Unterschätzen die Anleihenmärkte die Folgen des Populismus?
“Unterschätzen die Anleihenmärkte die Folgen des Populismus?”, fragt die FINANCIAL TIMES (FT) mit Blick auf die Entwicklung der Anleihenrenditen in Europa. Immerhin zahlen Griechenland und Spanien weniger Zinsen als die USA auf ihren zehnjährigen Anleihen. Italien ist trotz gestiegenem Spread zu deutschen Anleihen auch nicht gerade ein Super-Renditebringer.
Die FT ist skeptisch:
- “The (…) question is whether the current pattern of eurozone sovereign bond yields adequately reflects the longer-term threat posed by populism to the integrity of the monetary union.” – bto: Das ist die Kernfrage. Und es ist klar, dass die Eurozone die nächste Rezession nur mit Mühe – wenn überhaupt – übersteht.
- “That turns heavily on the issue of debt sustainability, above all in Italy (…) It would be no surprise if the election outcome led to a more ferocious clash with the European Commission over the Italian budget. That makes it a moot point whether the spread on Italian government bond yields against German Bunds, even after the progressive widening this year, adequately reflects the risk of a repeat of the sovereign debt crisis of 2010-12.” – bto: vor allem, weil wir Italien nicht retten sollten und könnten.
- “(…) Mr Salvini has discovered that picking a fight with EU fiscal rules plays brilliantly with Italian voters. This desire to take back sovereign control is echoed elsewhere in the eurozone. It is a dynamic that threatens to put a formidable brake on financial and fiscal integration.” – bto: zu Recht! Damit befördert der Populismus natürlich genau mehr Divergenz und zudem abnehmende Bereitschaft zur “Solidarität”, was allerdings bei unseren Parteien noch nicht angekommen ist.
- “(the) central problem of the monetary union, (…) lies in the growing divergence between the eurozone member states in terms of growth rates and competitiveness. Italy lags far behind the other big eurozone economies, with gross domestic product still 5 per cent below its pre-crisis level at the end of 2007. The wider problem for southern Europe (…) is that the single currency has proved to be a golden cage, forcing greater fiscal and monetary rectitude but removing the exchange rate as a critical cushion against unexpected shocks.” – bto: Das ist in der Analyse zu kurz gesprungen.
- “There are (…) solutions to these problems that are simple, neat and right. That boils down to providing a more comprehensive infrastructure for the monetary union through further integration. Where macroeconomic imbalances are concerned this points to sharing the cost of shocks in the eurozone through fiscal burden sharing. It also means applying less restrictive budgetary rules to facilitate public investment and those structural reforms that entail short-term budgetary costs. At the same time, more restrictive rules are needed to prevent northern Europeans running persistent current account surpluses (…) the banking union needs pepping up with, among other things, cross-border deposit insurance. As for the doom loop, part of the solution is for eurozone member states to assume joint liability for government debt via the creation of a eurozone-wide safe asset.” – bto: Bekanntlich halte ich diese Lösungen für nicht richtig und untauglich. Die Probleme sind zu groß und die Umverteilung wäre nicht nur ungerecht, sondern auf Dauer für uns nicht tragbar.
- “(…) there is a sense in which even mainstream northern European politicians are populists and nationalists. They are conspicuously reluctant to contemplate fiscal transfers to southern Europeans that their voters regard as profligate. For similar reasons, Germans and other northern Europeans regard persistent current account surpluses as a badge of probity while creditors are perceived as morally superior to debtors.” – bto: Letzteres ist natürlich dumm. Aber das wissen Leser von bto ja.
- “(…) it is the creditors who invariably have the whip hand in designing or reforming international monetary arrangements. (…) That leaves us with a dangerous dynamic: mainstream politicians in northern Europe unwilling to do what is necessary to underpin a flawed monetary union while populist politicians flirt with fiscal brinkmanship. This sounds perilously like a recipe for continuing slow growth accompanied by investor strikes and debt convulsions – (…) can the European integration process survive another crisis? It is anyone’s guess.” – bto: Ich setze jedenfalls nicht darauf und rate jedem, sich auf ein unangenehmes Szenario vorzubereiten.
Mit Blick auf Italien hält die FINANZ und WIRTSCHAFT derweil fest:
- “Im Hinblick auf Italien lassen Konjunktursorgen, politische Unsicherheit und fiskalische Extravaganzen mit entsprechend hohem Angebot an italienischen Staatsanleihen am Markt bei den Investoren die Alarmlampen aufleuchten. Die Ratingagenturen verfolgen das Gebaren der italienischen Regierung mit kritischen Augen. Die Schuldtitel laufen Gefahr, zur spekulativen Anlage heruntergestuft zu werden. Sollte dies eintreten, wären viele Fonds und Finanzhäuser gezwungen, italienische Staatsanleihen zu verkaufen.” – bto: Die Mechanik kennen wir von den BBB-Anleihen im Unternehmenssektor. Auch dort droht bekanntlich eine Welle an Herabstufungen.
- “Die Frage ist nun, ob die Risiken ausreichend in den Kursen italienischer Staatsanleihen berücksichtigt sind. Experten der Commerzbank sind davon überzeugt, dass das Ende der Fahnenstange, was die Risikoprämie betrifft, noch nicht erreicht ist. Der höhere Coupon auf italienische Staatsanleihen wird in Phasen starker Volatilität neutralisiert und die Investition macht sich nicht bezahlt. (…) Der Chefanalyst der Danske Bank fasst es so zusammen: ‘Stay out of Italy’ – Hände weg von Italien.” – bto: Andererseits werden EU und EZB am Ende Italien “retten”, darauf würde ich wetten.