Die FT fragt: “Who’s afraid of Italy?” und schließt optimistisch, doch Italiener kaufen Gold
Vor dem Referendum in Italien mehren sich die besorgten Stimmen. Die FT zeigt sich optimistisch in einem Kommentar, während die WirtschaftsWoche von der Kapitalflucht der Italiener berichtet. Zunächst die FT, dann die WiWo:
- “Italy’s constitutional referendum (…) is joining Brexit and Donald Trump at the crowded forefront of elite concern in Europe. (…) They expect the political instability of a No vote to worsen the problems of Italy’s undercapitalised banks, which may in turn threaten market confidence in the public finances and in extremis reignite the sovereign debt crisis.” – bto: Es ist in der Tat mehr eine Vertrauensfrage als eine zwangsläufige Entwicklung.
- “Its productivity performance has been awful (…) though this has been true since the early 1990s not since the start of the euro (…) the neglect of education and skills, inefficient regulation and tax rules, and cronyism in the banking sector’s credit allocation all deserve more blame than the single currency.” – bto: Das stimmt zweifellos. Es sind hausgemachte Probleme.
- “The banking system is creaking under one of Europe’s largest bad loan burdens, made worse by the long stagnation. Some smaller banks have failed spectacularly and have brought huge losses to retail investors who trusted the system.” – bto: die dann natürlich nicht glücklich sind über die Regierung und Europa.
- “On top of this, there are renewed worries about capital flight. Since the start of 2015, Italy has gone deeper into the red in Target2, (…) That means depositors are taking money out of Italian banks, sending them to banks elsewhere — often Germany.” – bto: was nach wie vor nichts anderes bedeutet, als dass die Bundesbank Italien einen Kredit gewährt.
- “So it is superficially tempting to think that Italy is on a cliff-edge and needs only a nudge — such as a referendum No vote — to fall into a full-fledged financial crisis.” – bto: Da wird man natürlich neugierig.
- “(…) Renzi neither needs to resign if he loses the referendum, nor should he. (…) Renzi was wrong to personalise this referendum, and if he loses he should simply accept the political weakening this involves, but not make things worse by leaving office.” – bto: Das stimmt. Ich argumentiere auch so in meiner nächsten WiWo-Kolumne.
- “(…) Target2 is often misunderstood. Its main function is to facilitate movements of bank deposits without causing a balance of payments problem. A Target2 liability is something that arises automatically when a deposit is moved from an Italian bank to one in another eurozone country, allowing the Italian national banking system to keep its balance sheet unchanged rather than shed assets to fund the deposit outflow. It is like a gold-backed banking system with an infinite gold supply.” – bto: Ich finde diese Logik immer noch falsch. Im Goldstandard wurde Gold zwischen den Ländern ausgetauscht, um wieder eine Sicherheit zu haben. Tritt Italien morgen aus, hat die Bundesbank erhebliche Ausfälle. In den USA gibt es auch keine Target-Forderungen der einzelnen Notenbanken.
- “The proof that this is stabilising rather than destabilising is that even as Target2 outflows have taken place, deposits in Italian banks have continued to grow. So have loans to households (though not to businesses), (…) Target2 has allowed the Italian banking system to continue to function.” – bto: ja, soweit so gut. Doch genügt das als Zeichen für „Gesundheit“?
- “The current account has been positive for the past four years — it hit almost 3 per cent of economic output in the second quarter. There is no reliance on fickle foreign capital to sustain domestic demand here — it is rather depressed Italian demand that funds consumption elsewhere.” – bto: Die Italiener sind so zumindest wie wir Deutsche geworden. Ob das gut ist? Ich denke nicht. Da es vor dem Hintergrund von Null-Wachstum stattfindet, wachsen die politischen Spannungen.
- “(…) while public debt is high, Italy has been one of the biggest beneficiaries of lower interest rates, with the government’s annual interest costs set to fall by more than 2 percentage points of GDP between 2015 and 2017 (…).” – bto: was die Wirkung der EZB nochmals schön verdeutlicht. Es ist eine Umverteilung zwischen den Ländern.
- “Of course the economy needs stronger growth and the rot in parts of the banking system needs to be fixed through a proper restructuring of banks.”
- “Italy’s banking ailments are one roadblock on the path to stronger growth — but they are not the trigger of an imminent collapse of either Italy or the euro.” – bto: Das mag ökonomisch stimmen, politisch immer weniger.
So sehen das wohl immer mehr Italiener, wie die WirtschaftsWoche schreibt. Sie schaffen ihr Geld aus dem Land und bunkern es in Gold:
- “Die Ungewissheit über den Ausgang des italienischen Verfassungsreferendums und den Verbleib Italiens in der Eurozone spürt auch der Münchner Edelmetallhändler Pro Aurum. In dessen Filiale in Lugano im Schweizer Kanton Tessin, (…) ordern seit einigen Wochen vermehrt Italiener Barren und Münzen. Die meisten lassen das Gold anschließend verwahren im Zürcher Zollfreilager des deutschen Edelmetallhändlers.” – bto: Das ist am vernünftigsten, will man etwas sicher und einfach verwahren.
- “(…) stimmen die Italiener über eine Verfassungsreform ab (…), könnte das der Anfang vom Ende Italiens in der Europäischen Union und im Euro sein. Diese Befürchtung teilen immer mehr italienische Anleger. Sie räumen ihre Bankkonten bei heimischen Instituten und packen ihr Geld vorsorglich ins Ausland.” – bto: Wer kann es ihnen verdenken?
- “Die italienischen Kunden überweisen das Geld ganz normal und legal auf ein Konto von Pro Aurum in Lugano. Noch geht das.” – bto: Kapitalverkehrskontrollen sind nicht nur in der Theorie möglich.
- “Den italienischen Banken aber schwinden die Einlagen. (…) Die Zeit wird allmählich knapp. Das italienische Endspiel hat begonnen.” – bto: Ich denke noch nicht. Es wird länger dauern, als wir denken.
-> FT (Anmeldung erforderlich): “Who’s afraid of Italy?”, 25. November 2016
-> WiWo.de: “Italiener räumen ihre Konten und kaufen Gold in der Schweiz”, 26. November 2016