Indi­katoren für Kriegs­vor­bereitungen Chinas

Das ist doch eine spannende Frage: Woran erkennt man, dass ein Land sich für einen Krieg vorbereitet? The Economist hat sich die Indikatoren einmal angeschaut: „In the early 1980s, (…) the Soviet Union feared that America and its…

Die High­lights vom August

Die Highlights vom August: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Angriff auf den Dollar: Die zukünftige Rolle…

Gefähr­licher Trend­bruch

Die Welt blickt auf China: Blase am Immobilienmarkt, Einbruch bei den Auslandsinvestitionen, schwache Erholung nach der Aufhebung der Coronamaßnahmen, hohe Verschuldung, Deflation und eine Regierung, der man unterstellt, die falschen Prioritäten…

Finanzielle Re­pression ist unver­meidlich

Morgen (3. September 2023) geht es im Podcast unter anderem um die Zinsen in den USA. Angesichts der hohen Schulden müssen diese weltweit real negativ bleiben. Vor einiger Zeit hatte ich diesen Beitrag von John Authers zitiert, der über eine…

Öl und das Welt­finanz­system

Nicht erst seit den Sanktionen des Westens gegen Russland arbeiten China und die anderen BRICS-Staaten, Brasilien, Russland, Indien und Südafrika, an einer Alternative zum US-Dollar-dominierten Weltfinanzsystem. In drei Wochen findet ein…

Der Dollar domi­niert noch lange

Morgen (06. August 2023) habe ich wie geschrieben, Philip Pilkington im Podcast zu Gast, der durchaus Risiken für die globale Rolle des US-Dollars sieht. Es gibt aber auch sehr überzeugende und gewichtige Stimmen, die genau ein solches Risiko…

Das Ende der Dollar-Hege­monie?

Am Sonntag (06. August 2023) diskutiere ich mit Philip Pilkington in meinem Podcast über die Aussichten für den US-Dollar. Philip Pilkington ist Makroökonom und Anlageexperte. Er ist regelmäßiger Wirtschaftskommentator in verschiedenen…

Die Geld­mengen­entwicklung spricht für Rezession

Die „Gierflation“ ist in aller Munde und wohl die beste Ausrede der Zuständigen, im Versuch die Unschuld zu beteuern. Doch was ist dran? Ich persönlich denke, wenn überhaupt, ist es meist ein statistischer Effekt, weil es nach dem FIFO-Prinzip…

„Greedflation”: weder in den Daten noch in der Theorie

Wer ist schuld an der Inflation? Klar, nichts liegt näher, als die gierigen Unternehmen dafür verantwortlich zu machen. In der Volkswirtschaftslehre ist ein richtiger Twitter-Kampf zu diesem Thema ausgebrochen. Etablierte Ökonomen wie…

Empirisch ist „Greedflation“ nicht so klar

Die „Gierflation“ ist in aller Munde und wohl die beste Ausrede der Zuständigen, im Versuch die Unschuld zu beteuern. Doch was ist dran? Ich persönlich denke, wenn überhaupt, ist es meist ein statistischer Effekt, weil es nach dem FIFO-Prinzip…

Die High­lights vom Juni

Die Highlights vom Juni: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Was sind die Lehren aus vergangenen Finanzkrisen?…

Die Noten­banken in der Falle

Henrik Müller brachte es kürzlich gut auf den Punkt: „Wir sind alle Teil eines historischen Experiments“, Ausgang höchst ungewiss: „Dass die Notenbanken alles andere als unfehlbar sind, haben sie in den vergangenen zwei Jahren…