Israels Wirtschaft ist ein Vorbild

Henrik Müller blickt im manager magazin anlässlich des Krieges in Israel auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes in den vergangenen Jahrzehnten. Und diese ist wirklich beeindruckend: „Das ökonomische Gewicht eines Landes…

Wirtschafts­nobel­preis: Mütter- statt Frauen­förderung

Am Sonntag (15.10.2023) geht es im Podcast unter anderem um die diesjährige Trägerin des von der Schwedischen Reichsbank anlässlich ihres 300-jährigen Bestehens ins Leben gerufenen „Wirtschaftspreis im Gedenken an Alfred Nobel“.…

Die High­lights vom Sep­tember

Die Highlights vom September: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto  Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Immobilien als Investment: Lohnt es sich…

Lager­streit statt nüchterne Ver­ständigung be­för­dert den Nieder­gang

In der aktuellen Podcast-Episode #209 ist Professor Werner Plumpe zu Gast. Mit ihm spreche ich über die Erfolgsfaktoren für Deutschland und wieso wir nicht darauf hoffen können, die aktuelle Krise so einfach zu überwinden. Vor einigen…

Der wichtigste Rohstoff

Ein rohstoffarmes Land wie Deutschland muss auf den Fleiß und die Bildung seiner Bürger setzen, will es wohlhabend sein. Dies gilt erst recht, wenn man zeitgleich auch noch alles dafür tut, den weiteren wichtigen Erfolgsfaktor – die Energie…

Schon vor zehn Jahren erkenn­bar: Das Desaster des Aka­demi­sierungs­wahns

Am Sonntag (10. September 2023) geht es im bto-Podcast um die Bedeutung des Bildungswesens. Dass dies kein neues Problem ist, unterstreicht dieser Artikel aus der Neuen Züricher Zeitung aus dem Jahr 2014 – Deutschland im Akademisierungswahn: …

Poli­tische Fata Morgana vom „reichen Land“

Für die Politik ist klar: Deutschland ist ein reiches Land. Genau deshalb glauben Politiker auch, wir könnten es uns leisten, XY zu tun. Nicht ganz zufällig ist XY das individuelle politische Lieblingsthema. Seien es noch mehr Klimaschutz,…

Die Nach­haltigkeits­lücke ist gigantisch

Morgen (13. August 2023) geht es im Podcast unter anderem um das Rentensystem, in dem eine riesige Lücke klafft. Im Gespräch dazu, Dr. Tobias Kohlstruck. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Marktwirtschaft. Zuvor hat er an der…

Der Sozial­minister als Charles Ponzi der deutschen Politik

Am Sonntag (13. August 2023) sprechen wir im Podcast unter anderem über die Nachhaltigkeit des deutschen Rentensystems. Dabei erinnere ich an die Vorschläge des Beratergremiums beim Bundeswirtschaftsministerium vor zwei Jahren: Das Beratergremium…

Renten sichert man nicht durch (noch mehr) Um­verteilung

Am Sonntag (13. August 2023) geht es im Podcast erneut um die Rente. Schon mehrfach habe ich dazu Kommentare geschrieben. So hier im August 2018, als ich daran erinnert habe, dass man Rente nicht durch Umverteilung sichert: Das…

Wir brauchen einen Alters­sicherungs­fonds – JETZT

In der Podcast-Episode am 13. August 2023 geht es erneut um die Nachhaltigkeit der deutschen Staatsfinanzen, vor allem mit Blick auf die Renten. Klar ist, wir brauchen dringend mehr private Vermögensbildung, was auch ein Bericht des Bundesrechnungshofes…

Politico: Die De­industriali­sierung Deutsch­lands

Politico fasst erneut zusammen, was wir schon lange wissen: Deutschlands Wohlstand wird mutwillig zerstört. Und die Politik tut alles, um den Niedergang zu beschleunigen: „Chemical giant BASF has been a pillar of German business for…