“Why American Workers Aren’t Getting A Raise: An Economic Detective Story”

Es gibt eine alles entscheidende Frage: Bekommen wir Inflation (in den USA) und damit höhere Zinsen und damit einen Auslöser für eine Fortsetzung der Baisse an der Börse? Ich weiß zwar, dass tiefe Zinsen kein Grund für hohe Bewertungen sind, der Markt dachte das aber lange.

So kommt es zu der Frage: Warum steigen die Löhne (als Voraussetzung für Inflation) nicht, trotz boomender Wirtschaft und steigenden Börsen (zumindest bis Ende Januar)? Schon früher hatte ich an dieser Stelle darüber diskutiert, dass es zu früh sein könnte, die Phillips-Kurve abzuschreiben, die bekanntlich die Beziehung zwischen Beschäftigungslage und Inflation herstellt.

Jonathan Tepper ist der Frage wie ich finde sehr interessant auf seinem Blog nachgegangen. Hier seine Überlegungen, wie immer fokussiert und kommentiert:

  • “Our leading indicator for wages normally provides a 15 month advanced warning of changes in wages. It is pretty good and all the ingredients are the same ones that have accurately worked for decades, yet the relationship has broken down. It was annoying me: why are wages not following growth? bto: In der Tat bestand lange ein Zusammenhang zwischen den Indikatoren und der tatsächlichen Entwicklung. Nun nicht mehr:

Quelle: J. Tepper

  • “(…) employers are saying that it is hard to find workers and many small businesses say they expect to raise wages, initial unemployment claims are extremely low. This should be an economy that is good for workers to get higher wages, yet wages stink.

Danach erklärt er, woran das seiner Meinung nach liegt. Und das ist interessant:

Unternehmen behalten einen höheren Teil der Wertschöpfung

  • “The flipside of low wages is that companies have taken a record part of the economic pie. Corporate profits as percentage of Gross Domestic Profit (GDP) are near record highs and labor’s share of GDP is near record lows. (…) The divergence started in the early 1980s when the regular rise and fall of corporate profits and workers’ compensation broke down. (…)  If margins don’t revert something has gone wrong with capitalism.” bto: und zwar, weil es dann offensichtlich an Wettbewerb fehlt.

Quelle: Economic Cycle Research Institute, J. Tepper

  • Rising industrial concentration is a powerful reason why profits don’t mean revert and a powerful explanation for the imbalance between corporations and workers. Workers in many industries have fewer choices of employer, and when industries are monopolists or oligopolists, they have significant market power versus their employees.” bto: Das ist ein neuer Gedanke für mich. Klar ist, dass es Oligopolen leichter fällt, höhere Margen zu sichern. Beispiel: Industriegase. Dass es auch für die Arbeitnehmer schwerer ist, leuchtet aber ein. Es wäre doch Wahnsinn, wenn VW, Daimler und BMW sich mit immer höheren Löhnen Konkurrenz machen würden oder?
  • “One of the most comprehensive overviews available of increasing industrial concentration shows that we have seen a collapse in the number of publicly listed companies and a shift in power towards big companies. (…) despite a much larger economy, we have seen the number of listed firms fall by half, and many industries now have only a few big players. There is a strong and direct correlation between how few players there are in an industry and how high corporate profits are.” bto: Wie zu erwarten, kann man da nur ausrufen!

Arbeitnehmer sind produktiv, werden dafür aber nicht bezahlt

  • “(…) worker productivity has been steadily rising for decades. Unfortunately, earnings have not kept up with productivity increases. Workers are producing more goods with less labor, and companies are making higher profits, but the benefits are not being shared with workers. Notice that productivity growth has been rising in a straight line since the 1950s, but starting in 1980 hourly compensation has not risen much.” bto: Mögliche Erklärungen sind, der  internationale Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt nahm zu (China, Osteuropa), Teile des Gehaltes gehen als Optionen an die Mitarbeiter und werden nicht in den Zahlen erfasst?

Quelle: Economic Policy Institute, J. Tepper

  • “Some economists have argued (…) that much of the gap can be explained by year-end bonuses, which are not included in hourly pay, by healthcare costs, which doesn’t show up in a paycheck but the worker benefits from, and by stock options, which also doesn’t show up in a paycheck. However, we can discount these explanations. Healthcare, bonuses and options are a real expense to companies, and if companies were getting hit with these costs instead of wages, it would show up in corporate profit margins. Today, corporate profit margins would not be at record highs. If the divergence between wages and productivity is real, the difference should clearly shows up in corporate profits, and it does.” bto: Bei den Optionen bin ich nicht so sicher, weil diese über Aktienrückkäufe gestaltet werden und die laufen außerhalb der normalen Bilanz. Oder?

Steigende Marktmacht der Unternehmen

  • “The average markup was 18% in 1980, but by 2014 it was nearly 70%. Higher markups suggest an increase in what economists refer to as market power, which is the result of more highly concentrated industries. A markup may sound like a very technical term, but you see it in everyday life. The best example is in luxury goods, where the right logo on a handbag will make the leather sell for a lot more than it costs to make. Part of what you’re paying for is status and association.” bto: was auch mit der Konzentration zu tun hat.

“Market power has been rising in many industries.  Americans have the illusion of choice, but in industry after industry, a few players dominate the entire market:

  • Two corporations control 90% of the beer Americans drink.
  • When it comes to high-speed internet access, almost all markets are local monopolies; over 75 percent of households have no choice with only one provider.
  • Four airlines completely dominate airline traffic, often enjoying local monopolies or duopolies in their regional hubs. Five banks control about half of the nation’s banking assets.
  • Many states have health insurance markets where the top two insurers have 80-90% market share. For example, in Alabama one company has 84% market share and in Hawaii one has 65% market share.
  • Four players control the entire US beef market.
  • After two mergers this year, three companies will control 70 percent of the world’s pesticide market and 80 percent of the US corn-seed market.”

 bto: Das dürfte bei uns nicht viel anders aussehen. Es hat auch mit dem völligen Versagen der Kartellbehörden zu tun.

Arbeitnehmer sehen sich einem Monopsonisten gegenüber

  • “In a monopoly, there is only one seller, while in a monopsony, there is only one buyer. The extreme example of a monopsony is a coal town in West Virginia, where the only buyer of labor is the coal company. (…) most labor markets are very concentrated and that it has a strong negative impact on posted wages for job openings. They showed that going from a very competitive to a highly concentrated job market is associated with a 15-25% decline in wages.

Auf dem Land sieht es noch schlechter aus

  • “A great divide formed between rural and metropolitan areas in the US. In 1980, if you lived in Washington D.C., your per-capita income (…) in 2013 you would be 68 percent above. In New York City, the income was 80 percent above the national average in 1980 and skyrocketed to 172 percent above by 2013. Power and money began concentrating in urban centers across the country as a rural ‘brain drain’ occurred. Major cities attract diverse talent and many corporations, which must bid competitively for workers. Workers living in these cities make significantly more money than workers elsewhere. There is power in numbers, and nurses who have 5 metropolitan hospitals to choose from will make more money than those who work in a town with only one hospital.” bto: Das alleine erklärt nicht, weshalb die Löhne stagnieren, gibt es doch einen Zulauf in die Städte.

Abnehmende Macht der Arbeitnehmer

  • “Unions maintained an important part in American working life for decades, but then declined again. In 1983, about 1 in 5 Americans were part of a union; today, only 6.4% of private sector workers in America are unionized and less than 11% of total workers. This represents a considerable decline in the ability of workers to organize. Unions, though controversial, provided a needed forum for workers to band together and advocate for their collective rights.”

Quelle: The Atlantic, J. Tepper

  • “Inequality is inversely related to union membership. If you plot the percentage of national income going to the top 10%, as you can see it is almost the perfect mirror image. When union membership is low, a higher percentage of income goes to the top 10%. This may help, in part, to explain recent trends in income inequality.” bto: Warum sind die Gewerkschaften denn so schwach? Es liegt vermutlich daran, dass sie auch wenig durchsetzen können, stehen sie doch auch im Wettbewerb mit China und Co.

Union Membership vs Income Distribution to Top 10%

Quelle: The Atlantic, Emin M. Dinlersoz and Jeremy Greenwood, J. Tepper

 bto: eine interessante Sichtweise. Ich würde wie gesagt den globaleren Arbeitsmarkt zusätzlich als Argument anführen, wie auch die Demografie. Offen bleibt, ob und wie sich dies ändert. Der soziale Sprengstoff nimmt zumindest zu.

Jonathan Tepper: “Why American Workers Aren’t Getting A Raise: An Economic Detective Story”, 7. Februar 2017

Kommentare (20) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Ulrich Remmlinger
    Ulrich Remmlinger sagte:

    Auf ein Phänomen wurde bisher nicht hingewiesen: der Eintritt der Frauen ins Erwerbsleben.
    Seit mehr als 30 Jahren hat sich damit die Zahl der Arbeitskräfte kontinuierlich bis auf fast das Doppelte erhöht. Dabei hat die Summe aller gearbeiteten Stunden vergleichsweise stagniert. Das kann nicht ohne Folgen bleiben. Dazu kommt, daß der gewerkschaftliche Organisationsgrad bei Frauen eher geringer ist als bei Männern. Vor 40 Jahren hat ein Haushaltseinkommen genügt um eine 4-köpfige Familie gut zu versorgen.

    Antworten
  2. Kurt Wollmer
    Kurt Wollmer sagte:

    Ici bin etwas erstaunt, dass hier nicht die Hauptursache erwähnt wird: die steigenden Schulden. Je mehr Schulden, desto mehr Zinszahlungen, desto höhere Kapitaleinkommen. Letztere verursachen die Blase, was die Kluft zu den Löhnen noch zusätzlich verstärkt (bis dann die Blase platzt).

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      >Je mehr Schulden, desto mehr Zinszahlungen, desto höhere Kapitaleinkommen. Letztere verursachen die Blase, was die Kluft zu den Löhnen noch zusätzlich verstärkt (bis dann die Blase platzt).>

      Wieso verursachen höhere KAPITALEINKOMMEN eine Blase?

      Wer mit Einkommen statt Verschuldung die Assetpreise hochtreibt, generiert nichts, das platzen MUSS.

      Es führt u. U. zu Fehlallokationen und auch zu fallenden Preisen. Das tut aber nichts, wenn die Assets nicht mit Verschuldung erworben wurden.

      Wieso spielt die KLUFT zwischen Löhnen und Kapitaleinkommen eine Rolle?

      Ich sehe den Mechanismus nicht – es kommt auf die Entwicklung der GESAMTNACHFRAGE an.

      Wenn schon, dann so:

      Einkommen durch Kapitalerträge:

      Mehr Schulden → mehr Zinszahlungen → höhere Zinseinkommen → etwas höhere Konsumgüternachfrage (bei konstant hoher, wenig einkommensabhängiger Nachfrage)

      Einkommen durch Erwerbstätigkeit:

      Mehr Schulden → mehr Zinszahlungen → weniger für Konsum einsetzbares Einkommen → deutlich niedriger Nachfrage (bei stark einkommensabhängiger Nachfrage).

      Zu HOHE Verschuldung führt per SALDO zu fallender Nachfrage und dadurch zu weniger Beschäftigung mit kaum steigenden Löhnen und Gehältern.

      Gegenmaßnahme:

      Bei Einkommen durch Erwerbstätigkeit:

      Noch mehr Verschuldung, aber zu niedrigeren Zinsen → Verschuldungszuwachs größer als gesamte Zinszahlungen → mehr Nachfrage als zuvor, aber NICHT generiert über Arbeitseinkommen

      Das hat die letzten ca. 30 Jahre funktioniert, wird aber immer schwieriger.

      Die Amerikaner sind jetzt schon wieder höher verschuldet als vor der letzten Krise 2007/2008.

      Auch ohne Blase kommt es so letztlich nicht zu nachhaltig steigender Nachfrage, nachhaltig höheren Löhnen und Gehältern und nachhaltig anziehender Inflation.

      Kann sich aber mit der technologischen und demografischen Entwicklung ändern.

      Oder, elegant, durch Entschuldung per Helikoptergeld.

      Das sind dann aber fundamentale Strukturänderungen.

      Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      Naja, aber wenn zugleich die Zinssätze sinken? 1% von 500€ Schulden kosten halt genauso viel wie 5% von 100€. Die Argumentation geht mir nicht genug in die Tiefe, um mich zu überzeugen, sorry.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        Wir hatten auf die Minute genau den gleichen Gedanken – Zufall oder …?

  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Es ist eine wirklich interessante und auch bedeutende Frage, warum die Löhne und Gehälter in USA nicht steigen und damit auch nicht die Inflation anzieht.

    Das Irritierende ist:

    Die USA haben statistisch nahezu Vollbeschäftigung und diesem Zustand zufolge MÜSSTEN die Löhne und Gehälter steigen.

    Warum tun sie es nicht?

    Ich bin nicht überzeugt davon, dass alle von Tepper angebotenen Erklärungen, insbesondere die Unternehmenskonzentration, die Ursachen benennen.

    Meine Überzeugung:

    Im verarbeitenden Gewerbe der USA sind über Jahrzehnte Arbeitsplätze ABGEBAUT worden, der Einfluss der Gewerkschaften ist geschwunden – hier liegt Tepper m. A. n. richtig – und die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer ist zu schwach, um in diesem Bereich der Wirtschaft hohe Lohnsteigerungen durchzusetzen. Von daher kommt also kein Inflationsdruck.

    GLEICHZEITIG haben wir eine Zunahme von Arbeitsplätzen in den Dienstleistungsbranchen, und hier nicht nur, aber überwiegend in den NIEDRIG bezahlten mit prekären Arbeitsverhältnissen.

    Wenn wir uns vorstellen, dass die Arbeitnehmer von den hochbezahlten Industrie-Jobs in die viel schlechter bezahlten der Dienstleistungsbranchen gewechselt sind – so natürlich nicht geschehen, aber tendenziell anzunehmen und daher als Erklärung einzubeziehen – haben wir unterm Strich RÜCKLÄUFIGE Löhne und Gehälter festzustellen.

    Der ZUSÄTZLICHEN Arbeitsplätze in den Niedriglohn-Sektoren können diesen Einkommensverlust nicht kompensieren und der vergleichsweise hohe WETTBEWERB unqualifizierter oder nur gering qualifizierter Arbeitssuchender auch nicht, weil er keine stark zunehmenden Löhne und Gehälter zulässt.

    Auf der TALSOLE, wenn sozusagen der Strukturwandel weitgehend abgeschlossen ist, kann es allerdings zu Lohnsteigerungen kommen, die inflationstreibend wirken.

    Dazu kommt, dass es in ausgewählten Branchen zu erheblichen Lohnsteigerungen kommen wird, weil keine QUALIFIZIERTEN Arbeitskräfte mehr zu finden sind. Herausragend scheint hier die Baubranche zu sein. Wenn die amerikanische Infrastruktur erneuert und erweitert werden sollte, u. a. wie es geschehen wird mit dem Bau der Mauer zu Mexiko, sind in dieser Branche erhebliche Lohnzuwächse und damit Impulse für steigende Inflationsraten zu erwarten.

    Das ist das grobe Bild, das mit darauf aufbauend weiteren Erklärungen unterstützt werden müsste.

    Insbesondere müsste die seit 2000 stark gefallene Erwerbsquote beachtet werden. Und möglicherweise ist auch die Statistik umgestellt worden, so dass die Erklärung sehr viel komplexer ist.

    Antworten
  4. Veking
    Veking sagte:

    Müßten nicht gerade die Demografie und der Niedergang des Bildungssektors mittel- bis langfristig dafür sorgen, daß die Löhne steigen? Natürlich nur, wenn es sich nicht um einen Arbeitszweig handelt, bei dem zu viele Arbeitnehmer durch Maschinen ersetzt werden.
    Oder es sind bereits die Vorläufer einer gesellschaftlichen Änderung, bei der das Zusammenleben weniger durch den Staat, sondern eher durch die großen Monopolisten konditioniert wird. Immerhin werden bereits eigene Krankenversicherungen gegründet und manche neue Firmenzentrale gleicht einer kleinen Stadt.

    Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      Dass die Demographie für steigende Löhne sorgen sollte, leuchtet mir ein. Weniger Arbeitskräfteangebot bei konstanter Nachfrage sollte die Löhne erhöhen. Aber dass der Niedergang des Bildungssektors lohnsteigernd wirken soll, erschließt sich mir gar nicht. Ich sehe es genau umgekehrt: ohne mehr Bildung auch nicht mehr Produktivität. Ohne zusätzliche Produktivität keine steigenden Löhne. Hier verstehe ich Ihre Argumentation gar nicht.

      Antworten
      • Veking
        Veking sagte:

        Ich bin davon ausgegangen, daß der Konkurrenzdruck bei Arbeitskräften nachläßt und Beschäftigte in der Lage sein werden, bessere Bedingungen auszuhandeln.

  5. working poor
    working poor sagte:

    M. E. ist es nur über die Industrialisierung möglich, das Wohlstandsniveau einer Gesellschaft bedeutend anzuheben.

    Vgl. dazu die Wohlstandsentwicklung in allen Entwicklungs- und Schwellenländern, wohin die hier aus wirtschaftlichen und Umweltschutzgründen nicht mehr profitabel zu betreibenden Industrieanlagen exportiert wurden.

    Die nachfolgende Dienstleistungsgesellschaft vermag das Wohlstandsniveau nur noch halten, jedoch nicht mehr deutlich zu erweitern, auch deshalb, weil viele einstmals gut bezahlte Industriearbeiter nur noch prekäre Dienstleistungsjobs finden und in ihrer großen Anzahl der Schnitt senken.

    Vgl. dazu die wirtschaftliche Lage in Japan mit faktischer Vollbeschäftigung, wobei bei vielen Arbeitsstellen nur ein nmäßiger Verdienst erzielt wird. Andererseits ist der Arbeitskräftemangel dort so groß, daß gering bezahlte Stellen beispielsweise in der Gastronomie nicht mehr zu besetzen sind, was dort die weitere Expansion von Fast-Food-Ketten lähmt bzw. durch Gastarbeiter aus Indonesien etc. beispielsweise in der Pflege besetzt werden.

    Antworten
  6. Hansjörg Pfister
    Hansjörg Pfister sagte:

    Ich beobachte das auch schon länger, habe aber eine abweichende Meinung bezüglich der Ursache. Schauen wir uns doch mal den letzten Tarifabschluss der IG – Metall an: 4,5% für 27 Monate. Das deckt ja je nach Steuerprogression noch nicht mal die Inflation ab und das bei guter Konjunktur. Warum machen die Gewerkschaften das? Haben wir es hier mit einem korrupten linken Gesindel zu tun, das seine eigene Agenda betreibt, anstatt Arbeitnehmerinteressen zu vertreten? Vertreten die Gewerkschaften in Wahrheit vor allem Arbeitgeberinteressen? Man sitzt zusammen in den Aufsichtsräten und geht gemeinsam in Brasilien in den Puff. Ist es vielleicht so, dass die Gewerkschaften einer geheimen Doktrin folgen, nach der es für die Linke besser ist wenn Vollbeschäftigung mit miesen Löhnen herrscht statt bessere Löhne und ein paar Arbeitslose mehr? Ich kenne ein Unternehmen im IT – Bereich, dass wie ein Weltmeister jammert, dass es keine Softwareentwickler bekommt. Die Löhne für diesselben will es aber trotz bester Ertragslage nicht anheben. On y soit qui mal y pense…

    Antworten
      • markus
        markus sagte:

        Ich habs mal überschlagen mit dem IG Metall Tarifabschluss. Hängt vom Gehalt ab und ist kompliziert. Sind so ca. 3.4% pro Jahr. Ist aber ein guter Abschluss!

        In Deutschland kann man auf jeden Fall als Niedrigabschlusstreiber den öffentlichen Dienst erwähnen. In den Nullerjahren habe ich Zeiten erlebt, da war jeder Tarifabschluss für Neueinsteiger schlechter. Nominal! Ebenso wurde z.B. in den Universitäten der Mittelbau quasi komplett abgeschafft. Mit der Wirkung dass Unternehmen diesen Arbeitgeber als Konkurrenz nicht fürchten müssen.

    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      Ich denke, die Gewerkschaften folgen schon einer Art geheimen Doktrin, aber nicht so konspirativ wie Sie glauben. Nach meiner Beobachtung wollen sie vor allem möglichst viele zahlende Mitglieder. Wenn sie mit überzogenen Gehaltsforderungen Arbeitsplätze vernichten, verlieren Sie Mitglieder und ziehen sich den Zorn der Öffentlichkeit zu. Im Prinzip können sie nicht wesentlich vom mainstream abweichen, denn viele Arbeitsverhältnisse unterliegen nicht mehr der Tarifbindung. Außerdem steckt allen noch die Krise aus den 90ern und der new-economy-Blase und natürlich der Schuldenkrise 2009 in den Knochen. Die trauen sich einfach nicht, weil sie dem Aufschwung nicht trauen.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        >Im Prinzip können sie nicht wesentlich vom mainstream abweichen, …>

        So ist es – und mehr noch:

        Die Gewerkschaften werden rechts unterwandert.

        Dazu:

        http://www.zeit.de/wirtschaft/2018-02/betriebsraete-rechtsextremismus-unterwanderung-daimler-gewerkschaftsforschung/komplettansicht

        Warum das so ist:

        Offensichtlich glauben sehr viel gewerkschaftlich organisierte Arbeitnehmer nicht, dass IHR Wohlstand über die Verteilungsrituale der Vergangenheit gesichert werden kann.

        Die Erfahrung zeigt es ihnen ja auch.

        Der letzte Tarifvertrag für Daimler/Sindelfingen besagt im Kern:

        Arbeitsplatzgarantie bis Anfang 20er-Jahre gegen geringe Lohnerhöhungen UND Neueistellungen, wenn überhaupt erforderlich, nicht mehr zu den Bedingungen der Gewerkschaften, also schlechter bezahlte Zeitarbeit etc.

        Die Folge:

        Es kommt wie im verlinkten Bericht angedeutet, zu VERDRÄNGUNGSKONFLIKTEN auf Seiten der Arbeitnehmer, d. h. Sicherung des Status gegen andere OHNE eigenen Zugewinn. Oder: Der Gewinn liegt in der Abwehr der anderen.

        Der ökonomische Grund dafür ist natürlich, dass relativ gesättigte Märkte keine Kapazitätserweiterungen vertragen und daher auch da keine stattfinden, sondern z. B. in China investiert wird und eben da Arbeitsplätze entstehen. Das läuft bei Daimler wie geschmiert mit dem neuen chinesischen Anteilseigner – eine win-win-Situation für Daimler-Aktionäre, potenzielle chinesische Arbeitnehmer, chinesische Konsumenten und den chinesischen Staat.

        Dafür braucht’s keine deutschen Arbeitnehmer.

        Die sind – wortwörtlich zu verstehen – dafür ÜBERFLÜSSIG.

  7. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Könnte es nicht vielleicht auch an fehlendem Unternehmertum bzw. zu viel Gründungsregulierung und zu wenig Kartellmaßnahmen liegen? Wenn es zu Oligopolen kommt, ist die beste Lösung mehr Wettbewerb. Wenn junge wachsende Unternehmen Mitarbeiter von etablierten Spielern zu attraktiveren Konditionen abwerben würden, würde doch Schwung in die Lohnentwicklung kommen. Nur, wo sind diese Unternehmen bzw. wie wirksam sind sie auf dem Arbeitsmarkt? Ich sehe eher zu wenige Selbstständige, die sich dann auch noch vor allem aus Alters- oder Arbeitsplatzgründen notgedrungen selbstständig machen. Mir fehlen die (in größerer Zahl als bisher), die es machen, weil sie sich deutlich bessere Perspektiven erhoffen. Sowohl in den USA als auch in der EU.

    Außerdem würde ich das Thema Produktivität so wie im Text nicht stehen lassen wollen. Ist denn die Produktivität der Arbeitnehmer im Westen wirklich gestiegen? Oder wurden einfach nur die unproduktiveren durch Ostasiaten und Osteuropäer ersetzt und mehr Vorprodukte importiert, so dass die verbleibenden westlichen Arbeitnehmer einen statistischen Produktivitätseffekt verursachen. Das nützt den ehemaligen Industriearbeitern, die jetzt bei Walmart oder McDonalds im Service relativ unproduktiv arbeiten, eher nichts. Deren Produktivität ist absolut vermutlich gesunken und deren Vergütung oft auch.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.