Geld für die Vergangenheit

Deutschland ist Spitzenreiter bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung in der Europäischen Union. Immerhin rund 3,1 Prozent des BIP bringen Staat und Privatwirtschaft für Forschung und Entwicklung (FuE) auf. Diese Zahl liegt deutlich…

Agenda 2010 war nichts verglichen mit dem, was wir jetzt tun müssten

Derzeit wird in Deutschland gern über die Frage diskutiert, ob Elon Musk oder Javier Milei als Vorbilder dienen könnten. Die Tatsache, dass wir im Vergleich dazu weniger über die enorme Sanierungsaufgabe sprechen, vor der wir stehen, verspricht…

Frankreich lässt uns bezahlen

„Die Grille und die Ameise“ ist eine Fabel des französischen Schriftstellers Jean de La Fontaine. In der Kurzfassung geht sie so: Während die Grille im Sommer Party feiert, sammelt die Ameise Vorräte für den Winter und baut sich ein…

Der Mythos ist Realität

Die Worte „Dunkelflaute“ und „Deindustrialisierung“ haben inzwischen Karriere gemacht – nach einer ähnlichen Entwicklung. Zunächst wurden die Begriffe ins Reich der Mythen und Fake News verdammt, heute werden sie im normalen Sprachgebrauch…

Die Wahl­kämpfer ignorieren die Lage der deutschen Wirtschaft

Einige Meldungen der letzten Wochen: Der Sachverständigenrat der Bundesregierung schätzt das Wachstum des Produktionspotenzials bis 2029 auf lediglich 0,3 bis 0,4 Prozent pro Jahr und warnt angesichts eines massiven Verlusts an Wettbewerbsfähigkeit…

Wo ist die deutsche Chancen-Partei?

Nach dem Ampel-Aus wird nun also im Februar gewählt. Doch ändern dürfte sich so gut wie nichts. So wenig die Ampel allein die Schuld am wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands trägt, so wenig verfügt die Union über die Mittel für einen…

US-Wahl macht Schluss mit dem Prinzip Hoffnung

Donald Trump wurde wiedergewählt mit einem eindeutigen Votum. Und das ist gut so: Die von vielen in Deutschland gefürchtete neue Amtszeit von Donald Trump beendet die naiven Hoffnungen der hiesigen Wirtschaftspolitiker. Sie führt allen klar…

Die Energie­frage entscheidet über Deutsch­lands Wohl­stand

Deutschlands Wirtschaft stagniert seit Jahren. Das inflationsbereinigte Bruttoinlandsprodukt liegt auf dem Niveau des Jahres 2019. Anders als nach früheren Krisen ist es Deutschland nach dem coronabedingten Einbruch nicht gelungen, zum Vorkrisen-Wachstumstrend…

Deutsch­land braucht radikale Sanierung auf Kredit

Wohl kein Land – außer China – hat so stark von der Globalisierung profitiert wie Deutschland. Weltweit öffneten sich Märkte, wurden Industrien modernisiert und Produktionskapazitäten erweitert. Ein traumhaftes Umfeld für Deutschland,…

Die Quali­tät der Insti­tutionen ent­scheidet über den Wohl­stand

Am 14. Oktober wurden die Preisträger des diesjährigen Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften bekannt gegeben. Dabei haben die Forschungen der Wirtschaftswissenschaftler entgegen so manchen Vorurteilen erhebliche praktische…

Die Wasser­stoff­strategie der Bundes­regierung ist nicht zu Ende gedacht

Die Klima- und Energiepolitik Deutschlands krankt seit Jahren an fehlender Transparenz, fehlender Planung und fehlendem ökonomischen Denken. Es werden Ziele postuliert, und ihre Erreichbarkeit wird einfach behauptet - offensichtlich, ohne dies…

Lagardes Warnung vor Parallelen zu den 1920ern ist berechtigt

Wenn Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), vor bedenklichen Parallelen zwischen den 2020er-Jahren und den 1920er-Jahren warnt, sollte das die Alarmglocken klingen lassen. Doch die Resonanz in den Medien hierzulande…