“Modern Monetary Theory or: How I Learned to Stop Worrying and Love the National Debt”

Heute Morgen habe ich die Modern Monetary Theory (MMT) diskutiert und mich schwergetan, die MMT als geeignet zu identifizieren, um unsere Probleme zu lösen. Ich sehe sie aber als konsequente Folge des völlig in die Ecke manövrierten Geldsystems, welches vor dem Endspiel steht. Umso besser, dass sich auch andere (klügere) Beobachter des Themas annehmen. So Ben Hunt, den ich schon mehrfach an dieser Stelle diskutiert habe:

Sein Kurzfazit: “Modern Monetary Theory – which is neither modern nor a theory – is a post hoc rationalization of political expediency and power-expanding action. It makes us feel better about all the bad stuff we’ve done with money and debt for the political efficacy of Team Elite.” – bto: schön formuliert. Doch nun zu der detaillierteren Auseinandersetzung:

  • “At its core, Modern Monetary Theory is an argument that would be wonderfully familiar to every sovereign since the invention of debt. It is essentially the argument that significant sovereign debt is a good thing, not a bad thing, and that budget balancing efforts on a national scale do much more harm than good. MMT is the sovereign-friendly justification for deficit spending without end.” – bto: weil es immer positiv ist, mehr Nachfrage zu schaffen. Haben wir auch in dem Interview gesehen.
  • “Historically, this argument has been used by sovereigns to support wars without end. (…) What’s modern about MMT is this: the modern sovereign’s balance sheet cannot be understood solely from a fiscal perspective. The sovereign’s balance sheet includes not only the assets and liabilities of the sovereign’s treasury from tax-and-spend-and-borrow fiscal policy, but also the assets and liabilities of the sovereign’s central bank from money-printing-and-pricing monetary policy. As a result, MMT holds that not only are austerity and budget-balancing policies a bad move, but so are balance sheet-reducing and liquidity-draining policies. MMT is the theoretical justification for QE without end.” – bto: was wiederum nichts anderes ist, als das, was in Japan passiert und auch von Adair Turner begrüßt wird. Allerdings dort mit der Logik der Bereinigung der Vergangenheit, nicht als Blankoscheck für die Zukunft.
  • “MMT is the post hoc justification of both easy fiscal policy and easy monetary policy. As such, it is the new intellectual darling of every political and market Missionary of the Left AND the Right. MMT is the theoretical justification for the economic policies of Trump and his Wall Street fellow travelers alike, who want nothing more than to keep the market punchbowl in place and well-spiked with pure grain ZIRP alcohol forever and ever, amen.” – bto: Es klingt  nach einer recht schmerzfreien Lösung für alle Probleme, die man wirtschaftlich haben könnte. Im Sozialismus hat man auch die Budgetrestriktion aufgehoben. Ergebnis ist bekannt.
  • “(…) with MMT, you CAN have it all. You can pay for wars without end. You can pay for universal single-payer healthcare. You can pay for everyone to go to college. You can pay for a universal basic income. I mean … why not? A caring sovereign’s gotta do what a caring sovereign’s gotta do.

Hunt: “This is how entire economies are turned into zombies. Don’t tell me that the monetization of sovereign debt, explicitly or implicitly, isn’t a bad thing. Because it is. This is how a middle class is destroyed. I can’t stop it and you can’t stop it. But forewarned is forearmed. We can prepare for the storm.” – bto: weil es zu einer Zerrüttung des Geldwesens führen muss.

Auch Zero Hedge griff das Thema auf:

  • “Last autumn Professor Kelton gave a speech at Stony Brook University titled ‘But How Will We Pay for It?’ If you have an hour to spare, this is probably the best introduction to MMT out there. What exactly is MMT? Modern Monetary Theory is a macroeconomic theory that contends that a country that operates with a sovereign currency has a degree of freedom in their fiscal and monetary policy which means government spending is never revenue constrained, but rather only limited by inflation.”  bto: Und die ist in einem deflationären Umfeld weltweiter Überkapazitäten und Überschuldung gering, abgesehen davon, dass man sie manipulieren kann. Doch wie lange? Siehe Venezuela. Denn dort müsste nach dieser Logik die Wirtschaft blühen.
  • governments cannot go bankrupt as long as it doesn’t borrow in another currency” – bto: Das denken aber auch andere Beobachter!
  • “it can issue more dollars through a simple keystroke in the ledger– bto: was allerdings nicht unbedingt stimmt. Denn Notenbanken müssen immer irgendetwas “beleihen”, aber da fällt denen bestimmt was ein.
  • “it can always make all payments”  bto: Klar, wenn man annimmt, dass die Notenbank alles finanziert.
  • “the government can always afford to buy anything for sale” – bto: Es klingt wirklich gut.
  • “the government can always afford to get people jobs and pay wages–bto: wie zu beobachten im Falle des real existierenden Sozialismus.
  • “government only faces two different kinds of limitations; political restraint and full employment (which causes inflation)– bto: also eigentlich nur Vollbeschäftigung.
  • “MMT’ers believe that government’s red ink is someone else’s black ink. Sure, the government owes dollars, but they have a monopoly of creating those dollars, and not only that, the creation of more and more dollars is essential to the functioning of the economy.” – bto: Das ist natürlich eine schöne Überlegung, gerade in Zeiten, in denen die “traditionellen” Ökonomen davon sprechen, dass man sparen solle.
  • “The government can keep spending until they begin to crowd out the private sector and compete for resources.” – bto: Ach, wie ist das schön.”

“Yet isn’t that just Keynes theory? Yeah, trying to wrap my head around the difference between Keynes and MMT took me a while, but I think I got it. Keynesians are still tied to the idea that we are bound by fiscal constraints whereas MMT’ers believe that the only real restraint is inflation.” – bto: Und die ist – wie schon geschrieben – heutzutage schwer zu generieren, also haben die Regierungen viel Potenzial für Helikopter-Geld. Denn nichts anderes ist es letztlich.

Und dann stellt Zero Hedge die entscheidende Frage: “Let’s step back and think about what’s happened in our economy since the Great Financial Crisis and then think about how MMT changes the equation.”

  • “There can be no denying that the grand credit super-cycle has seen more and more debt being piled on to an ever growing mound. In 2007 it looked like we had hit the Minsky moment when no more debt could be balanced on the teetering edifice, and when the final piece of the Jenga puzzle was removed, it started to come tumbling down.” – bto: Das habe ich auch gedacht und so was von falsch gelegen. Deshalb wird das Spiel bis zur Spitze getrieben und da sind wir wieder bei den Helikoptern, die mit MMT auch vorbereitet werden.
  • “At this point private credit had entered into a deflationary self-reinforcing credit destruction loop which would have resulted in a cleansing reset of the entire system. Yet this would have been extremely painful and it soon became clear that the government didn’t have the stomach to live through this sort of reset. So they flooded the system with money through quantitative easing – much to the howls of protest from the economic and Wall Street elite who insisted this would cause inflation.” – bto: Vielleicht hat es auch nur den deflationären Druck gemindert.
  • But much to almost everyone’s surprise, there was almost no inflation – at least little inflation as we generally think about it. There was plenty of financial asset inflation as all that new money pushed down interest rates and caused asset prices to lift, but the average worker saw little benefit from the Fed’s largess.” – bto: Und die Schulden sind weitergewachsen, die Fallhöhe für den nächsten Minsky-Moment wurde erhöht.

Profitiert haben die Vermögensbesitzer. Dies, und weil die Notenbanken und Staaten am Ende sind, wird MMT mehr Gehör verschaffen. Dann dürfte allerdings die Zerrüttung des Geldwertes schneller passieren, als bisher gedacht. Wir wüssten zumindest, auf welche Art und Weise das Anpassen von Schulden und Vermögen auf ein tragbares Niveau passieren würde.

epsilontheory.com: “Modern Monetary Theory or: How I Learned to Stop Worrying and Love the National Debt”, 17. Januar 2019

zerohedge.com: “Trader: ‘Modern Monetary Theory Is Coming… Ignoring It Would Be Foolish’”, 31. Januar 2019

Kommentare (30) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Udo Glittenberg
    Udo Glittenberg sagte:

    Bei dem Versuch, MMT vor dem Hintergrund üblicher makroökonomischer Denkweisen so einzuordnen, dass sowohl ihre Möglichkeiten, als auch ihre Grenzen sichtbar werden, halte ich es mit Michael Pettis: “I never assume things like MMT are articles of faith, and so can be “right” or ‘wrong” in and of themselves. MMT claims make sense under certain conditions, and these conditions should be specified. I address some of these issues in my October 19, 2015, entry.” Mehr dazu hier:
    https://carnegieendowment.org/chinafinancialmarkets/61679
    https://carnegieendowment.org/chinafinancialmarkets/78304

    Antworten
  2. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Zur Frage: “Wie kann man sich wehren?”

    Wenn die Magic Money Tree (MMT) Fraktion komplett durchdreht, dann gibt es eine effektive Gegenmaßnahme: Man weigert sich, eine Währung mit so hirnverbrannter Geldpolitik weiter zu benutzen. Hundertprozentig ist das nicht realisierbar, weil der Staat in der Regel vorschreibt, dass Steuern in der Landeswährung zu entrichten sind. Für alle anderen Transaktionen kann ich aber auf andere, stabilere Währungen ausweichen, sei es nun Schweizer Franken, irgendwann vielleicht einmal chinesischer Renminbi oder ganz klassisch Gold- und Silbermünzen. Niemand kann private Unternehmer dazu zwingen, ihre Geschäfte in Euro abzuwickeln. Und niemand ist dazu gezwungen, ausgerechnet Euros als Wertaufbewahrungsmittel für Ersparnisse zu benutzen, das geht ebenfalls auch mit anderen Währungen oder Sachwerten.

    Die MMT-Jünger werden darauf mit Kapitalverkehrskontrollen (“Wir werden eine große, antikapitalistische Mauer bauen, und die bösen Reichen werden dafür bezahlen!”) reagieren, und dann haben wir einen richtig interessanten Konflikt, direkt an der Kante zum Abgrund.

    Antworten
    • Christian
      Christian sagte:

      Sämtliche von Ihnen genannten Währungen sind auch FIAT-Währungen und unterliegen den selben Spielregeln. Und versuchen Sie mal, eine Immobilienfinanzierung in Goldmünzen zu machen – DHL freut sich jeden Monat, die Annuität abzuholen.

      Unser Geldsystem hat sicherlich auch Schwächen. Aber eine Rückkehr zum Goldstandard wird diese nicht lösen, er wurde schließlich nicht ohne Grund abgeschafft.

      Antworten
  3. ikkyu
    ikkyu sagte:

    Das Kriterium für unseren Wohlstand ist nicht, wieviel zusätzliches Geld aus dem Nichts geschaffen wird, sondern wieviele Energiesklaven mit diesem Geld dann gekauft werden können.

    Oder glaubt jemand, die Rohstoffländer tauschen langfristig Realwerte gegen (elektronische) Papierscheine, die nicht durch eine aufgebrachte Arbeitskraft gedeckt sind?

    Man sollte diese MMT in “Pippi-Theorie aus Takatukaland” umbennen, um die Kernaussage des monetären Perpetuum Mobile besser zum Ausdruck zu bringen.

    Antworten
  4. Thomas M.
    Thomas M. sagte:

    Frage: Wenn unsere Regierungen heute mit Steuereinnahmen Infrastruktur und Bildung nicht fördern, sondern Wahlgeschenke machen und andere “Großprojekte” mit zweifelhaftem Nutzen finanzieren, warum sollte sich das mit Helikoptergeld, was die Regierung verteilt, ändern?

    Also wenn schon Helikoptergeld, dann bitte direkt von der EZB aufs Konto ohne Umweg. Dass das passiert, kann ich mir nun aber beim besten Willen nicht vorstellen.

    @Alexander: Ich hab wenig Energie in diesen Tagen, meine zahlreichen Gedanken geordnet zu Papier zu bringen. Ich lese Ihre Beiträge und entnehme, dass Sie sich wehren wollen. Aber ich stelle einmal die einfache Frage, die ich mir auch gestellt habe: Was, wenn’s nicht an meinem Land, sondern an mir liegt? Will sagen: Womöglich passen die eigenen Werte nicht zum Land, in dem man lebt.

    Mein erstes Aha-Erlebnis hatte ich mit zarten 19-20 Jahren, als ich weniger Bafög bekam, weil ich arbeiten gegangen war. Ich fiel damals aus allen Wolken. Das dem zugrundeliegende Prinzip zieht sich aber nun wie ein roter Faden durch unser Sozialsystem. Erkläre man mir mal schlüssig, wieso man sein Erspartes aufbrauchen muss und dann erst Harz bekommt. Es gibt noch andere Beispiele… Meine Mutter steht heute trotz Arbeit als Rentnerin nicht besser da als Nichtarbeitende. (Vermutlich sogar schlechter, weil sie sich die Möbel selber vom Gesparten gekauft hat.

    Das System passt mir nicht, aber wie der Texaner oben sagt: I can’t stop it and you can’t stop it.
    Die Frage ist daher für mich auch ganz amerikanisch: Love it or leave it.

    In den Geschichtsbüchern wird man – da bin ich mir recht sicher – in einem Jahrhundert von einer weiteren großen Auswanderungswelle der Europäer Anfang des 21. Jahrhunderts lesen.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Thomas M.

      >Erkläre man mir mal schlüssig, wieso man sein Erspartes aufbrauchen muss und dann erst Harz bekommt.>

      Der Bezieher von Hartz hat keine ANDERE Möglichkeit sich das zu verschaffen, was als Minimum zum Leben angesehen wird.

      Hat er eigenes Vermögen, dann kann er sich zumindest bis auf weiteres das Minimum zum Leben verschaffen.

      Bekäme er TROTZDEM Hartz, würde er sich durch Negierung SEINER Möglichkeiten zu Lasten anderer einen Vorteil verschaffen.

      Das ist UNMORALISCH.

      Außerdem:

      Wenn man das Prinzip der Bedürftigkeit, also seinen Lebensunterhalt nicht mehr selbst bestreiten zu können, eliminieren und durch das Prinzip unzureichender Einkommenserzielung ersetzen würde, könnten derart alle Hemmungen fallen:

      Arbeite ich so wenig oder so gemütlich, dass ich Hartz bekomme, und lege ich von meinem Vermögen noch etwas drauf, lebe ich in der besten aller Welten.

      Wenn das alle machen …

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Thomas M.

        Es muss natürlich heißen:

        … durch das Prinzip unzureichender Bezüge aus der GRV ersetzen würde, …

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        Ich verstehe die Notwendigkeit, eine irgendwie geartete Grenze einzuziehen, damit man nicht – überspitzt formuliert – bis 50 Jahre Gas gibt und es sich dann in der Eigentumswohnung plus Kapitaleinkünfte plus Hartz-Bezüge auf Kosten der Allgemeinheit gemütlich macht.

        Das Szenario, was mein Gerechtigkeitsempfinden verletzt, ist folgendes: Das Schonvermögen ist m.E. so niedrig angesetzt, dass jemand der privat vorsorgt (die Ameise) gegenüber jemandem, der das nicht tut, benachteiligt wird, weil der erstere sein Erspartes nicht “verkonsumiert” hat, dieses dann zur Existenzsicherung aufbrauchen muss, während der andere (die Grille) direkt Leistungen vom Staat erhält und somit in Summe besser gestellt ist.

        Ein anderes Beispiel hierzu ist die Verrechnung der z.B. Riester Rente mit der Grundsicherung im Alter.

        Nur dass wir uns nicht falsch verstehen: Mir geht es nicht um ein Anpassung der Sozialleistungen nach unten, sondern darum dass man “dem kleinen vorsorgenden Malocher” seine Ersparnisse lässt und ihn damit zumindest besser stellt als diejenigen, die nicht vorgesorgt haben.

        Vielleicht sind das auch Fälle, die es in der Praxis selten gibt. Aber ich meine zu erkennen, dass in Deutschland die Sozialsystem so justiert sind, dass man das Sparen besser gleich ganz bleiben lässt und das Geld ausgibt, wenn man zu den schwächsten Einkommensschichten gehört.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Thomas M.

        Wenn wir GERECHTIGKEIT einbeziehen, kommen wir nicht um die Bedürftigkeitsprüfung herum.

        Andererseits – Ihr verletztes Gerechtigkeitsempfinden – ist es nachvollziehbar UNGERECHT, dass jemand der privat vorgesorgt hat, also verglichen mit einem anderen weniger konsumiert hat als er hätte konsumieren können, seine Ersparnisse konsumieren muss während der anderer auf Kosten der Gemeinschaft konsumieren kann.

        Man muss dieses Gerechtigkeitsproblem akzeptieren, wenn man eine Fürsorgepflicht akzeptiert.

        Es gibt allerdings zwei Stellschrauben:

        a) das Schonvermögen, das nach Art und Höhe anders angesetzt werden sollte

        und

        b) Anreize zum lohnenden Zuverdienst auch im Rentenalter.

        Bei b) sehe ich die größeren Effekte. Wenn man die so erzielten Einkommen bis zu einer gestaffelten Höhe nur von sehr gering bis schonend belasten würde, würde es mancher verschmerzen können, auf die Aufstockung verzichten zu müssen. Er würde dann vielleicht noch nicht einmal das Schonvermögen angreifen müssen und die Gesellschaft wäre auch entlastet.

        Aber auch das will die SPD nicht, wenn Sie den Leuten de facto sagt:

        Habe Respekt vor Deiner Lebensleistung. Du hast 35 Jahre gearbeitet hast und gehst in Rente. Wehe, wenn Du noch weiter arbeitest – dann ziehen wir Dir das Fell über die Ohren.

        PS:

        Die heutige Sendung hartaberfair war ein Genuss. Immer wieder erstaunlich, mit welcher Selbstverständlichkeit manche wissen, was Ihnen die Gesellschaft schuldet. Und „nackig“ machen vorm Amt, geht schon gar nicht – fehlte nur noch, dass die Würde des Menschen unantastbar ist. Die Finanzierung? Kein Problem, wir haben doch Millionäre und sogar Milliardäre im Lande.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        zu b) Guter Punkt: Hab ich noch nie drüber nachgedacht.

        Zu Hartaberfair: Wenn man manche Wörter austauscht, hört er sich gleich anders an:
        “Das schuldet mir die Gesellschaft.”
        “Das schulden mir die anderen Bürgerinnen und Bürger.”

        Zukünftig finanzieren wir das alles ohnehin über MMT-Instrumente. Mensch, dass da noch keiner früher drauf gekommen ist. Alles easy.

        Im Ernst: Das Problem dürfte wie so oft die maßvolle Nutzung sein. Wenn es keine automatischen Balance-Mechanismen gibt, bin ich doch eher skeptisch, ob es maßvoll bleibt.

        Manche Show-Stopper verstecken sich so in kleinen Sätzen wie “Solange er durch die richtige Steuer- und Innovationspolitik dafür sorgt, dass es keine Inflation gibt, gibt es kein Problem.” (SZ-Beitrag).

    • Alexander
      Alexander sagte:

      @ Thomas M.

      In einer Lage wo mein Staat alle meine Erträge penibel protokolliert, seinen Anteil mit Nach- und Vorauszahlungen erbarmungslos abbucht und mir auch sonst unmissverständlich deutlich macht wie er meine Arbeit verachtet, meine Person haßt und meine Existenz zu zerstören sucht….fühlt man sich als Auslaufmodell.

      Um handlungsfähig zu bleiben darf man nicht resignieren. Aus Resignation kann “Mann” unmöglich die Kraft für einen Neuanfang woanders schöpfen, auch nicht als Rentner in Ungarn.

      Bisher ist Europa immer noch der beste Platz für uns Europäer.
      Das kann sich ändern und ich schulde diesem Staat nichts….

      Bis dahin sollten wir “allen Spaßen haben nur möglichen” (*), noch muß niemand Nüsse sammeln…

      (*) http://knister.blogspot.com/2006/04/ernst-jandl-von-medizinen.html

      Antworten
      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        Ich glaub man hasst “uns” nicht, nimmt uns aber mit unserem Einsatz und den abgeführten Steuern als selbstverständlich gegeben hin. Das ist glaube ich dieses Gefühl, das die ein oder andere Ehe auch irgendwann scheitern lässt .)

        Zum Resignieren wollte ich nicht anstiften. Ich bin nur an dem Punkt angekommen, dass ich nicht mehr an die große Wende durch Einsicht glaube. Das hat sich bei mir in den letzten 2-3 Jahren gedreht. Gegen die Kombi aus medial gesteuerten Emotionen in Kombination mit oft auch abweichenden Werten kommt man nicht rational-argumentativ an.

        Man könnte uns auch den Vorwurf machen, zu sehr in einer möglichen Zukunft zu leben statt im Hier und Jetzt. Aber die Ameise (s.o.) kann halt nicht anders…

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ Thomas M.

        Wenn sie die Ameise mit Sisyphos vertauschen, nähert sich die Beschreibung meiner Beobachtung.

        Seit Einführung des Wahlrechts dreht sich in Europa jede Abstimmung um Gerechtigkeit und Gleichheit. Rolf Peter Sieferle schrieb darüber das Kapitel des Sozialdemokratismus. Ich würde es politisch bewirtschafteten Neid nennen. Neid auf Fleiß, Können, Ausdauer und Erfolg.

        Selbst innerhalb der Familie herrscht große Zustimmung für progressive Besteuerung und eine tiefe Genugtuung, wenn Mitglieder nach > 3000 Jahresarbeitsstunden nicht wirklich auf einen grünen Zweig kommen.
        Zombies werden umso mehr beneidet, soviel Schneid möchte man haben.

        Wer sich durch die Details der Steuergesetzgebung gearbeitet hat, wundert sich nicht mehr über die Abhängigkeit aller Unternehmen von keynesiansichen Konjunkturprogrammen…Wärmedämmungsgesetzen, Schlafzimmerfeuermelderpflicht usw….. Nirgendwo sind Rezessionsreserven in den Bilanzen vorgesehen…natürlich nicht erlaubt.

        Gregor v. Rezzori schrieb “Idiotenführer durch die deutsche Gesellschaft” und nannte das Zeitalter bis zum verlornen I Weltkrieg, dass des Adels; das Zeitalter bis zum II verlorenen Weltkrieg, dass des Großbürgertums und die BRD als Herrschaft der Kleinbürger…

        Die in den Parlamenten versammelten Kleinbürger trachten nach größtmöglicher Sicherheit, Gerechtigkeit und Gleichheit. Die Chance zum Umbau der Gesellschaft ist verlockend und Utopien vom “Kapitalismus mit menschlichem Antlitz” / Europa / Grüne Weltrevolution machen keine Furcht vor schöpferischer Zerstörung….es trifft natürlich immer die Anderen.

        Sehr nett, die Gewissensnot, dass durch Grenzöffnung noch viel Bedürftigere gekommen sind, als es die Altbürger je sein könnten.

        Die BRD wird scheitern und keine Warnung, Abstimmung oder Bitte wird daran etwas ändern….

    • troodon
      troodon sagte:

      @ Thomas M.
      Das Sozialsystem ist vollkommen überwuchert. Mehrarbeit führt im Niedriglohnbereich oftmals nicht oder kaum zu mehr Netto-Einkommen. Das kann nicht richtig sein.
      Hier fehlt mir ein umfassendes Konzept, bei sich sich Mehrleistung tatsächlich auch lohnt. Leider.
      Aber vielleicht finden Ansätze aus der neuen Studie von Prof. Peichl im Auftrag der FDP/Friedrich Naumann Stiftung irgendwann einmal Einzug in die Realität. Ich gestehe aber, ich habe mich nicht durch die 90 Seiten durchgearbeitet…
      https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2019/02/04/ifoforschungsberichtfinal2019-02-05.pdf
      Die Hoffnung ist einfach zu gering, dass sich da jemand wirklich ranwagt …

      Antworten
      • Jacques
        Jacques sagte:

        @Troodon:

        Eher friert die Hölle zu, als das es eine wahrhaftige deutsche Steuerreform gibt. Gar noch mit einem Tarif auf Rädern, um diese automatisch der Inflation anzupassen. Wieso ist das eigentlich nicht verfassungswidrig? Es ist nichts anderes als reale Enteignung. Jeder Diskussion wird sofort abgewürgt, da “die Reichen” davon ja mehr profitieren würden. Da latzt der deutsche Mittelschichtler lieber mehr an den Staat, als das er anderen noch mehr Netto gönnt. Da passt wieder Napoleons’ angebliches Zitat über die Deutschen wie die Faust aufs Auge…Vernünftige Politik ist in diesem Land aktuell kaum zu machen, da die Geldtöpfe vor Geld überschwemmen und die Politik automatisch nur an die Verteilung für Wähler denkt. Es muss erst eine Wirtschaftskrise kommen, bis man halbwegs wieder zu Verstand kommt.

    • Silke R.
      Silke R. sagte:

      Freiheit, lieber Thomas M., ist die Fähigkeit das zu tun, was man als Richtig erkannt hat. Sie sind ein Getriebener. Getrieben von ihren Leidenschaften und Gefühlen. Oder Sie haben noch nicht erkannt, was das Richtige für Sie ist.

      Der Souveräne schweigt einfach und lässt andere für sich selber sprechen. So wie viele Beitrage hier für sich selber sprechen und keiner weiteren Würdigkeit bedürfen. Dann haben Sie auch wieder mehr Zeit und Energie für die Dinge, die Ihnen wirklich wichtig sind bzw. seien sollten.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Silke R.

        >Freiheit, lieber Thomas M., ist die Fähigkeit das zu tun, was man als Richtig erkannt hat.>

        Diese Definition von Freiheit bedeutet, dass JEDER immer wieder UNFREI ist. Denn NIEMAND kann IMMER das tun, was er für richtig erkannt hat.

        Aus mehreren Gründen so:

        Zum einen können die eigenen Fähigkeiten nicht genügen, das zu tun, was man als richtig erkannt hat.

        Zum anderen können es externe Beschränkungen sein, die nicht zulassen, das zu tun, was man als richtig erkannt hat.

        Warum soll man sich als unfrei betrachten, wenn man nicht über die eigenen Fähigkeiten hinaus handeln kann und es sinnvolle extern gesetzte Begrenzungen für individuelles Handeln gibt, die man nicht übertreten sollte?

        Es führt zu nichts, Freiheit daran zu messen.

        Frei sein heißt erst einmal, sich ZIELE setzen zu können und diese erreichen zu WOLLEN.

        Das unterscheidet Menschen von anderen Lebewesen, die soweit wir wissen, Instinkten folgen und von Dingen, die Naturgesetzen unterworfen sind und ihnen „gehorchen“ müssen.

        Frei sein heißt des Weiteren, Regeln für Interaktion mit anderen BESTIMMEN zu können, innerhalb derer EIGENES Wollen begrenzt ist.

        Das ist nur mal der Anfang, wie darüber zu diskutieren wäre und auch diskutiert wird.

        Tipps aus der Ratgeberecke von Hauszeitschriften taugen vielleicht fürs Wohlfühlklima, für Klärungen fundamentaler Probleme aber ganz gewiss nicht.

  5. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    “much to the howls of protest from the economic and Wall Street elite who insisted this would cause inflation.“

    Das kommt davon, wenn man das Geldsystem nicht verstanden hat und an das Märchen von der multiplen Geldschöpfung geglaubt hat. Ich befürchte, viele von denen haben es immer noch nicht verstanden. Zinsmythen, Geldmythen und Bankmythen wohin man schaut. Ein „verrücktes“ Tal der Finsternis.

    „The government can keep spending until they begin to crowd out the private sector and compete for resources.“ – bto: Ach, wie ist das schön.“”

    Das gefällt auch Larry Summers: http://larrysummers.com/2019/01/28/whos-afraid-of-budget-deficits/

    „Yet isn’t that just Keynes theory? Yeah, trying to wrap my head around the difference between Keynes and MMT took me a while, but I think I got it.”

    An der Nullzinsgrenze sind MMT und Keynes identisch, oberhalb dieser Grenze sehen wir den Unterschied. Bei MMT entsteht bei Zinsen über Null das hot potatoe Problem und treibt die Asset-Preise. Zinsen und Anleihen sind bei 0,00 % nahezu perfekte Substitute.

    Oder anders ausgedrückt: Wenn die Zentralbank ewige Anleihen als Gegenwert zu 0 % in den Büchern hält, dann ist der Rest gezwungen, Cash/Giralgeld zu halten. Gibt es später wieder Alternativen, dann wird umgeschichtet und in andere Währungen ausgewichen, sofern dies eine interessante Alternative ist. Die Folge könnte eine Abwertung sein mit importierter Inflation. Um gegen zu halten, müsste die Zentralbank am Devisenmarkt intervenieren. Das geht aber nur so lange, wie ihr die Devisenreserven nicht ausgehen; dann ist das Spiel aus. Das sehen auch die MMT-Vertreter so; zumindest diejenigen, die man ernst nehmen kann.

    Richtig ist: MMT ist alter Wein in neuen Schläuchen. Es sind letztlich die verbuddelten Geldflaschen von Keynes an der Nullzinsgrenze (Liquiditätsfalle).

    Auf so irre Ideen wie Signe Krogstrup (der Dank geht an Johannes) muss man erst mal kommen. Es ist entweder ein Akt der Verzweiflung angesichts der europäischen Anbetung der schwarzen Null oder aber Krogstrup sollte mal wieder Keynes im Original lesen:

    „There is the possibility…that, after the rate of interest has fallen to a certain level, liquidity-preference may become virtually absolute in the sense that almost everyone prefers cash to holding a debt which yields so low a rate of interest. In this event the monetary authority would have lost effective control over the rate of interest. But whilst this limiting case might become practically important in future, I know of no example of it hitherto.”

    Oder aber Hicks:

    “A liquidity trap may be defined as a situation in which conventional monetary policies have become impotent, because nominal interest rates are at or near zero: injecting monetary base into the economy has no effect, because [monetary] base and bonds are viewed by the private sector as perfect substitutes.”

    Und noch einmal Keynes:

    “We have seen that capital has to be kept scarce enough in the long-period to have a marginal efficiency which is at least equal to the rate of interest for a period equal to the life of the capital, as determined by psychological and institutional conditions. What would this involve for a society which finds itself so well equipped with capital that its marginal efficiency is zero and would be negative with any additional investment; yet possessing a monetary system, such that money will “keep” and involves negligible costs of storage and safe custody, with the result that in practice interest cannot be negative; and, in conditions of full employment, disposed to save?

    If, in such circumstances, we start from a position of full employment, entrepreneurs will necessarily make losses if they continue to offer employment on a scale which will utilise the whole of the existing stock of capital. Hence the stock of capital and the level of employment will have to shrink until the community becomes so impoverished that the aggregate of saving has become zero, the positive saving of some individuals or groups being offset by the negative saving of others. Thus for a society such as we have supposed, the position of equilibrium, under conditions of laissez-faire, will be one in which employment is low enough and the standard of life sufficiently miserable to bring savings to zero.”

    Wie gesagt, es wird höchste Zeit, die Flaschen endlich auszugraben und erst dann wieder zu befüllen und zu vergraben, wenn die Inflationsrate bei 2 % liegt und/oder Vollbeschäftigung erreicht wurde.

    LG Michael Stöcker

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Michael Stöcker

      Keynes nachplappern und Flaschen ausgraben ist einfach nur ärmlich und Hilflosigkeit pur.

      Ist die Analyse von Keynes die RICHTIGE für unsere Zeit?

      >„There is the possibility…that, after the rate of interest has fallen to a certain level, liquidity-preference may become virtually absolute in the sense that almost everyone prefers cash to holding a debt which yields so low a rate of interest. In this event the monetary authority would have lost effective control over the rate of interest. But whilst this limiting case might become practically important in future, I know of no example of it hitherto.” >

      Basiert das Problem darauf, dass die PRÄFERENZ Hortung von Bargeld ist?

      Horten von Bargeld ist zwar mit einer schwachen Konsumneigung gleichzusetzen, aber nicht notwendigerweise deren URSACHE.

      Es ist mehr oder weniger Konsens, dass wir eine savings glut haben, die in zu schwacher Nachfrage resultiert und damit die Kapazität des bestehenden Kapitalstocks nicht voll in Anspruch nimmt sowie zudem Erweiterungsinvestitionen ausschließt.

      Was ist die URSACHE dafür?

      Ist es ein „Überschuss“ an Einkommen (bei Vollbeschäftigung) und extrem niedriger Kapitalrendite, der die Leute nach Keynes ins Sparen, d. h. zu mangelnder Nachfrage veranlasst?

      Oder ist es etwa Gütersättigung (bei mangelnder Innovation) bzw. sind es überwiegend Innovationen, die ohne den Kapitalstock und daher den Investitionsbedarf früher Zeiten auskommen?

      Oder ist es die internationale Arbeitsteilung, die Kapital an billige Arbeit bindet, die es in den entwickelten Volkswirtschaften nicht hinreichend bzw. nur restriktiv gibt (Niedriglohnsektor) ODER an hohe Qualifikation (für Forschung und Entwicklung), die es nicht in genügendem Maß gibt, um den Niedriglohnsektor „hochzuziehen“?

      Oder sparen die Leute aus Angst vor Altersarmut?

      Der Staat soll es richten mit Investitionen in die Infrastruktur, Bildung etc.

      Was ist das Ergebnis des jüngsten derartigen Kraftaktes mit einem Volumen, das es in der europäischen Geschichte so noch nie gegeben hat – der „Aufrüstung“ der ehemaligen DDR nach der Wende?

      Sicher, ohne diese gigantische Anstrengung wären die Lage schlimmer in Ostdeutschland und in Westdeutschland ebenfalls.

      Aber der Beschäftigungseffekt ist relativ gering, gemessen an westdeutschen Nachkriegsstandards?

      Fragezeichen über Fragezeichen, aber Sie wissen natürlich, dass Ihr Bürgergeld zusammen mit expansiver Fiskalpolitik sowie der nicht stattfindenden Umverteilung – Gruß an das Finanzierungskonzept der SPD – es richten wird.

      Wenn schon mehr Nachfrage die Lösung sein soll, dann bitte schön mit FINANZIELLER REPRESSION:

      Abschaffung von Bargeld, Guthaben auf Bankkonten, das in einer gewissen Zeit von x Monaten nicht in einem anteiligen Volumen von y ausgegeben worden ist, wird elektronisch vom Konto getilgt.

      Angenommen, dass die Bevölkerung dies mitmacht, haben wir dann die schöne, neue Konsumwelt:

      heute gekauft, morgen entsorgt, übermorgen neue gekauft.

      Auf diesem Klavier kann man dann spielen – etwas weniger oder etwas mehr Bürgergeld aufs Konto buchen, etwas weniger oder mehr enteignen bzw. in kürzerer oder längerer Zeit das Konto manipulieren.

      Alles machbar und dann beantwortet sich auch viel problemloser die Frage nach dem BGE:

      Endlich frei sein, ohne Arbeit leben zu können.

      Dieses Versprechen wird politische Hochkonjunktur haben.

      Antworten
      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ Dietmar Tischer

        Ich möchte um den Punkt des Fachkräftemangels ergänzen.

        Die Geldpolitik hat Preise gesteigert und “1980er” Lebensmodelle unrentabel gemacht, d.h. Kinder erlebten die Lohndefla der Eltern und entschieden sich für andere Berufe. Man fügte sich in das globalisierte Umfeld.
        Fachkräftemangel nicht in high tech Berufen, sondern jener Infrastruktur, die high tech erst schlagkräftig macht. Selbstverständlich wurden Einsteiger trotzdem mies behandelt und schlecht bezahlt + fies besteuert…

        Ich will damit sagen, dass Keynespolitik den Strukturwandel verhindert hat und wir über 25 Jahre ganze Branchen vernachlässigt haben, die aufgrund der Vermögenspreisinflation abwandern mussten.

        Strukturwandel=Prüfung der Lohnnebenkosten ist kein Thema mehr, obwohl der gesetzliche Rentenbeitrag in der BRD höher ist als der Monatsverdients eines Wanderarbeiters in China. Kommt der Arbeiter als Uigure über die Grenze ist er unserer Mindestlohn wert oder “Sofortrentner”.

        Die Geldpolitik der vergangenen 25 Jahre war Wahnsinn und finanzierte Stillstand, weil keine Regierung mehr ihre Arbeit leistete. Nicht nur Italien hat die erkaufte Zeit ungenutzt verstreichen lassen, Berlin und Paris träumten genauso.

        In den kommenden Jahren gehen nicht nur die Boomer in Rente und fehlen Beitragszahler, sondern auch Fachkräfte um den jetztigen Stand von kultureller Infrastruktur auch nur zu konservieren. Niemals wird ein Chinese eingeflogen werden, weil ein Hausanschlußrelais defekt ist…..

        (Haushaltshilfen kosten in meiner Region – Zitat: “MEINE Preis ist 28€/h”)

        BGE zielt auf unbeschulbare, unvermittelbare Zuwanderer und ihre Familien, bitte außerhalb üblicher Statistkien, damit der Wähler nichts merkt.

        Alle Versprechen werden gebrochen.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        „Keynes nachplappern und Flaschen ausgraben ist einfach nur ärmlich und Hilflosigkeit pur.“

        Falls Sie zu den Grundregeln einer zivilisierten Diskussion zurück finden sollten, können Sie auch mit einer Antwort rechnen. Allerdings frühestens morgen Nachmittag.

        Bis dahin können Sie sich ja bei Bedarf an anderen ärmlichen Nachplapperern abarbeiten: http://www.switzer.com.au/the-experts/shawn-burns/lessons-the-great-depression-can-teach-us-in-2019/

        LG Michael Stöcker

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        Lassen Sie sich Zeit.

        Es mangelt an nichts und der Nährwert Ihrer „Erkenntnisse“ nimmt durch fortwährende Wiederholung nicht zu.

      • Markus
        Markus sagte:

        Die jüngeren (oder älteren, die nicht zur richtigen Zeit investiert haben) Mittelschichtler werden es bezahlen. Können sich schon jetzt dank QE kein Eigenheim leisten.
        Also sparen sie und das Geld wird dann im Zuge des Helikoptergeldes weginflationiert. Den Superreichen wird vermutlich was einfallen.

        Was für die mittleren und unteren Einkommen sgruppen auch schwer verdaulich ist, ist die Planbarkeit der Unplanbarkeit. Wenn sich dauernd die Spielregeln aendern, gehören die Kleinen nicht zu den Gewinner

      • Christian
        Christian sagte:

        “Was ist die URSACHE dafür?”

        Vermutlich suchen wir eher nach mehreren Ursachen. Aus der Praxis kenne ich zumindest zwei neuere Phänomene, welche ggf. einen Anteil daran haben:

        1. Mittelständler sind nach den Erfahrungen der GFC zu einer stärkeren Eigenkapitalfinanzierung übergegangen und halten signifikant höhere Cash-Reserven

        2. Unternehmen aus der Plattformökonomie (Facebook, AirBNB, Uber & Co.) sorgen dafür, dass bestehende Investitionsgüter wesentlich stärker ausgelastet sind als früher und somit insgesamt geringere Investitionen notwendig sind. Durch die Eigenschaft der meisten Plattformen, ein “Winner takes it all”-Markt zu sein, wandern große Teile der Wertschöpfung zum monopolistischen Plattforminhaber. Exponentielles Wachstum führt dazu, dass dieser es gar nicht schnell genug investieren kann und es verfügbar hält. U.A. aus steuerlichen Gründen halten alle großen US-Plattformen große Auslandsguthaben in Euroland, allein Apple hat letztes Jahr den Gegenwert von 252 Mrd. Dollar zurückgeholt.
        Zukünftig werden immer mehr Geschäftsmodelle durch Plattformen abgelöst werden. Eine Herausforderung wird sein, die daraus entstandenen Gewinne produktiv zu reinvestieren oder abzuschöpfen.

    • Bernhard-Albrecht Roth
      Bernhard-Albrecht Roth sagte:

      @ Daniel Stelter
      @ Michael Stöcker

      Michael Stöcker spricht hier am Rande einen wichtigen Punkt an, den Daniel Stelter bei seiner Kritik an MMT nicht berücksichtigt hat: Die Notwendigkeit in gleichem Verhältnis Devisen aufzubauen wie neues Geld durch die Zentralbank geschöpft wird, weil sich die Inflation sonst nicht beherrschen lässt und Spekulanten Tür und Tor öffnet.

      Besonders deutlich wird das an dem Beispiel Venezuela, einem Land das durch seine Ölreserven und Ölexporte eigentlich nie in die Lage kommen dürfte, dass die eigene Währung einer hohen Inflation ausgesetzt ist. Die Regierungen von Chavez und Maduro sowie deren korrupte Generäle müssen wohl sehr viel von den Einnahmen aus Ölexporten (in Form von Devisen) in die eigenen Taschen umgeleitet haben, wenn bei der Zentralbank davon so wenig angekommen sind, um die Hyperinflation des Peso damit verhindern zu können.

      Wie jede Theorie kann man auch die MMT kritisieren, aber sie hat einen Vorteil gegenüber allen anderen Theorien: Sie stützt sich bei ihrer Empirie auf die tatsächlichen Buchungsvorgänge und nicht auf Annahmen. Wer das tut, kann noch zu ganz anderen Erkenntnissen gelangen als die MMT bisher hervorgebracht hat! Allerdings ist ein Beweis noch keine Garantie dafür, dass die daraus gezogene Schlussfolgerung richtig sein muss!
      Siehe: https://monneta.org/wp-content/uploads/2018/12/Berliner-Debatte-Ehnts.pdf

      Beste Grüße,
      Bernhard-Albrecht Roth

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Bernhard-Albrecht Roth

        Ich habe den Link nutzend das Papier von Dirk Ehnts kurz überflogen und bin auf folgende Aussagen gestoßen:

        „MMT erhebt den Anspruch, als Theorie eine empirisch nachweisbare Beschreibung der Realität zu liefern. Aussagen zum Geldsystem und zu makroökonomischen Zusammenhängen werden nur dann als wahr anerkannt, wenn sie als Buchungsvorgänge zwischen verschiedenen Bilanzen dargestellt werden können. MMT erfüllt so den Anspruch an eine empirische Wissenschaft, in der sich jede Hypothese an der Wirklichkeit messen lässt.“

        Ich bestreite nicht, dass die „geschehene“ Realität durch Buchungsvorgänge RICHTIG beschrieben werden kann – im Prinzip jedenfalls.

        Die Frage ist allerdings, ob eine Theorie als HINREICHEND verstanden werden kann, wenn sie NUR eine nachweisbare BESCHREIBUNG der Realität liefert.

        Was ist mit den MOTIVEN für individuelles Handeln, die diese Realität hervorbringen?

        Warum will ein Wirtschaftssubjekt einen Kredit aufnehmen oder keinen?

        Motive werden nicht beschrieben, weil sie zumindest in Buchungsvorgängen nicht zu beschreiben sind. MMT wird vermutlich dazu sagen: Müssen wir nicht beschreiben, weil wir die ERGEBNISSE motivischen Handelns beschreiben.

        Das ist zu kurz gesprungen und mit dem impliziten Verständnis, dass MMT schon dafür sorgen werde, dass die „richtige“ Motivation zum Zuge kommt, auch anmaßend.

        Makroökonomische Theorien sollte zumindest dem bisherigen Verständnis nach auch zu PROGNOSTISCHEN Aussagen fähig sein, um GEZIELTE präventive Maßnahmen u. a. der Wirtschaftspolitik zu ermöglichen.

        Es gibt hier eine missing link in MMT, die Ehnts überspielt:

        „… ist MMT in der Anwendung eine Möglichkeit, basierend auf einer klaren Analyse der heutigen Funktionsweise des Geld- und Kreditsystems, über sinnvolle Wirtschaftspolitik und Reformen nachzudenken.“

        Von der besseren oder gar richtigen Erkenntnis der Funktionsweise des Geld- und Kreditsystems kommt man nicht ALLEIN durch Nachdenken zu einer sinnvollen Wirtschaftspolitik und Reformen (ich meine damit nicht, dass natürlich auch die Durchsetzbarkeit erforderlich ist).

        Man muss auch eine empirisch begründbare Vorstellung davon haben, wie die Wirtschaftssubjekte agieren – und diese muss Bestandteil der Theorie sein.

      • Bernhard-Albrecht Roth
        Bernhard-Albrecht Roth sagte:

        @ Dietmar Tischer

        Über sinnvolle prognostische Fähigkeiten können nur die Theorien verfügen, deren Grundlagen sich an den buchhalterischen Realitäten orientieren. Man braucht also zuerst die Fakten bevor man daraus Schlussfolgerungen auf eine zukünftige Entwicklung (Prognosen) ableiten kann.

        Die MMT ist eine junge Theorie, die sich entwickelte, als andere Geldtheorien bei der Prognose der Finanzkrise weitgehend versagt hatten. Insofern wird sich erst noch erweisen müssen, ob die MMT eine empirisch begründbare Vorstellung davon entwickeln wird, wie die Wirtschaftssubjekte agieren.

        Wie ich schon ausführte, ist ein Beweis noch keine Garantie dafür, dass die daraus gezogene Schlussfolgerung auch richtig sein muss. Aber die Wahrscheinlichkeit dazu ist größer als bei den Theorien, deren Grundlagen sich zumindest teilweise auf Annahmen stützen!

        Beste Grüße,
        Bernhard-Albrecht Roth

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Bernhard-Albrecht Roth

        Soweit so gut.

        Wenn es so ist und worin wir übereinstimmen, dass MMT noch eine empirisch begründbare Vorstellung davon entwickeln müsste, wie die Wirtschaftssubjekte agieren, dann SOLLTE sie sich auch dazu BEKENNEN.

        Ich kenne die Literatur nicht, um zu beurteilen, wie es damit steht und werde daher kein finales Urteil über sie abgeben.

        Aber solange MMT keine derartigen Vorstellungen darlegt, sollt sie bescheidener auftreten als es manche ihrer Befürworter tun.

        Dass andere Theorien regelmäßig falsch liegen, rechtfertigt nicht, einen am eigenen Vermögen gemessen überhöhten Wissenschaftsanspruch zu reklamieren.

      • Bernhard-Albrecht Roth
        Bernhard-Albrecht Roth sagte:

        @ Dietmar Tischer

        Wir stimmen darin überein, dass Wissenschaft stets kar in der Analyse aber bescheiden im Auftreten sein sollte, denn das ist eine Voraussetzung dafür, die eigenen Erkenntnisse bereitwillig immer wieder selbst zu hinterfragen und dafür vertrauenswürdig zu sein.

        Aber ich kann nachvollziehen, wenn einige Vertreter der Theorie von diesen Grundsätzen abgewichen sind, weil wir einerseits in einer Zeit des Populismus leben, in der es schwer ist Aufmerksamkeit zu erhalten, ohne aggresiv im Ton zu sein, und die MMT andererseits tatsächlich gravierende, über lange Zeit nicht hinterfragte und weit verbreitete Fehlannahmen anderer Theorien aufgedeckt hat.

        Ob das dann auch zu einer Selbstüberschätzung einzelner Protasgonisten führt und negativen Einfluss auf deren wissenschaftlicheSchlussfolgerungen hat, werden wir sicher bald sehen!

        Beste Grüße,
        Bernhard-Albrecht Roth

  6. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >„(…) with MMT, you CAN have it all. You can pay for wars without end. You can pay for universal single-payer healthcare. You can pay for everyone to go to college. You can pay for a universal basic income. I mean … why not? A caring sovereign’s gotta do what a caring sovereign’s gotta do.>

    Genau das ist MMT, wenn man sie zu Ende denkt.

    Ja, MMT kann so viel Geld generieren, dass für alles BEZAHLT werden kann.

    Nur:

    WO soll WER von WAS wieviel PRODUZIEREN?

    MMT hat nicht den geringsten Schimmer, was auf den Ladentisch kommt und zu glauben, dass es die Fiskalpolitik richten kann, ist nichts weiter als Wunschdenken.

    Mit einer übermächtigen Fiskalpolitik kann man eine Gesellschaft vielleicht DOMESTIZIEREN, aber sie nicht zu SELBSTGESTALTUNG befähigen.

    >But much to almost everyone’s surprise, there was almost no inflation – at least little inflation as we generally think about it.>

    WARUM nicht?

    MMT:

    Die Dosis war zu gering.

    Das ist heute Theorie.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.