Kann China den Westen “retten”?

Ich weiß, dass der Westen nicht mehr zu retten ist angesichts der Rekordschulden und der Verzerrungen im Finanzsystem. Es ist eher das weitere Kaufen von Zeit, um das es geht. Deshalb sind die Hoffnungen hoch, dass China mehr Geld in die Wirtschaft pumpt und so die Nachfrage der Welt nach oben zieht.

Doch es mehren sich die skeptischen Stimmen: heute Ambroise Evans-Pritchard und John Authers. Zunächst AEP:

  • “Xi Jinping had to beat expectations with a crowd-pleaser in the first quarter. The number was duly produced: 6.4pc.(…) ‘Could it really be true?’ asked Caixin magazine. This was a brave question in Uncle Xi’s evermore totalitarian regime.Of course it is not true. Japan’s manufacturing exports to China fell by 9.4pc in March (year-on-year). Singapore’s shipments dropped by 8.7pc to China, 22pc to Indonesia, and 27pc to Taiwan. Korea’s exports are down 8.2pc.” – bto: Wenn China wachsen würde, sähen diese Zahlen deutlich besser aus. Zweifellos.
  • A paper last month by Wei Chen and Chang-Tai Tsieh for the Brookings Institution – ‘A Forensic Examination of China’s National Accounts’ – concluded that GDP growth has been overstated by 1.7pc a year on average since 2006. They used satellite data to track night lights in manufacturing zones, railway cargo volume, and so forth.” – bto: Es steht zu befürchten, dass das Schuldenwachstum im gleichen Zeitraum eher nach unten manipuliert wurde, was das Problem verschärft.
  • “Liaoning – a Spain-sized province in the north – recently corrected its figures after an anti-corruption crackdown exposed grotesque abuses. Estimated GDP was cut by 22pc. You get the picture. Bear in mind that if China’s economy is a fifth or a quarter smaller than claimed it implies that the total debt ratio is not 300pc of GDP (IIF data) but closer to 400pc. If China’s growth rate is 1.7pc lower – and falling every year – the country is less able to rely on nominal GDP expansion whittling away the liabilities.” – bto: Das bedeutet, dass die tatsächliche Wirkung neuer Kredite auf die Realwirtschaft noch geringer ist!
  • “Debt dynamics take an ugly turn – just at a time when the working-age population is contracting by two million a year. The International Monetary Fund says China needs (true) growth of 5pc to prevent a rising ratio of bad loans in the banking system.” – bto: einfach, weil die Zombies dann zahlreicher sind als gedacht.
  • China bulls (…)  say that what matters is the ‘direction’ of the data, and this is looking better. Stimulus is flowing through. It gained traction in March with an 8.5pc bounce in industrial output (…) Optimists are doubling down on another burst of global growth, clinched by the capitulation of the US Federal Reserve. It will be a repeat of the post-2016 recovery cycle.” – bto: Das ist aber nichts anderes als die Fortsetzung einer nicht nachhaltigen Politik. 
  • “Let us concede that Beijing has opened its fiscal floodgates to some degree over recent weeks. Broad credit grew by $430bn in March alone. Business tax cuts were another $300bn. Bond issuance by local governments was pulled forward for extra impact. But once you strip out the offsets, it is far from clear that the picture for 2019 has changed. Nor is it clear what can be achieved with more credit. The IMF said in its Fiscal Monitor that the country now needs 4.1 yuan of extra credit to generate one yuan of GDP growth, compared to 3.5 in 2015, and 2.5 in 2009. The ‘credit intensity ratio’ has worsened dramatically.” – bto: Das ist auch bei uns der Fall. Kredit hat immer weniger realwirtschaftliche Wirkung.
  • Fazit: “I stick to my view that the US will slump to stall speed before China recovers. Europe is on the thinnest of ice. It has a broken banking system. It is chronically incapable of generating its own internal growth or taking meaningful measures in self-defence.” – bto: Die Eurozone bleibt das schwächste Glied.

Ähnlich John Authers:

  • “To be honest, China is the dog and the rest of the world economy is its tail. There was an outburst of relief earlier this month when the monthly PMI manufacturing survey showed much improvement, even with no resolution to the trade dispute with the U.S. (…) China’s communist rulers continue to keep up their end of a compact made with the populace ever since the Tiananmen Square massacre of 1989: no democracy, in return for sustained economic growth of more than 6 percent per year.” – bto: nur zum Preis immer höherer und ineffektiverer Verschuldung.
  • “(…) China’s leaders changed their minds (or, less charitably, lost their nerve) and allowed credit to expand again. For why this might be a problem (…) Chinese debt has exploded over the last decade in a way not seen anywhere else. (…) Fixed asset investment provided the main support to domestic demand in the fourth quarter of 2018 and we’ve seen that again in the official data for the first quarter of 2019. This tried and tested method of shoring up growth is likely to continue at least until the autumn to ensure GDP growth reaches or even exceeds the range set by the government in March.” – bto: Man schafft also Kapazitäten auf Kredit, obwohl es schon genug Kapazitäten gibt.
  • However, faster retail sales growth and a fall in unemployment don’t sit with a lot of the other evidence of factory shutdowns, collapsing auto sales and sharply slowing import growth. It also makes little sense that the surge in IP growth was led by the industries hit the hardest by tariffs and with large regional import components — telecoms (10.2%y/y), machinery (15.2%), non-metal minerals (15.4%) — when we know regional exports collapsed in March (…)” – bto: Das sind Zahlen, die die Regierung nicht gleichermaßen manipulieren kann.
  • None of this means that previous concerns were misplaced, that current stimulus will have strong traction, or that the medium-term outlook for China isn’t challenging on multiple fronts. These include excessive leverage, a vulnerable currency, trade tariffs, weaker consumption trends, and a political stance that works against needed reforms and private firms to the benefit of state enterprises and public ownership.” – bto: was den Punkt unterstreicht, dass es nur Zeit kauft und das Problem weiter aufbläst.
  • “(…) the stocks in MSCI’s EAFE index tend to be closely linked to China’s fortunes. Europe is more dependent on exports to China than the U.S. is, Australia is a massive exporter of raw materials to China, and so on.” – bto: Das weltweite Ponzi-Schema geht weiter, nur wird es immer schwerer, es am Laufen zu halten.

→ telegraph.co.uk: “Hold the champagne, China is not recovering and cannot rescue the West again”, 17. April 2019

John Authers: “China’s Economic Miracle Has Markets Wanting More”, bei Bloomberg wie immer direkt aufrufen.

Kommentare (15) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Mitleser
    Mitleser sagte:

    @Susanne Finke-Röpke

    “Hier handelt es sich aber „nur“ um Geld und dessen Verwendung.”

    Geld ist das A und O in materialistischen Systemen wie dem deutschen.

    Wenn im deutschen System das Geld wirklich fehlt, wird es seine Legitimation und Existenz auch bald verlieren.

    Antworten
  2. Quintus
    Quintus sagte:

    „Solange kein Nero oder Hitler an der Macht ist“
    Oswald Spengler hat es einmal so formuliert: „Aristokratisch ist die vollendete Kultur, demokratisch die beginnende weltstädtische Zivilisation, bis der Gegensatz im Cäsarismus aufgehoben wird.“ Links (Vermassung) und Rechts (Cäsarismus) finden in diesem Endstadium der Zivilisation ihre Synthese. Nach der Machtergreifung der Imperatoren, liegt die Politik wieder in den Händen weniger Familien und mit dem fehlenden Mitspracherecht erlischt auch das politische Interesse der Massen (s.u.). Die ökonomische Globalisierung endet, wenn sie keine wirtschaftlichen Vorteile mehr bringt. Ttip, Ceta, Tisa und wie sie alle heißen, sind die letzten Auswüchse eines sich totgelaufenen Schuldgeldsystems, die nur mehr der Mehrung des Reichtums der Oberschicht dienen, auf Kosten des Volkes.
    Das Aufstreben junger, geburtenreicher Kulturen bei gleichzeitig rapider demographischer Dezimierung der autochthonen Bevölkerung, wird zu ethnischen Spannungen führen, vor allem in jenen Ländern, welche im Zuge der Migranten- und Flüchtlingskrise die Grenzen öffneten. Intuitiv sollte es einleuchten, dass Menschen aus traditionsreichen, religiösen und reaktionären Clan- und Großfamilienstrukturen sich in Massen keiner hochzivilisierten und hochindividualisierten, gemeinschaftlich nur lose verbundenen Lebenshaltung anpassen können und werden (vor allem in den Großstädten), doch wie bereits Spengler sagte, fehlt dem wachen und kopflastigen Zivilisationsmenschen die instinktive Intuition, die er gegen intellektuelle Ideologien eingetauscht hat. Werte hat der Zivilisationsmensch keine zu verteidigen und nicht einmal diese Wertelosigkeit verteidigt er, sonst würde man sie Liberalismus heißen, anstatt Beliebigkeit…….

    Antworten
  3. troodon
    troodon sagte:

    “Kann China den Westen „retten“? ”
    Retten im Sinne einer Lösung sicherlich nicht, aber es kann noch mehrere Jahrzehnte weiter gehen. Bis zu japanischen Verhältnissen mit 235% Staatsschulden/BIP ist es weltweit noch ein weiter Weg. Und selbst in Japan ist der Weg offensichtlich noch nicht zu Ende…
    Mit starken zwischenzeitlichen Beben muss dabei aber ständig gerechnet werden.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ troodon

      Ja, ABER:

      Wenn Japan die Referenz sein soll, dann NUR mit einem anderen, zumindest einem durch Monetarisierung bezüglich der Staatsfinanzierung MODIFIZIERTEM Geldsystem.

      Und, ganz richtig, muss auch dann noch mit zwischenzeitlich starken Beben gerechnet werden.

      Was die auslösen werden, kann keiner voraussagen.

      Sie müssen nicht, können aber nachhaltig DISRUPTIV sein und dann ist nichts mehr so, wie es vorher war.

      Ich meine die soziale, und damit politische Situation bzw. Entwicklung, die auch ein geändertes Geldsystem zwar beeinflussen kann, aber nicht vollständig unter Kontrolle hat.

      Antworten
      • troodon
        troodon sagte:

        @ D.T.
        Wir sind da auf einer Wellenlänge. Mir geht es fast immer bei den ganzen Untergangsprognosen um den Unterschied zwischen “muss” und “kann”…

        Das GROßE Erdbeben in Kalifornien ist auch zeitlich nicht genau vorherzusagen. Vielleicht nächste Woche, vielleicht erst in 50 oder 100 Jahren.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ troodon

        D’accord:

        Prognosen, die den Untergang ZEITLICH genau vorhersagen, sind nichts wert, sondern nur albern.

        Prognosen, die sagen, dass es unter den GEGEBENEN Umständen irgendwann einmal zum Kollaps kommt, bewerte ich etwas milder. Dies vor allem dann, wenn der Mechanismus derart fundiert ist, wie es bei der Verschuldung der Fall ist. Insoweit nimmt Dr. Stelter eine starke Position ein.

        Allerdings ist die Annahme, dass die Umstände WEITERHIN so gegeben sein würden, mehr als fraglich. Das sind sie m. A. n. nicht, weil es immer POLITISCHE Momente geben kann, die sie außer Kraft setzen. Auch das sieht Dr. Stelter realistisch, wenngleich er diesen hinsichtlich der Effekte zugegebenermaßen etwas spekulativeren Aspekt nicht so sehr betont wie den Verschuldungsmechanismus.

        Was mich interessiert:

        Wenn keiner den Kollaps will – was ich annehme, weil so viel Rationalität unterstellt werden sollte solange kein Nero oder Hitler an der Macht ist –, dann frage ich mich, was die BEDINGUNGEN sind bzw. sein müssten, damit er vermieden wird.

        Und dann frage ich mich, was die Folgen sein werden, wenn die Bedingungen erfüllt würden – hier: durch die sich aufdrängende Monetarisierung des staatlichen Finanzierungsbedarfs über Steuern und Abgaben hinaus.

        Mit diesen Überlegungen komme ich nicht zu einer Prognose, will ich auch nicht zu einer kommen, kann aber auch kein Entkommen aus einer insgesamt fatalen Entwicklung erkennen.

      • troodon
        troodon sagte:

        @ D.T.
        “Insoweit nimmt Dr. Stelter eine starke Position ein.

        Mit diesen Überlegungen komme ich nicht zu einer Prognose, will ich auch nicht zu einer kommen,kann aber auch kein Entkommen aus einer insgesamt fatalen Entwicklung erkennen.”

        Auch hier wieder Übereinstimmung.

        Mir wird leider immer nur ganz unwohl, wenn ich an die Struktur der privaten Geldvermögen denke. So viel hart erarbeitet, so viel gespart und Verzicht geübt.

        Aus Angst vor dem Systemcrash, der irgendwann auch meiner Meinung nach kommt, wird häufig so investiert, als wüsste man, dass er ganz kurzfristig losbrechen würde. Damit verschlechtert sich ohne Not die Ausgangslage für Deutschland, wenn es denn dann tatsächlich irgendwann losgeht…

        2-3% p.a. statt ~0% (für Rendite Bankeinlagen) und man könnte das Haus Deutschland mit den 40-60 Mrd € p.a. etwas weniger krisenanfällig machen.
        Von 2% p.a. mehr auf das gesamte Geldvermögen von 6 Bio mal ganz zu schweigen…

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ troodon

        Sie haben völlig Recht:

        Wenn es wirklich zum Systemcrash kommt, ist Deutschland in der SCHLECHTESTEN aller Welten:

        – so exportlastig, dass wir größte Schwierigkeiten haben würden, uns auf die dringend benötigte Binnennachfrage umzustellen

        – eines der besten Sozialsystem der Welt ohne Finanzierung

        – Geldersparnisse verloren, weil Schuldner pleite sind

        – mittelmäßige Infrastruktur und kaum besser ausgebildete Bevölkerung

        – ausgestattet mit der Mentalität, den Zulauf aus allen Gegenden ohne Restriktionen aufzunehmen und zu versorgen

        Ich frage mich, wie wir das schaffen würden.

        Falsche Frage, Tischer, wieder mal Schwarzmalerei, denn wir kommen überhaupt nicht in diese Lage.

        Denn bis dahin haben wir MMT entsprechend die Finanzierung für alle Fälle und jeden Bedarf längst gesichert … :-)

  4. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Ob der Westen noch zu retten ist oder nicht, sei einmal dahingestellt.

    Völlig außer Frage steht jedoch, dass es VOR ALLEM auf China ankommt, WIE Europa sich entwickeln wird.

    Denn richtig ist, was hier behauptet wird:

    Europa ist das schwächste Glied in der Triade USA/China/Europa angesichts seiner internen Zerrissenheit, d. h. nach außen gerichteter Handlungsunfähigkeit, einem anfälligen Bankensystem, Migrationsproblemen, Kriegen vor der Haustür etc.

    Wie ist China einzuschätzen?

    Das Land ist zum Wachstum verdammt, wenn es nicht in Instabilität verfallen will. Das Risiko besteht allein schon aufgrund sehr unterschiedlicher Ethnien. Insofern unterscheidet es sich nicht prinzipiell von Europa. Wenn darüber hinaus die anhaltende Verstädterung nicht in Verelendung enden soll, insbesondere durch einen Zusammenbruch der Immobilienmärkte, muss das Land auf einem starken Wachstumskurs gehalten werden.

    Die Stärke des Landes liegt m. A. n. darin, dass es sehr gut gesteuert werden kann durch sein autoritäre Führung mit anscheinend Kader-Strukturen, die – Korruption hin oder her – unten umsetzen, was oben gewollt wird.

    Diese beiden Faktoren sind die „Lebensversicherung“ des Westens und speziell Europas.

    Wir müssen aber auch mitspielen.

    Das heißt:

    Wir müssen die Chinesen exportieren lassen, also von ihnen kaufen.

    Daher darf auch bei uns nichts nachhaltig schief laufen.

    Das Geldsystem MUSS stabil gehalten werden, was nach Lage der Dinge heißt:

    EXPANSION der Verschuldung.

    Wer hält am längsten durch?

    Auch wenn das Staatsdefizit bereits 7% beträgt, sind die USA mit dem US Dollar als Weltreservewährung in einer relativ guten Position.

    China war bereits letztes Jahr nach Aussage des Präsidenten seiner Notenbank nahe am Minsky Moment.

    Und Europa?

    Der Kern, die Eurozone existiert nur noch, weil es die EZB gibt.

    Die Politik hält den Laden jedenfalls nicht mehr zusammen.

    Das ist kein erfreuliches Szenario.

    Antworten
  5. Susanne Finke-Röpke
    Susanne Finke-Röpke sagte:

    bto: “Ich weiß, dass der Westen nicht mehr zu retten ist angesichts der Rekordschulden und der Verzerrungen im Finanzsystem.”

    Das ist mir zu fatalistisch. Würde jetzt ein 10 km großer Meteorit auf die Erde zurasen, würde ich sagen, Sie haben recht. Hier handelt es sich aber “nur” um Geld und dessen Verwendung. Geld kann man in unterschiedlichen Einheiten umverteilen, drucken, besteuern, ausgeben, etc. Ja, das heißt längere Lebensarbeitszeiten, reale Kaufkraftverluste für Ersparnisse, Turbulenzen bei der Preisfindung von assets usw. Aber die Formulierung “nicht mehr zu retten” würde ich mir für Naturkatastrophen, Schiffsuntergänge und Ähnliches vorbehalten. Als Beispiel sei ein künftig noch zu entlassender VW-Mitarbeiter aus der Diesel-Produktion herangezogen. Er kann nach einer Umschulung zum Pfleger immer noch viel Gutes bewirken und sich damit selbst versorgen, auch wenn er dazu wenig Lust verspürt, weil es nicht sein Traumjob ist, die Bezahlung schlechter ist als vorher und die Arbeitszeiten ungünstiger sind. Natürlich senkt das den allgemeinen Wohlstand im Westen und der Arbeiter wird den “guten alten Zeiten” nachtrauern. Aber der Wohlstand ist wie beim unsachgemäßen Umgang mit einem Überziehungskredit bisher teilweise sowieso nur eine Illusion. Weder verhungern nach einem margin call weite Teile der westlichen Bevölkerung noch raffen unbezwingbare Kranheiten alle hin. Also bitte verbal aus dem Katastrophenmodus in den sachlichen Modus wechseln. Jede Krise ist auch eine Chance, dass unsinniger Quatsch abgeschafft wird. Was unsinniger Quatsch ist, darüber gehen die Meinungen natürlich auseinander. Aber ich bin der Meinung, dass Urlaub im Harz oder an der Ostsee im Vergleich zu Thailand oder der Dominikanischen Republik noch nicht der Untergang des Abendlands wären. Auch ein Wechsel vom SUV zum Kleinwagen verletzt noch nicht die Menschenwürde.

    Antworten
    • jobi
      jobi sagte:

      @Frau Finke-Röpke

      Ich denke, grundsätzlich haben Sie recht.

      Allerdings hätte der immer wieder aufgeschobene Crash, einschneidende Konsequenzen für sehr viele Lebensplanungen.

      Das notwendige Umdenken könnte die meisten überfordern, da es sie unvorbereitet treffen würde.

      Die große Unbekannte wären die politischen Auswirkungen.

      Antworten
      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @jobi:

        Ich stimme Ihnen in allen Punkten zu, mit Ausnahme der politischen Folgen. Diese sind zwar nicht exakt zu benennen, aber in der Tendenz in der Geschichte immer gleich geblieben:

        mehr Hang zu Fremdenfeindlichkeit, mehr Hang zu Protektionismus, die Suche nach Sündenböcken, die Zunahme der Kriminalität seitens verarmter Bevölkerungsschichten, die sich betrogen vorkommen; das Wachsen des linken und rechten radikalen Lagers, Vergnügungssucht (z.B. Alkohol, Drogen, etc.) um sich angesichts der zahlreichen Probleme zu betäuben, mehr autoritäre statt plebiszitäre Elemente. Das war auch früher schon so in solchen Zeiten. Außerdem steigen die Kriegsrisiken.

        Sollte es anders kommen, wäre ich froh. Widerspräche zwar der geschichtlichen Erfahrung, aber wäre m.E. besser.

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Susanne Finke-Röpke

      Jeder, der mit „vernünftig“ etwas anfangen kann, wird Ihre Sichtweise nachvollziehen und Ihnen zustimmen.

      Insofern vertreten Sie eine veritable Gegenposition zu „nicht mehr zu retten“.

      Allerdings sind zwei Aspekte zu bedenken:

      1. Die Verflochtenheit mit bzw. Abhängigkeit von der Weltwirtschaft, der unsere Gesellschaft bzw. Volkswirtschaft unterliegt und zwar EXTREM unterliegt angesichts unserer exportorientierten Wertschöpfung. Wir haben es nicht mehr nur selbst in der Hand.

      2. Die Anpassungsfähigkeit unserer Bevölkerung, wenn die Umbrüche zu stark und zu schnell erfolgen.

      Ihr Beispiel:

      >Als Beispiel sei ein künftig noch zu entlassender VW-Mitarbeiter aus der Diesel-Produktion herangezogen. Er kann nach einer Umschulung zum Pfleger immer noch viel Gutes bewirken und sich damit selbst versorgen, auch wenn er dazu wenig Lust verspürt, weil es nicht sein Traumjob ist, die Bezahlung schlechter ist als vorher und die Arbeitszeiten ungünstiger sind. Natürlich senkt das den allgemeinen Wohlstand im Westen und der Arbeiter wird den „guten alten Zeiten“ nachtrauern.>

      Diese Anpassung wird nicht ohne Aufstände so erfolgen.

      Denn es geht im vorliegenden Fall nicht um Lust oder nicht Lust, sondern um ein Jahreseinkommen, das mal eben von mehr als EUR 50.000/Jahr auf vielleicht EUR 30.000/Jahr sinkt und u. U. – bei Versteigerung der Wohnung oder des Hauses – mit der Zerstörung eines Lebensentwurfes verbunden ist. Dies wir in unserer Gesellschaft viel zu wenig begriffen, vor allem von denen, die in scheinbar gesicherter Position sind und mit der Energiewende zu viel in zu kurzer Zeit auf den Kopf stellen wollen.

      Etwas, aber auch nur etwas entspannter kann man den Wandel sehen, wenn er sich sozusagen schleichend über vielleicht zwei Generationen vollziehen würde. Aber auch da bestünden erhebliche Risiken für die Stabilität der Gesellschaft.

      Also:

      Keine Übertreibungen, aber Beruhigung ist weiß Gott nicht angebracht.

      Antworten
      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Herrn Dietmar Tischer:

        Natürlich wird es Aufstände geben. Ja und? Gegen wen? Gegen den Arbeitgeber, dem das Wasser dann bis zum Hals steht?

        Das sieht man aktuell an den Gelbwesten in Frankreich. Die machen einen Aufstand nach dem anderen. Bringt nicht viel, denn der eigentliche Gegner ist der fleißige Asiate oder der billige Osteuropäer, der den vermeintlich sicheren und gut bezahlten Arbeitsplatz und auch gleich etliche Exportmärkte übernommen hat, so dass der eigene Lebensstil nicht mehr erwirtschaftet wird.

        Genauso wird es den VW-Mitarbeitern gehen. Klar werden sie protestieren, so wie vor ihnen die Kohlekumpel, die Werftarbeiter, die Stahlkocher, die Kleinbauern, die Mitarbeiter von Phillipp Holzmann, usw. Sie können zurückgehen bis zu den “Webern” von Gerhard Hauptmann oder auch zu den berühmten Heizern auf den britischen E-Loks.

        In einem gebe ich Ihnen recht: Beruhigung ist weiß Gott nicht angesagt.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Susanne Finke-Röpke

        >Ja und?>

        Es wird nicht beim Protestieren bleiben.

        Am Schluss geht es um die LÖSUNG, mit der man die Malaise hinter sich lassen will.

        Und die – das hat das letzte Jahrhundert nun überdeutlich gezeigt – kann eine Gesellschaft ZERSTÖREN mit unabsehbaren Folgen auch für andere.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.