Warum es gut ist, wenn die Zinsen länger hoch bleiben

Die Zinsen steigen und steigen. Gestern erreichten die zweijährigen US-Anleihen den höchsten Zinssatz seit 17 Jahren. Auch die langlaufenden Anleihen wurden billiger – die Zinsen stiegen. Es gibt aber führende Vertreter der These,…

Die Zin­sen müssen runter – wegen der Staats­finanzen

Zinssenkung? Nun, bis vor zwei Wochen hätte ich noch gedacht, dass es länger dauert, aber die Risiken, die sich aus dem Krieg in Israel ergeben, sind erheblich. Aber natürlich auch die Risiken an den Finanzmärkten. Der Telegraph fasst das…

Den Märkten schmeckt die US-Ver­schuldung nicht

„The bond vigilantes are back“ ist ein Kommentar in der FINANCIAL TIMES (FT) betitelt. Die „Bond-Vigilanten“ sind Investoren, die auf steigende Risiken – zum Beispiel wegen nicht nachhaltigen Staatsfinanzen – mit dem Verkauf von…

Die unbeab­sichtigten Fol­gen der Politik billigen Gel­des

Niall Ferguson in einem (bissigen) Kommentar bei Bloomberg: „Nobody could have predicted the Treasury market’s collapse of the last two years — apart from every critic of artificially low interest rates since John Locke.“ –…

Ein Taiwan-Krieg ist eine reale Gefahr

Vor zwei Jahren konnte ich mir nicht vorstellen, dass es wirklich zu einem großangelegten Angriff Russlands auf die Ukraine kommen würde. Selbst in den Wochen vor dem Angriff, als der Aufmarsch Russlands täglich im Fernsehen gezeigt wurde,…

Indi­katoren für Kriegs­vor­bereitungen Chinas

Das ist doch eine spannende Frage: Woran erkennt man, dass ein Land sich für einen Krieg vorbereitet? The Economist hat sich die Indikatoren einmal angeschaut: „In the early 1980s, (…) the Soviet Union feared that America and its…

Die High­lights vom August

Die Highlights vom August: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Angriff auf den Dollar: Die zukünftige Rolle…

Gefähr­licher Trend­bruch

Die Welt blickt auf China: Blase am Immobilienmarkt, Einbruch bei den Auslandsinvestitionen, schwache Erholung nach der Aufhebung der Coronamaßnahmen, hohe Verschuldung, Deflation und eine Regierung, der man unterstellt, die falschen Prioritäten…

Finanzielle Re­pression ist unver­meidlich

Morgen (3. September 2023) geht es im Podcast unter anderem um die Zinsen in den USA. Angesichts der hohen Schulden müssen diese weltweit real negativ bleiben. Vor einiger Zeit hatte ich diesen Beitrag von John Authers zitiert, der über eine…

Öl und das Welt­finanz­system

Nicht erst seit den Sanktionen des Westens gegen Russland arbeiten China und die anderen BRICS-Staaten, Brasilien, Russland, Indien und Südafrika, an einer Alternative zum US-Dollar-dominierten Weltfinanzsystem. In drei Wochen findet ein…

Der Dollar domi­niert noch lange

Morgen (06. August 2023) habe ich wie geschrieben, Philip Pilkington im Podcast zu Gast, der durchaus Risiken für die globale Rolle des US-Dollars sieht. Es gibt aber auch sehr überzeugende und gewichtige Stimmen, die genau ein solches Risiko…

Das Ende der Dollar-Hege­monie?

Am Sonntag (06. August 2023) diskutiere ich mit Philip Pilkington in meinem Podcast über die Aussichten für den US-Dollar. Philip Pilkington ist Makroökonom und Anlageexperte. Er ist regelmäßiger Wirtschaftskommentator in verschiedenen…