Was Macron machen sollte – und was nicht (II)
Heute Morgen haben wir gesehen, dass die FT wirklich daraufsetzt, mit staatlichen Ausgabenprogrammen ließe sich die französische Wirtschaft sanieren. Natürlich muss man so die Reformen begleiten – da bin ich voll dabei – nur sollte man auch realistisch sein, bezüglich der Möglichkeiten mit Reformen die Wirtschaft voranzubringen.
Nun geht es um die Überlegungen, was Macron in der Eurozone tun sollte. Bekanntlich halte ich wenig von den nur Zeit kaufenden und den Schaden vergrößernden Ideen. Hier die FT:
- “It will benefit everyone – Germany included – if Macron’s France stops punching below its weight.” – bto: Damit meint er, dass Frankreich sich nicht mehr von Deutschland in wirtschaftlichen Fragen dominieren lassen solle (so denn dem so ist).
- “There is a broad narrative shaping up, according to which Macron’s plan is to show France can “do its homework” by passing reforms and showing fiscal responsibility to gain German confidence for a leap into deeper eurozone integration. (…) this should make Germany go along with French ambitions for a eurozone fiscal union.” – bto: Ich denke, im Zweifel macht die deutsche Regierung da irgendwann mit, spätestens, wenn der Druck aus Italien und Frankreich zu groß wird. Lösung ist das freilich keine.
- “So what does really Macron want? (…) En Marche calls for a eurozone budget and finance minister, controlled by a parliament of eurozone MEPs. (…) a full-fledged euro treasury (…). The case is ultimately grounded in a common, but flawed belief that the “incompleteness” of the euro’s governance structure is what has held back prosperity and growth.” – bto: genau. Es ist eine völlig falsche Vorstellung, dass es nur daran liegt. Es liegt an viel zu vielen Schulden und unüberbrückbaren Wettbewerbsfähigkeiten (außer man drückt Deutschland auf ein tieferes Niveau, was aber über Zeit angesichts unserer Politik ohnehin passieren dürfte).
- “What can a common treasury achieve that existing institutions and national authorities cannot? (…) The claim could be that a euro budget serves broader economic stabilisation functions. One such function is to even out business cycles between countries by channelling funds from countries in the boom phase of the cycle to those in a downturn (…) But here, (…) too much stock in the supposed analogy with the US dollar. Stabilisation inside the dollar union is achieved through private financial integration, not fiscal federalism. The priority for Europe in this regard should be to push forward with a banking union and a proper framework for writing down cross-border debts.” – bto: ja! Vor allem der letzte Punkt, denn das Thema Bankenunion ist angesichts der Beträge, um die es geht, eine erhebliche Umverteilung zulasten, der ärmeren Deutschen. Muss man leider so sagen.
- “The other function is to get fiscal policy right for the eurozone as a whole over time. (…) Fiscal smoothing requires a deficit in bad times and a surplus in good times — that is to say, a common borrowing capacity. And that borrowing, to achieve significant stabilisation, would have to be huge compared with the size of the budget. (…) So if euro-level stabilisation is really the goal, the tool is (…) large-scale joint borrowing (…).” – bto: am besten direkt von der EZB finanziert. Es geht nur darum, die Krise von zu vielen Schulden mit noch mehr Schulden zu bekämpfen.
→ FT (Anmeldung erforderlich): „Emmanuel Macron and eurozone windmills“, 10. Mai 2016
Hier übrigens der Link zu einer Diskussionsrunde bei France 24 an der ich gestern teilgenommen habe:
→ France 24: „New Beginning: Macron looks to redraw French Political Landscape“, 15. Mai 2016