-Spione /Datenanalysten/ mitkommen ?
@ott
Naja gut, wichtig ist nur, dass dies wieder einmal darauf hinweist, dass der intersubj. Teil unserer Lebenswelt kommunikativ konstruiert ist. Die Frage wäre dann lax gesagt, wer diese Konstruktion baut. Es ist das soziale System, also die Kommunikation selbst. Um das zu verstehen, müssen wir in die Systemtheorie (hier gemeint Kybernetik 2ter Ordnung) schauen und rausbekommen, wie solche vorübergehend stabilen Zustände oder Eigenwerte in Systemen zustande kommen.. Erste Erkenntnis: über das Hauptreproduktionsmedium.. Bzgl. sozialer Systeme: Da das Hauptverbeitungsmedium für Komm. heute das Internet ist, welche die alten (also Sprache in G1, Schrift in G2 und Buchdruck in G3) VB im Matrijoschka-Prinzip überlagert bzw. einzwiebelt, haben wir dann zumindest das Hauptrepr.medium vor uns.. So, den Rest müssen Sie sich leider selber denken .. Ich kann Ihnen nur so viel verraten: Daran denken, bauen und basteln viele (und wenn man auch noch die Verhaltensdaten der halben Welt auf hat, umso mehr :-):-)).
@Doc Fischer
Mich erinnert das Eichhörnchen ja von der Fellfarbe her an unseren sächsischen Ministerpräsidenten, aber es wirkt im Auftreten kompetenter, ehrlicher und auch sympathischer.
@komol
Ach, Sie wollen jetzt wieder irgendwelche allgemeingültigen Aussagen über die Natur der Welt und das Primat der Kommunikation hier unterbringen. Ich würde es viel einfacher formulieren: Propaganda funktioniert – und deswegen finden wir sie überall.
@ Eichhörnchen
Wer hat die Freude sich mit Ushatik die Hazelnuß zu teilen
https://youtube.com/shorts/klnsson8mRw?si=-yTiktN4nwJpCnK_
@ott
Schade dass sie resignieren. Dabei bietet doch gerade Dtl. das interessanteste Feld für solche Sozialtechnologie (v.a wegen der Brandmauer, die Alliiertenarschleckerkultur der westdt. Eliten, die Verwirrung der Ostdt. (dadurch getriggert), der Süd-Nord-Unterschied, plus das EU-Problem, das Klimaproblem, die Migrationsfrage usw.usf.).
Und auch so: Die Ungewachsenheit dieser Gesellschaft von “Kindermenschen” (Begriff aus Siddartha von H. Hesse) macht vieles sogar schon an sich, also ohne solche Technologien mgl. Hier brauchste i.P. nur schnell einen Opportunisten kitzeln und einem Emporkömmling nen Witz ins Ohr flüstern und beim Lachen filmen, das wars schon :-):-)
Der Artikel hat sein Mindesthaltbarkeitsdatum schon länger überschritten. Das ist ja schon unfreiwillig komisch, wenn man die angeblich drohende böse Populisten-Agenda aus der Sicht von 2017 mit den Handlungen unserer echten Establishment-Regierungen seit 2020 vergleicht:
“In summary, populism (…) leads to:
Protectionism
Nationalism
Militarism
Greater conflict, and
Greater attempts to influence or control the media”