Warum überhaupt investieren?

Dieser Beitrag erschien im Oktober 2016 bei der WirtschaftsWoche Online und bto und beantwortet die Frage, die man sich unmittelbar stellt, wenn man die Analyse von heute Morgen sieht:

Im besten Fall dürften an den Kapitalmärkten nur maue Renditen zu erzielen sein, bei zunehmender Volatilität. Soll man da überhaupt mitspielen oder lieber gleich bei Liquidität bleiben?

Vor einigen Wochen habe ich an dieser Stelle vorgerechnet, dass die tiefen Zinsen nicht nur Anleihen unattraktiv gemacht haben, sondern alle Assets, die künftige Einnahmen versprechen – also Aktien, Immobilien und auch einige Assets, die sich ausschließlich über Wertsteigerung definieren (sollen) wie zum Beispiel Kunst und Oldtimer. Unmittelbare und offensichtliche Folge der deutlichen Preisanstiege der letzten sieben Jahre: Die künftigen Erträge wurden schon realisiert, und wer zum heutigen Preis einsteigt, kann – wenn alles gut geht – nur noch mit mauen Renditen von rund zwei Prozent rechnen.

Nicht genug damit: Die Gefahr ist groß, dass es zu erheblichen Turbulenzen an den Finanzmärkten kommt. Schließlich sind mit Blick auf die Anleihenmärkte die typischen Anzeichen für eine Blasenbildung unübersehbar:

  • Bewertungsniveau, welches mit tradierten Methoden und Erfahrungen keinerlei Sinn mehr ergibt. Mal ehrlich, ist es rational dem deutschen Staat Geld dafür zu zahlen, dass er sich bei uns verschuldet?
  • Obwohl wir das alle wissen, rationalisieren wir diese Bewertung („This time it`s different“). Im New-Economy-Boom waren es die neuen Geschäftsmodelle, heute ist es der Glaube an die Allmacht der Notenbanken.

Käme es zu einer leichten Zinserhöhung, aus welchem Grund auch immer, dürften darunter alle zinsabhängigen Werte leiden. Auch die Aktien, ist es doch sehr unwahrscheinlich, dass der Zinsanstieg aufgrund einer boomenden Weltwirtschaft mit deutlich steigenden Unternehmensgewinnen erfolgt. In Folge dürfte es zu einer deutlichen Anpassung der Börsenkurse nach unten kommen, weil mit Leverage arbeitende Marktteilnehmer zu jedem Preis aus dem Markt aussteigen müssen – wie in Margin Call für die Weltwirtschaft beschrieben. Zwar wären die Bewertungen dann günstiger, und auf Sicht von 10 Jahren bliebe die Rendite für den Investor, der zu teuren Kursen gekauft hat, unverändert bei zwei Prozent. Dennoch würde man sich ärgern und zudem einige schlaflose Nächte ob der Dezimierung des Vermögens verbringen.

Da liegt der Gedanke nahe, das Geld gleich auf dem Bankkonto liegen zu lassen. Wieso für eine marginal bessere Performance das Risiko von deutlichen Einbrüchen auf sich nehmen?

Zunächst ist daran zu erinnern, dass das Geld bei der Bank keineswegs sicher ist. Wie immer wieder an dieser Stelle erinnert, sind die europäischen Banken objektiv betrachtet schwach kapitalisiert bis insolvent. Es besteht deshalb das sehr realistische Risiko, dass es im Zuge einer erneuten Krise bei einer oder mehreren Banken zu einer Gläubigerbeteiligung kommt. Zwar dürfte die Grenze von 100.000 Euro halten; für größere Vermögen bleibt dennoch eine erhebliche Gefahr. Eine Anlage in Staats- und Unternehmensanleihen bietet da mehr Sicherheit. Bei einem Zinsanstieg werden allerdings auch sie – je nach Laufzeit mehr oder weniger starke – Kursverluste erleiden. Natürlich gäbe es auch die Möglichkeit Bargeld zu lagern, jedoch verbunden mit dem Risiko von Diebstahl und Zerstörung und – wie ebenfalls hier schon diskutiert  – mit der Gefahr von Problemen bei der künftigen Verwendung, nehmen doch die Bemühungen, die Nutzung von Bargeld einzuschränken, immer konkretere Formen an.

Nicht zu investieren ist also keine Option, nur auf Anleihen zu setzen eine Garantie für geringe und negative nominale Renditen und negative reale Renditen. Hinzu kommt die Asymmetrie der Risiken. Es ist schwer vorstellbar, dass die Politik sich mit der Eiszeit, welche wir momentan erleben, abfinden wird, gerade auch mit Blick auf die trotz Tiefstzinsen weiter anwachsenden Schuldenquoten relativ zum Bruttoinlandsprodukt. Viel wahrscheinlicher ist, dass man alle erdenklichen Maßnahmen ergreift, um zumindest das Nominalwachstum nach oben zu bekommen. Höhere Inflationsraten gelten als Allheilmittel, wenn es darum geht, die Schulden unter Kontrolle zu bekommen. Diese Maßnahmen werden stützend auf die Bewertung von Assets wirken und könnten – ausschließen lässt sich das nicht – irgendwann tatsächlich zu höherer Inflation führen. Vermutlich durch eine Zerrüttung des Vertrauens der Bevölkerung in Geld. Dann fährt man mit Immobilien, Aktien und Gold sicherlich besser, als mit Anleihen und Liquidität.

Übersetzt auf die Geldanlage bedeutet dies:

  • Wir halten an der Zielstruktur für unser Portfolio fest: Liquidität/Anleihen, Aktien, Immobilien und Gold.
  • Wir streuen das Vermögen international, um vom höheren Wachstum – und damit perspektivisch auch höheren Erträgen – in anderen Regionen zu profitieren.
  • Wir halten taktisch heute mehr Liquidität, um bei Marktkorrekturen günstiger dazu zu kaufen – und zwar sowohl bei Aktien wie auch Gold. Bei Letzterem scheint sich da gerade eine Chance aufzutun.
  • Wir akzeptieren, dass ein solches Portfolio auf einen Zeithorizont von zehn Jahren wohl nur einen niedrigen einstelligen Ertrag bringt.
  • Wir sparen mehr, um eine zu erwartende Lücke in der Altersversorgung zu schließen.
  • Und ganz wichtig: Wir senken die Kosten, so weit es geht, indem wir von teuren Banken und teuren Vermögensverwaltern auf kostengünstigere Alternativen wechseln. Aus dem gleichen Grund handeln wir auch wenig.

Eisige Zeiten an den Kapitalmärkten übersteht man nur durch Disziplin und Ausdauer. Fangen Sie heute damit an.

→ WiWo.de: “Gegen den Niedrigzins hilft nur Ausdauer”, 20. Oktober 2016

Kommentare (4) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. John Leontop
    John Leontop sagte:

    On Gold:
    “A century from now the 400 million acres of farmland will have produced staggering amounts of corn, wheat, cotton, and other crops — and will continue to produce that valuable bounty, whatever the currency may be. Exxon Mobil will probably have delivered trillions of dollars in dividends to its owners and will also hold assets worth many more trillions (and, remember, you get 16 Exxons). The 170,000 tons of gold will be unchanged in size and still incapable of producing anything. You can fondle the cube, but it will not respond.” (Guess the author).
    Max: USD 5000 to cover your grocery expenses for three months in case the authorities block your access to your online account.

    Antworten
  2. Alexander
    Alexander sagte:

    Keine Investition macht mehr Sinn, in kapitalbindende Maschinen und Anlagen (= Arbeitsplätze) schon laaaaaange nicht mehr. Steuergesetzgebung, Wertverlust, Konjunkturrisiken, Konzernmacht (Kfz Industrie) und Arbeitsgerichte haben die Investitionen in den Keller geschickt, bevor die EZB die Renditen zerstören konnte.
    Wer heute noch investiert, macht das nicht auf eigenes Risiko, sondern wälzt logisch private Risiken ins Kollektiv ab -> das sind die faulen Kredite, nicht nur in Italien, sondern auch bei uns “daheim.” So lange wir Konkursverschleppung betreiben dürfen (target2), leben wir die europäische Illusion.
    Es ist wunderbar angerichtet..

    Antworten
  3. michael
    michael sagte:

    Sehr geehrter Herr Dr.Stelter,

    es stellt sich mir die Frage ab welchem Niveau des DAX bzw. Dow Jones Index der Margin Call eintreten würde.

    Können Sie einn Schätzwert dafür Angeben (prozentualer Verlust der Indizez bezogen auf den aktuellen Stand)?

    Des weirten stellt sich die Frage, ob man angesichts dieser Situation mit Stop-Loss Limits arbeiten sollte oder ob dies ein Spiel mit dem Feuer ist …

    Gruss Michael

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.