Finanzsystem

Die Geldschöpfung des Bankensystems wirkt prozyklisch und krisenverstärkend.
Statt Krisensymptome zu bearbeiten, muss das System grundlegend reformiert werden.
Die Notenbanken sollten sich dringend auf ihre goldenen Regeln zurückbesinnen.

Der Euro ist keine Alternative zum Dollar

Bei der Einführung des Euros waren die Hoffnungen groß, die Währungsunion würde die Abhängigkeit vom Dollar verringern und den geldpolitischen Handlungsspielraum der Mitgliedstaaten erweitern. Nicht wenige Politiker glaubten, mit dem Euro…

Die High­lights vom Mai

Die Highlights vom Mai: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto  Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Bleibt nur die Kettensäge – Die Politik selbst…

Die High­lights vom April

Die Highlights vom April: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto  Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Schranken öffnen statt Gegen-Zölle – Die EU…

Wir gehen revo­lutionären Schulden-Zeiten entgegen

Mit über 90 Prozent Staatsschulden relativ zum BIP belegen die USA Platz zwei nach Italien im aktuellen Schuldenreport der OECD noch vor Großbritannien, Spanien und Frankreich. Das laufende Defizit liegt bei über sechs Prozent vom BIP und…

Reform der Schulden­bremse – aber richtig!

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass Politiker, sobald sie über mehr Geld verfügen können, ungern an Reformen denken, dann wurde er in diesen Wochen erbracht. Das Sondierungspapier von Union und SPD zeugt von jeder Menge Wahlgeschenken…

Nicht nur Donald Trump braucht niedrige Zinsen

In seiner virtuellen Rede in Davos forderte US-Präsident Donald Trump die Opec auf, den Ölpreis zu senken und verlangte von der US-Notenbank Fed „sofortige Zinssenkungen“. Der Hintergrund ist klar: Zehn Dollar weniger beim Ölpreis senkt…

Die Highlights vom Dezember und aus 2024

Die Highlights vom Dezember und aus 2024: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Deindustrialisierung nur ein Mythos?…

Statt Reformern dominieren Etatisten die Wahl­kampf­diskussion

„Wir werden an dem gemessen, was in Wahlkämpfen gesagt worden ist. Das ist unfair!“, erklärte der damalige SPD-Vizekanzler Franz Müntefering nach der Wahl 2005. Die CDU hatte im Wahlkampf angekündigt, die Mehrwertsteuer von 16…

Geld für die Vergangenheit

Deutschland ist Spitzenreiter bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung in der Europäischen Union. Immerhin rund 3,1 Prozent des BIP bringen Staat und Privatwirtschaft für Forschung und Entwicklung (FuE) auf. Diese Zahl liegt deutlich…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

300