Wie die Zentral­banken die Infla­tion aus­lösten

Am 16. Oktober 2022 geht es im Podcast um die diesjährigen Gewinner des Wirtschaftspreises der schwedischen Riksbank zu Ehren von Alfred Nobel und im Schwerpunkt um die Rolle der Notenbanken. Ein Paper von THE NEW ZEALAND INITIATIVE hat in mehreren Zeitungen Aufmerksamkeit gefunden und ich spreche dazu auch mit einem der Autoren.

Im Vorwort schreibt William White, ehemaliger Chefvolkswirt der BIZ, unter anderem:

„As I read this insightful essay, I became ever more convinced that the root of the central banking problem is what a philosopher would call an ontological error. Central bankers have fundamentally misread the nature of the system they are trying to control. They wrongly assume that the economy is simple and static, and therefore as understandable and controllable as a machine. In contrast, it is as complex and adaptive as a forest, a system where policy can have different effects over different time horizons, many unintended consequences and where there is no “equilibrium”. Humility rather than hubris should have conditioned monetary policy right from the start.” – bto: Und niemand dürfte bestreiten, dass es genau daran noch fehlt. Bis heute!

Und weiter über die Fehler der Notenbanken:

  • “First, during the period of ‘The Great Moderation’, leading up to the Great Financial Crisis that started around 2008, central banks attributed low and stable inflation (and high and stable growth) to their own wise policies of demand management. In reality, the underlying cause was a series of positive supply side shocks that included both globalisation and positive demographic trends. The Great Financial Crisis then was triggered, and caused to persist, largely by the unwinding of excesses in the real and financial sectors that were directly due to the stance of monetary policy prior to the crisis.” – bto: Die Notenbanken haben die Krise erst bewirkt, weil sie nicht verstanden haben, was passiert.
  • “Second, during the initial phase of the covid pandemic, central banks failed to appreciate how much supply potential had been reduced by illness and lockdowns. As a result, they failed to see how easily inflation might be triggered by still more monetary expansion, particularly as an adjunct to unprecedented fiscal expansion. More technically, the authors note that the central banks assumed Philips’ curves were flat and that inflationary expectations were well anchored. Both assumptions have been proven ‘wildly incorrect.” – bto: weil sie eben nicht mehr auf die Inflation geachtet haben.  
  • “Third and subsequently, central banks asserted that the original negative, supply side shocks would prove ‘transitory’ – another error.” – bto: Das wird aber immer noch von einigen angenommen. Das kann sein, aber eben nur, weil die Wirtschaft einbricht.
  • “And fourth, central banks today also seem largely unaware of the further negative supply shocks that are fast approaching. In effect, the favourable supply side shocks we saw prior to the Great Moderation are now going into reverse, and in addition, we now also have climate change and massive resource misallocations to contend with. Wheeler and Wilkinson rightly imply that this “stagflationary environment” will pose huge challenges for central banks going forward.” – bto: Davon können wir getrost ausgehen.

Soweit einer der klügsten Köpfe.

Nun zu den Kernaussagen der Studie:

  • Zunächst der Hinweis, dass es eben nicht am Krieg liegt: “Several countries have annual inflation rates in the 2%-4% range including China, Japan, Switzerland, Saudi Arabia, and many Asian countries. Between May 2020 and May 2022 core inflation in the US was 10 percent and accounted for 70% of the headline inflation of 14 percent. Core inflation was 8 percent in the U.K. and accounted for 70% of the 11.5 percent of headline inflation. Core inflation accounted for 60% of headline inflation in France and 50% in Germany during this period.” – bto: Es ist die Folge der Politik der Notenbanken.
  • “‘M3’ is a widely cited broad measure of the money supply. Figure 3 shows the increases in M3 between December 2019 (i.e., pre-Covid) and May 2022 for four major countries and the Euro area. The cross-country differences are marked, the outliers being the US and Japan. The surge in global inflation since early 2021 primarily results from the extraordinary degree of monetary and fiscal stimulus that central banks and governments undertook following the outbreak of the Covid pandemic. Excessive monetary stimulus pushed up commodity and equity prices, narrowed risk premia and led to rapid inflation in housing markets. These effects were predictable. Buoyant commodity prices are often linked to rapid increases in global liquidity, and the FAO Food Price Index increased by around 50% during the surge in quantitative easing and before the Russian invasion of Ukraine. Similarly, three weeks before Russia’s invasion of Ukraine, the price of brent crude oil was at its highest level since 2015.”

 Quelle: THE NEW ZEALAND INITIATIVE

  • “It was inevitable that the combination of extremely low and often unprecedented interest rates, readily available liquidity, and central bank pressuring of commercial banks to rapidly expand their lending would fuel house price inflation, especially as the size of the housing stock changes very slowly. Between the December quarter 2019 and December quarter 2021 real house prices in the OECD median country increased by 13% (…).” – bto: Deutschland liegt mit 15 Prozent im Mittelfeld.

Ursache dafür waren die Fehler der Notenbanker:

  • “When inflation targeting became popular among many leading central banks in the 1990s, it was thought to solve many problems. (…) a public commitment to an inflation objective would provide a strong nominal anchor for stabilising inflation expectations and enable central banks to maintain underlying and headline inflation within target ranges. Central banks became complacent about their ability to maintain low inflation. They seemed to downplay the role played by positive supply shocks associated with globalisation, the global oversupply of manufactured goods, falling prices for information technology and capital goods, and the growing international competition for services such as education and health care in contributing to low inflation over the past two decades. They believed that when Covid restrictions were eased inflation expectations would remain anchored and that the growth in productivity would help restrain inflationary pressures.”
  • “They also believed that they could ‘game’ inflation expectations by having policy interest rates close to zero (or negative) while also operating massive programs of quantitative easing. They believed that the credibility they had built through years of maintaining low and stable inflation would ensure that levels of core inflation and inflation expectations would remain well-anchored at levels consistent with price stability. This assumption proved to be wildly incorrect.” – bto: Dies ist berechtigte Kritik.
  • Ebenso untauglich sind die Modelle: “They are inevitably simplified representations of a set of economic relationships that can provide useful insights into the impact of economic shocks and policy prescriptions. The parameters used in their operation – concepts such as potential GDP, output gaps, and the neutral interest rate -are all model based and not observable. No one knows the true values. Different estimation methods can lead to substantially different values.”bto: Blindflug mit über-selbstbewussten Piloten …
  • Zur Liquiditätsflut in Corona-Zeiten: “When the aggregate supply curve for an economy is steeply sloped as in the case of covid lockdowns, and households and firms are receiving extensive income support, adopting excessively easy monetary policy, and rapidly expanding the volume of broad money runs a major risk of fuelling price inflation in asset and product markets.”bto: Genauso muss es sein.

Das lag auch daran, dass die Notenbanken durch andere Aufgaben abgelenkt waren:

  • “Confident in their ability to maintain low inflation, central banks in recent years began diverting resources to other topics such as climate change and inequality. Such issues bear little if any relationship to the reasons why central banks exist — ensuring price stability and financial stability.” – bto: Das kann man gar nicht ausdrücklich genug betonen.
  • “In undertaking quantitative easing some central banks began to operate like fiscal agencies and fund managers in making decisions about which sovereign bonds to buy or which corporate bonds and exchange traded equity funds to purchase. The European Central Bank’s decision to selectively purchase different member country sovereign bonds (e.g., those of Italy, Spain and Greece) in an attempt to narrow sovereign spreads within the Euro area has been very divisive among member governments.” – bto: So ist das, wenngleich unsere Regierung auch hier untätig zuschaut.

Fazit:

  • Central bankers need to reflect deeply on the management of monetary policy over the past two years and review their models and the assumptions and judgments they made. They must ensure that they have first rate financial market expertise on their monetary policy committees and Boards. (…) Central bankers need to learn from their misjudgements because the social, economic, and political consequences of major mistakes run deep and the trust and confidence that the public have in them can be readily depleted.”bto: Und das ist nicht in Sicht!

→ THE NEW ZEALAND INITIATIVE: „How-Central-Bank-Mistakes-after-2019-led-to-inflation“, July 2022

Kommentare (49) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
    • Felix
      Felix sagte:

      “Weltweit” wenn es darum geht in junge und tüchtige Volkswirtschaften zu investieren: JA, z.B. Vietnam.

      “Weltweit” wenn es darum geht, in die gesamte Weltwirtschaft zu diversifizieren: NEIN. Z.B. nichts in der EU und keine überteuerten Techs.

      Kann dies mal vorübergehende Probleme geben, wie jetzt z.B. mit den russischen Aktien? Ja klar, so lange man amoklaufenden Deppen-Regierungen hat, die die “Farm der Tiere” nachspielen wollen, wird es immer wieder Probleme geben.
      Aber lassen wir uns davon abhalten zu atmen? Natürlich nicht.

      Antworten
    • Jacques
      Jacques sagte:

      Zero Hedge war mal vor Jahren eine gute Seite. Mittlerweile wird dort viel zu viel Unsinn verbreitet.

      Kapitalverkehrskontrollen sind bei Industriestaaten höchst unwahrscheinlich, ganz besonders langfristig.
      Wer glaubt denn die Wall Street schottet sich ernsthaft von ausländischem Geld ab?

      Bei schlechten Phasen wie diesen wird immer der Teufel an die Wand gemalt.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Jacques

        Wer glaubt denn die Wall Street schottet sich ernsthaft von ausländischem Geld ab?

        Vom Geld der Vasallenstaaten sicher nicht – interessant wird es aber dann, wenn einer der Vasallen abtrünnig wird, oder wenn der Konflikt zwischen USA und China eskaliert.

        Dann wird man die Kapitalverkehrskontrollen und den Diebstahl, pardon, das “Einfrieren” der ausländischen Vermögen aber mit ganz viel dicker Moralsoße übergießen bevor man es den Finanzkunden serviert.

  1. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Zu URSÄCHLICHE Fehler der Notenbanken:

    >They believed that when Covid restrictions were eased inflation expectations would remain anchored and that the growth in productivity would help restrain inflationary pressures.”>

    Das war wahrscheinlich der Fall.

    Wenn so, dann waren die Notenbanken NICHT die EINZIGEN, die das geglaubt haben.

    >“They also believed that they could ‘game’ inflation expectations by having policy interest rates close to zero (or negative) while also operating massive programs of quantitative easing.>

    Vermutlich haben sie dies geglaubt.

    Ein solcher Glaube ist FALSCH, wenn es auf der Angebotsseite LIEFERPROBLEME gibt und auf der Nachfrageseite fiskalisch induziert die Haushalte mit GELD zugeschüttet werden.

    >Ebenso untauglich sind die Modelle: …>

    Ja, wenn man ZIELORIENTIERT agieren will.

    Nur:

    WIE sollen die Notenbanken OHNE Modelle agieren können?

    Können sie nicht, sie brauchen Modelle.

    Für noch NIE dagewesene SZENARIEN (Nach-Lockdown-Situation etc.) die RICHTIGEN Modell zu haben, ist schier aussichtslos.

    >Zur Liquiditätsflut in Corona-Zeiten: …>

    Ja, dies ERHÖHT das Risiko von Inflation.

    Es muss allerdings auch gesagt werden, dass möglicherweise viele Unternehmen allein durch die Finanzhilfen des Staates es nicht geschafft hätten, nach den Lockdowns wieder aufzustehen.

    >“Central bankers need to reflect deeply on the management of monetary policy over the past two years and review their models and the assumptions and judgments they made.>

    Das werden sie tun und auf Krisen hoffentlich besser vorbereitet sein.

    Aber die letzten beiden Jahre und auch dieses sind nicht „normale“ Jahre und die Notenbanken werden ihren Modellen NICHT Ausnahmejahre zugrunde legen.

    Antworten
  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Zu den FEHLERN der Notenbanken:

    >In reality, the underlying cause (für die Periode “The great moderation” mit nachhaltig geringer Inflation, D. T.) was a series of positive supply side shocks that included both globalisation and positive demographic trends.>

    Das ist richtig.

    Wurde hier am Blog ausführlich besprochen:

    Ein SCHOCK für die westlichen Arbeitsmärkte, der hauptsächlich durch den Fall des Eisernen Vorhangs und das wachsende Angebot mittel-, osteuropäischer und chinesischer Arbeitnehmer bestand – 800 Mio. Billiglöhner konkurrierten mit Arbeitnehmern in USA und dem restlichen Europa.

    >The Great Financial Crisis then was triggered, and caused to persist, largely by the unwinding of excesses in the real and financial sectors that were directly due to the stance of monetary policy prior to the crisis.”>

    Dieser Aussage stimme ich zu.

    Ja, die Notenbanken, allen voran wiederum die Fed unter Greenspan, hat durch ihre exzessive Geldpolitik den Finanzsektor zu ausufernder Kreditvergabe befähigt. Die Regierungen haben ihm durch Regulierung die operativen Möglichkeiten dazu verschafft.

    Ich bin ein Bewunderer von Raghuram Rajan, der dies kritisiert und Greenspan in Jackson Hole lange vor der Finanzkrise schon 2005 auf die wachsenden Risiken hingewiesen hat. Dafür hat ihn L. Summers damals vor der Wirtschaftselite in den Senkel gestellt.

    Es ist folgende Frage zu stellen:

    Ist die damalige Geldpolitik der Notenbanken und speziell die der Fed ökonomisch BEGRÜNDBAR oder nicht?

    Sie ist es.

    Denn wenn durch den Schock bedingt im Westen die ARBEITSKOSTEN zu HOCH sind im Vergleich zu Mittel-, Osteuropa und China, dann müssen die KAPITALKOSTEN deutlich SINKEN, um rentable Investitionen zu ermöglichen und den Erhalt der Arbeitsplätze zu sichern.

    NIEDRIGE Zinsen sind die Voraussetzung dafür, die Notenbanken schaffen können.

    Sie haben diese Voraussetzung geschaffen.

    Dass die niedrigen Zinsen nur in geringem Umfang zu Investitionen führten und in einem fatal größerem zur Finanzierung von Bestandsimmobilien in USA vor allem, führte zu Finanzkrise.

    Nächste Frage:

    Was hätte geschehen müssen, damit es nicht dazu gekommen wäre?

    Regulierung hätte es verhindern müssen.

    Sie war nicht gewollt, weil die Regierungen die EINKOMMENSVERLUSTE der Arbeitnehmer mit den durch Liquidität getriebenen VERMÖGENSZUWÄCHSEN bei Immobilien KOMPENSIEREN wollte.

    Die Menschen sollten keine Armut fühlen.

    Nächste Frage:

    Konnte etwas getan werden, um die MIGRATION der Investitionen in die den Schock auslösenden Länger zu stoppen?

    M. A. n.: JA.

    Die Regierungen hätten den UNTERNEHMEN dauerhaft enorme STEUERERLEICHTERUNGEN gewähren müssen (wenn man Zollschranken, mit denen man die Importe hätte verteuern können, einmal ausklammert).

    Dies wäre nach Lage der Dinge nur durch eine dauerhaft zunehmende STAATSVERSCHULDUNG möglich gewesen.

    Denn westliche Gesellschaften, allen voran die auf dem europäischen Kontinent, hätten durch Einnahmeausfall bedingte Leistungskürzungen des Staats nicht hingenommen.

    Fazit:

    Ein ZUWACHS an Verschuldung war unumgänglich.

    Es bestand allerdings die Möglichkeit, sich anders zu verschulden.

    Da die Staaten nicht die Möglichkeit gewählt haben, sich hinreichend zu verschulden (mit möglicherweise fatalen Folgen), oblag es den Notenbanken für Verschuldung zu sorgen (mit der faktisch fatalen Folge einer Finanzkrise).

    Man kann ja den Notenbanken FEHLER attestieren, sollte aber auch bereit sein, die gesamtwirtschaftliche Situation und die UNTERLASSUNG von anderen (Gesellschaft und Regierungen) mit einzubeziehen in die Bewertung.

    Ich kritisiere, dass dies nicht geschieht.

    Antworten
    • Markus
      Markus sagte:

      “…um rentable Investitionen zu ermöglichen und den Erhalt der Arbeitsplätze zu sichern. ”

      Dies gilt nur, wenn man unterstellt, dass das das Ziel der Notenbanker ist.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Markus

        >Dies gilt nur, wenn man unterstellt, dass das das Ziel der Notenbanker ist.>

        Nein.

        Es gilt IMMER aufgrund der Tatsache, dass Arbeitskosten und Kapitalkosten BEIDES Kosten sind, von denen Investitionen abhängen.

        Bei c. p. gilt:

        Wenn der eine Kostenfaktor steigt, muss der andere entsprechend fallen, wenn es nicht zu Investitionsverschiebungen kommen soll.
        Diese „Gesetzmäßigkeit“ hat NICHTS mit den Notenbanken zu tun.

        Diese können aber beide BEEINFLUSSEN:

        Zu hohe Arbeitskosten durch eine Geldpolitik, die von den Geschäftsbanken verlangte Zinsen verteuern, die Investitionstätigkeit erlahmen lassen und so Druck auf den Arbeitsmärkten erzeugen (versuchen die Notenbanken jetzt, vorrangig die Fed, aber in gewissem Maß auch die EZB angesichts der anlaufenden Lohnsteigerungen)

        UND

        zu geringe Investitionstätigkeiten mit der Geldpolitik dadurch steigern, dass die Geschäftsbanken niedrige Kreditzinsen verlangen (haben die Notenbanken seit der Finanzkrise bis zum jüngsten Inflationsschock mit sehr bescheidenem Erfolg versucht)

        Ob dies gegebenenfalls zu welchen Ergebnissen führt, hängt von der Situation ab, in der sie agieren.

  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    William White und der „ontological error“:

    >Central bankers have fundamentally misread the nature of the system they are trying to control. They wrongly assume that the economy is simple and static, and therefore as understandable and controllable as a machine. >

    Ich muss natürlich zugestehen, dass ich keinen Notenbanker und W. White eine größere Anzahl von Ihnen kennt und sicher auch intensive Gespräche mit ihnen geführt hat.

    Insofern kann er Recht haben und ich bin in einer schlechten Position, ihn zu kritisieren.

    Fraglich ist dennoch, ob sie WIRKLICH angenommen haben, dass die Wirtschaft ein einfaches und statisches System ist.

    Ich vermute, dass sie dies durchweg NICHT angenommen haben und ihnen schon BEWUSST war, dass sie die Wirtschaft NICHT als eine „controllable machine“ ansehen können.

    Eher wohl – und BEGRÜNDET so: als eine Maschine, die auf ihre Geldpolitik REAGIERT.

    Dies ist etwas FUNDAMENTAL anderes.

    Jedenfalls dürfte nicht nur Notenbankern und W. White bewusst sein, dass es weit MEHR INSTRUMENTE bedürfte – auch weit über die Geldpolitik hinausgehende −, als den Notenbanken zur VERFÜGUNG stehen, um die Wirtschaft zu kontrollieren, wenn sie denn überhaupt kontrollierbar ist.

    >Humility rather than hubris should have conditioned monetary policy right from the start.” >

    Demut und Hochmut sind Begriffe individueller VERFASSTHEIT und haben nichts mit POLITIK zu tun, die an ihrer FUNKTIONALITÄT zu messen ist.

    Dieser Kategorienfehler W. Whites kommt gleich nach dem ontological error.

    >bto: Und niemand dürfte bestreiten, dass es genau daran noch fehlt. Bis heute!>

    Auch Sie sind damit auf der falschen Spur, Dr. Stelter.

    Und wenn Sie dabei bleiben, auch weiterhin.

    Denn wenn es zukünftig wieder Probleme mit Inflation und Deflation gibt, stimmt möglicherweise die GELDPOLITIK nicht, EGAL was die Befindlichkeit der Verantwortlichen der Notenbank ist.

    Fazit:

    IRREFÜHRENDER Beitrag von W. White, weil er eine UNREALISTISCHE Verständnisalternative von Wirtschaft aufbaut.

    Antworten
    • JürgenP
      JürgenP sagte:

      @DT “Fraglich ist dennoch, ob sie WIRKLICH angenommen haben, dass die Wirtschaft ein einfaches und statisches System ist”.

      Entscheidend ist, dass sie mit ihren Annahmen, worauf sie auch immer beruhten, keinen Erfolg haben. Vielleicht hatten sie auch kein Ziel oder orientierten sich an falschen Zielen. Vielleicht hatten sie ein Ziel, aber nicht die passenden Prozesse, um es zu erreichen. Was auch immer der Grund war, zukünftig muss es besser laufen. Mr. White beschreiben einen guten, für die ZBer eventuell neuen, Ansatz.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ JürgenP

        >Entscheidend ist, dass sie mit ihren Annahmen, worauf sie auch immer beruhten, keinen Erfolg haben.>

        Erfolg zu haben, ist nicht nur eine Frage der ANNAHMEN, sondern auch der VERFÜGBAREN Instrumente sowie des NICHT vorhersehbaren HANDELNS anderer.

        Daher sollte man es sich nicht zu einfach machen, mit der Beurteilung der Notenbanken.

    • Stoertebekker
      Stoertebekker sagte:

      @D Tischer

      Hatte das hier schon mal angemerkt. Für mich war Ch. Lagardes Entschuldigung, die Zukunft nicht richtig vorhergesagt zu haben (im Zuge der Debatte um Gegensteuern oder nicht bei steigenden Preisen), das beste Zeichen, mit welcher Hybris die ZBs durch die Welt laufen.

      Allein die Vorstellung, dass man dies KÖNNEN könnte und der Anspruch, in dieser Richtung unterwegs zu sein, lassen das letzte bisschen Vertrauen in die Institution schwinden. (Sie könnte sich ggfs dafür entschuldigen, dass die EZB nicht so richtig weiß, was falsch oder richtig ist bzgl. Instrumenteneinsatz – aber das gäbe ein noch größeres Desaster.)

      Im Übrigen werden die US-Treasuries schon wieder knapp und GLEICHZEITIG nimmt die Nachfrage bei den Auktionen durchs US-Finanzministerium ab. Da droht größeres Ungemach. Muss dringend mal wieder bei J. Snider reinhören…

      Antworten
      • Felix
        Felix sagte:

        Mein lieber Pirat,

        ich gehe ja davon aus, dass wir ohne ZBs und mit solidem Geld besser fahren würden. Aber wenn man schon solche Institutionen unterhält, dann müssen die Leute, die sie führen, schon was können.
        Ich bin nun wirklich nicht der einzige, der die Entwicklung im Unterschied zu Madame Inflation richtig vorausgesehen hat. Eigentlich hat nur der angestellte Mainstream die Lage falsch eingeschätzt.

        Wirtschaft handelt insgesamt von Psychologie und ihren soziologischen Auswirkungen. Wenn man diesen Ansatz wählt, kann man gute Grundgesetze erkennen und die Zukunft recht solide vorhersagen.

        Das einmal festgehalten kann man doch nur zu einem von zwei Ergebnisse kommen:

        1. Entweder die Zentralbanker samt ihres ganzen Apparates sind vollkommen unfähig, oder

        2. Sie haben in Wirklichkeit eine ganz andere Agenda (s. foxxly).

        Ich denke, beides trifft zu.
        Die Institutionen sind schwach besetzt – nach langem Frieden in Wohlstand ganz normal – und sie haben wichtigere Ziele als unser Wohlergehen.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @Felix

        Moin, ich hab‘s nicht so mit Verschwörungstheorien. Hidden agendas kenne ich, aber so‘ne ganz große Nummer einiger Weniger – das verträgt sich nicht mit der Natur der Menschen (plaudern, angeben, eigene Vorteile suchen,…)

        Aus meiner Sicht haben die ein altes „geldliches“ Abbild der Welt (1870er bis max 1970er) und handeln so. Die Widersprüche zwischen Realität und Anspruch werden wegdefiniert und wenn einer was in Frage stellt, kann außer den ZBs niemand antworten. Ist ja so kompliziert alles.

        Politiker, Journalisten usw. fragen die ZBs – haben sonst niemanden, an den sie sich wenden könnten. Perfekte Situation. Und wer da arbeitet, will seinen Job (genau wie jeder andere auch) erhalten.

        Aber langsam kommen Risse ins System. Die Fragen werden lauter, weil nix so richtig zum Vorhergesagten passt. Das ging schon mit QE los… Mal schauen.

      • Felix
        Felix sagte:

        Das hat nichts mit “Verschwörung” zu tun. Ein ZB bekommt eine Ansage, was zu tun ist. Die Ansage bekommt er von der Regierung, und die Regierung hat andere, unbekannte Befehlsgeber im Hintergrund.

        Das ist natürlich etwas holzschnittartig. Es gibt immer Zwischentöne. Trump war ziemlich autark, Biden ist eine völlige Marionette.

        Es gab schon mehr als genug Geständnisse von erstklassigen Marionetten aller Art. Beim Ausstieg aus dem Beruf oder auf dem Totenbett.
        Die Marionetten sind oft nicht hinreichend konditioniert, um das durchzustehen.

        Glauben Sie mir nicht, lesen Sie ENDLICH – ich denke Sie haben jetzt Zeit!?!

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @Felix

        Sie sind gut. Hab Unmengen gelesen. Trau denen aber auch all nich. Markus Wolf gelesen? Die schnitzen auch alle an ihren Legenden. Und die, die nur berichten, interpretieren, wollen Auflage usw. Wer ZB und Politik (zu recht) nicht glaubt, kann doch nicht auf Geschriebenes setzen.

        Aus der Wirtschaft kenne ich n paar Dinge, die NIE veröffentlicht werden. Das ist der spannende Teil. Aber die große Linie hat das alles nicht beeinflusst…

      • troodon
        troodon sagte:

        @Stoertebekker
        Woran genau machen Sie es fest, dass UST knapp werden bzw. was heißt für Sie knapp? Wenn etwas normalerweise knapp ist, steigt es eher im Preis oder wird durch etwas anderes ersetzt, falls dies möglich ist.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Stoertebekker

        >Für mich war Ch. Lagardes Entschuldigung, die Zukunft nicht richtig vorhergesagt zu haben (im Zuge der Debatte um Gegensteuern oder nicht bei steigenden Preisen), das beste Zeichen, mit welcher Hybris die ZBs durch die Welt laufen.>

        Ich weiß nicht, was Christine Lagarde genau gesagt hat.

        Wenn sie tatsächlich von VOHERSAGE geredet hat und GLAUBEN sollte, dass in der Wirtschaft IRGENDETWAS vorausgesagt werden kann, dann hat sie den falschen Job.

        Wenn sie nur etwas abgelesen hat, muss ihr Redenschreiber einen auf die Nuss kriegen.

        Notenbanken können nur EINSCHÄTZUNGEN haben und nur diese kommunizieren.

        Physiker können dagegen VORHERSAGEN, wann z. B. ein Meteorit wo aufschlagen wird.

        Abgesehen davon:

        Sie können nicht an einer einzigen Notenbankerin festmachen, dass die Zentralbanken mit Hybris durch die Welt laufen.

        Christine Lagarde repräsentiert nicht die Zentralbanken und als Notenbankerin ist sie von ihrem Fachwissen her nicht in einer Liga mit anderen, etwa einem Jerome Powell.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @troodon

        Bloomberg: What should be most concerning to the Fed and the Treasury Department is deteriorating demand at US debt auctions. A key measure called the bid-to-cover ratio at the government’s offering Wednesday of $32 billion in benchmark 10-year notes was more than one standard deviation below the average for the last year,

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @D Tischer

        Die EZB ist die zweitwichtigste ZB.

        Bzgl. der FED lesen wir uns in einem Jahr wieder, wenn alle ihre Wunden lecken und klar wird, dass die FED-Modelle nicht auf die reale Welt passen.
        (Die Unternehmen, die der Inflationserzählung [statt TRANSITORY adaption due to supply-demand issues] gefolgt sind, zahlen jetzt mit übervollen Lagern und einem Discount-Abverkauf einen hohen Preis).

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Stoertebekker

        Ich würde den RÜCKGANG der „bid-to-cover ratio“ NICHT als KNAPPHEIT des Angebots, d. h. der VERFÜGBARKEIT von – im vorliegenden Fall − 10-year-notes ansehen.

        Sondern:

        Absehbar weiter STEIGENDE Zinsen lassen den PREIS für diese Wertpapiere SINKEN.

        Daher werden diese Anleihen in geringerem Volumen gekauft.

        Schlussfolgerung:

        Wir haben es mit einer KNAPPHEIT von Nachfrage zu tun.

        Das ist natürlich ein Problem.

        Aber es kann gelöst werden:

        Die Fed betätigt sich als KÄUFER in den Märkten für UST.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @D Tischer

        Tja, da wird’s spannend. Natürlich kann die FED sie Papiere von der US-Regierung kaufen. ABER dann sind sie noch nicht da, wo sie verlangt werden – im internationalen Währungsraum.

        In der Schweiz wurden vor kurzem USD Auktionen durch die SNB durchgeführt. Früher gab‘s dort kaum Interesse, die letzten beiden Male sind steigende Volumina mit steigender Bieteranzahl über den Tisch gegangen. Der USD (sprich US-Treasuries) wird international gesucht. Verstehen tu ich das nicht, aber es ist offenbar nicht nur Credit Suisse, die USD nachfragt…

        Bleibt spannend.

      • troodon
        troodon sagte:

        @Stoertebekker
        Bloomberg Artikel kann ich nicht lesen. wenn ich die Überschrift richtig deute, geht es um die Marktliquidität in UST, Die ist natürlich durch die hohen FED Bestände niedriger als ohne die hohen FED Bestände. Z.B. haben Market Maker seit langem niedrigere Bestände als früher.
        Wären die UST aber echt knapp, dann würden die Kurse nicht fallen, stattdessen steigen.
        Passt dann eben auch nicht wirklich zu fallender Nachfrage bei UST Auktionen.

        Geringere Liquidität im Markt bei den UST ja, generell als “knapp” würde ich das dann aber nicht bezeichnen.
        Selbstverständlich ist eine zu geringe Marktliquidität ein Risiko. Nur weitet die FED durch QT die Liquidität kurzfristig deutlich aus, dürften die Zinsen weiter steigen, die Kurse der Anleihen somit weiter fallen, was dann durchaus zu Problemen (siehe Gilts in UK) führen kann.

      • troodon
        troodon sagte:

        uups…sehe gerade, dass Herr Tischer auch mit dem Begriff “knapp” in Bezug auf UST ein gewisses Problem hat und sich meine Antwort somit teilweise überschneidet.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Stoertebekker

        Ich habe keine Ahnung von den HANDELSABLÄUFEN mit UST und kann daher nicht wirklich empirisch, sondern nur mit Blick auf rationale Aspekte dazu diskutieren.

        Insoweit stellt sich die Situation mir so dar:

        Die sich als Staat weiter stark verschuldende USA legt wohl VERMEHRT Anleihen auf, die erst einmal im Markt sind.

        Um die Kosten, d. h. die ZINSEN bei steigenden MARKTZINSEN für den Staat niedrig zu halten, kauft die Fed vermehrt diese Anleihen auf.

        Wenn sie mehr aufkauft als früher in RELATION zu den Ausgabevolumen, sind natürlich weniger davon in Märkten.

        So könnte es sein, ist es vielleicht sogar oder auch nicht.

        Ja, bleibt möglicherweise sehr RISIKOBEHAFTET und daher spannend, weil UST offensichtlich eine extrem hohe Bedeutung als Sicherheit für Kredite im Interbankengeschäft haben.

        Insoweit J. Snider darauf hindeutet, hat das durchaus seine Berechtigung.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @troodon

        Hier noch was dazu: https://www.economist.com/finance-and-economics/2022/10/06/the-worlds-most-important-financial-market-is-not-fit-for-purpose

        Kann das leider auch nicht alles nachverfolgen, im Moment ist Winterbevorratungszeit, da bin ich viel draußen 😉

        Aber es scheint so zu sein, als wenn von mehreren Seiten Probleme bei den USTs auftauchen. Könnte mir auch vorstellen, dass die Zinserwartungen zur Nachfragebeeinflussung der Prime dealer beitragen. Und dass dadurch andere, nicht handels“zertifizierte“ Marktteilnehmer auf dem Trockenen sitzen. Wie gesagt, muss dringend J. Snider hören…

      • troodon
        troodon sagte:

        @Stoertebekker
        UST sind definitiv im Finanzsystem als Sicherheiten extrem wichtig.
        Für mich bleibt das Thema, dass fallende Preise/Kurse nicht zu Knappheit passen.

        Wo wir uns sicher einig sind, dass FED und EZB mit QE viel ZU LANGE einen Weg eingeschlagen haben, den sie so nicht hätten gehen sollen. Stattdessen hätte man den Ball an die Staaten zurückspielen müssen. Die sollten-von der Bevölkerung legitimiert- Entscheidungen bzgl. Ausgaben treffen, die dann auch Wirkungen bzgl. der Inflationsrate haben.
        Da kommt dann natürlich Hr.Tischer wieder mit den gerechtfertigten Einwänden, dass die Staaten Konsum/Umverteilung vor Investitionen bevorzugen um die Gesellschaft kurzfristig stabil zu halten. Nur verschiebt das die Probleme bekanntermaßen nur.
        Es fehlt in allen Bereichen an Führungskräften mit genügend Weitblick UND Umsetzungsbereitschaft von kurzfristig schmerzhaften Maßnahmen. Und dies liegt wiederum an uns, an der Gesellschaft. Zu hohe Ansprüche, zu wenig Leistungsbereitschaft bzw. auch LeistungsFÄHIGKEIT, was wiederum teilweise an zu geringen Leistungsanreizen bis in die Mitte der Gesellschaft hineinragt bzw. an verfehlter Bildungspolitik. Westerwelles Aussage von spätrömischer Dekadenz war sicher überspitzt, aber auch nicht komplett falsch. Und ich sehe auch nicht, dass sich hier etwas zum Positiven verändert. Eher das Gegenteil. Man sieht es an der “Fortschrittskoalition” hin zu Wumms und Doppelwumms.

        Ups, von UST zu spätrömischer Dekadenz. Habe wohl meinen Kaffee heute zu oft nachgefüllt :)

      • jobi
        jobi sagte:

        Bin etwas amüsiert über die Diskussion hier zu UST.

        Wenn die wichtigsten Stützen des globalen Schuldenturms innerhalb von 10 Monaten 20% – langlaufende sogar 30% – an Wert verlieren – dann ist allergrößter Stress im System.

        ZB’n müssen verkaufen (Japan,China,UK), um ihre Währungen zu stützen, selbst US- Banken kaufen nicht mehr, da sie das Zeug nicht mehr loswerden (an die Fed).

        Und wer bezweifelt noch ernsthaft, dass Zinspolitik+QT die Auslöser dafür sind?

        Erste Risse zeigen sich bereits, und der Fed wird schon bald nichts anderes übrig bleiben, als eine hektische 180-Grad-Wende zu vollziehen.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ jobi

        >ZB’n müssen verkaufen (Japan,China,UK), um ihre Währungen zu stützen, …>

        MÜSSEN sie das?

        Können sie die Währung nicht auch ANDERS stützen, nämlich durch ZINSERHÖHUNGEN, um so generell im Preis gefallene Anleihen für Ausländer attraktiver werden zu lassen?

        Ich glaube, dass dies möglich ist – und es wird ja auch praktiziert.

        Der Modus wäre dann der, den die EZB praktiziert:

        Zum EINEN Durch Zinserhöhungen dafür sorgen, dass die Kredite der Geschäftsbanken teurer werden und so der Geldentwertung Einhalt geboten wird.

        Zum ANDEREN durch Käufe von Staatsanleihen die Zinsen, d. h. die Kosten für den Staat, klein zu halten.

        Das eine schließt das andere nicht aus.

      • jobi
        jobi sagte:

        @ Herr Tischer

        “Können sie die Währung nicht auch ANDERS stützen, nämlich durch ZINSERHÖHUNGEN, um so generell im Preis gefallene Anleihen für Ausländer attraktiver werden zu lassen?”

        Zinserhöhungen können sich nur noch die Rohstoff Exporteure leisten.
        Hochverschuldete Exportnationen retten ihre Anleihenmärkte.

        Die Entscheidung lautet Anleihen oder Währung – beides gleichzeitig geht nicht.

        Es steht Spitz auf Knopf.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ jobi

        „Die Entscheidung lautet Anleihen oder Währung – beides gleichzeitig geht nicht“.

        Sehe ich auch so.

        Trotzdem die Frage

        Was verstehe ich falsch, wenn ich BEOBACHTE:

        Ob hochverschuldet oder nicht, Länder BEKÄMPFEN die Inflation durch Zinserhöhungen (induziert durch ihre Notenbanken und offensichtlich die PRIORITÄT) und versuchen DADURCH auch ihre Währungen zu STABILISIEREN (was weitgehend von den Unterschieden der Zinserhöhungen abhängt), womit sie notwendigerweise TENDENZIELL ihre Anleihen fallen lassen (was wiederum die eigenen Notenbanken natürlich nur teilweise durch Käufe von Staatsanleihen mildern können)?

        >Es steht Spitz auf Knopf.>

        Ja, für das FINANZSYSTEM, allem voran die Banken.

        Für die Vermögenswerte wie Immobilien, Anleihen und Aktien längst nicht mehr.

        Die werden aufgegeben, was neben der Rezession, d. h. Kreditausfällen, die Banken ZUSÄTZLICH in Bedrängnis bringt.

      • jobi
        jobi sagte:

        @Herr Tischer

        Sie beobachten nicht falsch, nur Inflationsbekämpfung wirkt langfristig und ist nachrangig in der aktuellen Situation, die durch akute Liquiditätsverknappung bei gleichzeitig rapider Verschlechterung globaler Konjunktur gekennzeichnet ist.

        Aktien- und Immobilienmärkte wird man gehen lassen müssen – Anleihen dagegen nicht. Finanzierungskosten der Staaten sind dabei kurzfristig nicht das Hauptproblem, wohl aber der Anleihenzins als Bezugsgröße für die Bewertung aller finanziellen Assets.

        Wenn das Haus brennt, muss ich mir keine Gedanken darüber machen, wann ich das Dach reparieren will.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ jobi

        >Inflationsbekämpfung … ist nachrangig in der aktuellen Situation,…>

        Das ist NICHT meine BEOBACHTUNG, wenn ich die Fed und seit ein paar Wochen auch die EZB betrachte.

        Wir können jetzt natürlich darüber streiten, wer von uns beiden schielt 😊

        Das werden wir zwei nicht tun, weil wir dies nicht nötig haben.

        >… nicht das Hauptproblem, wohl aber der Anleihenzins als Bezugsgröße für die Bewertung aller finanziellen Assets.>

        Zustimmung, das IST so.

        Damit sind wir nicht nur, aber wieder bei den Banken.

        Vielleicht können wir uns mit Blick darauf so einigen:

        Die Frage ist, wie NACHHALTIG die Notenbanken die Inflation bekämpfen.

        Wenn sie es NICHT lang und konsequent genug tun (können), dann – allerdings – SCHEITERN sie damit, die Inflation deutlich runterzubringen.

  4. komol
    komol sagte:

    „.. what a philosopher would call an ontological error .. misread the nature of the system they are trying to control. They wrongly assume that the economy is simple and static, and therefore as understandable and controllable as a machine. In contrast, it is as complex and adaptive as a forest, a system where policy can have different effects over different time horizons, many unintended consequences and where there is no “equilibrium”.”

    Absolut richtig! Man bräuchte eher evolutorische als wie mechanische Ansätze – dafür erst einmal eine Ontologie (so wie sie bspw. von Kurt Dopfer oder auch tlw. Ulrich Witt vorgeschlagen ..) und auf Makroebene dann v.a. ein Ausgehen von dynamischen, multiplen oder fraktalen Trajektorien bzw. Gleichgewichtszuständen usw. Alles andere ist viel weniger Realitätsbeschreibung als wie nur aktiv rumstochernde, weil unterkomplexe Konstruktion.

    Hinzu kommt (als Teil des Problems), dass sich die Formung der Weltgesellschaft bzgl. Interaktionen, Organisationen und im Bereich der Funktionssysteme asymmetrisch, syntegrativ und heterarchisch vollzieht. D.h. einfach ausgedrückt v.a., dass die Wirtschaft in ihrer Globalisierung schon lange viel weiter ist als die Politik oder das Recht (Haupthinweis darauf ist das Steuerfluchtproblem), und es deshalb nötig wäre, wenigstens eine GesamtZB-Politik machen zu müssen (eben vllt. gleich voll durch Institutionen wie die BIZ).

    Antworten
    • weico
      weico sagte:

      @komol

      ..”wenigstens eine GesamtZB-Politik machen zu müssen (eben vllt. gleich voll durch Institutionen wie die BIZ).”

      Grösse und Zentralismus steigert nur die Komplexität des Ganzen (Leopold Kohr) und führt vermehrt zu Problemen. Deutlich an der EU/EZB zu sehen !

      Dr. Joseph Tainter zu Komplexität, Energie, sinkender Grenzertrag usw :
      https://www.youtube.com/watch?v=G0R09YzyuCI

      Antworten
    • JürgenP
      JürgenP sagte:

      @komol Mr. William White bringt in der zitierten Passage seines Vorwort, die Ursache vieler Ursachen auf den Punkt: „Demut statt Hybris hätte die Geldpolitik von Anfang an konditionieren müssen“. Den Grund, warum das nicht geschieht, sagt er im Satz davor: „Die Zentralbanker haben die Natur des Systems, das sie zu kontrollieren versuchen, grundlegend falsch interpretiert“ und bezeichnet es als ontologischen Fehler.

      Es geht also um die „Natur des Systems“. Ohne sie zu kennen, sind Ursachen von Problemen unlösbar.

      Nur: wie kann die Natur von Systemen (durch Zentralbanker) erkannt und dann auch beeinflusst werden, ohne die prekären Komplikationen des gegenwärtigen Handelns herbeizurufen.

      WW sagt: Die Zentralbanker müssen GRÜNDLICH über das MANAGEMENT der Geldpolitik in den letzten zwei Jahren NACHDENKEN und ihre Modelle sowie die von ihnen getroffenen Annahmen und Urteile überprüfen.

      Es bedarf also neuer Modelle (der Zentralbanken) mit neuem Management der Prozesse, die der Natur des Zentralbanksystems mit seinen SubSubSubsystemen gewachsen sind. Die Modelle sind, wie Sie (komol) schreiben, mit evolutionären Ansätzen zu hinterlegen, welche einen elementaren Aspekt der Natur des Zentralbanksystem aufnehmen: der Vernetzung von Allem mit Allem und der daraus resultierenden fortschreitenden Komplexitätsentwicklung.

      „bto: Und das ist nicht in Sicht!“

      Das würde ich ganz anders einschätzen.

      (@ RO Ja, wir sind dank dem zitierenden DS über William White & komol wieder Systemtheorie und Kybernetik gelandet. Schublade auf > … diesmal vielleicht mal überlegen, ob etwas dran sein könnte. Ans Investment denken. Die am stärksten wachsenden Unternehmen könnte die sein, die neben einem hervorragenden Produkt sehr gründlich über ihr Management nachgedacht haben – genau so, wie WW es den Zentralbanken empfiehlt – und zu den wenigen gehören, die halbwegs ungeschoren davon kommen“).

      Antworten
    • Stoertebekker
      Stoertebekker sagte:

      @komol @JürgenP

      Ein System abbilden, das alle Wirtschaftssubjekte der Erde erfasst, ihre voraussichtlichen Handlungen usw. ist komplett illusorisch.

      Hab mal den Versuch erlebt, einen (!) Chemie-Verbundstandort systemseitig so abzubilden, dass man “nur” die Produktion mit ihren Verbundprodukten/-produktionen und Anlagen, die für mehrere Produkte verwendet werden können, aufs Optimum steuern kann. Dramatisch schwierig.

      Und da sind dann die Nachfragesituationen für die einzelnen Produkte noch gar nicht berücksichtigt. Und schon gar keine Vorhersagen wie zB stärkerer Pestizid-Bedarf bei bestimmten Wetterereignissen…

      Antworten
      • JürgenP
        JürgenP sagte:

        @ Stoertebekker “Ein System abbilden, das alle Wirtschaftssubjekte der Erde erfasst, ihre voraussichtlichen Handlungen usw. ist komplett illusorisch”.

        Zustimmung, habe ich (& vmtl. komol) auch nicht unterstellt. Das geht schon beim System “Neuerrichtung eines Einfamilienhauses zum Fixpreis und -termin” schief. Es ist aber auch gar nicht notwendig.

  5. weico
    weico sagte:

    ” bto: Die Notenbanken haben die Krise erst bewirkt, weil sie nicht verstanden haben, was passiert.”

    FALSCH… meiner Meinung nach !

    Es liegt nicht an der ZB ,sondern am STAAT bzw. der REGIERUNG(SPOLITIK) .

    Es gibt ja durchaus Länder, die nicht von einer hohen “Inflation/Teuerung” betroffen sind und deren ZB sicherlich keinen Wissensvorsprung vor den Anderen ZB’s haben.

    Ein guter Artikel, von Russell Napier, der die EIGENTLICHEN VERURSACHER klar benennt und das Schalmassel schön erklärt.

    https://themarket.ch/interview/russell-napier-the-world-will-experience-a-capex-boom-ld.7606

    Nebenbei:
    Ein schönes Beispiel ist z.B. aktuell “Galerie Karstadt Kaufhof” ,wo schon zum 3 Mal eine staatliche Hilfe beantragt wird ,nachdem die vorherigen Hilfen vom Wirtschaftsstabilisierungsfonds ….. 680 Millionen Euro …. “verbraten” wurden…!

    Antworten
    • Stoertebekker
      Stoertebekker sagte:

      Komplette Zustimmung.

      Die Teuerung kommt bei uns durch die Energiekosten, die bei uns seit Herbst 21 (man erinnert sich: Russland hat in Kriegsvorbereitung „nur“ laut Verträgen geliefert und die ganzen Spot-Einkäufer auf dem falschen Fuß erwischt).

      In Saudiarabien brauchen wir über das Thema wohl nicht zu reden (lächerliches Beispiel in dem Artikel), in Japan subventioniert die Regierung, wie wir in einem kürzlichen Podcast lernen durften, China (Asien) profitiert von günstigem russischen Öl und hat schon immer hohe LNG-Preise bezahlen müssen und in der Schweiz gibt‘s viel Arom- und Wasserkraft.

      In den USA haben die Schecks während Corona (Politik!) gewirkt.

      Aber wer die ZBs als Sonne sieht, wird immer so argumentieren.

      Antworten
      • weico
        weico sagte:

        @Stoertebekker

        “Aber wer die ZBs als Sonne sieht, wird immer so argumentieren.”

        Richtig !

        Zurecht verweist Hr. Napier auf:
        “What you have learned in market economics in the past forty years will be useless in the new world. For the next twenty years, you need to get familiar with the concepts of political economy.”

        POLITIK und GEOPOLITIK werden den wirtschaftlichen Kurs der Zukunft bestimmen … aber sicherlich nicht die “impotenten” ZB’s !

  6. Alexander
    Alexander sagte:

    Planwirtschaft scheitert immer am Genie ihrer Konstrukteure –
    Dauer / Anzahl monetärer Injektionen sind keine Gewähr über Wirksamkeit und Lebenserwartung.

    Dabei hat das Firmensterben gerade erst begonnen, jüngste Gründerträume ….
    vorher: https://www.youtube.com/watch?v=1kwlr76f8SY
    nachher, ich habe Fehler gemacht: youtu.be/NUtod0oNmJY

    Antworten
  7. foxxly
    foxxly sagte:

    bto:
    ich unterstellen den lenkern der ZB`s, dass sie sehr wohl wissen, was sie tun und welche auswirkungen diese handlungen haben.

    die sind doch nicht doooooof!
    vielleicht haben wir nicht verstanden, welche interessen die zb´s verfolgen?

    die gelddruck-eliten gehören zur gruppe mit den höchsten vermögen.

    was also tun, wenn man mehr wachstum benötigt (für das eigene vermögen)?
    ………. zinsen senken und tief halten!

    was weiter tun, wenn das wachstum trotz tiefen zinsen kaum noch steigerbar ist?
    …….. materielle sachwerte, wie immobilen, einsammeln, welche infolge der geld- und wirtschaftspolitik, pleite gehen!

    haben diese lenker der geldpolitik nicht schon immer, fast ausschließlich auf ihren sack geschaut?

    richtig: aus unserer sicht sind diese wege und entscheidungen falsch.
    aus sicht dieser fraglichen eliten, sind diese goldrichtig!

    letztlich wissen die machtherrschaften, dass dieses geldsystem ein systemisches ende hat.
    und wir……… diskutieren uns die köpfe heiss und argumentieren, dass dies alles gut für uns sei.

    der einzige weg aus diesen sich immer wiederholenden fiasko ist, aufklärung und abschaffung dieser systemische vernichtung der gesellschaften und des menschen.

    Antworten
    • Felix
      Felix sagte:

      Lieber foxxly,

      Deiner Analyse stimme ich hier voll zu. Natürlich dient das alles dazu, dass sich bestimmte Kreise bereichern. Das gilt nun wiederum als “Verschwörungstheorie”, aber mir gelten diese diffamierenden Leute als Deppen. Wer eine offizielle Erzählung unreflektiert glaubt, glaubt ja wohl auch jede Reklame. Das ist einfach unfassbar dumm.

      Was allerdings bei den “V-Theoretiker” zu weit geht, wahrscheinlich weil sie emotional sehr aufgewühlt sind, wenn sie erkennen, was da läuft, ist, das sie überziehen und sich in den Bunker flüchten.

      Viel besser ist es, dass Spiel mitzuspielen und dafür zu sorgen, dass man ein Wort mitsprechen kann. Genau dieser konstruktive Ansatz hat über die Jahrtausende zu Verbesserungen geführt.

      Eine Garantie gibt es nicht, aber garantiert wird es weitergehen. Und garantiert werden sich die meisten Schlafmützen auch morgen und übermorgen noch täuschen lassen.

      Diejenigen, die diese Täuschungen durchschauen, haben meiner Meinung nach die Aufgabe, den Drecksäcken immer höhere Hürden in den Weg zu legen, durch die Verbreitung von Bildung, durch Menschenrechtserklärungen usw.. Daraus ergeben sich mit der Zeit Points of no return. Man sieht ja aktuell, wie die hässlichen Fratzen der Tyrannei in China aber auch in Kalifornien wieder zuschlagen, dass ihnen aber weitaus größerer Widerstand entgegenschlägt.

      Das ist der Weg der Menschheit und der Ausgang ist ungewiß.

      Möge die Macht mit uns sein.

      Eine Frage hätte ich auch: Wer steuert Dark Brandon?

      Antworten
      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ felix
        geld regiert die welt; – unabhängig wer der regierung vorsteht.
        und auch unerheblich wer das großkapital besitzt.

        auch irgend welche dienste handeln letztlich mit der macht des geldes

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.