Potemkinsche Wirtschaft – ein Blick in die USA

Es lohnt sich, einen Blick auf die Treiber der US-Wirtschaft zu werfen. Keine überraschende, aber erschütternde Erkenntnis: Ohne die massiven Staatsdefizite wäre schon lange kein Wachstum mehr möglich gewesen: "Narratives of a booming…

Staatsschulden sind nicht auto­matisch schlecht – aber auch nicht gut

Von allen Seiten wird für mehr Staatsschulden geworben. Alles kein Problem bei den tiefen Zinsen, alles kein Problem, würden doch Staatsschulden die Wirtschaft ankurbeln und sich quasi selbst bezahlen. Natürlich kommt das besonders laut von…

Die Demografie schlägt in Deutsch­land bereits ab 2024 zu

Vieles spricht dafür, dass 2022 ein konjunkturell gutes Jahr wird. Die Erholung vom Coronaschock läuft weiter, Finanz- und Geldpolitik bleiben trotz gestiegener Inflationsraten expansiv, vielleicht mit etwas reduziertem Tempo in den USA. Entscheidend…

Best of 2021 – Ein Traum von einem Land

Dieser Kommentar erschien im Februar bei FOCUS  Wie wird Deutschland im Jahr 2040 aussehen? Eines kann man mit Sicherheit sagen: Wir werden ein altes Land sein. Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (20 bis 66 Jahre) wird nach Berechnung…

Die Top 30 der meistgelesenen und -gehörten bto-Beiträge 2021

Hier die meistgelesenen bzw. -gehörten Beiträge des Jahres 2021. Einige Beiträge sind schon das zweite Mal auf der Liste. Es lohnt einen Blick: Intelligente Lösung statt harten Lock­downs Immobilien­eigen­tümern wird es…

Best of 2021 – Klimaschutzgesetz: Wir brauchen Effizienz statt Planwirtschaft

Dieser Kommentar erschien im Mai bei manager magazin: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz zeichnet ein verstörend statisches, vor allem technikfeindliches Bild unserer höchsten Richter. Es passt zu einem immer planwirtschaftlicheren…

Best of 2021 – FINANCIAL TIMES: Zeit für "den großen Reset" des Finanzsystems

Dieser Beitrag erschien im April 2021 bei bto: Es wird immer wieder vom "großen Reset" gesprochen, getrieben auch vom World Economic Forum. Ich tue mich schwer mit Verschwörungstheorien aller Art. Andererseits wissen wir, dass wir uns dem…

Die Demografie dämpft das Wachstum schon bald

In meinem Podcast am 19. Dezember 2021 spreche ich mit Prof. Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft über die Aussichten der deutschen Wirtschaft im kommenden Jahr, aber auch mittel- und langfristig. Zur Einstimmung der Hinweis,…

Die soziale Marktwirtschaft funktioniert

In der vergangenen Woche hatte die soziale Marktwirtschaft mal wieder schlechte Presse: Das ZDF meldete, die „Deutsche Mittelschicht schrumpft“, der Ökonom Marcel Fratzscher beklagte in DIE ZEIT „Das gebrochene Aufstiegsversprechen“…

Kommt es trotz Deglobali­sierung nicht zur Inflation?

Ich gehöre zu jenen, die aus der sich abzeichnenden Deglobalisierung den Schluss ziehen, dass die Inflation anziehen wird – natürlich nicht nur wegen der De-Globalisierung, sondern auch wegen der Demografie, der Geldpolitik, dem Klimathema. Es…

Energie und Geschichte – eine Symbiose

Bereits öfter veröffentlichte ich einen Gastbeitrag von Herrn Bauer auf bto. Langjährige Leser/-innen kennen ihn als Kommentator. Dieses Mal fasst der Autor seine Gedanken zur sozialen Entwicklung der menschlichen Gesellschaft unter dem…

Deutschland – zu spät?

Rahim Taghizadegan war in meinem Podcast zu Gast → Alle werden zu Spekulanten und zum Thema Kryptowährungen → Krypto als Spitze der Spekulation? Sehr hörenswert! In der FINANZ und WIRTSCHAFT macht er sich Gedanken über Deutschland.…