Die EZB erhöht in den Ab­schwung

Die Geldmengen sind bedeutender als die Kritiker denken. Nun zeigen sie nach unten und das sind keine guten Nachrichten:

  • „The European Central Bank has precommitted to a further rise in interest rates this week and again in July, pressing on with the most rapid and aggressive rate cycle since the launch of the euro. It is doing so even though its own Financial Stability Report says surging borrowing costs have already caused demand for bank mortgages to crater at a faster rate than during the global financial crisis.” – bto: Die Folgen können wir bereits am Immobilienmarkt beobachten.
  • „Net tightening in credit standards for firms and families is the worst since the white heat of the eurozone debt crisis. So is the slump in commercial real estate prices.“

Quelle: Telegraph

  • „The ECB no longer pays attention to the money supply. It if did, it might be chastened by the collapse of M1, which has been contracting at an annual pace of nearly 11pc since November. Broad M3 money has fallen for the last five months. These aggregates point to a deepening disinflationary downturn through the rest of this year and into 2024.“ – bto: Die Geldmengen waren auch ein guter Indikator für die kommende Inflation.
  • Und jetzt kommt Flassbeck, dem ich hier allerdings zustimme: „‘The authorities are wrong in their whole diagnosis and they risk doing enormous damage,‘ said Heiner Flassbeck (…) ‚Inflation is already over. Producer price inflation is falling by over 3pc month to month and that is a leading indicator of deflation. I wouldn’t be surprised if it goes to minus 7pc or 8pc by August. It is amazing that people still don’t realise what is happening.‘“ – bto: Wie sollte es auch anders sein? Man hat ja auch die Inflation nicht gesehen.

 

Quelle: Telegraph

  • „The premise is that an exogenous inflation shock caused by Covid and Putin’s energy war is starting to metastasise into endogenous inflation that feeds on itself in a wage-price spiral.“ – bto: Diese Sorge ist berechtigt, aber ich bin auch eher bei Flassbeck.
  • „But is the current episode anything like the 1970s? The Bloomberg commodity index has been falling for a year, and wage settlements in Germany have been remarkably tame. There seems to be no acknowledgement of the lesson from Japan: that once you cross into demographic decline – as much of Europe has – not even full employment stops you sliding back into deflation.“ – bto: Aber ich denke, Japan ist die Ausnahme, nicht der Standard für alle. Aber das müssen wir abwarten.
  • The International Monetary Fund is probably closer to the mark in concluding that interest rates will drift back towards zero once this storm is over (ie, the ‘natural rate’ is permanently depressed), in which case over-tightening is fatal. That way lies debt deflation.“ – bto: Und da wollen wir sicherlich nicht hin.
  • „Germany is already in something deeper than a mild recession. Industrial production is 4.5pc below pre-Covid levels. New factory orders have fallen by 11.3pc over the last two recorded months. Retail sales are down 4.3pc year-on-year. Yet the coalition government has chosen this moment to force down the fiscal deficit, drawing up plans to cut spending across departments by 2-3pc in 2024.” – bto: Ich denke nicht, dass das geringere Defizit einen negativen Impuls sendet, waren die hohen Defizite doch „Sondervermögen“.
  • „Yanis Varoufakis, ex-Greek finance minister and eurozone bête noire, said this mistimed austerity makes you want to weep after all that Europe has been through, but the damage goes deeper than a cyclical downturn. ‚It is a slow burning collapse of the German industrial model. They didn’t invest for 13 years and now it has come back to haunt them,‘ he said. ‚They have lost their access to cheap Russian gas, and are losing their easy access to the Chinese market. They will still make cars but a lot of the value added will slip away. There is going to be a gradual pauperisation,‘ he said.“ – bto: Er hat vollkommen recht. Und wir schauen schulterzuckend zu.
  • „Mr Varoufakis said Europe has no credible riposte to the clean-tech industrial strategy of America and China. ‚The green deal is a figment of Ursula von der Leyen’s imagination. She talks of a trillion but there is really only $50bn, and it is not new money,‘ he said.“ – bto: Das ist bekannt.
  • „The next shoe to drop is likely to be France. The French economy has held up well but that is because of price controls and runaway public spending, which is starting to attract global attention. (…) The debt ratio has risen to 112pc of GDP. The risk spread between German and French 10-year bonds has doubled to 52 basis points from pre-pandemic levels. Debt refinancing and interest payments over the next year amount to 24pc of GDP for Italy and 16pc for France (ECB data).“

Quelle: Telegraph

  • „Bonds issued in the Draghi era at negative rates will have to be refinanced nearer 3pc. Without QE, there is no backstop buyer to camouflage the problem. The other backstop buyer is Japan, the world’s biggest net creditor and owner of 6pc of the French bond market. The worry is that the Bank of Japan will trigger a mass exodus from eurozone bonds once it stops suppressing bond yields at home (YCC).“ – bto: … ein durchaus realistisches Szenario.
  • „The ECB is trying to restore lost credibility by flexing its muscles after the underlying inflationary cycle has already rolled over. So is the US Federal Reserve. This is driven by emotion and politics under the pretence of economic science. We need central bankers with a cooler nerve.“ – bto: Ich denke, es ist ein grundlegendes Problem. Die Notenbanken liegen seit Jahrzehnten falsch.

telegraph.co.uk (Anmeldung erforderlich): “Europe is already in producer price deflation and a deepening credit crunch”, 14. Juni 2023

Kommentare (34) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Vater Thiel
    Vater Thiel sagte:

    „The premise is that an exogenous inflation shock caused by Covid and Putin’s energy war is starting to metastasise into endogenous inflation that feeds on itself in a wage-price spiral.“ – bto: Diese Sorge ist berechtigt, aber ich bin auch eher bei Flassbeck.

    Hier bin ich intuitiv auch bei Flassbeck, aber nicht für Deutschland.

    In Deutschland läuft es auf eine Sozialtransfer-Preis-Spirale hinaus.
    Ein Land, das den Anspruch hat, die Welt zu retten, kann dies nur mit gedrucktem Geld tun.
    Selbst wenn man die oberen 1% (840.000 Bundesbürger) mit einer einmaligen Vermögensabgabe von 95% belasten würde, und deren Einkommensteuer auf 98% erhöhen würde, würde das Geld nicht reichen.
    Denn der Kreis der zu Rettenden (die gesamte Dritte Welt) und des zu Rettenden (Klima, Fauna, Flora, Ozeane, …) ist zu gross, und vor allem er erweitert sich laufend …

    Der barmherzige Samariter wird sich erst zu Tode fasten müssen …

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Vater Thiel

      “In Deutschland läuft es auf eine Sozialtransfer-Preis-Spirale hinaus.”

      Na klar. Das sieht man überall, und zwar schon heute.

      Es ist zum Beispiel so, dass der Staat für Sozialleistungs-Empfänger (also potentiell für jedermann aus der ganzen Welt, der es über die Grenze schafft und hier “Asyl” sagt) auch dann die Miete zahlt, wenn sie über den Mietgrenzen liegt, die ursprünglich mal für Hartzer und mit ihnen vergleichbare Leistungsbezieher festgelegt wurden.

      Das Amt hat tiefere Taschen als fast jeder erwerbstätige Mieter und sorgt in einer Wohnungsmangel-Situation immer für Preisdruck nach oben – und zwar umso mehr, je mehr unqualifizierte Zuwanderer kommen.

      Antworten
  2. Vater Thiel
    Vater Thiel sagte:

    Interpretiere ich die Grafik “Producer price inflation is plummeting …” richtig ?

    Stand etwa 30.9.2022 waren die Produzentenpreise sage und schreibe 60% (!!!) höher als im Vorjahr (30.09.2021).

    Ein “Produzentenwarenkorb” kostete jetzt 160 statt 100.

    Die Zahlen vom 30.09.2023 wissen wir noch nicht.

    Nehmen wir an die Produzentenpreise haben zum 30.09.2023 einen Year-On-Year-Change von minus 10%.

    Dann kostet der Produzentwarenkorb jetzt “nur noch” 144 statt 100 zwei Jahre zuvor.

    Immer noch eine brutale Inflation, soweit die Produzentenpreise an die Verbraucher weitergegeben werden.

    Oder erwartet Flassbeck, dass der Produzentenwarenkorb in naher Zukunft wieder 100 kosten wird ?

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Vater Thiel

      “Stand etwa 30.9.2022 waren die Produzentenpreise sage und schreibe 60% (!!!) höher als im Vorjahr (30.09.2021). Ein “Produzentenwarenkorb” kostete jetzt 160 statt 100.”

      Naja, sagen wir 50% höher. Wobei Ihre “100” der Stand von 30.09.21 wäre, und da waren die Preise auch wiederum 20% höher als im September 2020.

      Hier eine sinnvollere Darstellung (mit Säulen für die einzelnen Monate anstatt einer durchgezogenen Linie) einer vom Trend her sehr ähnlichen Datenreihe:

      Großhandelspreise in Deutschland, Veränderung gegenüber Vorjahresmonat in %
      https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/06/PD23_228_61281.html

      Der alte Gelddruck-Freund Genosse Flassbeck wählt natürlich *nicht* die verkettete Darstellungsform sondern den Monatsvergleich zum jeweiligen Vorjahr, damit er den allerersten Monatsrückgang gegenüber dem Vorjahr schon wieder zum Anlass nehmen kann, um nach Zinssenkungen zu quengeln. Es ist immer das selbe mit den Sozialisten. ;)

      Antworten
  3. Ticinese
    Ticinese sagte:

    Die Gesamt-Inflationsrate wird wohl zurückgehen. Das liegt am Basiseffekt, da die Inflation in Euroland vor ca. 10 Monaten ihren Höhepunkt erreichte – sonst würde sie ja galoppieren.
    Viele Analysten meinen allerdings, dass die Kerninflationsrate bei ca. 3-5% verharren wird. Dies käme wohl vielen Regierungen angesichts ihrer Staatsschulden sicherlich nicht ganz ungelegen (finanzielle Repression).
    Wie meinte Paul Volcker: Am Ende steht immer die Rezession – und sah sich gezwungen, anfangs der 1980er Jahre den FED-Leitzins zur Rettung des Dollars auf 20% hochzuschrauben.
    Zusätzlich sind derzeit die geopolitischen Entwicklungen nicht abzuschätzen: Kommt es auch noch in Südostasien zu militärischen Konflikten, haben wir den vollen WK III. Und Kriege werden bekanntlich von den Zentralbanken finanziert.
    Auch ein Auseinanderbrechen der Russischen Föderation (wie der SU 1991) scheint derzeit nicht ausgeschlossen.
    Letztlich bleibt wohl die Frage, wieweit die Bürger in Zukunft den Fiat-Währungen noch vertrauen. Alan Greenspan, Fed-Chef (1987-2006): “In the absence of the gold standard, there is no way to protect savings from confiscation through inflation. There is no safe store of value.” – und heizte mit seine Greenspan Puts die Gelddruckerei an.

    Antworten
  4. Stoertebekker
    Stoertebekker sagte:

    Weiterhin team transitory. Die Lebensmittelpreise global fallen schon seit über nem Jahr, Gas & Erdöl sind auf auskömmlichem Niveau. Die Inflation wird zurückkommen, sobald die Unternehmen die Pandemie-/China-lockdown-/Ukraine-Krieg-Preise nicht mehr durchsetzen können. Schon jetzt gilt in der Chemie, dass Importpreise niedriger sind als hier-vor-Ort-produziert (und das hat auch mit Preispolitik zu tun!)

    Producer-Price-Indizes sinken global, China senkt bereits die Zinsen und hat 20% Jugendarbeitslosigkeit, neue Aufträge kommen nur noch tröpfchenweise rein, Backlogs sind bald abgearbeitet, die Arbeitslosenzahlen in den USA steigen (D wohl auch), selbst Windkraft hat Probleme (technisch & ruinös wettbewerblich) und vor allem – der Gewerbeimmobiliensektor wird erneut die Banken unter Druck bringen.

    Preise (im Allgemeinverständnis = Inflation) kommen von ganz allein über den Angebots-/Nachfrage-Mechanismus zurück. EZB und andere ZBs wirkungslos bzw. in ihrer Ankündigungswirkung schädlich.

    PS J Snider hören und dann selbst die aktuellen Zahlen anschauen.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Stoertebecker

      >EZB und andere ZBs wirkungslos bzw. in ihrer Ankündigungswirkung schädlich.>

      Sie beschreiben die Entwicklungen richtig.

      Ihre Schlussfolgerung SCHLIESST AUS, dass diese Entwicklungen auch nur zum Teil auf die Maßnahmen der EZB und anderer Notenbanken zurückzuführen sind.

      Sie ist damit WERTLOS.

      Diskutieren Sie mit mir nicht darüber.

      Denn Sie verstehen dies nicht bzw. wollen Recht haben, wo sie keines haben können.

      Antworten
      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @D Tischer

        Moin, wie kommen Sie darauf, dass ich mit Ihnen diskutiere? SIE haben sich schon wieder in meinem Thread gedrängelt.

        PS Eine Diskussion mit Ihnen würde auch gar nix bringen, weil Sie schon nicht verstehen, dass die vorwärtsgerichtete Steuerung auf Basis historischer Daten (zudem zielbezogen inhaltsleerer Aggregate) nur mit Glück richtig sein KÖNNTE. (Wenn Sie ein Auto immer auf Basis des vorletzten Schildes steuern, kommen Sie ziemlich schnell zum Stop.)

        Die hochdynamische Wirklichkeit muss zwingend der Schlussfolgerung der ZBn voraus sein. (Besonders schön der von @M Stöcker verlinkte Kommentar des BOJ Mannes zum time lag.)

        PS2 Lassen Sie mich in Ruhe, ich Sie DANN auch.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @H2(O) Confuseur Ott

        Moin, ja das hat in der Tat was von Loriot.

        Immer mal wieder antwortet @DT auf eine meiner Beschreibungen/eine meiner Elegien (abhängig vom Wahrnehmungsfilter) und bezichtigt mich der Diskussion 🤷‍♂️

        Und ich mach dann den Müller-Lüdenscheidt. Einen sonnigen Tag!

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Stoertebekker

        >…wie kommen Sie darauf, dass ich mit Ihnen diskutiere?>

        Diese Frage zeigt einmal mehr, dass Sie nicht lesen können.

        Ich hab nicht gesagt, dass Sie mit mir diskutieren.

        Vielmehr habe ich gesagt:

        >Diskutieren Sie mit mir nicht darüber.>

        Das ist eine AUFFORDERUNG, nicht noch mehr UNSINN in einer Diskussion DARÜBER, d. h. anhand meines Kommentars zu Ihrer DÄMLICHEN Aussage zu verbreiten.

        Insofern habe ich mich auch nicht in Ihren Thread gedrängelt.

        Vielmehr ist es eine Aufforderung, mich nicht mit weiteren Kommentaren in Ihren Thread hineinzuziehen.

        >Eine Diskussion mit Ihnen würde auch gar nix bringen, weil Sie schon nicht verstehen, dass die vorwärtsgerichtete Steuerung auf Basis historischer Daten (zudem zielbezogen inhaltsleerer Aggregate) nur mit Glück richtig sein KÖNNTE.

        Nochmals:

        Sie können nicht lesen.

        Was ich verstehe oder nicht verstehe hinsichtlich der Steuerung von irgendetwas, steht hier nicht zur Debatte.

        Denn dabei ginge es um das WIE bzw. die Zielerreichung von Maßnahmen der EZB und der Notenbanken.

        Zur Debatte steht etwas anderes – Ihre Aussage:

        >EZB und andere ZBs wirkungslos bzw. in ihrer Ankündigungswirkung schädlich.>

        Das ist eine Aussage zum OB von Wirkung oder Nichtwirkung.

        Selbst die Kritiker der EZB und der Notenbanken, Flassbeck z. B. bestreiten NICHT, dass deren Geldpolitik WIRKUNG zeigt – welche auch immer in welchem Umfang welche Gegebenheiten betreffend.

        Der Verweis auf Stöcker und andere widerlegen nicht, dass die Wirksamkeit der EZB und anderer Notenbanken UNSTREITIG ist.

        Kurzum:

        Der Name des Blogs beginnt mit „Think“.

        Das ist eine Aufforderung an die Kommentatoren, nachzudenken bevor Sie hier etwas sagen.

        Dies setzt voraus:

        Sie verstehen die Bedeutung der Begriffe, die Sie benutzen.

        Vielleicht fangen Sie mal damit an, bevor Sie wieder rechthaberisich UNSINN verbreiten.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @die Herren (im Bad)

        Wenn Sie wie in dem berühmten Sketch einen Luftanhalte- und Tauchwettbewerb veranstalten wollen, um die Angelegenheit zu klären, dann melde ich mich gern als Zeitstopper. :)

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @DTischer

        Moin, Sie sind ja schon wieder gut drauf. Fahre gerade mit dem Zug durch Deutschland, nette Familien um mich rum und Zeit, Ihnen zu antworten.

        Was halten Sie davon, einfach mal INHALTLICHE Fakten zusammenzusammeln (statt irgendwelcher meinungsmachenden Medienartikel) und dann zu erklären, wie die Zinserhöhungen von ZBs die Probleme einer Industrie VERBESSERN sollen, die mit hohen Vorproduktpreisen zu kämpfen hat.

        Oder wie die chinesische Jugendarbeitslosigkeit behoben werden kann, wenn die PBoC die Zinsen erhöht (weil die Sparguthaben mehr abwerfen?)

        Oder warum globale Lebensmittelpreise FALLEN, während parallel die ZBs überall die Zinsen erhöhen?

        Oder, oder, oder. DAS wär doch mal n Beitrag. Statt dauernden Diskutierens der Schatten auf der Wand (Höhlengleichnis; bei Ihnen die Artikel aus FAZ etc., die die Wirklichkeit beschreiben). Was bringt die grummelige Beschimpfung von anderen Erwachsenen, deren MEINUNG Sie ja vielleicht nicht teilen mögen, deren Texte Sie aber auch nur INTERPRETIEREN?

        Im Übrigen hab ich schon lange verstanden, dass ich nie WIRKLICH wissen werde, ob ZB-Aktionen irgendwie wirken. Messen und sehen kann ich aber, dass die BEABSICHTIGTE Wirkung nicht eintritt. Und deswegen zB immer neue Tools erfunden werden. Keine Ahnung, warum ich Ihnen das 100x wiederholen muss.

        Nochmal: wenn die ZB verkündet, die Inflation bekämpfen zu wollen, um über Geldwertstabilität die Wirtschaft zu stabilisieren und dann mit Zinserhöhungen zB die Baukonjunktur ZUSÄTZLICH zu hohen Vorproduktpreisen belastet, endet das im Desaster.

        Hinzu kommt, dass im Kleingedruckten Zeitspannen der Wirkung der eigenen Maßnahmen benannt werden (2+ Jahre), aber im fett-gedruckten viel kürzere Wirkzyklen suggeriert/argumentiert werden. Was sagt Ihre Logikmaschine denn dazu?

        („Wir erhöhen, bis die Inflation niedrig ist.“ DAS ist in jedem Fall VIEL zu spät, weil die ZBs mit HISTORISCHEN Daten arbeiten. Bis die was merken, ist die Wand, in die die Wirtschaft gekracht ist, schon längst eine Trümmerbeseitigungsstelle der Realwirtschaft. Und die ZB feiert sich über diesen Trümmern noch für den Erfolg Ihrer klugen Politik.)

        Mehr kann ich nicht für Sie tun. (Und versuchen Sie doch einfach mal, einen Text inhaltlich intendiert zu lesen und nicht auf semantische Korrektheit. „Think“ halt und nicht „correct“ oder „criticize“ oder „flaw detect“…)

        @H2(O) Confuseur Ott

        Kann mich auf Sie als Zeitmesser einlassen. In Ermangelung der Badewanne (Sie wissen schon, wir duschen nur noch und am besten kalt) könnten Sie ja die Reaktionszeit auf einen Blog-Post messen. 😉

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Stoertebekker

        >Mehr kann ich nicht für Sie tun.>

        Doch, das können Sie.

        Antworten Sie mir zur SACHE oder NICHT statt HERUMZEIERN mit Fragen, die NICHT zur Debatte stehen.

        Ansonsten debattieren Sie mit wem Sie wollen hier an „IHREM“ Thread.

        Ich werde mich nicht einmischen in die Diskussionen, erlaube mir aber hin und wieder auf UNSINN zu verweisen, wenn ich der Meinung bin, dass dieser Blog es nicht verdient, ihn unkommentiert stehen zu lassen.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @D Tischer

        Können Sie gern machen. Beantworte ich dann auch.

        Ansonsten alles wie immer – wenn‘s um Fakten statt um Semantik geht ist bei Ihnen: NICHTS.

        Diesmal immerhin keine Beleidigungen

        PS Denken Sie nochmal über den Timelag nach.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Stoertebekker

        >alles wie immer – wenn‘s um Fakten statt um Semantik geht ist bei Ihnen: NICHTS.>

        Wie zuletzt:

        Wenn’s um VERSTÄNDNIS geht bei Ihnen: NICHTS.

        Ihre AUSSAG, dass EZB und andere ZBs wirkungslos seien, ist ein FAKT – die AUSSAGE, nicht die damit verbundene BEHAUPTUNG über real veränderbares Geschehen.

        Denn es ist unstreitig, dass Sie diese Aussage in diesen Thread getroffen haben und sie daher in der Realität des Kommunikationsgeschehens existiert, also FAKT im Abstrakten IST.

        Wenn ich mich auf Ihre Aussage beziehe indem ich sie kritisiere, beziehe ich mich auf einen Fakt.

        Der Inhalt dieser Aussage verweist allerdings auf KEINEN Fakt.

        Denn EZB und Notenbanken sind NICHT wirkungslos, sondern real VERÄNDERND.

        Wirkungslos wären ihre Maßnahmen nur dann, wenn sie KEINE Verbindung zur veränderbaren lebensweltlichen Realität hätten, also z. B. Illusionen wären.

        Das sind sie nicht, sie haben Verbindungen zur lebensweltlichen Realität.

        Das alles verstehen Sie nicht und daher ist eine KLÄRENDE Diskussion mit Ihnen sinnlos.

        Eiern Sie mit Ihrer Vorstellung von Fakten herum mit wem immer sie wollen.

        Es gibt sicher Leser und Kommentatoren, die Sie damit erfreuen und bereichern.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @D Tischer

        Warum bekommen Sie den Schritt von rein textlichen Analysen zu inhaltlichem Verständnis nicht hin? Wenn ich schreibe, dass die ZB-Aktionen wirkungslos seien und meine, dass sie hinsichtlich des kommunizierten Ziels wirkungslos sind, ist das doch nicht so schwer zu verstehen. Zumal ich das schon hundert Mal geschrieben habe.

        Wenn ich zur Bank gehe und um einen Kredit für eine neue Maschine ersuche (500k), die Bank mir aber nur einen für 200k anbietet, komme ich auch zurück ins Büro und sage „Kredit nicht bekommen“. Weil ich keinen Kredit in der Höhe für den beabsichtigten Maschinenkauf erhalte. Nun könnte ich auch langatmig kommunizieren, dass ich einen Kredit hätte bekommen können, der aber nicht für das intendierte Ziel des Maschinenkaufs reicht. RELEVANTES Ergebnis ist aber, dass ich keinen Kredit für den Maschinenkauf habe.

        Man kann in akademischen Diskussionen ja den Sachverhalt von jeder Seite beleuchtet kommunizieren, man kann in der Werkstatt/dem Büro/auf der Hesellschafterversammlung, also im realen Wirtschaftsleben, aber auch verkürzt rein zielbezogen kommunizieren.

        Und das tue ich. Und das meinen Sie kritisieren zu müssen. Warum eigentlich? Wir sind hier nicht bei akademischen Veröffentlichungen, sondern bei nem Hybrid aus Wirtschaft und Theorie.

        Und ja, ich hab inhaltlich durchaus spannende Diskussionen mit diversen anderen Foristen, die eher der realwirtschaftlichen denn akademischen Denke und Sprache zugeneigt sind.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Stoertebekker

        >Warum bekommen Sie den Schritt von rein textlichen Analysen zu inhaltlichem Verständnis nicht hin?>

        Diese Frage offenbart ihr Unverständnis darüber, wie diskutiert werden muss und diskutiert wird, wenn KLÄRUNG das Ziel ist und NICHT, jeder sagt mal, was er denkt oder meint.

        Das UNSTREITIGE Verfahren des Klärens ist folgendes:

        Jemand sagt etwas, Sie im vorliegenden Fall:
        >EZB und andere ZBs wirkungslos bzw. in ihrer Ankündigungswirkung schädlich.>

        Diese Aussage, so wie sie VERSTANDEN wird dem Sprachgebrauch nach und nicht, was Sie damit GEMEINT haben (könnten), wird kommentiert.

        Ich habe sie kommentiert, weil sie das m. A. n. das vielfach anzutreffende FALSCHE Verständnis bestärkt, nämlich:

        Die EZB und die anderen Notenbanken sind unbrauchbar, daher überflüssig und gehören abgeschafft, damit sie nicht noch Schaden anrichten (dem Tenor nach auch an diesem Blog zu lesen).

        Das ist nicht nur m. A. n. die Bestärkung einer völlig falschen und letztlich auch fatalen Auffassung. Warum bringt Dr. Stelter immer wieder Beiträge, die dem widersprechen und zugleich Kritik an den Notenbanken zulassen.

        Sie hätten auf meine KRITIK antworten können mit entweder

        a) sorry, ich habe etwas anderes GEMEINT als das, was rechtens so verstanden wurde, wie ich es geschrieben habe.

        Oder

        b) begründen müssen, dass ich FALSCH liege, weil die Maßnahmen aus diesem oder jenem Grunde KEINE Wirkung zeigen unter den vorliegenden Bedingungen.

        (Hierzu nur als Bemerkung, was das heißt, eine solche Begründung liefern zu müssen:
        Wenn sich z. B. die Zinsen von japanischen Staatsanleihen über Jahre MESSBAR kaum verändert haben, kann nicht GESCHLOSSEN werden, dass die Anleihenkäufe durch die BoJ wirkungslos waren. Denn sie wären höher gewesen, wenn die BoJ nicht in dem Umfang gekauft hätte, wie sie gekauft hat. Die Käufe der BoJ waren NICHT wirkungslos).

        Sie haben auf meine Kritik nicht entsprechend a) oder b) geantwortet und sich damit einer KLÄRENDEN Diskussion entzogen.

        JETZT, zuletzt sagen Sie:

        >Wenn ich schreibe, dass die ZB-Aktionen wirkungslos seien und meine, dass sie hinsichtlich des kommunizierten Ziels wirkungslos sind, ist das doch nicht so schwer zu verstehen.>

        Ich glaube zwar zu wissen, was Sie damit meinen, aber es ist dennoch nicht ganz einfach zu verstehen.

        Denn die Maßnahmen der Notenbanken können grundsätzlich NICHT wirkungslos sein. Insofern ist auch diese Feststellung bestenfalls IRREFÜHREND.

        Richtig hätten Sie sagen müssen:

        Ich habe mit meiner Aussage GEMEINT, dass die Notenbanken ihr kommuniziertes Ziel nicht ERREICHT haben.

        Das schließt Wirksamkeit ein und ist somit nicht angreifbar, der inhaltlichen Behauptung nach sogar kaum widerlegbar, was bestimmte Maßnahmen betrifft.

        Vielleicht verstehen Sie, warum ich Sie kritisiert habe.

        Ich habe dies mit dem oben dargelegten Anspruch verbunden, dass die kritisierte Aussage dem Verständnis, wie Notenbanken handeln, SCHADET.

        Das hat nichts mit akademischen Veröffentlichungen zu tun, sondern mit dem, was die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit betrifft.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @D Tischer

        Sie kommen aus Ihrer Blase nicht raus. Wissen Sie, dass in Unternehmen und auch im normalen Alltag eine andere, viel schnellere, rein ergebnisorientiertere Kommunikation abläuft? Wie reden Sie eigentlich mit Verkäufern im Supermarkt???

        Statt mir immer und immer wieder zu erklären, was ich in IHREM Diskussionsraum hätte sagen müssen – wie wäre es, wenn Sie mal in MEINEN gingen und dort Antworten geben? Fragen hab ich oben ausreichend formuliert. Und mit dem Kredit und Maschinenkauf auch ein Beispiel geliefert.

        Warum gehen Sie eigentlich davon aus, dass eine Diskussion nur so geführt werden kann, wie Sie es für richtig halten? Und wenn nicht, warum erzählen Sie immer wieder dasselbe?? ICH HABE ES VERSTANDEN, befinde mich aber in einem ANDEREN Kommunikationsraum mit anderen Regeln.

        PS und wenn Sie‘s bei mir mal versuchen, kommen so Klopse wie „es ist nicht Wissen, aber auch nicht notwendigerweise Spekulation“. Genau NULL Erkenntniswert, wenn auch vermutlich korrekt beschrieben. DAS ist NICHT meine Diskussion.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Stoertebekker

        >Sie kommen aus Ihrer Blase nicht raus.>
        MEINE Blase?

        Ich habe Ihnen die anerkannte, unstreitige Diskussionsroutine zur Klärung unterschiedlicher Auffassung dargelegt.

        Es ist die der Community derer, die sich um Klärung bemühen.

        Sie MÜSSEN sich darauf nicht einlassen indem sie die Kritik an Ihrer Aussage einfach unbeantwortet stehenlassen.

        Wenn Sie sich darauf einlassen, dann MÜSSEN Sie aber die Diskussionsroutine beachten.

        Darauf WOLLEN Sie sich NICHT einlassen, sondern Ihr Verhalten STARRKÖPFIG als das maßgebende darstellen mit Fragen und Bemerkungen, die nichts zur Sache tun.

        Das ist willentlich RESISTENT, da ich in Ihrem Fall noch immer grundsätzliche Dummheit ausschließe trotz geäußerter dämlicher Auffassungen.

        >Statt mir immer und immer wieder zu erklären, was ich in IHREM Diskussionsraum hätte sagen müssen – wie wäre es, wenn Sie mal in MEINEN gingen und dort Antworten geben?>

        Diese Aufforderung bzw. Frage belegt Ihre Resistenz bzw. Ihr verquollenes Diskussionsverständnis.

        Wenn Sie eine Aussage machen und jemand kritisiert diese, dann müssen SIE auf ihn eingehen – wie gesagt, wenn sie wollen – er aber nicht auf eine von Ihnen GEWOLLTE andere Diskussionsthematik eingehen.

        Nicht Sie, sondern REGELN bestimmen die Diskussionsroutine.

        Es sind diejenigen, auf die ich verweise.

        Übrigens:

        Ich habe Ihnen im ersten Kommentar bestätigt, dass Sie die faktische Entwicklung richtig beschrieben haben.

        >Wie reden Sie eigentlich mit Verkäufern im Supermarkt???>

        So, dass es Ihnen Freude bereitet, mich meinen Wünschen entsprechend zu bedienen.

        Und jetzt langt’s.

        Entweder verstehen Sie, was ich sage, oder Sie verstehen es nicht.

  5. weico
    weico sagte:

    Die völlig unterschiedliche Inflation in der EU-Zone zeigt doch wunderbar, dass das ganze ZB-Inflations-Theoriegebilde und weitere “Theorien” (wie hohe Löhne, Demografie usw.) schlicht für den Papiereimer sind .

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/163462/umfrage/inflationsraten-in-den-laendern-der-eurozone-monatswerte/

    Von 2% bis 12.3 % ist da eine Streubreite, die sicher noch viel mehr lustige Theorie zum Vorschein bringen wird. :-)

    Nebenbei:
    In dem absoluten Hochlohnland wie die Schweiz ,ist die Inflation nun bei……1.7% !

    Antworten
    • Rainer Dick
      Rainer Dick sagte:

      Es wird wohl so sein, dass sich Preiserhöhungen in unterschiedlichen Volkswirtschafte auch nur unterschiedlich durchsetzen lassen. Wo viele Leute mit wenig Geld leben wird die Inflation geringer ausfallen, als da wo viele Leute über reichlich Geld verfügen.

      Antworten
    • weico
      weico sagte:

      Übrigens:
      Kennt jemand den Unterschied zwischen den ZB-Theorien bzw. Inflations-Theorien und der Klima-Theorie einer Luisa Neubauer…?

      Es gibt keinen Unterschied !

      Bei Beiden Theorien kann man immer herzhaft lachen…. :-)

      Neubauer’s neuste Warnung:

      “Die Welt hat gestern den heißesten jemals gemessenen Tag erlebt. Es ist kein Zufall – es ist Resultat von einem halben Jahrzehnt an Klimaleugnung, falscher Versprechen, verpasster Klimaziele und politischer Blockaden.”

      https://twitter.com/Luisamneubauer/status/1676285745420554241

      Herrliche Kommentare… :-) :-)

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @weico

        “Die Welt hat gestern den heißesten jemals gemessenen Tag erlebt.”

        Das liegt übrigens daran, dass es halbwegs systematische Temperatur*messungen* erst seit dem 19. Jahrhundert gibt.

        Die Welt hat schon viel wärmere Tage erlebt, da gab es nur noch keine Klimareligion, die das voller Hysterie ausgemessen hat.

  6. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Ein BS-Artikel.

    >borrowing costs have already caused demand for bank mortgages to crater at a faster rate than during the global financial crisis.” >

    Das soll nicht erforderlich sein, weil

    >The International Monetary Fund is probably closer to the mark in concluding that interest rates will drift back towards zero once this storm is over (ie, the ‘natural rate’ is permanently depressed), in which case over-tightening is fatal.>

    Das ist WUNSCHDENKEN ohne Begründung.

    Allein die demografische Entwicklung spricht dagegen, dass die Inflation und die Zinsraten in absehbarer Zeit dieses Niveau wieder erreichen. Von der fatalen, die Preise treibenden Energiewende gar nicht erst zu sprechen.

    Flassbeck, Varoufakis und sonstige Träumer wollen die Alternative nicht sehen:

    Lassen die Notenbanken die Inflation treiben, gibt es eine schwere Rezession mit desaströsen gesellschaftlichen Folgen.

    Bekämpft sie die Inflation wie gehabt, dann gibt es AUCH eine Rezession, möglicherweise aber nicht notwendigerweise ein schwere, weil sie mit der Bekämpfung aufghören können.

    Letztere Alternative ist vorzuziehen.

    Allerdings muss man auch anerkennen, wo das eigentliche Problem liegt.

    Es liegt nicht im Mechanismus der Inflationsbekämpfung, sondern unter den HEUTE herrschenden BEDINGUNGEN der Inflationsbekämpfung:

    Das Finanzsystem ist mit schwachen Bankbilanzen ein Risikofaktor, den es derart noch nicht gegeben hat, wenn Notenbanken mit ihrer Zinspolitik die Inflation einzudämmen suchten.

    Das ist KEIN Argument gegen die Notenbankpolitik.

    Es ist eines für hohe Sensibilität die Folgen der Notenbankpolitik betreffend.

    Antworten
    • Alexander
      Alexander sagte:

      Die schrÖckliche Inflation = Wechselkurs Euro / Dollar
      vgl. 3 Jahre https://www.finanzen.net/devisen/dollarkurs d.h. verteuerte Importe @all

      Deflationäre Schäden aus
      grünem Dampf,
      Pandemie = chronisch Spritzkranken/-toten,
      Krieg = Energie-, Weltsanktionen-, 350k toten Europäern, zahllosen Verwundeten
      & Zinserhöhungen….
      ….sind das Grab jedes Regimes und der real immunisierten Wähler.

      Mehr Unverständnis geht nicht.

      Läuft.

      Antworten
  7. Thomas M.
    Thomas M. sagte:

    >Putin’s energy war…
    …hat doch die Producer Price Inflation in 2022 gestoppt, oder? Siehe Diagramm…

    Ich pikse nur etwas. Energiepreise fingen in 2021 (!) an, durch die Decke zu gehen und haben mit steigender globaler Nachfrage und sinkendem/stagnierendem Angebot zu tun. Das sind die globalen Hauptreiber. (In 2022 kam dann bei uns auch noch mal Staats-Panik-Shopping dazu.)

    Die Fakten sollte man schon beachten, wenn man Modelle bastelt.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Thomas M.

      >Producer Price Inflation chart

      Der Höhepunkt war in Deutschland ganz offensichtlich zum Zeitpunkt der Nordstream-Pipeline-Sprengungen im September 2022. Da meint es ein mysteriöser Wohltäter also besonders gut mit uns, möchte aber erstaunlicherweise lieber unerkannt bleiben. ;)

      Ansonsten: Das ist halt der Telegraph, in Sachen Ukraine und Russland agieren die britischen Tageszeitungen von links bis rechts vollkommen gleichgeschaltet und reproduzieren die NATO-Propaganda fast so eifrig wie New York Times und Washington Post. Wirklich übel, das muss imperialer Phantomschmerz aus der Zeit des letzten Krimkrieges (1850er Jahre) sein, rational kann ich es mir nicht mehr erklären…

      Antworten
  8. Lothar
    Lothar sagte:

    Ich denke es sollte bekannt sein, dass die Inflation in Wellen kommt. Bei den Löhnen sieht man bisher Zurückhaltung ich denke aber, dass wir damit noch lange nicht durch sind. Es wird auch noch andere nachlaufende inflationserhöhende Faktoren geben, die sich bisher zurückgehalten haben, wie z.B. der Staat mit Abgabenerhöhungen, aber auch die werden noch kommen. Die MWSt-Erhöhung im Gaststättengewerbe ist ja schon geplant. Auch die Wirkung der 3 D ,Dekarbonisierung, Demografie und De-Globalisierung, beginnt gerade erst zu wirken. In den 70er-Jahren dachte man auch die Inflation sei vorbei und dann kam sie kurz darauf noch stärker zurück und Volcker musste den Zinssatz in den USA auf über 20 % anheben. Ich vermute Herr Flassbeck hat einfach Entzugserscheinungen.

    Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      Öffentlicher Dienst
      @Lothar
      “Bei den Löhnen sieht man bisher Zurückhaltung”

      Mmmhh

      Beispiel öffentlicher Dienst:
      Bund und Gemeinden, 2.385.200 AN (ver.di)
      Entgelt
      nach 5 Nullmonaten (Januar bis Mai) insg. 3.000 € netto Inflationsausgleichsprämie, davon 1.240 € im Juni 2023 und 220 €/Mon. von Juli 2023 bis Februar 2024; 200 € Sockelbetrag plus 5,5 % ab 01.03.24, mind. jedoch 340 €, Laufzeit 24 Mon. bis 31.12.24.
      Zulagen, Sonstiges
      Erhöhung tarifvertraglich vereinbarter, dynamisierter, Zulagen um 11,5 %; Verlängerung der Regelung zur Übernahme der Ausgebildeten.
      Quelle: WSI-Tarifarchiv

      Antworten
  9. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Solange noch reichlich Geld für den Krieg in der Ukraine, die Umsetzung des Heizungsgesetzes und der EU-Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (“EU-Sanierungszwang”) und die Alimentation von vielen Millionen unqualifizierter Migranten in der Eurozone da ist, kann der Abschwung wohl nicht so schlimm sein.

    Alles eine Frage der Prioritäten…

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.