Wir brauchen eine Agenda 2030

Morgen (14. Mai 2023) spreche ich in meinem Podcast mit Thomas Mayer über die Notwendigkeit einer Agenda 2030, um Deutschland wieder voranzubringen. In diesem Zusammenhang dachte ich an einen Gastbeitrag von mir, der im letzten August bei Cicero…

Millionen­fach mehr Energie

Klare Argumentation zugunsten der nächsten Generation der Kernkraft: „Eine zeitgemässe Energieversorgung muss emissionsarm, zuverlässig und günstig sein – so weit der Konsens. Die Auffassungen darüber, wie dieses Ziel zu erreichen…

Mit der Energie­wende scheitert auch Deutsch­land

„Scheitert die Energiewende, scheitert Deutschland“, warnt das Centrum für Europäische Politik (CEP) in einer aktuellen Studie. Und weiter: „Was niemand aussprechen will, kann gleichwohl passieren: dass die Energiewende scheitert.…

Plädoyer für mehr Klima­kapitalismus – zumindest im Titel

Das ist doch mal ein Titel: „Energiewende neu denken: Mehr Klimakapitalismus wagen!“. Endlich mal eine vernünftige Position, mag man denken, angesichts der medialen Dauerpräsenz jener, die nur in der Abschaffung des Kapitalismus die Lösung…

Kurz ein Wort zum Thema Viess­mann

Wie kann es sein, dass sich eine Eigentümerfamilie entschließt, ein florierendes Unternehmen mit glänzenden Wachstumsaussichten in einem hoch profitablen Markt zu verkaufen? Ist es pure Gier, wie einige mutmaßen, oder ist es strategische…

MINT statt Kleben

Angesichts der Aktionen die in diesen Wochen „zugunsten zu mehr Klimaschutz“ stattfinden, lohnt es sich, einen rationalen Blick auf die Lage zu werfen. Denn: Weder geht die Welt unter, noch ist es nötig, über Verzicht einen Weg beschreiten…

Mehr Geld in Forschung und Ent­wicklung in­vestieren

Dieses Interview erschien im Dezember letztes Jahr in Debate.Energy: Herr Stelter, Europa will der erste klimaneutrale Kontinent werden und gleichzeitig den Wohlstand erhalten. Was denken Sie als Ökonom: Geht das zusammen?  Viele Ökonomen…

Der Klima­diskurs muss ehrlicher werden

Auch bei Klimaschutzmaßnahmen gelten Grundanforderungen von Effizienz und Effektivität, wenn wir etwas erreichen wollen. Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine Jahrhundertaufgabe, ein Marathon, kein Sprint. Deshalb müssen wir aufpassen,…

Die "Grenzen des Wachs­tums" be­gründen keine Schrumpfungs­politik

Bloß kein Wachstum! Schrumpfen sollen wir, damit das Weltklima gerettet wird. Abgesehen davon, dass das nichts bringt und einen Umfang annehmen müsste, der demokratisch nicht durchsetzbar wäre, ist es schlichtweg auch falsch. Das hat mein…

Klima­schutz braucht kein Degrowth

Am vorletzten Sonntag (19. Februar 2023) war Ulrike Herrmann mit ihren Thesen zum Ende des Kapitalismus im Podcast zu Gast. Im Nachgang hier noch ein Beitrag von Martin Sandbu in der FINANCIAL TIMES (FT) mit einem rationalen Blick auf die Klimapolitik.…

Öko­kapitalismus ist die Lö­sung

„Viele Errungenschaften des Kapitalismus sind so segensreich, dass niemand sie missen möchte. Der materielle Wohlstand hat immaterielle Folgen. Nicht nur die Lebenserwartung hat sich verdoppelt, auch allgemeine Bildung, Gleichberechtigung…

Das Ende des Kapita­lismus – die High­lights

Morgen (19. Februar 2023) spreche ich in meinem Podcast mit Ulrike Herrmann über ihr Buch „Das Ende des Kapitalismus“. Zur Einstimmung hier ein paar Auszüge. Zunächst die Feststellung, dass Frau Herrmann den Kapitalismus super…