Unser Geschäfts­modell steuert auf einen haus­gemachten Nieder­gang zu

Deutschland und Europa stehen schwere Zeiten bevor, sagt der Makroökonom und Strategieberater Daniel Stelter. Ein Gespräch über Epochenbrüche in der Weltwirtschaft, Margin Calls und den Weg in eine neue Planwirtschaft. Deutsche Wirtschaftsnachrichten:…

Sanierungs­fall Deutschland

Folgender Kommentar von mir erschien bei Die Deutsche Wirtschaft: Erinnern wir uns an die Zeiten vor Corona und Krieg: 2019 stand die deutsche Wirtschaft fantastisch da. Zehn Jahre Aufschwung lagen hinter uns, nur kurzzeitig getrübt von der…

Wir brauchen eine Agenda 2030

Morgen (14. Mai 2023) spreche ich in meinem Podcast mit Thomas Mayer über die Notwendigkeit einer Agenda 2030, um Deutschland wieder voranzubringen. In diesem Zusammenhang dachte ich an einen Gastbeitrag von mir, der im letzten August bei Cicero…

Deutsch­land hat ein Ab­wanderer­problem

Die Menschheit wächst und mit ihr der Talentpool. Immer mehr Menschen erhalten eine bessere Ausbildung. Deshalb verwundert es nicht, dass Studien den Nutzen von Migration betonen. Für alternde Gesellschaften wie die deutsche, aber auch…

Deutsch­lands doppeltes Migrations­problem

Am kommenden Sonntag (12. März 2023) beschäftigen wir uns im Podcast mit dem Braindrain, den Deutschland erleidet. Im Gespräch dazu Prof. Dr. Heribert Dieter, Gastprofessor für internationale politische Ökonomie an der Zeppelin Universität…

Die Kompe­tenten wandern ab

Am kommenden Sonntag (12. März 2023) beschäftigen wir uns im Podcast mit dem Braindrain, den Deutschland erleidet. Zur Einstimmung hier ein paar Beiträge – folgender erschien bereits 2016. Wir betreiben schon eine merkwürdige Politik.…

Der Schlüssel ist MINT

Am 16. Februar ist der deutsche Soziologe und Publizist Gunnar Heinsohn im Alter von 79 Jahren verstorben. Bekannt wurde er vor allem durch seine Forschungen zu Migration, Integration und Bildung. In seinem letzten, 2019 erschienenen Buch,…

Gunnar Heinsohn: Wirt­­schaft und Welt bis 2050

Mit Bestürzung und Trauer habe ich vom Tode Professor Gunnar Heinsohns erfahren. Er starb am 16. Februar in Danzig (Gdansk) in Polen. Nahe der Stadt war er im November 1943 auch geboren worden. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009 lehrte…

Gunnar Heinsohn: “Wett­kampf um die Klugen”

Mit Bestürzung und Trauer habe ich vom Tode Professor Gunnar Heinsohns erfahren. Er starb am 16. Februar in Danzig (Gdansk) in Polen. Nahe der Stadt war er im November 1943 auch geboren worden. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009…

Gunnar Hein­sohn: Inte­gration gelingt nur, wenn sie nicht gepre­digt werden muss

Mit Bestürzung und Trauer habe ich vom Tode Professor Gunnar Heinsohns erfahren. Er starb am 16. Februar in Danzig (Gdansk) in Polen. Nahe der Stadt war er im November 1943 auch geboren worden. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009 lehrte…

Arabischer Frühling 2.0

In meinem letzten Kommentar für das Handelsblatt hatte ich vom "Arabischen Frühling 2.0" gesprochen. Ein nahe liegender Vergleich, den auch andere machen. Zero Hedge berichtet von ersten Unruhen im Irak und zeigt ein paar gute Fakten: Zunächst…

Die EU hat es in der Hand, eine Hunger­krise noch abzu­wenden

Nichts birgt so viel sozialen Sprengstoff wie steigende Nahrungsmittelpreise und Hunger. Die blutigen Unruhen des Arabischen Frühlings 2011 waren eine Folge der Weizenknappheit, ausgelöst durch eine Dürre in China. Von den neun größten…