Economist-Diag­nose ist bekannt, die Medizin leider auch

Anfang der 2000er Jahre hat der britische Economist in einer Titelgeschichte Deutschland als „kranken Mann Europas“ bezeichnet. In diesem August war es wieder so weit, verbunden mit der Abbildung eines grünen Ampelmännchens am Tropf.

Ich kann zu dem Titelblatt nur gratulieren. Ein grünes Männchen. Besser hätte man die Probleme nicht auf den Punkt bringen können.

Der Artikel wurde in den deutschen Medien viel aufgegriffen; er enthält nicht viel Neues und auch die Lösungen sind wenig überraschend. Sie beinhalten auch die realitätsfernen Gedanken zu einer wettbewerbsfähigen grünen Wirtschaft, was aber nicht verwundert, ist doch der Autor Deutscher und – so man ihm bei X folgt, wird das klar – eindeutig im grünen Lager verankert.

Ich müsste den Artikel hier also nicht kommentieren. Da aber sowohl Robert Habeck als auch Olaf Scholz sich bemüßigt sahen, auf den Artikel zu reagieren, und wir das Thema hier in den kommenden Tagen besprechen werden, lohnt es, kurz die Grundlagen zu legen.

Deshalb hier die Highlights:

  • Europe’s biggest economy has gone from a growth leader to a laggard. Between 2006 and 2017 it outperformed its large counterparts and kept pace with America. Yet today it has just experienced its third quarter of contraction or stagnation and may end up being the only big economy to shrink in 2023. The problems lie not only in the here and now. According to the imf, Germany will grow more slowly than America, Britain, France and Spain over the next five years, too.“ – bto: Jetzt könnte man meinen, etwas mehr oder weniger Wachstum spiele keine Rolle. Das ist auch so. Das Problem ist, dass es strukturelle Gründe gibt, die gegen eine Trendwende sprechen.
  • To be sure, things are not as alarming as they were in 1999. Unemployment today is around 3%; the country is richer and more open. But Germans increasingly complain that their country is not working as well as it should. Four out of five tell pollsters that Germany is not a fair place to live. Trains now run so serially behind the clock that Switzerland has barred late ones from its network. After being stranded abroad for the second time this summer as her ageing official plane malfunctioned, Annalena Baerbock, the foreign minister, has aborted a trip to Australia.“ – bto: Was „more open“ damit zu tun hat, weiß ich zwar nicht. Aber fein. In der Tat hinkt Deutschland in jeder Hinsicht hinterher.
  • For years Germany’s outperformance in old industries papered over its lack of investment in new ones. Complacency and an obsession with fiscal prudence led to too little public investment, and not just in Deutsche Bahn and the Bundeswehr. Overall, the country’s investment in information technology as a share of gdp is less than half that in America and France. Bureaucratic conservatism also gets in the way. Obtaining a licence to operate a business takes 120 days—twice as long as the oecd average. Added to this are worsening geopolitics, the difficulty of eliminating carbon emissions and the travails of an ageing population.“ – bto: Es lag nicht am „Sparen“, wie wir wissen, denn gespart wurde nicht. Es wurde viel mehr Geld ausgegeben (und den Bürgern weggenommen) und eben falsch. Für immer mehr Soziales, für Migration … aber nicht für die Zukunft! Neue Industrien haben wir schon seit Jahrzehnten nicht aufgebaut, die (mutwillige) Zerstörung der vorhandenen – Automobil – wird nicht zu kompensieren sein.
  • The geopolitics mean that manufacturing may no longer be the cash cow it used to be. Of all the large Western economies, Germany is the most exposed to China. Last year trade between the two amounted to $314bn. That relationship was once governed by the profit motive; now things are more complicated. In China German carmakers are losing the battle for market share against home-grown competitors. And in more sensitive areas, as the West “de-risks” its ties with China, some may be severed altogether. Meanwhile, a scramble for advanced manufacturing and robust supply chains is unleashing a torrent of subsidies to foster home-grown industry that will either threaten German firms or demand subsidies inside the European Union.“ – bto: Es ist normal, dass Deutschland von der Entwicklung anderer Länder profitiert. Das sollte man nicht kritisieren. Es ist die Frage, wie es künftig noch gehen soll, wenn man die Voraussetzungen dafür nicht schafft.
  • Another difficulty comes from the energy transition. Germany’s industrial sector uses nearly twice as much energy as the next-biggest in Europe, and its consumers have a much bigger carbon footprint than those in France or Italy. Cheap Russian gas is no longer an option and the country has, in a spectacular own goal, turned away from nuclear power. A lack of investment in grids and a sluggardly permit system are hobbling the transition to cheap renewable energy, threatening to make manufacturers less competitive.“ – bto: Immerhin wird der Irrsinn des Atomausstiegs angesprochen. Wie erneuerbare Energien billiger sein sollen als System, bleibt das Geheimnis des Autors. Es genügt, es – wie die Politik – dauernd zu wiederholen, damit es geglaubt wird.
  • Increasingly, too, Germany lacks the talent it needs. A baby boom after the second world war means that 2m workers, on net, will retire over the next five years. (…) Already, two-fifths of employers say they are struggling to find skilled workers. That is not just grumbling: the state of Berlin cannot fill even half of its teaching vacancies with qualified staff.“ – bto: Und wenn es Lehrer gäbe, würden diese nicht das Relevante lehren.
  • Few in today’s government, made up of the Social Democrats, the liberal Free Democrats and the Greens, admit to the scale of the task. Even if they did, the coalition is so fractious that the parties would struggle to agree on a remedy. Moreover, Alternative für Deutschland, a far-right populist party, is polling at 20% nationally and may win some state elections next year. Few in government will propose radical change for fear of playing into its hands.“ – bto: Hier schwingt die Erzählung mit, es wirkten ökonomische Gründe für die AfD. Es sind aber Fragen der Migration, der Klimapolitik und der Kultur. Ich würde aber behaupten, dass sobald im großen Stil die Automobilarbeitsplätze verloren gehen, die ökonomischen Gründe hinzukommen. Die deutsche Politik blickt aber bei diesem Thema konsequent in die falsche Richtung.
  • Instead of running scared, politicians must look ahead, by fostering new firms, infrastructure and talent.Embracing technology would be a gift to new firms and industries. A digitised bureaucracy would do wonders for smaller firms that lack the capacity to fill out reams of paperwork. Further permit reform would help ensure that infrastructure gets built speedily and to budget. Money also matters. Too often infrastructure has suffered as the government has made a fetish of its balanced-budget rules.“ – bto: Oft kann das Geld gar nicht ausgegeben werden. Es lag nicht am Geld und wenn es am Geld lag, dann daran, dass es lieber woanders ausgegeben wurde.

Eine Agenda 2030 wäre angebracht. So der Economist. Die Inhalte, die das Magazin anspricht, sind alle richtig, aber auch diese vermitteln nicht die Dringlichkeit. Wir haben eigentlich fünf nach zwölf, was diese Reformen betrifft. Der Glaube, die Energiewende würde noch in das Paradies der billigen Energie führen, wird hier auch nicht hinterfragt. Es ist ein knackiger Titel, aber er geht in Diagnose und Therapie nicht weit genug.

economist.com: „Germany is once again the sick man of Europe“, 17. August 2023