Warum hat Japan so eine tiefe Inflation?

Thomas Mayer und Gunther Schnabl sind der Frage nachgegangen, weshalb die Inflationsrate in Japan deutlich tiefer ist als bei uns oder in den USA. Energiepreise steigen ja bekanntlich weltweit. Eine interessante Analyse, die ich auch am kommenden…

China droht den japan­ischen Weg zu gehen

Schon früh(er) habe ich auf die Parallelen zwischen China heute und Japan Ende der 1980er-Jahre hingewiesen: → Folgt Europa Japan in das deflationäre Szenario (III)? → Nachtrag zur Demografie in China Nun greift Forbes das Thema…

Die Highlights vom Juli

Die Highlights vom Juli: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Der wöchentliche bto-Podcast erscheint seit dem 1. Juni 2022 in Kooperation mit dem Handelsblatt und erfreut sich stetig…

Italien: 100 Milli­arden Steuerhinter­ziehung pro Jahr

Italien ist bekanntlich wirtschaftlich nicht schlecht. Wir kennen die "sieben Fakten" die belegen sollen, dass Italien unschuldig ist an seiner Misere und deshalb Transfers und Schuldenunion braucht: → Sieben Fakten über Italien, die nichts…

Welche Energie­wende am meisten Wohl­stand schafft

"Klimagerechter Wohlstand" steht im Wahlprogramm der GRÜNEN. Ich interpretiere das als "weniger Wohlstand", was die Politiker natürlich nicht so wollen. Sie schreiben lieber im längsten Wahlprogramm von allen – nachzuhören in meinem Podcast…

Private und staat­liche Schulden und Finanz­krisen

Steve Keen fasst in einem Beitrag nochmals zusammen, wie private und öffentliche Schulden wirken: "(...) private debt causes crises, and public debt, to some extent, ends them. But conventional economic theory gets this completely wrong,…

Die Highlights vom Mai

Die Highlights vom Mai: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Im wöchentlichen bto-Podcast ging es im Mai um den Kapitalismus, die Risiken einer EU-Schulden-Transferunion, die…

Wiederaufbaufonds: 140 845.07 Euro pro Einwohner für den Erhalt eines Bergdorfes

Der Wiederaufbaufonds soll ja bekanntlich die EU voranbringen. Wachstum und Wohlstand fördern, Klima schützen. Skeptiker wie der Bundesrechnungshof dürften sich angesichts der tatsächlichen Mittelverwendung bestätigt sehen. → Bundesrechnungs­hof…

Die Highlights vom April

Die Highlights vom April: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Im wöchentlichen bto-Podcast ging es im April um die Zeitenwende in Folge des Krieges, Nutzen und Risiken von Staatsschulden…

Olivier Blanchard über die Folge der Tiefst­zinsen für die Fiskal­politik

Am 17. April 2022 geht es um Staatsschulden. Sind sie nun gut oder schlecht? Was ist zu viel? Zur Einstimmung einige Beiträge. Olivier Blanchard, ehemaliger Chefvolkswirt des Internationale Währungsfonds (IWF), hat bereits vor einigen Monaten…

Mehr Schulden – kein Problem!

Am 17. April 2022 geht es um Staatsschulden. Sind sie nun gut oder schlecht? Was ist zu viel? Zur Einstimmung einige Beiträge. Beginnen wir mit einem Paper des Centre for European Reform, das verdeutlichen soll, dass höhere Staatsschulden…

Die Highlights vom März

Die Highlights vom März: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Im wöchentlichen bto-Podcast ging es im März um die wirtschaftlichen Folgen des russischen Krieges in der Ukraine…