Die Highlights vom November
Die Highlights vom November: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren.
PODCAST bto
- Energie ist Wohlstand – Deutschland steckt in der Krise. Ursächlich dürfte neben der schwachen Konjunktur in China und der zunehmenden Deglobalisierung vor allem der Energiepreisschock sein. Im Expertengespräch zu diesem Thema: Physiker und Volkswirtschaftler Dr. Tom Krebs.
- Hoffnung ist keine Strategie – Die einzig mögliche Antwort auf die Bedrohung unseres Wohlstands liegt in der Wiederherstellung größtmöglicher Wettbewerbsfähigkeit. Wie diese Neuausrichtung aussehen könnte, erläuterte Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO.
- Die Abwärtsspirale stoppen – Die Krise der deutschen Wirtschaft droht, sich zu verfestigen und die Politik kreist weiter um sich selbst. Wie ein anderer Politikansatz aussehen könnte, erörterte Prof. Dr. Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft.
- Weniger Staat ist mehr – In seinem aktuellen Jahresgutachten zeichnet der Sachverständigenrat der Bundesregierung das Bild einer Wirtschaft, die massiv an Wettbewerbsfähigkeit verloren hat. Doch was ist zu tun, um die Entwicklung umzukehren? Im Gespräch mit Professorin Dr. Veronika Grimm, eine der Weisen im Sachverständigenrat, suchten wir Lösungen.
Die nächste Folge erscheint am kommenden Sonntag, dem 8. Dezember, um 9 Uhr.
HANDELSBLATT-KOLUMNE
Die Energiefrage entscheidet über Deutschlands Wohlstand
Anders als nach früheren Krisen ist es Deutschland nach dem coronabedingten Einbruch nicht gelungen, zum Vorkrisen-Wachstumstrend zurückzukehren – also die Wirtschaftsleistung zu erreichen, die bei unverändertem Trend zu erwarten gewesen wäre. Der Mannheimer Ökonom Tom Krebs schätzt die Differenz zwischen dem Vorkrisentrend und der tatsächlichen Produktion auf rund acht Prozent des Bruttoinlandsprodukts.
>> LESEN: Die Energiefrage entscheidet über Deutschlands Wohlstand
US-Wahl macht Schluss mit dem Prinzip Hoffnung
Donald Trump wurde wiedergewählt mit einem eindeutigen Votum. Und das ist gut so: Die von vielen in Deutschland gefürchtete neue Amtszeit von Donald Trump beendet die naiven Hoffnungen der hiesigen Wirtschaftspolitiker. Sie führt allen klar vor Augen, dass das Prinzip Hoffnung keine taugliche Strategie ist.
>> LESEN: US-Wahl macht Schluss mit dem Prinzip Hoffnung
Wo ist die deutsche Chancen-Partei?
Deutschland bräuchte einen anderen Politikansatz. Es fehlt eine Partei, die zum Ziel hat, den Bürgern mehr Freiheit zu geben, aus dem eigenen Leben etwas zu machen. Es fehlt eine „Deutsche Chancen-Partei“. Wie sähe das Programm einer solchen Partei aus? Es würde generell diejenigen, die etwas aufbauen möchten, bevorzugen gegenüber denen, die nur Bestehendes verwalten wollen.
>> LESEN: Wo ist die deutsche Chancen-Partei?
Die Wahlkämpfer ignorieren die Lage der deutschen Wirtschaft
Die Lage der Wirtschaft ist dramatisch und benötigt eine klare und starke Antwort der Wirtschaftspolitik. Umso mehr erstaunt, dass sich kein Wohlstandsschaffungs-, sondern ein Wohlstandsverteilungs-Wahlkampf abzeichnet. Ganz so, als hätte die Verteilung von Wohlstand nicht 20 Jahre im Fokus der Politik gestanden und entscheidend dazu beigetragen, uns in die Krise zu führen.
>> LESEN: Die Wahlkämpfer ignorieren die Lage der deutschen Wirtschaft
PODCAST Make Economy Great Again
Make Economy Great Again – wie Deutschlands Wirtschaft wieder boomt
Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Gemeinsam mit WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt diskutiere ich in unserem neuen Podcast, was Deutschland jetzt braucht, damit es wieder bergauf geht.
ZU GAST BEI Welt TV
>> ANSEHEN: Habeck macht weiter wie bisher
>> ANSEHEN: Keine Trendwende, nur eine Ausnahme
Vielen Dank für Ihr Interesse. Bitte folgen Sie mir auch weiterhin.