Auch bei Elektroautos hält China alle Trümpfe in der Hand
Elektroautos sind mit einem deutlich höheren Bedarf an Rohstoffen verbunden als Autos mit Verbrennungsmotor. Wohl dem, der einen guten Zugriff auf diese Rohstoffe hat. Im Telegraph gab es dazu einen interessanten Beitrag vor mehr als zwei Jahren. Da wundert es nicht, dass die chinesischen Hersteller zum Angriff auf Europa blasen:
- „The mining giant China Molybenedum planted its flag in the Democratic Republic of Congo’s prized 350km copper belt four years ago, paying $2.6bn (£2bn) for the Tenke Fungurume mine from Freeport McMoran. (…) Chinese companies now dominate mining in the central African country that produces 70pc of the world’s cobalt – a trend eyed warily around the world as others wake up to their own growing needs.“ – bto: Man sieht, wie strategisch China hier vorgeht.
- „Batteries that power electric cars need cobalt and lithium, as do batteries that store power on windy and sunny days. Magnets in wind turbines need neodymium and dysprosium. Solar panels need tellurium, among other examples. The World Bank estimates 3bn tonnes of minerals will be needed in the overhaul to meet Paris climate agreement targets by 2050, with a five-fold increase in demand for some products, notes a new report by KPMG.“ – bto: Knappheiten führen zu höheren Preisen oder zu unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten für Industrien.
- „(…) many materials are concentrated in certain countries such as China, Russia, and the DRC. Supply constraints and price spikes, threatening the shift to greener technologies and disruption to businesses, are on the horizon without intervention to develop supply chains, experts are warning. (…) The very beginning of that supply chain – the sourcing of metals, minerals and resources could turn out to be the weakest link.“ – bto: Die Quelle muss man besitzen.
Quelle: The Telegraph
- „It is hoped many of those wind turbines and batteries will be made in the UK. That will require a lot of raw materials. The Faraday Institution estimates that the UK will need 14,000 tonnes of cobalt, 75,000 tonnes of lithium and 86,000 tonnes of nickel to produce 92Gwh of electric vehicle batteries in 2035. That compares to below 2,000 tonnes used today.“ – bto: Solche Hoffnungen haben bekanntlich auch andere. Und wenn ich jetzt den Vergleich zum Einkauf von Impfstoffen ziehe, dürfte klar sein, dass die USA und UK nach China am besten aufgestellt sein dürften.
- „With other economies heading in the same direction and supply slow to be developed, Benchmark Minerals Intelligence forecasts a global deficit of 216,000 tonnes of cobalt in 2030, with lithium also constrained.“ – bto: Es gab zwar eine deutsche Rohstoffinitiative, aber ich bin skeptisch, dass wir hier rasch und klug genug vorangehen.
- „Last July, a government-commissioned report by Eunomia warned that the need for materials such as lithium and cobalt for grid storage batteries posed a ‚major threat‘ to the renewables sector. It also flagged the risk that China’s dominance in materials such as neodymium and dysprosium could lead to higher prices in the event of political problems.“ – bto: Und nicht nur dann: Es liegt im chinesischen Interesse, der Welt-Lieferant der neuen Technologien zu sein, während wir in unserem Kampf gegen den Klimawandel zu simplen Konsumenten dieser Technologien werden.
- „In its strategic defence review published this month, the Government pledges to diversify the UK’s supply in critical goods such as rare earth metals ‚through international trade partnerships and international collaboration‘. (…) Other economies are taking a very proactive approach. The US, for example, in October 2019 invested $25m in UK mining veteran Brian Menell’s latest venture TechMet, which is backing AIM-listed Brazilian Nickel’s planned nickel and cobalt mine in Brazil. The money from the US’s International Development Finance Corporation marked its first direct metals and mining investment, and reflects the US’s growing desire to counter China’s dominance in materials needed for both energy and defence.“ – bto: Ich frage mich immer, in welcher Welt unsere Politiker in Berlin und Brüssel leben.
Quelle: The Telegraph
@Richard Ott den Fehler den du zu machen scheinst ist dass du die Erneuerbaren mit den E-Autos gleichsetzt, die Erneuerbaren existieren in der Form nur weil sie vom Staat extremst gepushed werden, E-Autors hätten sich und werden sich früher oder später gegen den Verbrenner auch in einem freien Markt durchsetzten.
@Tom
Sind Sie so ein Flugtaxi-Liberaler, der jedem Hype hinterher rennt und dann völlig abgedrehte Prognosen macht?
Elektrofahrzeuge haben in Entwicklungsländern das große Problem, dass sie nur mit einem üppig ausgebauten Stromnetz sinnvoll betrieben werden können. Dort ist es viel einfacher, ein Verbrennerfahrzeug zu nutzen, das man an jeder Tankstelle schnell auftanken kann.
Zum Elektroauto wird viel Unsinn erzählt, das Ding wird sich unabhängig von Subventionen gegen den Verbrenner durchsetzen, es ist einfach die überlegene Technik. Der E-Motor an sich ist stärker, kompakter und im Millisekundenbereich ansteuerbar, perfekt also um sie mit Computern zu verbinden. Die Batterien werden immer noch billiger. E-Autos werden länger halten als Verbrenner weil es kaum bewegliche Teile darin gibt. In 10 Jahren, wenn die Produktion ausreichend ausgebaut ist, wird in jedem 3te Weltland E-Autos, E-Busse, E-LKWs nachgefragt, unabhängig davon wie schlimm man die Folgen des Klimawandel einschätzt.
Zur Monopolisierung von Rohstoffen, als Liberaler würde man sagen lass doch die dummen Chinesen billige Rohstoffe für den Rest der Welt Subventionieren, nur leider ist an der Spitze des chinesischen Staates ein Neo-Moaistischer Spinner, dem weis Gott was in Zukunft einfällt, eine Unternehmerpersönlichkeit wie Jack Ma müsste Künstler werden.
@Tom
“In 10 Jahren, wenn die Produktion ausreichend ausgebaut ist, wird in jedem 3te Weltland E-Autos, E-Busse, E-LKWs nachgefragt, unabhängig davon wie schlimm man die Folgen des Klimawandel einschätzt.”
Besonders erfolgreich wird die Elektromobilität sicherlich in den Dritte-Welt-Ländern, in denen schon heute so große Probleme mit der Stromversorgung bestehen, dass der Strom regelmäßig abgestellt wird. :D :D :D
@Richard Ott
“Besonders erfolgreich wird die Elektromobilität sicherlich in den Dritte-Welt-Ländern, in denen schon heute so große Probleme mit der Stromversorgung bestehen, dass der Strom regelmäßig abgestellt wird.”
Langfristig sicherlich !
Genau darum setzen und forcieren die Chinesen ( und Russen) ja auch den stark wachsenden afrikanischen Markt …der ihre Kernkraftwerke der neusten Generation ja aufgeschlossen begrüsst.
https://archive.li/be2CY
In Afrika sehen die Chinesen und Russen halt einen riesigen Absatzmarkt für ihre eigenen Produkte…und die Europäer sehen in Afrika nur ein riesiges Problem (Entwicklungshilfe/Migration)… :-)
@ 10l “Benzin” entsprechen ca. 90kWh, als dem stärksten Akku mit 900kg.
Selbst wenn Verfügbarkeit / Dauer des Ladungserhalts / Gewicht
gröbst verbessert “würden”, liefe die “Batterie” weiter hinter her.
Was sicher kommen wird ist,
der elektrische Urlaubsflieger,
vollelektrische Flugbereitschaft der Bundeswehr (nach den Pannen diesen Monats),
akkubetriebene Mondraumfähren…
…..sagt die Mehrheit der Wissenschaftler ohne naturwissenschaftlichen Abschluß.
follow the science.
Läuft.
https://www.tichyseinblick.de/wirtschaft/mobilitaet/die-rueckkehr-der-verbrenner-unter-elektrischer-tarnkappe/
@ tom
fakt ist, dass wegen den wachstumszwang und gewinnstreben. diese umstellung auf e-mobilität mit der brechstange, einen falschen hype auslöst, bzw schon sichtbar ist,
welche unglaublich viele spezielle rohstoffe der raren art benötig wird, und in der geschwindigkeit und summe nicht da sind.
dieser luxus, führt zu neuen problemen, womit die fantasten der bevölkerungsreduzierung neuen auftrieb bekommen.
wir können nicht die ganze welt in dieser weise elektro-mobilisieren.
hierbei langen die ressourcen nicht und die finanzierung kippt dann endültig ab.
dann” von wegen alles wird günstiger”
wir erleben ein umfeld der deglobalisierung und gigantischer inflationierung.
in diesen umfelde lässt das (künstliche) notwendige wirtschaftliche wachstum nicht umsetzen.
also: ihre euphorie wird durch übergeordnete einfüsse zerstört werden.
zu “Zum Elektroauto wird viel Unsinn erzählt, das Ding wird sich unabhängig von Subventionen gegen den Verbrenner durchsetzen, es ist einfach die überlegene Technik.”
“überlegene Technik” Ob das die Massen ueberzeugt?
Oder doch eher Preis und Unterhaltskosten?
Vielleicht bildet sich eine 10-15%-Nische, vergleichbar wie bei Biolaeden/Biolebensmitteln?
Klar, kann man alles um den Verbrenner steuerlich/regulatorisch verteuern und alles um das E-Auto steuerlich/regulatorisch verbilligen.
Und sich dann freuen, wie sich “überlegene Technik” durchsetzt?
So lange das Geld dafuer reicht und die Massen es dulden …
Kurzfristig scheint mir eher eStagnation angesagt?
LG Joerg
PS: War da nicht mal was mit Magnetschwebebahnen? War doch auch ueberlegene Technik, oder?
@Joerg
“Kurzfristig scheint mir eher eStagnation angesagt?”
Immer dieser ePessimismus. Wenns stagni-e-rt, müssen natürlich die Subventionen e-erhöht werden! Ist ein bisschen blinder Staatsglaube schon zu viel verlangt?
Autos fahren mit Benzin, Diesel, Erdgas, Wasserstoff, Batterie oder einer Kombination davon. Hat dann alles seine Vor- und Nachteile und je nach Use-Case und in Teilen Lifestyle (Petrol-Head, Öko-Flocke) sowie politischer Suvention oder Bestrafung fährt man mit der einen oder anderen Technologie. Das sind letztlich alles Nischen mit je x%. Nur kleingeistige Planungs-Square-Heads denken, da müsse was 100% sein, weil’s nur so sinnvoll ist.
Persönlich, ich hatte es schon mal geschrieben: So fahren wir halt Hybrid, freuen uns über niedrigen Verbrauch, günstige E-Stadtfahrten, hohe fossile Reichweite und cooles Beschleunigungsverhalten. Skepsis bzgl. der ganzen Extra-Technik und Batterielebensdauer ist vorhanden. Rein elektrisch würde bei unserem Haushalt gar nicht funktionieren mangels Infrastrukur. Nische X.
Und wer weiß, vielleicht überholt Wasserstoff noch im Endspurt, wenn Sprit und Batteriemetalle immer teurer werden?
Ich weiß nur: Die meisten Leute wollen Autofahren.
@TOm
Ich sage es noch einmal:
E-Autos sind Unsinn !!!!
(Wenn man keine Ahnung hat, …)
Auch für E-Autos gelten die Naturgesetze, die kann man nicht weg entwickeln.
E-Autos hat weniger Teile ? Märchen !
E-Motor ist stärker ? Wunschdenken !
E-Autos halten länger ? Warum sollten sie ?
Ein Problem in der ganzen Diskussion ist die Unkenntnis der meisten in Fahrzeugtechnik. Lesen von ADAC-Motowelt oder Auto-Motor-Sport führt hier auch nicht weiter, da die Journalisten i.d.R. auch keine Schrauber sind.
Studienabrechern in sozialen oder theologischen Fächern vertraue ich in diesen technischen Bereichen logischerweise auch nicht.
(Brauche ich dank meiner eigenen technischen Kompetenzen auch nicht)
@Ralf
Sie leben in einer Fantasiewelt?
E-Autos haben in der Regel um die 20 bewegliche Teile, ein Verbrenner hat in der Regel um die 2000 bewegliche Teile. Das ist ein Fakt.
E-Autos haben in der Regel insgesamt um die 15.000 Teile, Verbrenner haben in der Regel um die 30.000 Teile. Das ist ein Fakt.
Weil E-Autos weniger bewegliche Teile haben, ist der Teileverschleiss deutlich niedriger, E-Autos halten laenger. Schon alleine die Tatsache, dass ein E-Auto kein Oel benoetigt, um Reibungsverschleiss zwischen Teilen zu kontrollieren, sollte jedem Laien deutlich machen, dass E-Autos das Potential fuer laengere Lauf- und Lebenszeiten haben – und auch die Wartungskosten fuer E-Autos sind offensichtlich niedriger.
Das ist alles offensichtlich und seit langem kein Geheimnis. Wie Sie auf Ihre Stussaussagen kommen, bleibt wohl Ihr Geheimnis.
Konstruktiv überleben Elektro Kfz kaum mehr als – 5 – Nutzungsjahre =
zu geringe Lebensdauer, wenn der Wohlstand niemals alle 60 Monate neue 100.000€ für ein Wegwerfprodukt erlöst. Ohne Nullzins unfinanzierbar.
Abgesehen vom allgemeinen Pfusch um Motoren, Fahrwerke und wasserlösliche Lacke = Rostprobleme,
scheiden sich die Geister aktuell an displays und Bordvernetzung, die weder störungsfrei funktionieren noch in 5 Jahren “einfach so” auf dem Ersatzteilweg zu beschaffen sein werden. Fünf Jahre ist für globalisierte Lieferketten eine Ewigkeit, Zeiten wo heimische Lieferanten noch 30 Jahre später Kleinstserien auflegen weil sämtliche Vorrichtungen/Werkzeuge/Formen und Anlagen einfach vorgehalten wurden, gehören zur verstorbenen BRD vor 1989….
Tesla prahlt damit den Akku als tragendes Fahrwerksteil zu gebrauchen, was beim Tausch entsprechende Demontagen erforderlich macht – und bei einem ungünstigen Treffer kaum Aussicht auf Instantsetzung lässt, aber gehörige Brandgefahren….
https://efahrer.chip.de/e-wissen/absturz-auf-dem-gebrauchtmarkt-wert-von-teslas-um-16000-euro-gefallen_1011269
Wie immer frägt sich der Fachmann, warum das Kraftfahrtbundesamt solche Elektrosmog Schleudern überhaupt zulässt und warum die bio/peta/vegane/trans/open borders/Co²/covidiotische Kundschaft unter solchem brain fog leidet, dass niemand mehr nachdenkt.
Das ist einfach :
Nur den nächsten Kick nicht verpassen, und wenn es das Nichts ist.
Es wurde probiert und das Leben ist doch so kurz.
Yep, mit Erlaubnis von “janz obent” -ebent- “janz tief drinnen”
seine kleinbäuerliche Dekadence
so richtig abfeiern zu dürfen.
https://www.textlog.de/tucholsky/gedichte-lieder/karrieren
Geschmacklosigkeit des Proletariats.
Die aeltesten Tesla S Modelle erreichen mittlerweile Laufleistungen von ueber 300.000 Meilen – auf der ersten Batterie in einem Zeitrahmen von ~10 Jahren. 300.000 Meilen sind 482.000km. Nennen Sie mir mal einen Verbrenner, der ohne Motortausch auf die Laufleistung kommt – mit den niedrigen Betriebs- und Wartungskosten eines Tesla. Die wenigsten Verbrenner kommen auf 200.000km und werden schon lange davor unrentabel im Betrieb.
Die Sicht auf Elektroautos auf die nötigen Rohstoffe bestimmter Bauelemente des Autos selbst ist eine sehr beschränkte Sichtweise. Klar, ohne die Rohstoffe geht es unter Umständen gar nicht. Aber nur mit den Rohstoffen fehlt trotzdem noch jede Menge – insbesondere Dinge, auf die auch China keinen vollen Zugriff hat, Elektroautos sind voll vernetzt – man kann heute kein Elektroauto vermarkten, ohne dass man das Produkt mit Backend Diensten aus der Cloud versorgt – und in dem Bereich wird China ausserhalb der chinesischen Grenzen zunehmend Schwierigkeiten bekommen, auch mit der US Politik. Es ist nicht schwer sich vorzustellen, dass Firmen wie Amazon, Google oder Microsoft in naher Zukunft mit Auflagen rechnen müssen, wenn chinesische Automobilhersteller deren Cloud Dienste weltweit nutzen wollen, um chinesische Automobildienste in der Cloud für den weltweiten Vertrieb ihrer Autos aufzubauen. Das gleiche ist bereits bei chinesischen 5G Ausrüstern passiert, die amerikanischen Cloud Dienste dürfen nicht mit chinesischen Ausrüstern zusammenarbeiten – die globale 3GPP Netzwerkvirtualisierung in die Cloud läuft ohne chinesische Hersteller. Ich prophezeihe, dass das gleiche mit chinesischen Elektroautos passieren wird.
@Tobias W.
“Ich prophezeihe, dass das gleiche mit chinesischen Elektroautos passieren wird.”
Die USA würden sich bzw.”ihren” Unternehmen,mit solch einer kindisch-neidischen Politik,langfristig ja nur selber schaden.
China ist in vielem Dingen ja schon jetzt anwendungsmässig so viel weiter, dass sogar ein Unternehmer wie Musk von der chinesischen Super -App “WeChat” schwärmt …und diese sogar “kopieren” will.
https://www.google.com/amp/s/www.cnbc.com/amp/2023/07/26/elon-musks-x-rebrand-reignites-goal-to-turn-twitter-into-chinas-wechat.html?espv=1
Die US-Abschottungspolitik zeigt ja schön, wie verzweifelt die Regierung versucht die Vormachtstellung ( noch) zu halten ..:-)
@weico
“China ist in vielem Dingen ja schon jetzt anwendungsmässig so viel weiter, dass sogar ein Unternehmer wie Musk von der chinesischen Super -App “WeChat” schwärmt …und diese sogar “kopieren” will.”
Na klar, ich bündle alle meine Online-Aktivitäten bis hin zu Zahlungsvorgängen in einer einzigen Super-App, und bin dann vollkommen kaltgestellt, wenn mein Account gesperrt wird, weil ich einen verwirrten Mann im Kleid online nicht als Frau angesprochen habe oder so.
Das ist ja eine noch dämlichere Idee als die Bargeldabschaffung.
@Richard Ott
“Das ist ja eine noch dämlichere Idee als die Bargeldabschaffung.”
Klar, aber solch staatsgläubige zentralistische Dämlichkeit ist halt,wie man auch an der EU beobachten kann, sehr stark im Vormarsch.
Unter dem KI- Hype gibt es ja noch ganz andere …grössere Ideen… um die Menschen zu “schützen” :-)
https://taz.de/Kuenstliche-Intelligenz-und-Iris-Scan/!5949437/
@weico: China hat keinen ernsthaften Wettbewerber zu Amazon AWS, Microsoft Azure oder Google GCP. Alibaba Cloud ist funktional nicht mal ansatzweise mit den US Cloud Riesen zu vergleichen – und Alibaba hat ausserhalb von China kaum Infrastruktur mit schlechter Vernetzung. Wer auf skalierbare, globale Cloud Infrastruktur und Cloud Dienste angewiesen ist – wie jeder Automobilhersteller, der international vermarkten will, der kommt an Amazon und Microsoft nicht vorbei, selbst Google ist in der Hinsicht unbefriedigend. Die Amerikaner halten ein globales Monopol auf Enterprise taugliche Cloud Infrastruktur und die amerikanische Politik setzt diesen Umstand gezielt ein, um chinesische Schluesseltechnologien ausserhalb Chinas zu kontrollieren – Containment! 5G ist aus dem Grund fuer China ausserhalb Chinas praktisch gelaufen, die werden in dem Bereich nie einen Fuss in die Tuer bekommen. Es wird langfristig keinen erfolgreichen Automobilhersteller geben, der ohne Amazon und/oder Microsoft Plattformdienste fuer den weltweiten Vertrieb von Elektroautos anbieten kann. Die Kapazitaeten, Skalierbarkeit und komplexen Funktionen die Dinge wie Ladenetze, Autopilot usw. in modernen Autos benoetigen, erfordern IT Infrastruktur, die langfristig kein Automobilhersteller aus eigener Kraft ohne Verlust betreiben kann – es sei denn sie investieren in mehrere zehntausend Entwickler und Milliarden USD jaehrlich in CapEx und OpEx fuer den Betrieb der Rechenzentren und die Vernetzung. Elektroautos sind nicht ueberwiegend Maschinenbauprodukte, sie sind ueberwiegend Softwareprodukt, wenn man sich den Anteil ALLER Komponenten des Produkts in der Wertschoepfungskette anschaut. Diesen Umstand verstehen viele einfach noch nicht. Deswegen ist die Aussage, dass China alle Truempfe in der Hand haelt einfach nicht wahr.
Deutsche Automobilhersteller uebrigens basteln seit einigen Jahren an ihren jeweiligen “automotive cloud” Projekten. VW setzt ueberwiegend auf Microsoft Azure, VW hat in Redmond in direkter Nachbarschaft zu Microsoft einen Entwicklungsstandort fuer seine automotive cloud aufgebaut, der groesste Teil der Entwicklung laeuft in den USA.
China hat derzeit Wirtschfts- und Finanzprobleme, kein Zweifel. Aber dass US Netzwerksanktionen und andere Maßnahmen China davon abhalten werden, weltweit e-Autos zu verkaufen, halte ich für eine Illusion. Wie groß ist denn der hinter den USA versammelte “Westen”? Die USA schlagen derzeit wild um sich, um ihre Hegemonie zu erhalten. Wird es ihnen gelingen?
@ beobachter,
“” Die USA schlagen derzeit wild um sich, um ihre Hegemonie zu erhalten. Wird es ihnen gelingen?””
kuzfristig ja,
langfistig sicher nicht!
es besteht die große gefahr, dass der hegemon bevor dieser bedeutungslos wird und die weltherrschaft verliert, noch wirklich umsich schlägt und verbrannte erde hinterlässt.
dass er bereit ist dies zu tun, hat er schon bewiesen.
ich befürchte folgendes:
entweder das finanz- und währungssystem bricht zusammen, oder
der hegemon kommt dem zuvor und vernichtet mensch und material.
dies könnte bereits innerhalb der kommenden 5 jahre passieren.
corona-virus und planspiel war ein vorspiel.
der nächste tötlichere virus ist längst in der petri-schale; oder schon in kleinen tanks.
eine pharmafirma stellt bereits impfstoffe auf diesen “unbekannten” virus her.
wie war dies bei corona?
die Pharmafirmen wussten bereits viele monate vorher, was kommt und stellten impfstoffe her.
der unsägliche (falsche) pcr-test war ebenfalls bereits verfügbar.
@foxxly
…”der unsägliche (falsche) pcr-test war ebenfalls bereits verfügbar.”
Nochmal, foxxly:
Der PCR-Test ( der per Stäbchen Schleimhaut-Proben entnahm ) war eine geniale List: zwar unfähig, C- Viren nachzuweisen. Aber ( ohne Wissen der Getesteten) jeder PCR-Test erfasste vollständig individuelle DNA.
( ob das bei jeder Probe stattfand, ist unerheblich) .
Potentielle Organspender werden mit der gleichen Methodik ( per Mundschleimhaut-Abstrich ) auf kompatibele genetische Information / DNA / für Organempfänger ( Knochenmark oder Organe ) gestestet.
Bio-Waffen-Labs verfügen damit schon jetzt über einen ausreichend grossen Daten-Fundus, ethno-spezifisch letale Erreger können längst designt werden.
Transhumanisten /WEF- tarnen eugenische Pläne, verwirren, lenken ab, ( Käfigkampf Musk gegen Zuckerberg, z.B. ) -dass kaum diskutiert wird beweist nicht , dass deren Pläne inexistent sind.
( List-Strategem)
https://countrymeters.info/de/World
@Beobachter, siehe meine Antwort auf weico oben. Sie unterschaetzen die Relevanz des globalen Monopols auf Cloud Dienste, ueber die die USA global Containment betreiben koennen, indem reguliert wird mit dem Microsoft und Amazon zusammenarbeiten duerfen. Die USA muessen dafuer niemanden hinter sich versammeln, weil sie alle Asse in der Hand halten. Der restliche Westen hat hier keine Asse.
@TobiasW: Sie haben Ihre Position zu Ihrer neuen Heimat ja klar genug gemacht. Jenseits von Computervernetzung, glauben Sie trotzdem, dass Containment und weltweites Hegemoniestreben gegen China, Russland, Indien etc. wirklich durchzuhalten sind? Warum sollten diese Länder und viele andere sich nicht dagegen wehren (ok, Europa ist tot, und kriecht nur noch vor den USA)? Und wie stabil ist denn die USA tatsächlich. Sie kennen sicher die Fentanyl-Toten. Und was ist mit den massiven Mall-Plünderungen. Spielt der Pöbel keine Rolle?
Die USA stellen die richtigen Weichen. Langfristig ist es zwecklos gegen die USA zu wetten.
Die wirtschaftlichen Rahmendaten in den USA sind deutlich besser als überall sonst. Inflation: im Griff. Arbeitslosigkeit: sehr niedrig. Lohnniveau: in vielen Branchen sehr hoch, auch in Berufsgruppen ohne akademische Ausbildung – siehe UPS Fahrer mit USD170.000 im Jahr mit neuem Gewerkschaftsvertragsabschluss. American Airline Piloten haben gerade eine +40% Gehaltserhöhung und bessere Benefits erstritten.
Industrie kommt zurück in die USA, insbesondere Fertigung. Mexiko bietet einen USA nahen Standort an, mit dem Produktion zu niedrigen Stückkosten ohne Abhängigkeit zu China in den Lieferketten genutzt werden kann.
Innovativer sind die USA sowieso.
Und ja, containment wird funktionieren. China ist schon heute an einem Punk, wo es Chinesen nicht mehr selbstverständlich möglich ist, einen Reisepass zu erhalten. Die Immobilienblase ist geplatzt. Etliche relativ gut ausgebildete junge Absolventen in China finden momentan keine Arbeit auf ihrem Niveau in China – viele werden staatlich genötigt (durch nachträgliche Abwertung der Abschlüsse) minderwertige Arbeit anzunehmen. Die meisten großen US Unternehmen arbeiten aktiv an Strategien ihre Standorte in China auf Vertrieb zu beschränken, wer R&D oder Produktion in China hat, arbeitet momentan mit Hochdruck daran, diese Abhängigkeiten abzubauen. Die Amerikaner sind halt klüger als BASF. China hat keinen nennenswerten Zugriff auf Chips – ohne Chips, keine AI/ML Innovation und Vermarktung und vieles mehr. Die Schlinge zieht sich zu. Und Europa steht immer noch unentschlossen am Spielfeldrand.
Für die “Nicht-technisch-versierten”:
E-Autos sind nicht klimafreundlich, ineffizient und für viele Aufgaben untauglich.
(polemisch gesagt: die gehören auf die Carrera-Bahn und nicht auf die Straße)
Selbstverständlich hat China ein Interesse daran, dass wir E-Mobiltät weiter ausbauen, denn dies verbessert deren Geschäftsmodell.
Ich wäre nicht einmal überrascht, wenn wir unsere Autoindustrie erstmal zugrunde gerichtet haben, dass China dann Autos mit anderen Technologien (bspw. mit Verbrennermotoren) aus dem Hut zaubert, um unsere Märkte zu bedienen, dann allerdings zu anderen Preisen. (Unterschätze niemals deinen Gegner)
Es geht um das Geschäft, nicht ums Klima.
Dies gilt dann auch schon vorher in Bezug der Rohstoffe.
Ich persönlich bleibe beim Verbrenner (Benziner). Das Schrauben daran habe ich schließlich mal gelernt. (da gibt es für mich kein technisches Neuland)
In China verrotten E-Autos auf Halde, ist das etwa prickelnd?
In meiner Gegend ( Mittelgebirge ) wurden Briefträger mit gelben E-Karren ausgestattet, Folge:
Im Winter nur halbe -wenn überhaupt- Touren möglich, und besser nicht heizen, maximales Fluchen, alle sehnen sich nach der Ära der robusten,geländegängigen, lustigen 2CV zurück:
https://insideevs.com/news/672926/china-abandoned-electric-car-graveyard-byd-geely/
( ” rotten away”! ) .
Unsere Politiker sind dumm und korrupt. Natürlich. Aber sie können sich das nur erlauben, weil die Bevölkerung ebenfalls dumm, und darüber hinaus zu faul und zu feige ist, ihre Pflichten als Staatsbürger anzunehmen.
Die Lösung ist der Zusammenbruch. Dann wird sich zeigen, ob es noch genug Lebenswillen in D-Land gibt, oder ob wir ausscheiden aus der Geschichte.
Beides ist möglich, die Prognose ist schlecht.
Das neue Volk steht nicht ante portas. Es ist längst da. Und es hat Lebens- und Gestaltungswillen (nach ihrem Geschmack).
Diese neue Bevölkerung ist da und wächst. Aber diese Bevölkerung kann ein Industrieland nicht betreiben. Mit dieser Bevölkerung geht in unseren Breiten ohne unsere moderne Infrastruktur und viel Geld gar nichts. Sie werden wieder nach Süden abwandern.
@Felix & Kater:
Faulheit, Dummheit, A-motivationales Syndrom:
Lauterbachs Cannabis-Legalisierungsgesetz :
Betätigungsfeld für alle, die sonst nichts auf die Reihe kriegen. Sprache unwichtig. Dealer erkennt man wie Prostituierte weltweit an Habitus & nonverbalen Signalen)
Cannabis als Einstiegsdroge legal = ideal.
Nur lauwarmer Ärzteprotest, dabei führt Cannabis zu persistierend-
” Amotivationaler ” Lebens- Grundhaltung:
passiv-gelassene Gleichgültigkeit, das Gegenteil von kritischem Denken und Leistungsprinzip. (” Stay hungry, stay foolish”, Steve Jobs)
Cannabis führt ( 72 Std im Blut nachweisbar) zu Aussetzung des
” Sättiguns-Zentrums” im Gehirn, bei vielen sofort & auch irreversibel :
unstillbarer ( ! ) Hunger***, besonders nach Süssem, Fettigem . Folge:
Abdominelle Fettleibigkeit ,metabolisches Syndrom, das tödliche Quartett
https://de.wikipedia.org/wiki/Metabolisches_Syndrom
Jugendlichen, die stationär-psychiatrisch behandelt werden mussten
( verschiedene Diagnosen ) erklärte ich gleich beim Erstgespräch :
Drogen-Kontrollen ( auch auf geschlossenen Stationen) können mit Kreativität leicht umgangen werden. Was als Argument ” zog”:
Wenn-ihr-nicht-so-fett-werden-wollt-wie-die -meisten, dann fangt mit Drogen und Kiffen erst gar nicht an.
( Auch Psychopharmaka nur kontrolliert- begrenzt im Notfall )
****Cannabis kann medizinisch sinnvoll eingesetzt werden bei kachektischen , abgemagerten Patienten, z.B. Tuberkulose und AIDS-Kranken . Erweitert medizinisch-legale Indikationen bedeuten aber genau nicht : Konsum-Kiffen
“…Welt-Lieferant der neuen Technologien zu sein, während wir in unserem Kampf gegen den Klimawandel zu simplen Konsumenten dieser Technologien werden.”
Das Verbot einer anerkannten Technologie (Verbrennermotoren) ist logisch nicht mehr erklärbar.
Die Förderung von E-Autos in Großstädten ist vernünftig. Allerdings sollten dann SUV’s gerade nicht gefördert werden, da sie eine Verschwendung von Rohstoffen darstellen.
Simpler Konsument nur deshalb, weil D nicht in der Lage ist, seine Technologie wirksam zu schützen und neue Technologien bei der derzeitigen Bevölkerungsstruktur nicht unbedingt Priorität genießen.
Allerdings bleibt die Welt für Deutschland bei fast ausgeglichener Aussenhandelsbilanz mit China in Ordnung.
Viel gefährlicher für Deutschland ist die Mikroregulierung auf EU- und deutscher Ebene.
@Beobachter
zu “Es kann keinen Frieden mit Annalena geben. Grüne müssen immer und überall bekämpft werden.”
Manchmal erreicht man durch Umarmen mehr als mit “Bekaempfen”:
https://www.curioctopus.de/read/16939/die-holding-methode:-so-beruhigt-man-kinder-durch-eine-umarmung
Was heisst das politisch-praktisch?
LG Joerg
Leander Steinkopf meint bei
nzz.ch/meinung/schluss-mit-den-moralischen-gesten-die-willkuerlichen-regeln-der-klimaschuetzer-bringen-nichts-und-spalten-die-gesellschaft-ld.1750252
“eine politische Bewegung muss sozialen Zusammenhalt herstellen, um in der Gesellschaft wirksam zu werden”
Das aktuelle Scheitern der Ampel ist damit elegant erklaert.
“eine politische Bewegung braucht also geteilte Normen und Gefühle, um Zusammenhalt herzustellen und Zugehörigkeit zu bieten.”
Was das sein koennte, scheint noch verborgen, oder?
@Joerg
“Was heisst das politisch-praktisch?”
Gar nichts. Oder wollen Sie ernsthaft vorschlagen, Erziehungsmethoden für Kleinkinder in der politischen Auseinandersetzung mit einer erwachsenen Bundesministerin einzusetzen?
“eine politische Bewegung braucht also geteilte Normen und Gefühle, um Zusammenhalt herzustellen und Zugehörigkeit zu bieten.”
Der wird sich nicht mehr herstellen lassen. Es wäre schon ein Erfolg, wenn die verschiedenen Gruppen in diesem Land auch noch die nächsten Jahrzehnte ohne größere Gewaltausbrüche oder Zerfall der staatlichen Ordnung nebeneinander her exisiteren.
zu “Oder wollen Sie ernsthaft vorschlagen, Erziehungsmethoden für Kleinkinder in der politischen Auseinandersetzung mit einer erwachsenen Bundesministerin einzusetzen?”
Natuerlich in uebertragenem Sinn … zB:
– ein Symposium veranstalten, bei dem vernuenftige links-gruene Aussenpolitikerinnen aus anderen Laendern (falls es solche gibt) als Sprecher eingeladen werden, damit Annalena sich befreunden und davon lernen kann?
– analog die finnischen Gruenen einladen auf einem Atomkraft-Symposium, in Stelters Podcast, usw
– tja, welche wirtschaftskompetenten Gruenen koennte man mit Robert zusammenbringen? Gibts solche ueberhaupt? Japanische oder koreanische?
LG Joerg
@Joerg
“vernuenftige links-gruene Aussenpolitikerinnen aus anderen Laendern (falls es solche gibt) als Sprecher eingeladen werden, damit Annalena sich befreunden und davon lernen kann”
Zumindest laut Lebenslauf (hihihi) war Baerbock 4 Jahre lang “Mitarbeiterin und Büroleiterin” von einer grünen Abgeordneten im Europaparlament:
https://annalena-baerbock.de/lebenslauf/
Wieso glauben Sie, Baerbock ließe sich plötzlich von etwas überzeugen, wenn man ihr nochmal Dinge zeigt, die sie in ihrer politischen Laufbahn schon längst gesehen haben müsste – falls ihr Lebenslauf stimmt?
“analog die finnischen Gruenen einladen auf einem Atomkraft-Symposium, in Stelters Podcast, usw”
Für den Podcast wäre das tatsächlich interessant. Schon weil die finnischen Grünen aufgrund des Endlagerbaus in ihrem Land anerkennen müssen, dass sich das Endlagerproblem lösen lässt, was für grüne Politiker eine geradezu außergewöhnliche Situation ist.
” tja, welche wirtschaftskompetenten Gruenen koennte man mit Robert zusammenbringen? Gibts solche ueberhaupt? Japanische oder koreanische?”
Da fällt mir keiner ein, die sind alle wirtschaftspolitisch vollkommen durchgeknallt, sonst wären sie ja auch nicht bei den Grünen. Und in Japan und Korea sind grüne Parteien vollkommen bedeutungslos.
Eine pol. Bewegung ist in der Hierarchie soz. Einheiten Interaktion, Organisation, Gesellschaft zwischen Organisation und Gesellschaft einzuordnen. Sie ist massiv und nicht bekämpfbar. Der Zusammenhalt dieser Bewegung ergibt sich aber eigentl. aus etwas anderem als wie Klimapolitik. Es ist die Verachtung des ökonom. Neoliberalismus, und genau das ist es, was diese Bewegung so extrem gefährlich macht, denn dies empfinden im Grunde wesentlich mehr Menschen so als die, welchen es “nur” um Klimapolitik geht.
“Eine pol. Bewegung ist … nicht bekämpfbar.”
Dann wäre Pol Pot (oder Hitler, oder XY) immer noch an der Macht, wenn er denn das ewige Leben hätte …
@ komol,
richtig!
…..aber, man darf nicht vergessen, dass deren eltern (überwiegend) den raubtierkapitalismus frönen, ausbeuterisch, unsozial, nimmersatt, korrupt, egoistisch und ebenso machtgeil sich verhalten und verhalten haben!
es ist oft der fall, dass sich die kinder konträr zu ihren eltern entwickeln.
man darf auch nicht vergessen, dass kinder durchaus manchmal in die gleichen schienen sich bewegen, aber dann viel krasser und extremer.
die elterngeneration haben tür und tor geöffnet für neo-komunisnus und sozialismus, in der jetzt die kindergeneration ebenfalls mit scheuklappen und fanatismus hinein rennen.
ideologie und fanatismus ist mit nur mit harter realität heilbar!
@komol
Meinen Sie mit “Verachtung des ökonom. Neoliberalismus” (mE etwas abstrakt, was genau soll ihrer Meinung nach oekonom. Neoliberalismus sein)?
dass es viele Leute gibt, die der Meinung sind:
– in sozialen Berufen wird relativ zu wenig verdient
– in der Industrie wird relativ zu viel verdient
– man muss (die anderen) noch hoeher besteuern und noch mehr umverteilen
und dass viele Leute vergessen haben bzw es nie gelernt haben, dass:
– Geld erst verdient werden muss, bevor es verteilt werden kann (bzw nur kurz mit Schulden zu kitten ist)
– dass Leistungstraeger mit den Fuessen abstimmen koennten
– dass linke Tasche, rechte Tasche nur den Verwaltungsapparaten nuetzt, aber nicht dem Buerger
– dass der Staat schon alle Gefahren abwenden wird, Luecken ausbuegeln wird und sich darum kuemmern wird “für ein Land in dem wir gut und gerne leben”
DAS war die einlullende, verbindende, mehrheitsfaehige Gemeinsamkeit der letzten 18 Jahre?!
Das wuerde ich aber nicht “Verachtung des oekonom. Neoliberalismus” nennen sondern spaet-dekadentes Nickerchen? Aus dem Traeumchen wachen wir jetzt langsam auf. Bei immer mehr Leuten faellt der Groschen.
LG Joerg
@Beo
Srry, ich meine soz. Bewegung. Das ist es ja. Politik ist ja nur ein Teilsystem der Gesellschaft, genauso wie Wirtschaft. Hier haben wir es mit etwas Größerem und Ganzheitlicherem zu tun.
@foxxly
Ja das kann wie bei den 68ern eine Rolle spielen .. Allerdings sind die jungen Leute eben in der Minderheit .. Ich glaube ja an Diskurse bzw. soz. Systeme die sich selbst organisieren und Menschen bzw. Bewußtseine als Nutzobjekte der Kommunikation, ihrer Elemente, also zur Selbstreporduktion instrumentalisieren. Somit wäre die Frage, welche Diskurse sich gegen andere durchsetzen. Da wissen wir aber eben, dass dies nicht unbedingt damit korreliert, wieviel Bewußtseine an der Reproduktion eines spez. Diskurses beteiligt sind. Wenn ein Diskurs einrastet, ist er unaufhaltbar. Und hier haben wir einen solchen Fall. Wir sehen das v.a. daran, dass log. Unzulänglichkeiten (wie bspw. die Frage, ob es nicht unnütz für das Klima ist, wenn sich Dtl. den Arm absägt) innerhalb des Diskurses gar nicht mehr diskutiert werden und sich alle anderen Kräfte schon längst darauf verständigt haben, mitzumachen (man streitet sich nur noch über das Wie). Bzgl. des Letzteren Aspekts muss man sehen, dass diese Kräfte (außer die Rechten) damit aber in der Falle sitzen, und das betrifft nun mehr und mehr die gesamte Frage bzgl. des ökon. Neoliberalismus. Somit besteht für mich als Linken große Zukunftshoffnung – das Klima kommt uns quasi zur Hilfe (oder wenn man es so sagen will: selbst die Erde wehrt sich mittlerweile gegen die Idee des Neoliberalimsus; wer hätte das je gedacht :-)).
@Jörg
Ne ich denke es ist genau anders herum. Das was Sie meinen ist m.E. ein kurzer setback, nicht mehr und nicht weniger. Und diese Verachtung ist für viele Leute eher ein Gefühl als wie rational erklärbar. Klar ist es auch rat. erklärbar, und zwar sehr sehr gut, aber das ist für die meisten viel zu schwer zu verstehen, und das verstehe ich auch.
>Ich frage mich immer, in welcher Welt unsere Politiker in Berlin und Brüssel leben.
Die sind busy mit Bürokratie, Mikro-Regulierungen, Twitter und Wahlerfolgen. Da sind für Strategie keine Hirnzellen mehr frei.
Wie Schachspiele enden, wenn der eine immer nur den nächsten Zug reagierend macht, während der andere im Voraus mehrere Züge berechnet? Es sieht länger ganz gut für Spieler 1 aus und auf einmal geht alles ganz schnell zu Ende und Spieler 2 gewinnt.
Das Gute und zugleich Tragische (für den Seelenfrieden) ist, dass man solche Entwicklungen heute aufgrund der modernen Medien als kleiner Bürger transparent mitverfolgen kann. An den großen Gezeitenbewegungen ändert man freilich nichts.
@Thomas M.
“Wie Schachspiele enden, wenn der eine immer nur den nächsten Zug reagierend macht, während der andere im Voraus mehrere Züge berechnet? Es sieht länger ganz gut für Spieler 1 aus und auf einmal geht alles ganz schnell zu Ende und Spieler 2 gewinnt.”
Unsere Politiker würden dann sagen: Ganz offensichtlich wurde Spieler 1 systemisch diskriminiert und muss zusätzliche Figuren von Spieler 2 geschenkt bekommen, damit wieder “Gerechtigkeit” herrscht. ;)
“bto: Ich frage mich immer, in welcher Welt unsere Politiker in Berlin und Brüssel leben.”
Ist doch ganz einfach: Die Erwartung ist, dass irgendjemand irgendwas erfindet, mit dem die grünen Zaubertechnologien irgendwie auch ohne Rohstoffeinsatz funktionieren.
Sogar Annalena Baerbock redet darüber in einem ihrer tragischsten und missverstandensten öffentlichen Auftritte. In Erinnerung geblieben wegen der peinlichen Kobold-Wissenslücke, aber nicht mit ihrer eigentlichen Aussage:
“”Auf so Fragen wie Rohstoffe: Kobold – Wo kommt das eigentlich her? Wie kann das eigentlich recycelt werden? Müssen wir natürlich Antworten geben, und da gibt es jetzt die ersten Batterien, die auf Kobold, äh, verzichten können. Auch wieder in China, auch da sieht man Technologieführerschaft, und deswegen müssen wir einen Zacken zulegen und deswegen wollen wir die Elektromobilität hier in Deutschland mit Batteriezellenfertigung, weil es natürlich auch um Arbeitsplätze geht, weiter fördern und ausbauen.”
https://youtu.be/mw0o6CukjFQ?t=61
(Ob uns die Chinesen vielleicht diese Technologie schenken werden wenn sie uns eines Tages keine Rohstoffe mehr verkaufen wollen? Ja, bestimmt wird das so sein.)
So ähnlich ging es auch Rudi Völler bei seinem berühmten Weißbier-Interview. Da fanden alle total lustig, wie er Waldi Hartmann wegen seines Bierkonsums angeschnauzt hat, aber seine eigentlich wegweisende Kernforderung, bei der deutschen Fußballnationalmannschaft auch mit schlechten Leistungen gegen kleine Nationen wie Island zufrieden zu sein, hatten alle bald vergessen. Die Deutschen erkennen einfach nie, wer ihre größten Führungspersönlichkeiten sind…
@Hr Ott,
schliessen Sie Frieden mit Annalena und mit sich selbst.
Jeder von uns kennt das doch: Man weiss oder spuert, dass da etwas falsch laeuft, man etwas aendern sollte, aber, weil nicht schon morgen deshalb die Welt untergeht, schiebt man es noch auf die lange Bank … (Sport/Ernaehrung/Bewegung, Altersvorsorge, Beziehungen in Ordnung bringen, die Welt retten …).
Es fehlt ein charmanter Taenzer, der uns an die Hand nimmt und elegant mit Schunkel rechts, Schunkel links wieder zurueck auf die Ausgangsposition (und darueber hinaus in die richtige Richtung) FUEHRT.
Wer koennte so ein charmanter Taenzer sein?
LG Joerg
@ joerg
“söder”, der schrafmacher beim corona-lockdown!
Es kann keinen Frieden mit Annalena geben. Grüne müssen immer und überall bekämpft werden. Und charmante Tänzer brauchen wir auch nicht, sondern eine andere Politik. Was die Ampel derzeit noch rettet, ist einzig der Arbeitsmarkt. Kippt da was, wird es Konsequenzen geben.
@Joerg
“schliessen Sie Frieden mit Annalena und mit sich selbst.”
Dass Sie jetzt *mir* einen Vorwurf daraus konstruieren wollen, dass ich Annalena für dumm halte, finde ich dreist.
“Es fehlt ein charmanter Taenzer, der uns an die Hand nimmt”
Nein, bitte nicht schon wieder so eine Figur. Der letzte Politiker, der in der öffentlichen Wahrnehmug als charmanter Schlüpferbefeuchter gestartet ist, dilettiert mittlerweile als komplett überforderter Heizungsminister herum.
Ich nehm auch ein Kabinett voller ultraspröder sprechender Büroklammern, so lange die endlich anfangen, die Fehler unserer aktuellen Idiotenregierung auszubügeln und selbst ein bisschen intelligenter sind als eine Schaufel Kobold-Erz. Ist das schon zu viel verlangt? Oder staatsfeindliche Hetze?
“” bto: Ich frage mich immer, in welcher Welt unsere Politiker in Berlin und Brüssel leben.””
IM ERNST: war ihre frage wirklich ernst gemeint, h. dr stelter?????
glauben sie, und vielen andere, wirklich, dass eine andere politik (ich mag und will diese politik auch nicht!!)
nicht zu diesen desaster geführt hätte?
welche regierung würde nicht diesen wachstumszwang unterlegen sein (bedingt durch das selbstgewählte schuldgeldsystem) ?
welche politik könnte dies ändern??
dieser wachstumszwang kann und könnte nur etwas gebremst werden, NIEMALS verhindert, oder geheilt werden.
warum wird nicht gegen diesen zerstörerischen zwang gearbeitet?