Die High­lights vom Mai

Die Highlights vom Mai: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren.

PODCAST bto 

Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren:
  • Bleibt nur die Kettensäge – Die Politik selbst trägt durch nicht enden wollende Regelungs- und Verordnungsfluten dazu bei, dass dem Bürokratiemonster nie das Futter ausgeht. Kann es überhaupt gelingen, diese Entwicklung anzuhalten und umzukehren oder ist das nur mit der „Kettensäge“ zu schaffen? Im Expertengespräch: Dr. Sarah Necker, Leiterin des ifo Forschungszentrums für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik.
  • Eine letzte Chance – Die neue Bundesregierung hat sich dazu entschieden, ein dediziertes Digitalministerium einzurichten. Damit ist der Digitalisierungserfolg aber nicht garantiert. Wenn Deutschland und Europa künftig mehr als nur digitale Akzente setzen wollen, liegt der Schlüssel u. a. in der Interoperabilität – also standardisierten Schnittstellen, die die Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen IT-Systemen beliebiger Institutionen, unabhängig von den jeweiligen Herstellern erlauben. Welche Schlussfolgerungen für den Aufbau und die Arbeitsweise des Digitalministeriums zu ziehen sind, diskutierten wir mit Dr. Alexander Markowetz, Professor für Informatik an der Philipps-Universität Marburg.
  • Die Alten plündern die Zukunft – Die Politik der letzten Jahrzehnte hat die finanziellen Belastungen systematisch in die Zukunft verschoben und die neue schwarz-rote Bundesregierung ist angetreten, diese Generationenungerechtigkeit fortzusetzen: Das Rentenniveau wird festgeschrieben, die weitaus großzügigeren Pensionen nicht einmal als Problem erwähnt. Reformen sind also überfällig. Doch was ist noch möglich? Darüber sprach Dr. Bernd Raffelhüschen, Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
  • Zuerst Start-up, dann neue Industrie – Wir brauchen mehr Start-ups, die nicht nur gegründet werden, sondern auch in Deutschland erfolgreich wachsen und neue Industrien schaffen. Dass das geht, beweist das Gründerzentrum an der TU München, die auf private Initiative gegründete UnternehmerTUM gGmbH, seit über 20 Jahren. Ob und wie dieser Erfolg sich deutschlandweit wiederholen lässt und welche Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden müssen, erläuterte UnternehmerTUM-Gründer und CEO Prof. Dr. Helmut Schönenberger im Gespräch.

Die nächste Folge erscheint am kommenden Sonntag, dem 8. Juni, um 9 Uhr.

 

HANDELSBLATT-KOLUMNE

Sollten wir nicht doch das Modell argentinische Kettensäge rausholen?

„Wer einen Sumpf trockenlegen will, darf nicht die Frösche fragen“, wusste man schon im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Im übertragenen Sinne gilt heute, wer weniger Bürokratie möchte, muss den Staatsanteil an der Wirtschaftsleistung deutlich unter 50 Prozent drücken. Doch genau dieses wichtige Ziel fehlt nicht nur im Koalitionsvertrag. Es widerspricht auch dem Selbstverständnis unserer Politiker.

>> LESEN


Digitalisierung „made in Europe“ ist die letzte Chance

Der Aufbau des Digitalministeriums wird sicherlich erst zum Ende der neuen Legislaturperiode abgeschlossen sein. Umso wichtiger, dass es gelingt, die richtige personelle Mischung aus Fachleuten und mit Bürokratie und Politik erfahrenen Mitarbeitern zu finden, um „Interoperabilität“ als Grundsatz fest zu verankern.

>> LESEN


Die Jugend sollte auf die Straße gehen und gegen diese Politik protestieren

Mit 100 Protestaktionen in ganz Deutschland will Fridays for Future während der ersten 100 Amtstage der schwarz-roten Bundesregierung Druck für mehr Klimaschutz machen. So wichtig das Ziel des Klimaschutzes zweifellos ist, dürfte sich das Thema für die jüngere Generation rückblickend in wenigen Jahren als Randthema herausstellen.

>> LESEN


Warum Deutschland seine besten Ideen verschenkt

Es fehlt an Unternehmensdynamik. Die Zahl der Neugründungen ist zu niedrig und erfolgreiche Start-ups wandern häufig ins Ausland ab – vor allem in die USA. Die Gründe: fehlende Skalierungsmöglichkeiten, zu viel Bürokratie, steuerliche Unsicherheiten, rigides Arbeitsrecht und vor allem zu wenig Risikokapital. Probleme, die schon seit Jahren bekannt sind, die wir nun aber mit Blick auf die lähmende Stagnation im Land angehen müssen.

>> LESEN

 

 

ZU GAST BEI Money Train – Der Aktienexpress

>> ANSEHEN: Europa droht der Absturz

 

ZU GAST BEI DER Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

>> ANSEHEN: Make Staatsschulden great again?

 

Vielen Dank für Ihr Interesse. Bitte folgen Sie mir auch weiterhin.