Das Ende der Reaganomics in den USA

Die FINANCIAL TIMES (FT) veröffentlichte vor einigen Wochen einen interessanten Kommentar zur Entwicklung der amerikanischen Rechten. Interessant deshalb, weil es um eine Positionierungsänderung geht: „Nearly forty years ago, US President…

Schaffen die USA das?

Der Economist diskutiert die Herausforderung gleichzeitiger Kriege im Nahen Osten, in der Ukraine und in Taiwan für die USA. Klar ist, dass es sich um eine erhebliche Herausforderung handeln würde: „Three days after Hamas fighters swarmed…

Hohe Schul­den und der Zins­schock sind ein Cock­tail für eine sehr gefähr­liche Situation

Morgen (5. November 2023) ist Tobias Straumann, Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich in meinem Podcast zu Gast. Mit ihm spreche ich über den zunehmenden Populismus und die Lehren aus der Vergangenheit: dem Deutschland…

Popu­lismus ist auf dem Vor­marsch

Am Sonntag (5. November 2023) geht es im Podcast unter anderem um Populismus. Ray Dalio vom Hedgefonds Bridgewater hat mit seinem Team schon 2017 darüber geschrieben: „Populism is not well understood because, over the past several…

Die High­lights vom Oktober

Die Highlights vom Oktober: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto  Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Chinas Weg in den Krieg: Gibt es Anzeichen,…

Wer mit der Energie­wende Geld ver­dienen will, kauft Roh­stoffe

Verbinden wir heute mal zwei Meldungen. Zum einen die erneute Erinnerung, dass Geldanlage sich an Rendite und nicht an ideologischen Wunschvorstellungen orientieren sollte: Die WELT schreibt in ihrem Newsletter „Alles auf Aktien“ Folgendes: …

Wann kommt der Unfall?

John Authers von Bloomberg geht der Frage nach, wann denn der Zinsanstieg zum Unfall in den Finanzmärkten führt, den wir alle schon länger erwarten: „If something needs to break before the Federal Reserve relents and bond yields…

Was hat QE gebracht?

Der Economist stellt die entscheidende Frage: Quantitative easing cost hundreds of billions. Was it worth it? – Tja, vor allem, wenn man die Nebenwirkungen bedenkt! Was meint der Economist? „In the decade and a half since the global…

Warum es gut ist, wenn die Zinsen länger hoch bleiben

Die Zinsen steigen und steigen. Gestern erreichten die zweijährigen US-Anleihen den höchsten Zinssatz seit 17 Jahren. Auch die langlaufenden Anleihen wurden billiger – die Zinsen stiegen. Es gibt aber führende Vertreter der These,…

Die Zin­sen müssen runter – wegen der Staats­finanzen

Zinssenkung? Nun, bis vor zwei Wochen hätte ich noch gedacht, dass es länger dauert, aber die Risiken, die sich aus dem Krieg in Israel ergeben, sind erheblich. Aber natürlich auch die Risiken an den Finanzmärkten. Der Telegraph fasst das…

Den Märkten schmeckt die US-Ver­schuldung nicht

„The bond vigilantes are back“ ist ein Kommentar in der FINANCIAL TIMES (FT) betitelt. Die „Bond-Vigilanten“ sind Investoren, die auf steigende Risiken – zum Beispiel wegen nicht nachhaltigen Staatsfinanzen – mit dem Verkauf von…

Die unbeab­sichtigten Fol­gen der Politik billigen Gel­des

Niall Ferguson in einem (bissigen) Kommentar bei Bloomberg: „Nobody could have predicted the Treasury market’s collapse of the last two years — apart from every critic of artificially low interest rates since John Locke.“ –…