Die Highlights vom März

Die Highlights vom März: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Im wöchentlichen bto-Podcast ging es im März um die wirtschaftlichen Folgen des russischen Krieges in der Ukraine…

Deutschland braucht drin­gend eine Strategie für die deglo­balisierte Welt­wirtschaft

Finanzkrise, Euro-Krise, Corona-Schock – bei den vergangenen Krisen hat die Politik immer auf dieselbe Art und Weise reagiert: Das staatliche Füllhorn wurde geöffnet. Getreu dem Motto: „Ein reiches Land wie Deutschland kann sich das leisten“,…

Geht es Russland um Rohstoff­dominanz?

John Authers diskutiert in seinem Newsletter bei Bloomberg eine interessante Theorie: Es geht Russland nicht um die Ukraine, es geht um die Stärkung der Position im globalen Kampf um Ressourcen: "For the world, the most profound impact…

Wie bezahlen wir den russi­schen Krieg gegen die Ukraine?

Die nahe liegende Frage: Wer soll das bezahlen? Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest vom Ifo-Institut erwartet schon den Ukraine-Soli. Klar, wie bei Fleisch, Tempolimit und Energiewende werden alle Lieblingsthemen einiger Parteien nun durchgedrückt.…

Eine Rezession ist in Europa sicher

Wir werden auf eine Rezession in Europa zusteuern. Sie ist verbunden mit einer hartnäckig hohen Inflation und die Folge der Politik der letzten Jahre. Wie so eine Argumentationskette aussehen kann, sehen wir am Beispiel dieses Interviews…

Das monetäre Endspiel läuft

„High-net-worth individuals investing in ‘all that the government can’t print’“ – so beginnt der Kommentar zur aktuellen Lage, geschrieben wenige Tage nach der Invasion in der Ukraine. Wenig deutet darauf hin, dass es jetzt besser…

Die Euro-Staaten sollten ihre Alt­schulden vergemein­schaften – und die Wäh­rung reformieren

Wieder scheint sich die These zu bestätigen, dass für jeden neuen Entwicklungsschritt der EU eine Krise nötig ist. Gemeinsame Verteidigung, europäische Energiestrategie: Wichtige Themen für die Zukunft eines weiter zusammenwachsenden Europas…

Volkswirtschaft: Wirkung des Techno­logie­wandels in der Automobil­industrie

Im morgigen Podcast (20. März 2022) geht es erneut um die wirtschaftlichen Folgen des Krieges in der Ukraine. Mit dabei Prof. Stefan Kooths, mit dem ich über die konjunkturellen Aussichten spreche und der Rechtsanwalt Dr. Stefan Proske…

Im Energiekrieg

Viel wird geschrieben dieser Tage und naturgemäß ist vieles falsch bzw. wird von der Realität rasch überholt. Das gilt auch für meine Kommentare und das kann auch für den hier zitierten gelten. Ich fand ihn zumindest anregend. Deshalb…

Interview im FOCUS zu den Folgen eines Krieges um die Ukraine

Am 22. Februar 2022 sprach der FOCUS mit mir über mögliche wirtschaftliche Folgen eines Krieges: FOCUS Online: Herr Stelter, was bedeutet der Russland-Ukraine-Konflikt für die Weltwirtschaft? Daniel Stelter: Der Konflikt trifft auf…

Robert Habecks neue Wohlstands­mes­sung ver­schlei­ert Zielkonflikte

Führungskräfte kennen das Problem: Werden bei der Zielvereinbarung zu viele Ziele definiert, tut man sich am Jahresende mit der Mitarbeiterbeurteilung schwer. Selbst wenn wichtige Ziele nicht erreicht wurden, endet man mit einem befriedigenden…

Die Über­windung der Markt­wirt­schaft ist nicht erforderlich

In meinem morgigen Podcast (20. Februar 2022) geht es erneut um die Frage, ob der Kapitalismus zum Wachstum zwingt. Im Gespräch dazu Oliver Richters. Der studierte Physiker hat in Volkswirtschaftslehre promoviert und arbeitet am Potsdam-Institut…