China kann sich kein Konjunkturprogramm leisten
Gerade mit Blick auf die Weltkonjunktur und die Rohstoffmärkte eine wichtige Frage: Kann China die eigene Wirtschaft wieder so anschieben, dass sie an frühere Wachstumsraten anknüpft? Wohl nicht:
- „Covid lockdowns, weak consumer demand, and brittle private sector confidence are causing major disruptions to the Chinese economy. Headline growth has slowed to a crawl and the economic reality may be even worse than what official statistics indicate. In the face of such a challenging environment, many observers have wondered why the Chinese government has not done more to stimulate the economy.“ – bto: Oder umgekehrt, ob die harten Lockdowns ablenken sollten?
- „Recent statements by Premier Li Keqiang confirm that some in China’s leadership view the economic situation as potentially worse than in 2020. This assessment is correct: China’s current situation is indeed more precarious than it was then. The real estate sector is weaker, the financial system is facing more severe risks, and the growth and dynamism of the private sector have been significantly damaged.“ – bto: Das ist gut mit Blick auf die Inflation, aber nicht unbedingt gut mit Blick auf das Wirtschaftswachstum in der Welt.
- „Given the current economic risks, then, why has China’s stimulus been so underwhelming? The answer involves the balance sheet constraints of the Chinese government and the ways in which they limit the scope of possible policy responses.“ – bto: Das ist interessant. Allerdings weiß man schon lange, dass China eine Verschuldungspolitik nach westlichem Vorbild betreibt – wie ich mal geschrieben habe – wobei die Schulden vor allem im Nicht-Staatssektor liegen (wenn man Staatsunternehmen nicht zum Staat zählt).
- „China has provided three major economic stimuluses over the past 15 years. Each program shrunk the fiscal space available to respond to the next crisis. China’s leadership was extremely concerned about the impact of the global financial crisis, which caused a precipitous collapse in global demand and large job losses in export industries in China. To help offset the effects of the crisis, policymakers announced a massive stimulus program that included 4 trillion Renminbi (RMB) in spending, focused primarily on infrastructure. Of the 4 trillion RMB in announced spending, the central government committed to financing only 1.22 trillion – just 30%. The remainder fell upon local governments, banks, and state-owned enterprises (SOEs).“ – bto: Das ist übrigens deshalb interessant, weil wir in Europa jetzt den gleichen Weg beschreiten: über Garantien die Kreditvergabe im Privatsektor beleben und steuern.
- „Local governments faced a dilemma. They were tasked with implementing the stimulus spending but were legally prohibited from directly issuing their own debt. To overcome this obstacle, they turned to off-balance sheet shell companies called local government financing vehicles (LGFVs) to finance their spending. The central government tacitly blessed this workaround, given the exigencies of the situation.“ – bto: Bei uns würde man es Sondervermögen nennen… Es sind faktisch Schattenhaushalte, die hier geschaffen wurden.
- „Financial regulatory standards were also loosened, as the government pressured banks to lend freely. This move led to a massive increase in debt, with the total stock of credit in the Chinese economy more than doubling between the end of 2008 and the end of 2011. LGFVs emerged as one of the largest borrowers from banks during this period. Through them, local governments would ultimately end up borrowing much more than the 3 trillion RMB in stimulus spending they were tasked with in 2008. Indeed, by the end of 2012, the stock of LGFV debt was estimated to exceed 9 trillion RMB.“ – bto: Es macht aber auch Spaß, billiges Geld auszugeben – insofern eine völlig normale Vorgehensweise, gegeben den Rahmenbedingungen.
FIGURE 1: Credit to the Non-financial Sector in China 12/2008–12/2011

Source: Bank for International Settlements
- „The approach created a massive debt hangover, however, with local governments and many industries struggling to work through a mountain of bad loans in the years following the stimulus.“ – bto: Auch das ist uns gut bekannt.
- „China’s economy faced a perilous situation again in 2015. The previous year, the housing market – one of the drivers of economic growth – had begun to slow. (…) Given excess inventory and falling demand, the housing market – and the industries linked to it – were expecting a potentially steep decline. (…) After a speculative run-up in prices, the Chinese stock market plummeted. The government organized large bailout funds (the so-called national team) to support the stock market, but the effort failed to stem the decline and equity prices continued to fall into 2016. By January 2016, the Shanghai Composite Index had lost almost half its value relative to the high the previous July.“ – bto: Das fand bei uns nicht so viel Beachtung, würde ich sagen.
- „To revive the economy, the government increased spending via a variety of programs. One was a massive slum redevelopment campaign, financed by the China Development Bank, under which local governments tore down millions of old and substandard housing units and built new developments. The program provided much-needed support for the real estate market by generating new demand for housing units and soaking up excess inventory.“ – bto: Das ist so gesehen keine falsche Politik. Man verhindert einen Einbruch. Andererseits müssten wir auch zugeben, dass Immobilien immer eine unproduktive Investition sind und wenig zum künftigen Wachstum beitragen.
- „As in 2008, the central government directly financed very little of the spending. Local governments, LGFVs, policy banks, and government funds were responsible for the bulk of stimulus expenditures; the central government was responsible for only a small fraction of the government debt incurred during this period.” – bto: Das Problem ist nur, dass im Falle einer Schuldenkrise diese Nicht-Staats-Schulden letztlich doch zu Staatsschulden warden. Siehe Japan, aber auch Spanien.
FIGURE 2: Annual Increase in Chinese Government Debt, by Source 2015–2017
Sources: International Monetary Fund, CEIC, Seafarer
- „The credit intensity of growth – a measure of how much new credit is required to produce additional economic growth – had deteriorated significantly: in 2015–2016, three times more credit was required per unit of economic growth than in 2007–2008.“ – bto: Einen ähnlichen Rückgang der Kredit-Produktivität haben wir auch erlebt.
- „In response to the economic shock from the pandemic, the central government announced a stimulus package. (It) was small by global standards. As a share of gross domestic product (GDP), for example, the U.S. federal government spent five times as much as China’s central government did.“ – bto: Wobei die USA, wie wir wissen, damit übertrieben hat und die Grundlage für die Inflation schuf.
FIGURE 3: Covid-related Fiscal Spending by the Central Governments of China and Selected Countries As of 9/27/21

Source: International Monetary Fund
„As before, the bulk of stimulus spending occurred outside the central government’s balance sheet. Beijing permitted local governments to issue trillions of renminbi worth of additional special-purpose bonds, a type of bond used to fund infrastructure that exists in parallel to general local government debt. In 2020, for the first time, the total amount of special-purpose debt exceeded general debt. In addition, LGFVs continued to incur large amounts of debt off-balance sheet. Borrowing in 2020 by local governments, LGFVs, government funds, and the policy banks was three times higher than that of the central government and equivalent to 10% of GDP. “ – bto: … was nun doch ein größerer Stimulus ist.
FIGURE 4: Annual Increase in Chinese Government Debt, by Source 2020 and 2021 (Est.)

Source: International Monetary Fund
- „Even in dire economic situations, China’s central government is unwilling to incur large amounts of debt to directly stimulate the economy. There are two principal reasons why the central government is reluctant to do so. First, the central government guards its balance sheet carefully because of large contingent liabilities. Second, to increase its control, Beijing has created a skewed fiscal system that keeps local governments cash-strapped and dependent on the central government for transfers.“ – bto: Ersteres würde für langfristiges Denken sprechen. Unsere Staaten dürften gar keine Schulden machen in dieser Hinsicht.
- „From afar, the balance sheet of China’s central government looks impeccable. China appears to have significantly lower debt levels than major advanced economies and even other emerging markets with similar levels of GDP per capita.“ – bto: Und das ist in der Tat positiv zu sehen.
FIGURE 5: Ratio of Debt to GDP of China’s Central Government and Selected Countries 2021

Sources: The World Bank, CEIC, Seafarer
„This impression is misleading, however. Lurking behind the central government’s sterling balance sheet lies a vast array of contingent liabilities, including the following:
- Debt issued directly by local governments
- Borrowing by local government financing vehicles
- Government-backed spending funds: special construction funds and government guidance funds
- Debt borrowed by China’s enormous state-owned policy banks (China Development Bank, Export-Import Bank of China, and the Agricultural Development Bank of China)
Taken together, they are nearly five times larger than explicit central government debt.“ – bto: Da geht es noch nicht einmal um die gigantischen verdeckten Verbindlichkeiten für eine auch in China alternde Gesellschaft.
FIGURE 6: China’s Total Government Debt, by Source 2013–2021 (Est.)

Sources: International Monetary Fund, CEIC, Seafarer
- „(…) the International Monetary Fund (IMF) estimates that China will need to vastly increase pension and healthcare spending to keep pace with an aging society.“ – bto: Es ist ein globales Problem, das in den kommenden Jahren die Industrieländer treffen wird und eben auch China.
- „Chinese policymakers have a long memory of the consequences for governments that compromise their financial strength. During the Asian Financial Crisis, China saw many neighboring countries thrown into economic turmoil and forced to request bailouts from the IMF. (…) Beijing’s precautionary approach of preserving its financial strength in the face of unknown risks has been a core tenet of its fiscal management for a quarter century.“ – bto: Wobei man nicht wirklich von vorsichtiger Politik sprechen kann, wenn die Regierung andere Sektoren zwingt/ermuntert, Schulden zu machen.
- „China’s approach to stimulus is running out of steam; pushing large amounts of stimulus through local governments is becoming less and less feasible. With debt in excess of 70% of GDP, local governments have become significantly encumbered. They cannot stimulate the economy without taking on more debt – but doing so increases the possibility that local governments, or their affiliated LGFVs, fall into financial distress. This situation risks making many of Beijing’s implicit liabilities explicit. Being forced to bail out even a modest number of local governments and LGFVs would quickly affect the central government’s own balance sheet. Although Beijing still has a significant amount of fiscal space and faces no immediate limitation on its ability to borrow cheaply, it will no longer be able to maintain its extraordinarily low levels of debt.“ – bto: Letztlich wurden so nur die verdeckten Schulden transparent.
- „Recognition that the current system is approaching its breaking point appears to be growing in Beijing, where reforms to the fiscal transfer system that would better balance revenues and expenditures for local governments are under discussion. If these reforms involve a net shift in financial resources to local governments, the central government will run a high budget deficit going forward unless it increases taxes.“ – bto: Das zeigt, dass China eben nicht so eindeutig gut dasteht, wie gerne behauptet.
- „China’s best path forward is to raise the economic growth rate and grow its way out of debt. Doing so will require a recommitment to economic growth – a goal recently usurped by concerns over national security and control.“ – bto: Da haben wir ihn wieder, den Traum vom Wachstum – auch für China ein erhebliches Problem!
→ seafarerfunds.com: „The Balance Sheet Constraints on China’s Economic Stimulus“, August 2022
@Tobias W.
“Was Ihre Grafik zeigt, ist der chinesische Zenit, nicht den chinesischen Aufstieg in die Zukunft.”
Die Zukunft wird es ja zeigen.
Mir zeigt die Grafik an, wie sich die Welt und das Kräfteverhältnis zwischen den Blöcken schon sehr deutlich gewandelt hat.
Genau darin besteht eben auch eine Gefahr.
Der Hegemon USA will keinen Machtverlust…und der Hegemon China will einen Machtgewinn.
Laut Mearsheimer wird ein Konflikt zwischen China und USA nur schon rein aus diesen Gründen /geopolitischen Gründen ….wohl unausweichlich sein.
Dann werden die Karten eh wieder neu gemischt und ein anderes/neues Spiel beginnt.
Konflikte sind historisch gesehen ja völlig normal und solche gab es schon immer….und wird es wohl auch immer geben..!
China sieht nun mal die imperialistische Fremdherrschaft als Intermezzo in der tausendjährigen Geschichte, das sich nie wiederholen darf. Das ist die Staatsdoktrin. Ob sie sich durchhalten lässt, wird man sehen.
Auf den “Beton” abzuheben ist nicht zielführend. China ist heute absolut führend in der Hochtechnologie Raumfahrt. Wenn die USA nicht per Zufall Elon Musk hätten, würden sie alt aussehen (Boeing schafft es seit Jahren nicht, sein bemanntes Raumschiff als Alternative zu SpaceX flugbereit zu haben). Und natürlich gibt es auch andere Technologiebereiche, siehe die Angst vor Huawei und 5G. Oder das Militär. Ich würde China noch nicht abschreiben.
Noch was zur Raumfahrt, zwar off-topic, aber passend. Europa hat derzeit keine einsatzbereite Rakete, außer einer Variante des Modells Vega, die aber nur kleine Nutzlasten kann. Teil des europäischen Abstiegs. Man startet jetzt auch mit Elon Musks SpaceX. Dafür landet Indien eigenständig auf dem Mond. Und die VAE (werden jetzt BRICS+ Mitglied) haben einen Mars-Orbiter.
@Beobachter
“Dafür landet Indien eigenständig auf dem Mond.”
Deutschland sieht in Indien ein Land, dass man finanziell noch lange kräftig unterstützen muss…mit deutschen Steuergeldern (sic!) ! :-)
https://twitter.com/Georg_Pazderski/status/1694360501533172178
Keiner war oder wird auf den Mond fliegen – it’s all a freakshow, um damit Lügengelder aus Staatsschulden und Abgaben der in Grenzen eingesperrten Ausweispflichtigen betrügerisch zu erschleichen.
Was mit diesen Wertpapieren gemacht wird, ist direkt am Himmel zu erkunden:
in hoher Luftschicht sprühen die ganz großen Flieger vierreihig kreuz und quer,
dazu die kleineren feineren Sprühflugzeuge – zwei Stunden was das Personal und die Zulieferer hergeben, Flugbenzin gratis.
Dann verteilenden sich die Giftstoffen innerhalb weiterer zwei Stunden, um eine Giftstoffdecke zu produzieren, welche durch Energieaufladung aus Funk-Sendemasten in Wattebauschmustern hin- und hergeschoben wird.
Abends kann das gesamte betroffenen Farbspektrum notiert werden.
Betroffen sind Ballungsräume mit Menschen, die Angriffsziele sind.
24. August 2023 Livebericht vom Himmel.
Sie haben ein vollkommen verzerrtes Bild von China.
Raumfahrt? Auch die Soviet-Russen waren mal eine Nase lang vor den USA im Weltraumwettrennen – trotzdem stand der Ausgang des Wettbewerbs der Systeme zu dem Zeitpunkt lange fest. Die breite Masse chinesischer Haushalte hat keine Kanalisation – ob die Chinesen nun in der Raumfahrt Prestigeerfolge erzielen oder nicht ist etwa so relevant wie ob Nordkorea funktionierende Interkontinentalraketen hat solange ein Großteil der Bevölkerung hungern muss.
Huawei ist langfristig raus aus dem Wettbewerb im 5G Bereich – die Chinesen werden in kaum einem nennenwerten Markt einen Fuss in die Tür bekommen ausser in China selbst. Es gibt weltweit nur etwa 50 nennenswert große Network Carrier – der Markt ist nicht groß in Hinsicht auf die numerische Anzahl der Marktteilnehmer. Und durch das US Containment sind schon etliche Türen geschlossen für Huawei – schon auf Basis dieses US Containment kann Huawei kaum noch wettbewerbsfähig gegen Nokia, Ericsson usw. konkurrieren. Dazu kommt die Thematik der Netzwerkvirtualisierung und Skalierung, das ist die andere Hälfte zu den Netzwerkausrüstern – mein berufliches Forschungs- und Entwicklungsfeld. Hier läuft ohne die US Cloud Riesen in Zukunft nichts – und diese Firmen arbeiten nicht mit chinesischen Netzwerkausrüstern zusammen und es gibt keine nennenswerte, ebenbürtige Alternative zu diesen Anbietern. Die ersten großen Carrier Netzwerke in den USA und Europa gehen innerhalb der nächsten Monate bereits auf Basis von Netzwerkvirtualisierung in den Produktivbetrieb.
Und zum Thema Substanz und ein realistisches Bild auf China abseits der Hochglanzstädte Peking, Shanghai, Hongkong – hier sind ein paar Fotos, die ich 2008/2010 gemacht habe, Provinz Yunnan. So sieht es 15 Jahre später immer noch überwiegend in China aus. China ist größtenteils eine brüchige Fassade mit etwas Farbe in den großen Städten, die Masse des Landes ist ein dritte Welt Land, wenn Sie auch nur 10km in irgendeine Richtung aus jeder Stadt rausfahren. Durch das Hukou System wird in China sichergestellt, dass China durch Zwang die arme Landbevölkerung in ihrer Situation festhält – so etwas wie Bewegungsfreiheit innerhalb Chinas, freie Wahl des Wohnorts, Ausbildungsorts oder Arbeitsort gibt es dort nicht.
https://www.flickr.com/photos/polarapfel/4716773398/
https://www.flickr.com/photos/polarapfel/5167399511/
https://www.flickr.com/photos/polarapfel/3120196425/
@TobiasW: Und Sie haben ein vollkommen verzerrtes Bild der chin. Raumfahrt. Zufällig war Raumfahrt mein lebenslanges Arbeitsgebiet. Mit “Prestigeerfolgen” hat das überhaupt nichts zu tun. China hatte heuer bereits 36 Starts mit ca. 100 Satelliten. Bemannte Raumstation. Mondlandungen mit Rovern. SAR-Satellit im Geo-Orbit (hat sonst keiner). Eigenes GPS. Die Liste kann man beliebig verlängern. Der Vergleich mit Nordkorea ist lächerlich (und trotzdem kommt niemand mehr einfach so an Kim vorbei, egal welche Zustände dort herrschen).
Sie mögen in vielem Recht haben, was Sie über Ch schreiben. Bei der Raumfahrt liegen Sie falsch.
Solange die NASA Jahre lang Fahrzeuge auf dem Mars betreibt, die zuverlässiger funktionieren als heimische Markenelektrofahrzeuge in China und mittlerweile sogar Helikopter auf dem Mars fliegen lässt, beeindruckt mich der chinesische Fortschritt im Weltraum nicht wirklich im Vergleich. Andere stehen auch nicht still – siehe indische Mondlandung. Ja klar, wenn man nur die Europäische Rahmfahrt zum Vergleich hat…
Wiegesagt, wer wirklich wissen will wie es um China steht soll einfach mal 10-20km aus einer beliebigen Stadt rausfahren und sich die Lebensverhältnisse der Mehrheit der Bevölkerung mal genauer anschauen – gerne über mehrere Jahre.
Und Ihre Zuversicht in Bezug auf China teilt auch kaum jemand in China ausser dem Regime. Das China National Bureau of Statistics veröffentlicht schon seit April 2023 willkürlich und plötzlich keine Daten zum China consumer confidence index mehr, weil der Index Anfang 2022 dramatisch eingebrochen ist und seitdem weiter gesunken ist.
Passend zu meinem Kommentar hat die NYTimes heute einen sehr guten Beitrag zu dem Thema veröffentlicht: https://www.nytimes.com/2023/08/24/business/china-economy-safety-net.html
China wird in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren überwiegend mit sich selbst beschäftigt sein. Das Regime wird damit alle Hände voll zutun haben die Deutungshoheit und Kontrolle innerhalb Chinas zu behalten. Und einen kostspieligen militärischen Konflikt, in dem China seine Ein-Kind-Armee verheizt, kann sich das Regime nicht leisten.
Der demografische Faktor ist der alles entscheidende Faktor, sowohl wirtschaftlich als auch militärisch. Und demografisch ist China ein haushoher Verlierer. Das lässt sich nicht mehr abwenden – und auch nicht mehr abmildern, siehe Beitrag der NYTimes.
Geostrategisch würde ich eher auf Indien wetten. Indien wird in den nächsten 15 bis 50 Jahren China als Regionalmacht in Asien ablösen. Und Indien ist ideologisch gesehen relativ offen – solange Indien nationale Vorteile in einer Ausrichtung in diese oder jene Richtung sieht. Indiens größtes Risiko ist der Klimawandel und die unmittelbaren Auswirkung auf die eigene massive und verwundbare Bevölkerung.
Na ja, die NYT …
Trotz seiner Probleme wird China unterschätzt.
Und auf meine Frage zu Fentanyl und Mall Plünderungen haben sie auch gekniffen.
@Beobachter
Jaja, die NYT. Schon im “Neuen Deutschland” stand jeden Tag geschrieben, dass das eigene System allen anderen haushoch überlegen ist.
Ich finds aber gut, vielleicht halten solche Einschätzungen die USA davon ab, Taiwan die Ukraine-Behandlung zu verpassen und damit den nächsten Großkonflikt zu provozieren. Klingt für uns in Deutschland deutlich besser als die andere in den USA kursierende Ansicht, der zufolge die USA einen Konflikt mit China unbedingt vor 2030 beginnen müssten, weil das Land sonst zu stark und die amerikanischen Siegchancen zu gering werden würden.
Die NYTimes ist immer noch der Gold Standard für Journalismus – weltweit.
Was Fentanyl angeht: ja, sehr schlimm. Die Sache läuft nicht gut aus zwei Gründen:
1. Liberale Drogenpolitik. In Kalifornien, Oregon und Washington State hat man sich irrsinnigerweise dazu entschieden Drogenkonsum und Drogenbesitz nicht mehr strafzuverfolgen. Wir sehen die Auswirkungen dieser Laissez-Faire Entscheidungen. Das ist die einfache Antwort. Die längere Antwort wäre etwas komplexer, denn die USA machen mehr als nur das falsch, angefangen im US Gesundheitswesen, das den tendenziellen Hang dazu hat sehr schnell und übermäßig Schmerzmittel für alles mögliche zu verschreiben – das senkt die Hemmschwelle für Opioidkonsum bei Menschen in Lebenskrisen. Im Prinzip handelt es sich aber um Staatsversagen auf Staaten und Landkreis Ebene – dort wo lokale Gesetze gemacht werden und durchgesetzt werden – oder eben nicht. Nur mal so als Beispiel: wer in Washington State mit Fentanyl erwischt wird, wird nicht verhaftet, bekommt drei Mal eine Verwarnung mit der Aufforderung sich selbst aktiv um Entziehung zu kümmern. Das drei Mal Verwarnen wird nirgends ernsthaft dokumentiert und nachverfolgt – in der Praxis sind harte Drogen in Washington State jetzt vollkommen straffrei und legalisiert. Eine wahnsinnige Politik wenn man bedenkt dass eine einzige Fentanylpille schon tödlich sein kann, inbesondere wenn beispielsweise ein Kind so eine blaue Pille am Boden findet, für Süßigkeiten hält und schluckt. Und mit dem Drogenkonsum steigt die damit verbundene Kriminalität für Eigentumsdelikte usw. dort, wo die Konzentration von Junkies sehr hoch ist. In meiner Gegend: Seattle Stadt, die südlichen Städte von Seattle (Renton, Tacoma). Unsere unmittelbare Nachbarschaft hat Null Probleme von unserer Vorstadt und die Nachbarstädte. Das Fentanylproblem wird auch nicht als Fentanylproblem wahrgenommen, sondern als petty crime und homelessness Problem.
Den Müllplünderungsbezug verstehe ich nicht. Das einzige, was meinen Müll plündert sind Waschbären und Schwarzbären in unserer Gegend.
2. Lustigerweise hat Ihre Fentanyl Frage einen China Bezug, denn die Rohstoffe für die Fentanylkrise in den USA kommen im großen Stil aus China nach Mexico. Die USA werden auch in Bezug auf Chinas Verantwortung für die Drogenproblematik die Zügel schärfer anziehen müssen. Was China hier abzieht ist im Prinzip ein “reverse opioid war”, man weigert sich in den USA die Situation als solche anzuerkennen und entsprechend zu handeln.
@Tobias W.
“Die NYTimes ist immer noch der Gold Standard für Journalismus – weltweit.”
Ja klar, und “the most trusted name in news”, gleich nach CNN. Vielleicht ist die Lifestyle-Seite mit den Tipps fürs Wohnungsdekorieren ja noch ganz brauchbar, aber in außenpolitischen Fragen ist die NYT schon seit längerer Zeit zum bloßen Verlautbarungsmedium für die US-Regierung und ihre Geheimdienste degeneriert. Es sei denn natürlich, der böse Orangemann ist gerade Präsident. Haben Sie zum Beispiel das journalistische Totalversagen im Vorlauf zum Irakkrieg schon wieder vergessen?
“Den Müllplünderungsbezug verstehe ich nicht. Das einzige, was meinen Müll plündert sind Waschbären und Schwarzbären in unserer Gegend.”
Beobachter meint die shopping malls, nicht irgrendwelche privaten Mülltonnen…
@Tobias W.
“Das lässt sich nicht mehr abwenden – und auch nicht mehr abmildern, siehe Beitrag der NYTimes.”
Lachhaft !
In einem autoritären Einoarteienstaat lässt sich solches ziemlich leicht STEUERN.
Hohe Steuern bzw. Eintrittshürden (Zulassung für Universität,Staatsjobs usw.) oder sonstige Hinderungsgründe für Familien mit nur einem Nachwuchs.…bzw. Vergünstigungen für Mehrkindfamilien (Zuschüsse,Zulassungen an Universitäten,Staatsjobs,Steuervergünstigung,Subventionen usw )
Wenn China bzw. die Partei wirklich mehr Nachwuchs inwill…dann bekommt Sie diesen auch.
Sollte eine links-libertäre Zeitung wie die NYTimes eigentlich wissen .
“Die NYTimes ist immer noch der Gold Standard für Journalismus – weltweit.”
Ich glaube Ihnen ernsthaft, dass Sie Ihre neue Heimat lieben. Aber das hier ist schon nahe an Verblendung.
Und von Plünderungen der Geschäfte großer Handelsketten und Malls haben Sie noch nie gehört? Gerade in den tollen Westküstenstaaten. Geht alles parallel zu Fentanyl und wokem “Liberalismus”.
@Tobias W.
“Die NYTimes ist immer noch der Gold Standard für Journalismus – weltweit”
Die Mainstream-Presse hat sich gewaltig geändert, wie sogar der NYT Kolumnist und Irakkrieg-Unterstützer David Brooks bemerkt.
Die Klassenschicht des heutigen Journalismus schreibt halt hauptsächlich für die eigene Klassenklientel…bzw. für die Besitzer der Medien.
https://www.nachdenkseiten.de/?p=102795
Mal eine Grafik die zeigt , wie sich das Kräfteverhältnis in einem relativ kurzen Zeitraum gewandelt hat :
https://pbs.twimg.com/media/F4NUrBnbcAAloTE?format=jpg&name=large
Nochmals 10-15 Jahre … dann gehen wohl auch den letzten “Wertewestlern” wohl die Augen auf, wohin “die Fahrt” geht.
China wird maßlos überschätzt. Ich habe China über mehrere Jahre regelmäßig bereist (nicht als Tourist, sondern Verwandtschaftsbesuche bei chinesischen Verwandten und Freunden), ingesamt habe ich fast ein Jahr Zeit gestreckt über mehere Jahre in China verbracht – und nicht nur in Metropolen wie Peking, Hongkong, Guanghzou sondern auch die Provinzen. China ist genauso aufgeblasen wie Crypto Währungen das während ihres Hypes waren – Mehr Schein als Sein. Wir sehen die ersten Risse im Beton – und das ist eine Analogie, die man quasi wörtlich nehmen kann. Was in China aufgebaut wurde, hat weder dauerhafte Substanz oder Qualität. Die Kosten dieser Blase, insbesondere Umweltkosten und Gesundheitskosten kommen ja erst noch auf China zu. Demografisch ist China auch relativ schlecht aufgestellt. Es gibt kein nennenswertes Sozialsystem, die Versorgung der Alten hängt von den Kindern in der Familie ab. Davon gibt es jetzt zu wenige und die wenigen die es gibt, können es sich nicht leisten eigene Kinder zu bekommen.
Die Jugend merkt bereits, dass die fetten Jahre in China vorbei sind. Jugendarbeitslosigkeit auf sehr hohem Niveau. Eingeschränkte Möglichkeiten einen Reisepass zu bekommen. Massive Eingriffe (mehr als ohnehin) in die Lehre – bis hin zur staatlichen Abwertung teurer Abschlüsse, um überqualifizierte Absolventen in minderwertige, schlecht bezahlte Berufe zu zwingen. Die vollständige Desillusionierung etlicher Chinesen fand bereits während der Pandemie statt.
Was Ihre Grafik zeigt, ist der chinesische Zenit, nicht den chinesischen Aufstieg in die Zukunft.
@Tobias W.
Ihre persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen sind wertvoll, man darf ” offiziellen Verlautbarungen / Statistiken ” misstrauen.
2008 Melamin-Skandal in Babymilchpulver, chinesiche Behörden waren involviert:
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/neue-festnahmen-milchpulver-skandal-in-china-weitet-sich-aus-1696803.html
Vertrauen in staatliche Institutionen erodiert schnell, Zensur mit Überwachung können fehlendes Vertrauen nie korrigieren, im Gegenteil.
Es felen authentische Berichte über Auswirkungen monatelanger gewaltsam- staatlich angeordneter ” Corona-Isolationshaft” in China . Weiss die Bevölkerung, dass USA und ” Wertewesten” kooperativ mit KPChina streng geheime Biowaffenforschung ( Wuhan-Labs) finanziert ?
@Lele Castello
“Genau – China’s 30 Year Yield fallen und UST steigen. Wer hat hier also ein Problem?”
Deutschland!
Die kleine Delle wird China wirtschaftlich nicht gross Schaden ,da man langfristig plant und die Pläne relativ schnell ,aus westlicher Sicht, anpassen kann.
China ist ja jetzt schon gut in den bevölkerungsreichen Konsumenten-Märkten der Zukunft aufgestellt, die vom Westen/Europa zurzeit nur als Entwicklungshilfeländer oder ehemalig Kolonien zur Kenntnis genommen werden.
Die Sichtweise der Chinesen ist Anders. Jeder Mensch ist schlussendlich ein Konsument der danach strebt, seinen eigenen Wohlstand/Lebensqualität zu verbessern. Auch Afrika wird diesen Weg des zunehmenden Wohlstandes …dank Hilfe von China, Russland usw. ebenfalls gehen.
Die Leute denen es nicht schnell genug geht…und es werden SEHR VIELE und JUNGE MÄNNLICHE sein…werden ins nahe EUropa pilgern und dort ihre Lebenschance für mehr Wohlstand suchen. Von den gesellschaftlichen Problemen die solch eine Massenmigration mit sich bringt, wird China,Russland usw. weitgehend verschont bleiben. :-)
Aus dem Spiegel-Artikel kann man aus den Grafiken schön erkennen, wo die grossen Konsumenten-Märkte der Zukunft sind (Güter, Infrastruktur usw.) sind.
https://www.spiegel.de/ausland/ueberbevoelkerung-acht-milliarden-sind-wir-bald-zu-viele-menschen-auf-der-erde-a-3f20c7bc-3d60-4440-9f52-eb338db207f5
Schön wird auch auf die jetzigen Emissionen verwiesen, die in naher Zukunft ….in den bevölkerungsreichen Gegenden/Märkten…wohl noch gewaltig steigen werden.
Nebenbei:
Man beachte, wie man Deutschland….der selbsternannten Welt-Klimaretter… und Polen, in der Emissionsgrafik schön ROT in EUropa erkennt…. :-)
“China kann sich kein Konjunkturprogramm leisten”
Nein, so hoch sind die Kosten für Banknotenpapier nun wirklich noch nicht…
@ott
Der Artikel und Ihr Beitrag weisen auf das vollst. Fehlen eines Verständnisses von Planwirtschaft und damit letztendlich auch Marktwirtschaft hin. Es gibt in einer Planwirtschaft keine originellen konjukt. Zyklen; in einer Marktwirtschaft nur technologiebedingte (Schumpeter; Kontratjew). Die derzeitigen Angebots- und Nachfrageschwankungen in China kommen von der Covid-Phase – solche Schwankungen haben also pol. und keine wirt. Ursachen. Das macht die Sache aber noch wesentl. gefährlicher als Sie wahrschl. denken werden, denn dadurch werden Erwartungen und Erwartungserwartungen verändert, ja quasi chaotisiert. Was China jetzt machen muss, sind Plankorrekturen. Und zwar nach unten und nicht nach oben (das wird jedoch schwer, weil es nur eine verkappte Planwirtschaft und keine vollst. ist!). Nach oben würde Konjunkturprogramm bedeuten und alles noch viel schlimmer machen!! Dies trifft die neokl. Sichtweise bzgl. von Marktwirtschaften; in Marktwirtschaften hingegen wären Konjunkturprogramme in solchen Situationen von Angebots- und Nachfrageschwankungen hingegen jedoch richtig, was die Neoklassik wiederum nicht so sieht.
@komol
“Es gibt (…) in einer Marktwirtschaft nur technologiebedingte (Schumpeter; Kontratjew) [Konjunkturzyklen] ”
Diese Behauptung ist totaler Blödsinn, aber woher sollen Sie in Ihrem Soziologie-Institut ohne Bezug zur realen Welt auch etwas über Konjukturzyklen wissen?
“Das macht die Sache aber noch wesentl. gefährlicher als Sie wahrschl. denken werden, denn dadurch werden Erwartungen und Erwartungserwartungen verändert, ja quasi chaotisiert.”
Oh mein Gott, nein! Das ist ja schrecklich! Beeinflusst das etwa zusätzlich auch noch die Erwartungserwartungserwartungen? :D :D :D
@ott
Ja! Und Sie haben doch auch erwartet, dass ich das erwarte, oder? :-)
Es gibt in einer Planwirtschaft vielleicht keine konjunkturellen Zyklen, aber die Schuldenzyklen gelten auch für diese. Wir sind wahrscheinlich am Ende eines kurzfristigen Schuldenzyklus (Corona) und kurz vor dem Ende eines langfristigen Schuldenzyklus ( 2. Weltkrieg) angekommen, und bekanntlich ist das Ende immer bitter, aber danach geht es von vorne los. Was man vorausgefressen hat, muss man nachhungern.
https://www.focus.de/finanzen/boerse/konjunktur/tief-im-langen-schuldenzyklus-ray-dalio-wir-sollten-nicht-regierungen-vertrauen-unser-geld-zu-schuetzen_id_38689317.html
@ott
Noch ein WB-Tipp: Lesen Sie sich bei wiki mal Keynes’ Bsp. des so genannten “beauty-contest” durch. Dann verstehen Sie dass Wirtschaft nicht 50% Psychologie ist, wie oft behauptet wird, nein, 100% Soziologie.
Noch ein tieferer WB-Tipp: “doppelte Kontingenz”. Dort verstehen Sie, dass Handlungen immer vollst. Interaktionen sind, wodurch klar wird, wie falsch – oder sagen wir eben realitäts- bzw. lebensweltfern (weil sie den Begriff ja nutzten) – die neokl. Mikroökonomik und somit die gesamte Ökonomik ist.
@Lothar
Wieder Stichwort: beauty contest. Also nicht auf Marktakteure reinfallen, die vorgeben, den Markt extern zu beobachten, sondern vielmehr versuchen, die Erwartungen anderer Marktteilnehmer für die Erhöhung des eigenen Gewinns zu verändern/kontrollieren etc.
Ich bleibe dabei: Das Gefährliche an der China-Situation gerade ist, dass es im Westen kaum Leute gibt, die verstehen, wie Planwirtschaft und v.a. die chin. Form dieser funktioniert!!! Das erzeugt große Unsicherheit..
@Lothar
“Was man vorausgefressen hat, muss man nachhungern.”
Exakt !
Aus ihrem Link von Ray Dalio schreibt er korrekt:
“Können Staatenlenker günstig an Zentralbank-Geld kommen, können sie davon fleißig investieren, was ihre Beliebtheit steigert. Mit den Folgen – nämlich der Rückzahlung der Schulden – haben sie meistens nichts mehr zu tun. „Sie überlassen es ihren Nachfolgern, die Zeche zu bezahlen“, sagt Dalio. Das ist für ihn der Hauptgrund, warum er wenig davon hält, auf weise Entscheidungen in der Geldpolitik zu bauen: „Wir sollten nicht Regierungen vertrauen, unser Geld zu schützen“, schreibt er in Fettschrift.”
Seine Massnahme um den Zusammenbruch zu vermeiden, Steuern erhöhen und “transferieren” , halte ich aber schlicht für einen ein Rohrkrepierer…. der den Zusammenbruch nur etwas weiter verzögert.
“Dalio glaubt, dass solche Sparsamkeit zwar löblich, aber auf Dauer zu schmerzhaft für eine Gesellschaft ist, da sie meistens mit Ausgabenkürzungen einhergeht. Auf der anderen Seite könnte ein Staat aber auch seine Einnahmen erhöhen. All die Schulden, die er macht, sind jemand anderes Besitztümer – und das sind im heutigen Falle entweder Großkonzerne oder Superreiche. „Geld von denen transferieren, die mehr haben, als sie brauchen, zu denen, die weniger haben, als sie brauchen“, nennt Dalio das Konzept, oder kurz: „Steuern erhöhen.“”
Ich halte es ,wenn die Situation für den Staat praktisch Ausweglos ist , eher mit einem Felix Somary und plädiere für …. Kurz und (relativ) Schmerzlos :
«Der Staatsbankrott ist ein einmaliger chirurgischer Eingriff, die Inflation ist permanente
Blutvergiftung. Nach der Streichung der Staatsschulden kann man sofort neu finanzieren, bei Inflation muss man warten, bis die Währung sich ausgelaufen hat. So grosse Verluste
der Staatsbankrott bringt, er klärt die Lage, und der Gesamtschaden ist mit den furchtbaren Endstadien der Inflation nicht zu vergleichen.»
https://www.bps-suisse.ch/pdf/media_l_economista_indipendente_l_analista_pragmatico_l_uomo_lungimirante_1_de.pdf
Mit furchtbaren Endstadien der Inflation meint Somary … Umsturz/Gewalt/Krieg !
Nebenbei:
Die Leute mit Voraussicht bzw. Geschichtskenntnis ,haben bei einem Staatsbankrott dann ihre Vermögenswerte sicherlich schon in Sicherheit gebracht .. :-)
@komol
“Dann verstehen Sie dass Wirtschaft nicht 50% Psychologie ist, wie oft behauptet wird, nein, 100% Soziologie.”
Nein, denn wenn Sie zum Beispiel keinen Strom haben, dann können Sie keine industrielle Produktion betreiben.
Da helfen auch nicht 50% positives Denken oder 100% Sprechakttheorie weiter, das ist ganz knallharter… hmm… gibt es vielleicht einen Begriff dafür, den sogar Sie begreifen würden? Materialismus!
@Richard Ott
Darf ich höflich darauf hinweisen, dass Sie nicht ganz auf dem Laufenden sind – “spirituelle” Energiequellen:
z.B. ” Orgon-Generator”, entwickelt vom ( leider damals schon psychotisch erkranktem , zuvor gesellschaftskritischen Wilhelm Reich) :
https://www.bioaktiv.de/Orgon.html
Genau – China’s 30 Year Yield fallen und UST steigen. Wer hat hier also ein Problem?
https://www.nzz.ch/wirtschaft/ein-giftiger-cocktail-wieso-china-mehr-als-nur-ein-immobilienproblem-hat-ld.1752493